1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Bi-Xenon Zufriedenheit?

Bi-Xenon Zufriedenheit?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Moin,

Xenon ist ja bekantlich nicht gleich Xenon ;-)

Kenn wohl jeder, da wird wird man in der Nacht von einem anderen Fahrzeug mit Xenon überholt, oder überholt selber, und denkt:

"warum ist sein Xenon soviel weißer/heller als meins?"

Bei meinem ersten Xenon-PKW, 1994, waren ja noch Brenner mit 5800-6200 Kelvin Farbtemperatur ausgeliefert. Dato haben sich die meisten Brenner ja irgendwo bei 4200 - 4300K eingespielt. Einige Hersteller scheinen dennoch, zumindest im Premiumsegment, Brenner mit höherer Kelvinzahl (weißeres Licht) zu verwenden.

Der Meriva hatte GE-Brenner mit gut 4000K. Enttäuschend.... erst ein Tausch auf Brenner Philips 6000K UltraBlue brachte Besserung, die Brenner haben eine Prüfung und die E-Zulassung.

Frage nun, wie "gut" ist das Xenon im Polo/Crosspolo? Welche Brennertypen/Hersteller sind verbautund, wichtig, mit welcher Kelvinzahl?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ronin1980-01


Hi, was genau sind im xenon scheinwerfer inkl. tagfahrlicht für brenner eingebaut. möchte mir 8000k brenner zulegen wenn ich mein auto nächste woche bekomme.

Davon würde ich dir dringenst abraten!

Zum einem verleirst du die Betriebserlaubnis für dein Polo, es gibt keine 8000 Kelvin-Brenner mit E-Zulassung.

Ich frage mich ersthaft ob Leute die dermaßen leichtsinnig in den Straßenverkehr eingreifen die nötige Reife haben und eine Fahrerlaubnis besitzen sollten :-(

Zum anderen wird das Licht nur "blau", statt einer besseren Lichtausbeute erreichst du das Gegenteil: deine Lichtausbeute nimmt merklich ab..... jeder H7-Fahrer sieht mehr als du ;-)

Die für das menschliche Auge beste und angenehmste Lichtausbeute wird um 5500 - 6000K erreicht.

362 weitere Antworten
362 Antworten

Schön wäre es, wenn mal jemand sagen könnte, wie hoch und bei welchen Wandabstand die Scheinwerfer richtig eingestellt sind!?! Vielleicht mit einer Zeichnung/Skizze.
Sollte doch wohl möglich sein und die ewigen Spekulationen hätten ein Ende?!?¿?

Ist nicht weiter vorn im Thread eine Erklärung mit Skizze wie man es selber macht. Aber da weniger mm gleich zuviel oder zuwenig sein können überlassts lieber ner Werkstatt.

Hallo,

ich empfinde ja mein Xenon auch als zu tief, laut meinem Händler stimmt aber alles, es wurde geprüft.
Meiner leuchtet ca. von einem Begrenzungspfosten zum nächsten Pfosten, müssten also ca. 50 Meter sein (Fahrlicht).
Mir kommt diese Ausleuchtung etwas kurz vor, evtl. kann ja jemand mal dazu etwas sagen?

Gruss, rubbel 2

Wenn die Fahrzeuge frisch vom Band kommen ist die Einstellung meistens sehr gut.
Leider müssen die Werkstätten dann bei der Inspektion ja unbedingt an den dingern rumstellen und
ich kann aus Erfahrung sagen, das bei dem größten Teil alle Fahrzeuge die in der Werkstatt eingestellt wurden
die Einstellung fürn Popo ist.
Also wenn ihr bei eurer Werkstatt schonmal gesehen habt das die einen richtigen Einstellplatz hat und
das Einstellgerät auf Schienen oder sowas läuft, dann ist die Chance hoch das auch die Einstellung stimmt.
Das ist aber nur sehr selten der Fall.
Wenn ich dann hier noch irgendwas lese von "die Grundeinstellung muss im Steuergerät blablabla..." dann sieht
man wieder das es mit den Werkstätten in Punkto Scheinwerfereinstellung nicht weit her ist.
Ich hatte schon Leute die bei einem SUV mit riesen Anbauhöhe nur 30m weit sehen konnten,
obwohl sie schon 3x in der Werkstatt waren, sogar die Sensoren hätte man schon getauscht. lol
Die waren ganz schön sauer auf ihre Werkstatt als nach vernüftiger Einstellung plötzlich ein Licht aufging.

