ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. BILDER von Achim´s abgefahrenen RUNFLAT

BILDER von Achim´s abgefahrenen RUNFLAT

BMW 3er
Themenstarteram 18. August 2011 um 18:15

Hallo

Wie versprochen, hier ein paar Bilder von den innen abgefahrenen RUNFLAT´s.

Wie gesagt, über die Lauffläche total homogenes Abnutzungsbild. Nur der äußerste innere Rand ist total runter.

Das silbrig schimmernde ist schon die Drahtkarkasse.

Auf beiden Reifen 100% identisches Bild.

Reifen haben noch 3,5 mm Profil.

Heute wurden die neuen montiert. 225/255 in 18 Zoll (Goodyear Eagle F1 asymmetric alle tuto kompletto (montiert, gewuchtet für 690€)).

Gruß

Achim

Bild2268
Bild2264
Bild2265
+2
Beste Antwort im Thema

Das Verschleißbild am Reifen zeigt eindeutig, dass über längere Strecken mit zu wenig Luftdruck gefahren wurde.

Runflat Reifen sind extrem empfindlich gegen zu geringen Luftdruck, da sich der größte Teil der Masse dann an den Flanken abstützt. Wir sprechen hier nicht von < 1,5 Bar. Schon 0,2-0,3 bar unter dem von BMW vorgegebenen Mindestluftdruck (nach Beladung) können über längere Strecken solche Schäden verursachen. Nichts anderes ist hier der Fall.

Auch der 5er GT ist an der HA durch das hohe Gewicht extrem empfindlich gegen solche Reifenschäden.

Das schlimme ist, dass es meistens erst erkannt wird, wenn die randäußere Lauffläche bereits verstärkt abgefahren ist, bzw gar nicht, da der Reifen aus normalem Blickwinkel völlig in Ordnung aussieht.

Wenn du also neue RFT Reifen aufziehen lässt, würde ich dir empfehlen je nach Beladung immer 0,1 bis 0,2 bar mehr Luftdruck hinein zu füllen, um auf der sicheren Seite zu fahren.

Alternativ machst du natürlich mit NON-RFT Reifen vom Fahrverhalten her gewiss nichts falsch. Sicherheitstechnisch sind RFT Reifen natürlich eine super Sache.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Wie wäre es denn damit ?:

Das Fahrwerk ist nicht verstellt sondern die Geometrie verhält sich beim Einfedern nur anders als beim E90/E91. Meine Theorie ist das der Wagen vielleicht mal mal stark beladen war und dann nur temporär auf den Innenkanten gelaufen ist oder im Extremfall vielleicht beim Einfedern irgendwo geschliffen hat (mal nachsehen !?) Bei ner etwas längeren Autobahnstrecke muss man das ja noch nicht mal unbedingt hören. Nur ne Thoerie......

 

Wenn die Lauffläche sonst gerade ist, kann ich mir einfach nicht vorstellen dass das Fahrwerk verstellt sein soll.

 

Greetz

Wirklich komisch, denn bisher waren solche Bilder hauptsächlich bei Bridgestone zu sehen. Ich vermute auch verstellte Spur/Sturz oder Luftdruck.

Eine hohe Autobahngeschwindigkeit lässt den Reifen bei mir mit egal welchem Luftdruck sehr schnell mittig abfahren. Durch die Zentrifugalkraft auch logisch. ;)

Getestet mit dutzenden Reifen der Marke Michelin mit und ohne RFT in Mischbereifung 18'' M-Paket. Je breiter der Reifen, desto höher der Verschleiß in der Mitte. Das Bild war immer, dass die Reifen aussen noch relativ gut waren. :(

Also das thema ist wohl etwas komplexer.

 

Wenn ich es richtig zusammenfasse, dann waren die bridstone sehr hart. Die HA hat einen Negativen Sturz von rund 1.- Grad. d.h. die innenkante wird ständig mehr belastet als die außenkannte. D.h. beim starken beschleunigen reibt und erwärmt sich primär die innenkante } Abnutzung. Deswegen wurde bei den neuen Bridstone RFT die innenkante weicher gemacht, um das problem zu umgehen.