Also wer keine Möglichkeit hat an einen vernüftigen Einstellplatz zu kommen, sollte seine Scheinwerfer selbst einstellen.

Und von denen die sich wirklich mal die Mühe machen, werden die meisten sich nacher wundern, wie gut sie doch Nachts sehen können.

Ähnliche Themen

Scheinwerfer selbst einstellen:

Der Gesetzgeber schreibt vor das Scheinwerfer mit 1% Vorneigung eingestellt werden müssen.
Also wenn eurer Scheinwerfer zB. 65cm hoch angebaut ist, heißt das, das die Hell Dunkel Grenze
auf der linken Fahrbahnhälfte ziemlich genau in 65m duch die Fahrbahn stößt.(Also bis dahin kann man dann sehen)
Auf der eigenen Fahrbahnhälfte kann man durch die Asymmetrie weiter sehen.

Anstatt 1% Vorneigung kann man auch H-10 sagen, also Horrizontale -10cm in 10m Entfernug.
Oder anders gesagt wenn der Scheinwerfer 65cm hoch angebaut ist, muss die Hell Dunkel Grenze
in 10m Entfernung 55cm hoch sein.

Hört sich vieleicht erst bisschen kompliziert an ist aber ganz einfach.

Was braucht man?
Eine Wand, Garagentor(nicht zu dunkel) oder Ähnliches mit einer möglichst ebenen Fläche davor.
Zollstock oder Maßband, Klebeband(gut sichtbares) und am besten eine zweite Person.

1. Mit dem Wagen einigermaßen gerade vor die Wand fahren.
Abstand von der Wand zur Fahrzeugschnautze sollte ziemlich genau 10m betragen.

2. Dann mit Zollstock oder Maßband die Mitte der Heckscheibe ausmessen und ein stück Klebeband in der Mitte anbringen.
Bei der Frontscheibe das Selbe machen.

3. Jetzt die zweite Person mit einem stück Klebestreifen zur Wand schicken.
Von hinter dem Auto aus jetzt über die beiden Klebestreifen peilen und die Person an der Wand
so dirigieren, das sie den Klebestreifen in einer Linie mit den anderen beiden anbringt.
Damit wäre die Fahrzeugachse festgelegt.

4. Messen wie weit die beiden Scheinwerfer auseinander sind.
Und zwar von der Lampenmitte aus oder bei Projektoren halt Linsenmitte.
Dann zum Klebestreifen an der Wand(der ja die Fahrzeugmitte darstellt) und von dort aus einmal die Hälfte
des gemessenen Wertes nach links und rechts einen Klebestreifen anbringen.

5. Mit Zollstock an den Scheinwerfer und die Anbauhöhe messen. Vom Boden bis zur Lampenmitte/Linsenmitte.
Wieder zur Wand und die gemessene Höhe -10cm an der Wand mit einem waagerechten Klebestreifen makieren.
Auf der Wand befinden sich jetzt zwei Fadenkreuze die das Ziel für die Einstellung sind.


Damit wären die Vorbereitungen abgeschlossen und die Einstellung kann losgehen.

Wenn man jetzt die Scheinwerfer einschaltet sieht man auf der Wand die bekannten zwei Lichtkleckse.
Auf der linken Seite so ziemlich gerade verlaufend und rechts steigt es dann auf einmal so an.
Genau der Punkt wo es von dem Geraden(Symmetrie), in den Anstieg(Asymmertie) übergeht, das ist der Punkt der
auf die Fadenkreuze eingstellt werden muss.

6. Motorhaube auf und am Scheinwerfer die Einstellschrauben suchen(meistens 6er Inbus).
Eine ist für die Höhe und eine um die Seite einzustellen.(ausprobieren)
Am besten stellt die zweite Person sich vor den anderen Scheinwerfer und deckt ihn ab,
dann sieht man besser was man einstellt an der Wand.
Jetzt mit den Einstellschrauben solange drehen bis man den Knickpunkt genau auf das Fadenkreuz ausgerichtet hat.
Das ganze nochmal mit dem anderen Scheinwerfer und damit ist das Licht perfekt eingestellt.

Der TÜV erlaubt eine Toleranz von +-5cm. Also gebt ruhig noch 2cm Aufmaß nach oben,
das bring gleich ordenlich Meter mehr aber blendet noch keinen.

Zitat:

Original geschrieben von McGurk


Wenn die Fahrzeuge frisch vom Band kommen ist die Einstellung meistens sehr gut.

Bei uns (und fast allen anderen hier im Forum) waren sie zu tief und besser nach der Einstellung der Werkstatt - nicht perfekt aber besser.

Zitat:

Original geschrieben von McGurk


Wenn ich dann hier noch irgendwas lese von "die Grundeinstellung muss im Steuergerät blablabla..." dann sieht
man wieder das es mit den Werkstätten in Punkto Scheinwerfereinstellung nicht weit her ist.

Was denn nun? Eher andersherum ist der Tenor des Forums, habs bei VW auch fast immer so gehört. Obwohl sich ja die selbst verstellten Scheinwerfer nicht zurückstellen?! Wem soll man nun glauben?

Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD



Zitat:

Original geschrieben von McGurk


Wenn die Fahrzeuge frisch vom Band kommen ist die Einstellung meistens sehr gut.
Bei uns (und fast allen anderen hier im Forum) waren sie zu tief und besser nach der Einstellung der Werkstatt - nicht perfekt aber besser.

Woher weißt du das denn, dass das dann nicht die richtige Einstellung von der Werkstatt war, hast du den Wagen nochmals überprüfen lassen? 😕

Oder nur vom Gefühl her?

Zitat:

Was denn nun? Eher andersherum ist der Tenor des Forums, habs bei VW auch fast immer so gehört. Obwohl sich ja die selbst verstellten Scheinwerfer nicht zurückstellen?! Wem soll man nun glauben?

Um die Grundeinstellung am Scheinwerfer vorzunehmen sind die Einstellschrauben am Scheinwerfer da.

Die LWR regelt dann immer dahin aus, da brauch nirgends was im Steuergerät gemacht werden.

Zitat:

Woher weißt du das denn, dass das dann nicht die richtige Einstellung von der Werkstatt war, hast du den Wagen nochmals überprüfen lassen? 😕

Oder nur vom Gefühl her?

Ich habe von Berufs wegen die möglichkeit einen richtigen Einstellplatz zu benutzen und oft kommen halt Leute

auf mich zu, die nachdem sie in der Werkstatt waren plötzlich schlechteres Licht haben. Fast immer stehen die

Scheinwerfer zu tief und die Seiteneinstellung stimmt auch nicht mehr.

Die Werkstätten machen das ja auch nicht absichtlich.
Aber wenn man mal in die Betriebsanleitung eines Einstellgerätes schaut steht dort zB. drinn, das von den vorderen
Rollen zu den hinteren das Gerät eine maximale verkippung von 0,3mm haben darf.
Die Möglichkeit das zu gewähleisten haben die meisten aber nicht und es ist halt nicht damit getan dann auf
holprigen Untergrund mal eben die Kiste davor zu schieben.

Zitat:

Original geschrieben von McGurk



Zitat:

Zitat ESLIH:
Woher weißt du das denn, dass das dann nicht die richtige Einstellung von der Werkstatt war, hast du den Wagen nochmals überprüfen lassen? 😕

Oder nur vom Gefühl her?

Ich habe von Berufs wegen die möglichkeit einen richtigen Einstellplatz zu benutzen und oft kommen halt Leute
auf mich zu, die nachdem sie in der Werkstatt waren plötzlich schlechteres Licht haben. Fast immer stehen die
Scheinwerfer zu tief und die Seiteneinstellung stimmt auch nicht mehr.