 

Tiefergelegte  / beladene Fahrzeuge haben noch einen Stärkeren Sturz!

 

Wird das Fahrwerk ohne gewichte ausgemessen, wird allein druchs reinsetzen, oder kofferraumbeladen der sturz auch erhöht.

 

Meine süße hat auch einen 330xd, bei ihr haben wir diesen Sommer die Reifen getauscht. Bisher waren 18" RFT erstausrüstung noch drauf, bei hm stand 80 - 90 tkm. Gewechselt wurde, weil an der VA die (glaube) innenseite abgefahren war. HA hat noch ca. 5 mm restprofil, gleichmäßig.

 

Der X-drive ist ja nicht tiefergelegt und sehr hart.

 

Vor dem hintergrund, würde ich davon ausgehen, dass einige Fahrwerke falsch eingestellt waren, die bridstone allgemein sehr empfindlich darauf sind. BMW hat ja inzwischen die vorgaben für die Fahrwerke geändert und Bridstone die reifen nachgebessert.

Das der wagen ein neuwagen war, oder neu ist oder nur vom fahrer gefahren worden ist, ist kein gütesiegel, das das fahrwerk stimmt. Leider ist das die meinung der meisten hier.

 

gretz

 

Zitat:

Original geschrieben von Bartman

Wirklich komisch, denn bisher waren solche Bilder hauptsächlich bei Bridgestone zu sehen. Ich vermute auch verstellte Spur/Sturz oder Luftdruck.

 

Eine hohe Autobahngeschwindigkeit lässt den Reifen bei mir mit egal welchem Luftdruck sehr schnell mittig abfahren. Durch die Zentrifugalkraft auch logisch. ;)

Getestet mit dutzenden Reifen der Marke Michelin mit und ohne RFT in Mischbereifung 18'' M-Paket. Je breiter der Reifen, desto höher der Verschleiß in der Mitte. Das Bild war immer, dass die Reifen aussen noch relativ gut waren. :(

also bzgl. mittig abfahren. Da ich bisher nur mit einem 17" WR reifen das problem, und nur weil ich zu viel luftdruck drinn hatte.

 

Neben der zentrifugalkraft, gibt es bei erwärmung auch eine luftdruckerhöhung im reifen.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc

Zitat:

Original geschrieben von Bartman

Wirklich komisch, denn bisher waren solche Bilder hauptsächlich bei Bridgestone zu sehen. Ich vermute auch verstellte Spur/Sturz oder Luftdruck.

Eine hohe Autobahngeschwindigkeit lässt den Reifen bei mir mit egal welchem Luftdruck sehr schnell mittig abfahren. Durch die Zentrifugalkraft auch logisch. ;)

Getestet mit dutzenden Reifen der Marke Michelin mit und ohne RFT in Mischbereifung 18'' M-Paket. Je breiter der Reifen, desto höher der Verschleiß in der Mitte. Das Bild war immer, dass die Reifen aussen noch relativ gut waren. :(

also bzgl. mittig abfahren. Da ich bisher nur mit einem 17" WR reifen das problem, und nur weil ich zu viel luftdruck drinn hatte.

Neben der zentrifugalkraft, gibt es bei erwärmung auch eine luftdruckerhöhung im reifen.

Das mit der Luftdruckerhöhung durch Erwärmung ist mir bekannt. Ich kann der Zentrifugalkraft aber in keinster Weise entgegenwirken (bei gleicher Schnelligkeit). Noch mehr Luft lässt den Reifen mittig abfahren. Auch mit weniger Luft hatte ich das Problem mittig abgefahrener Reifen. Eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf meistens 160 lässt die Reifen bei mir länger halten (bei BMW-Empfehlung des Reifendrucks). ;)

Andere Reifen können auch eine Alternative sein. Ich bin jedoch sehr auf Michelin fixiert.

Die Michelin Pilot Super Sport sollen bei meinem Problem helfen. Die kriegt dann mein M montiert, wenn ich mit den werkseitigen Reifen wieder "kämpfen" muß.

Nebenbei gesagt würde ich allen im Forum empfehlen, gelegentlich beim Luftdruckmessen die Reifenabnutzung zumindest optisch zu begutachten. Auch die Innenseiten vorne sind kein Problem, da man nur das Lenkrad voll einschlagen muss.

Das kann lebesrettend sein und Kosten sparen, da man Fehleinstellungen recht gut sieht.

Sorry - aber manchmal gewinnt man den Eindruck, dass die Autos geputzt, gewienert und getuned werden und die Reifen werden einfach vergessen.;)

Das Verschleißbild am Reifen zeigt eindeutig, dass über längere Strecken mit zu wenig Luftdruck gefahren wurde.

Runflat Reifen sind extrem empfindlich gegen zu geringen Luftdruck, da sich der größte Teil der Masse dann an den Flanken abstützt. Wir sprechen hier nicht von < 1,5 Bar. Schon 0,2-0,3 bar unter dem von BMW vorgegebenen Mindestluftdruck (nach Beladung) können über längere Strecken solche Schäden verursachen. Nichts anderes ist hier der Fall.

Auch der 5er GT ist an der HA durch das hohe Gewicht extrem empfindlich gegen solche Reifenschäden.

Das schlimme ist, dass es meistens erst erkannt wird, wenn die randäußere Lauffläche bereits verstärkt abgefahren ist, bzw gar nicht, da der Reifen aus normalem Blickwinkel völlig in Ordnung aussieht.

Wenn du also neue RFT Reifen aufziehen lässt, würde ich dir empfehlen je nach Beladung immer 0,1 bis 0,2 bar mehr Luftdruck hinein zu füllen, um auf der sicheren Seite zu fahren.

Alternativ machst du natürlich mit NON-RFT Reifen vom Fahrverhalten her gewiss nichts falsch. Sicherheitstechnisch sind RFT Reifen natürlich eine super Sache.

Zitat:

Original geschrieben von dani_3987

Sicherheitstechnisch sind RFT Reifen natürlich eine super Sache.

Ich sehe das eher genau andersrum, nicht nur wegen dem was du selber oben beschreibst.

Sicher ist nur, das du bei den meisten Reifenpannen noch etwas weiter fahren kannst (was man etwas eingeschränkter mit einem Pannenset meist auch könnte). Eben all die Nachteilte der RFTS nur hierfür in Kauf zu nehmen macht für mich persönlich keinen Sinn.

Aber diese Diskussion kann man sicher ewig weiterführen :)

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti

Zitat:

Original geschrieben von dani_3987

Sicherheitstechnisch sind RFT Reifen natürlich eine super Sache.

Ich sehe das eher genau andersrum, nicht nur wegen dem was du selber oben beschreibst.

 

Sicher ist nur, das du bei den meisten Reifenpannen noch etwas weiter fahren kannst (was man etwas eingeschränkter mit einem Pannenset meist auch könnte). Eben all die Nachteilte der RFTS nur hierfür in Kauf zu nehmen macht für mich persönlich keinen Sinn.

 

Aber diese Diskussion kann man sicher ewig weiterführen :)

ich glaub das hängt davon ab was für erfahrungen mann selbst gemacht hat bisher. 

 

mit non rft reifen hatte ich bisher 4 platten gehabt.. seit 2005 und den rft bisher nichts mehr. Ich weis wie nerfig es ist, liegenzublieben damals gabs noch reserverad im E46.

 

von daher gibts hier wohl keine allgemingültige aussagen sondern abhänigkeiten und persönliche vorlieben.

1. Entweder falscher Luftdruck

2. Spurr falsch/schlecht eingestellt.

3. selbst schuld, wenn man es zu so etwas kommen lässt.

Man sollte seine Reifen ab und zu mal selber kontrollieren.

Ich habe auch ein M-Sportfahrwerk mit M-Felgen und Bridgestone RFT Bereifung, fährt sich alles gleichmäßig ab!

Just my 2 cents!

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc

 

von daher gibts hier wohl keine allgemingültige aussagen sondern abhänigkeiten und persönliche vorlieben.

Jau, sehe ich auch so. Wenn ich so oft Platfüße hätte, würde ich das Thema vielleich auch etwas anders sehen :)

am 19. August 2011 um 17:30

Bei unserem Firmen 325i E91 2,5 waren auch die Bridgestone RFT Mist. Hinten fuhren sie sich zwar gleichmäßig ab, aber bevor sie auf Minimum waren haben wir uns entschlossen normale Potenza zu montieren und was sahen wir bei der Demontage der alten Reifen? An einem Reifen war im Reifen inneren auf der zur Fahrzeugzugewandten Seite der Komplette Gummi durchgebrochen!! :eek: Luftdruck war aber immer korrekt, wurde alle 2 Wochen kontrolliert.Waren Bridgestone Potenza RE050A RFT in 255/ irgendwas 17 Zoll!

Hallo zusammen

Ich fahre einen 335d E90. Bei mir ist das gleiche "Problem" aufgetreten. Bei meinen RFT-Vordderreifen dauert es wohl auch nicht mehr lange bis der Draht zu sehen ist. In der Mitte ist das Profil normal und am Rand habe ich im Bereich von 3-4 cm Slicks. Ich fahre den Bridgestone Potenza hinten 255 (fahren sich normal ab) und vorne 225er (mit dem besagten Problem). Mir ist auch aufgefallen, bei unseren schlechten Landstraßen im Saarland, dass es auf einer häufig reparierten Straße unheimlich schwierig ist das Auto in der Spur zu halten. Bei Spurrillen fährt das Auto wie auf Schienen und es unheimlich schwierig den Spurrillen entgegenzuwirken.

Deswegen überlege ich jetzt wirklich mir "normale" Reifen anstelle der RFT zu holen, bin mir aber nicht ganz sicher, da ich Angst habe dass mir bei normalen Reifen die ganze Sache zu schwammig wird (es gab ja schon Diskusionen über das M-Fahrwerk im E90). In ca. 500.000 km hatte ich auch noch nie einen Plattfuß.

Ich werde jetzt noch bis Mitte Oktober ausharren und dann muss ich für die neuen Reifen eine Entscheidung treffen :mad:

Grüße

Zitat:

Wenn es ein Problem der RFT ist, warum sind dann hauptsächlich die E92/93 betroffen? Bei E90/91 mit gleicher Bereifung hört man kaum von diesem Problem.

Das Problem ist sicher nicht auf E92/93 begrenzt. Mein E91 hat exakt das Selbe durchlebt. Die Bridgestone RFT waren nur innen abgefahren, restliche Lauffläche homogen. Danach Achsvermessung mit leichter Korrektur und Conti SportContact 5 Non-RFT rundum. Seither keine Probleme mehr. Komfort mit 19" Non-RFT so gut wie mit meinen 16" Winter-RFT. Fazit: Bei mir kommt keine Holz-Bereifung mehr drauf.

Frank

Zitat:

Original geschrieben von FrottoMan

Zitat:

Wenn es ein Problem der RFT ist, warum sind dann hauptsächlich die E92/93 betroffen? Bei E90/91 mit gleicher Bereifung hört man kaum von diesem Problem.

Das Problem ist sicher nicht auf E92/93 begrenzt. Mein E91 hat exakt das Selbe durchlebt. Die Bridgestone RFT waren nur innen abgefahren, restliche Lauffläche homogen. Danach Achsvermessung mit leichter Korrektur und Conti SportContact 5 Non-RFT rundum. Seither keine Probleme mehr. Komfort mit 19" Non-RFT so gut wie mit meinen 16" Winter-RFT. Fazit: Bei mir kommt keine Holz-Bereifung mehr drauf.

Frank

Gut dass Du den Conti SportContact 5 Non-RFT erwähnst, denn der wurde mir im bekanntenkreis auch als Non-RFT empfohlen. Wenn ich mich denn gegen die RFT entscheide, kommt dann dieser Reifen in die engere Auswahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. BILDER von Achim´s abgefahrenen RUNFLAT