Die Werkstätten machen das ja auch nicht absichtlich.
Aber wenn man mal in die Betriebsanleitung eines Einstellgerätes schaut steht dort zB. drinn, das von den vorderen
Rollen zu den hinteren das Gerät eine maximale verkippung von 0,3mm haben darf.
Die Möglichkeit das zu gewähleisten haben die meisten aber nicht und es ist halt nicht damit getan dann auf
holprigen Untergrund mal eben die Kiste davor zu schieben.

Ja, danke! Super ausführlich und verständlich erklärt, das erklärt natürlich einiges was die Werkstatteinstellungen betreifft, denn schon oft hat man beim TÜV jemanden mit falsch eingestellten Licxhtern gesehen, obwohl dier(diese schon vorher alles in der Partnerwerkstatt hat überprüfen lassen, man könnte also sagen, einfach oft Unwissenheit oder falsche Gegebenheit in der Werkstatt.

Warum allerdings dann so viele werksseitig noch schlechter eingestellt sind bleibt offen, ich hatte ja mal vermutet, dass die Stoßdämpfer sich noch nicht gesetzt haben, aber ob es das auch ist, konnte mir niemand sagen.

Die Xenon in meinem Golf waren auch extrem zu tief eingestellt ab Werk. Die Werkstatt hat es gerichtet, wie genau, weiß ich aber nicht. Aber im Golf-Bereich heißt es, von verschiedenen Leuten, wer nur an der Stellschraube dreht, macht es nicht richtig.

Zitat:

Die Xenon in meinem Golf waren auch extrem zu tief eingestellt ab Werk. Die Werkstatt hat es gerichtet, wie genau, weiß ich aber nicht. Aber im Golf-Bereich heißt es, von verschiedenen Leuten, wer nur an der Stellschraube dreht, macht es nicht richtig.

Für die normale Einstellung muss nichts am Steuergerät gemacht werden,

nur wenn zB. mit der LWR etwas nicht in ordnung ist(kann sein das der Motor irgendwo Schritte verloren hat oder sowas),

muss das Steuergerät die Grundeinstellung neu lernen.

Hallo McGurk,

wo kann ich denn nun meine Xenons richtig einstellen lassen, beim Bosch-Dienst?

Gruss, rubbel 2

Naja wenn du es nicht selbst machen willst, beim TÜV zB ist meistens ganz gut.
Oder du must bei deiner Werstatt halt mit dabei bleiben und:

Darauf achten das der Untergrund schön eben ist, wo sie das Einstellgerät davor schieben.
Das Einstellgerät gut zum Fahrzeug ausgerichtet wird.
(Das macht man indem man oben durch den Schlitz guckt, zwei Fixpunkte am Fahrzeug sucht
also zwei die an beiden Seiten gleich sind zB die Ecken von den Scheinwerfern. Wenn die dann
beide gleichmäßig durch den schlitz zu sehen sind steht das Gerät gut zum Fahrzeug.
Odern wenn kein Durchguckschlitz da ist sondern ein Laservisir, muss der Laserstrich die beiden
Fixpunkte treffen.)
Dann sagen das das Rädchen am Gerät ruhig auf 0,8 stehen kann und nicht auf 1.
Mit in den Kasten reingucken und schauen ob der Knickpunkt schön auf das Fadenkreuz ausgerichtet ist.

Zitat:

Original geschrieben von McGurk


Naja wenn du es nicht selbst machen willst, beim TÜV zB ist meistens ganz gut.
Oder du must bei deiner Werstatt halt mit dabei bleiben und:
...Dann sagen das das Rädchen am Gerät ruhig auf 0,8 stehen kann und nicht auf 1.
Mit in den Kasten reingucken und schauen ob der Knickpunkt schön auf das Fadenkreuz ausgerichtet ist.

Ich glaube, so macht man sich auch gleich unheimlich beliebt...

...am besten noch den Gesellen/Meister vom Kasten wegschieben...um durchzugucken...😁😁😁

Gibts eigentlich auch den Kunden des Monats bei VW??? 😉

Man braucht keinen wegschieben man kann von beiden Seiten reingucken.
Ausserdem kann man doch ruhig mal nen speziellen Wunsch äussern,
einmal bisschen am Rädchen drehen ist ja nicht zuviel verlangt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen