Forum323 & 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 323 & 3
  6. BG 323F kaufen?

BG 323F kaufen?

Mazda 323 4 (BG)
Themenstarteram 30. Mai 2011 um 19:57

Hallo,

es handelt sich um dieses Fahrzeug hier: Autoscout24 - ich habe zur Zeit nicht viel Geld (Schüler) und suche daher in dieser Preiskategorie nach etwas brauchbaren, aber nicht zu untermotorisierten :)

Der macht auf mich einen recht guten Eindruck, blos der TÜV ist halt fällig, der Lack schaut nicht mehr so gut aus auf den Fotos und er hat einige Roststellen denke ich (Radläufe innen, Seitenschweller unten)...

Ich würde das Auto bei einer Besichtigung natürlich gerne auf eine Hebebühne stellen um es mir mal von unten anzuschauen und auch TÜV-relevante Dinge prüfen. Leider weiß ich nicht genau auf was beim TÜV genau geschaut wird und ob das Auto noch in einem brauchbaren Zustand ist oder ob ich hier eine Bastelbude kaufe wo ich mehr am reparieren als am Fahren bin (habe sehr schlechte Erfahrungen mit einem Rover gemacht).

lohnt es sich mit dem Auto zum TÜV zu fahren und einen "Gebrauchtwagencheck" für knappe 70€ machen zu lassen oder ist es besser wenn ich mir einen Mechaniker mitnehme?

Ähnliche Themen
8 Antworten

Bei dem Preis dürfte ein Gebrauchtwagencheck sicher nicht mehr lohnen - da kostet ja der Check alleine schon ein Viertel des gesamten Kaufpreises. Falls Du in der Bekanntschaft oder Verwandtschaft jemanden mit Fachkunde hast, solltest Du diesen aber zur Begutachtung mitnehmen.

Ich finde es allerdings ungewöhnlich, dass ein fahrbereites und unfallfreies Auto, bei dem angeblich Motor und Getriebe noch sehr gut sein sollen und das angeblich nicht mal 100.000 km runter haben soll, nur noch 300 Euro kosten soll. Selbst mit etwas Rost und altersüblichen Mängeln wäre das Auto sicher deutlich mehr wert.

Wenn Du Schüler bist und auf's Geld achten musst, wirf einen genauen Blick in die Fahrzeugpapiere: im Inserat steht, dass dieser 323F angeblich die Schadstoffnorm Euro2 haben soll, was aber nicht original ab Werk so war. Viele Leute verwechseln die Angabe "E2" in den Papieren mit "EURO2". "E2" entspricht aber steuerlich Euro1 und kostet daher mehr als die doppelte KFZ-Steuer. Man kann dann zwar auf Euro2 aufrüsten, aber das kostet auch wieder extra Geld.

Gruß,

Christian

am 31. Mai 2011 um 5:53

Die BG-Reihe hat einige Punkte, auf die Du achten solltest:

korrodierte Bremsleitungen unter dem Wagen, meist von Fahrersitz Richtung hinten, gleiches im Motorraum um den Bremskraftverstärker herum, Dichtheit des Auspuffs - als erstes versagt meist der Mitteltopf am Flansch zum Endtopf.

Schau in den Kofferraum in die Seitenmulden - er zieht gerne Wasser.

Der Klappmechanismus der Scheinwerfer sollte leicht und möglichst geräuschlos funktionieren - gleiches gilt für E-Fensterheber (mindestens das Fahrerfenster).

Wenn er so wenig gelaufen hat, schau Dir mal das Kupplungspedal an - das Gummi darf abgenutzte Ecken haben, sollte aber nicht völlig runtergetreten sein - ein Serviceheft oder alter Tüv-Bericht gäbe noch mehr Sicherheit...

Viel Glück

cam

Zitat:

Original geschrieben von camV10

Schau in den Kofferraum in die Seitenmulden - er zieht gerne Wasser.

Über solche Details mache ich mir schon gar keinen Kopf mehr, danach schaue ich nicht mal mehr. Denn irgendwie haben das alle. Schon der 626 GC meiner Eltern hatte Wasser in den Seitenfächern und der Reserveradmulde und auch alle nachfolgenden Mazda meiner Eltern und auch meine eigenen hatten bzw. haben das - alle. Na ja, bis auf den Xedos 9, Ausnahmen bestätigen die Regel. Ansonsten ist meine erste Amtshandlung nach dem Kauf das Entfernen der Gummistöpsel unten in der Reserveradmulde. Da läuft's dann einfach durch :)

Gruß,

Christian

am 31. Mai 2011 um 16:15

Zitat:

Original geschrieben von wirthensohn

Zitat:

Original geschrieben von camV10

Schau in den Kofferraum in die Seitenmulden - er zieht gerne Wasser.

Über solche Details mache ich mir schon gar keinen Kopf mehr, danach schaue ich nicht mal mehr. Denn irgendwie haben das alle. Schon der 626 GC meiner Eltern hatte Wasser in den Seitenfächern und der Reserveradmulde und auch alle nachfolgenden Mazda meiner Eltern und auch meine eigenen hatten bzw. haben das - alle. Na ja, bis auf den Xedos 9, Ausnahmen bestätigen die Regel. Ansonsten ist meine erste Amtshandlung nach dem Kauf das Entfernen der Gummistöpsel unten in der Reserveradmulde. Da läuft's dann einfach durch :)

Gruß,

Christian

Denn habt ihr aber keinen gepflegten Autos gekauft. Wir fahren 32Jahre BG und da war noch kein Wasser in der Mulde. Kenne das nur von runtergerittenen C's.

am 31. Mai 2011 um 16:50

Ich habe auch einen BG mit trockenem Hintern ;)

Habe meinen für 2400 gekauft mit 75.000km. Ausser einem Defekten Thermostat (20€) war es top und befindet sich das Auto im Zustand 1-2. Ausser den typischen Roststellen (z.B. auch Schiebedach) und anderen Kleinigkeiten (Türöffner ausgeleiert) ist das ein zuverlässiges und simpel zu reparierendes Auto.

Allerdings find ich es auch verdächtig, dass der von dir angeführt Wagen so billig ist. Da stimmt wahrscheinlich was nicht...

Ich habe gute 323 angeschaut ab 900€ aufwärts... Ich würd eher etwas mehr in den Kauf investieren und dafür weniger Überraschungen riskieren

Zitat:

Original geschrieben von dbaaxel

Denn habt ihr aber keinen gepflegten Autos gekauft. Wir fahren 32Jahre BG und da war noch kein Wasser in der Mulde. Kenne das nur von runtergerittenen C's.

Das kann ich aber keineswegs bestätigen. Der erste 626 (GC) meiner Eltern hatte es, was beim Fließheck aber damals ein bekanntes Problem war, und eben dieser GC wurde brandneu direkt aus Japan zu meinen Eltern geliefert. Der zweite 626 (GD) wurde ebenfalls als Neuwagen gekauft und er hatte es auch. Der dritte Mazda, ein 323F BG war ein Vorführwagen mit wenig Kilometern und auch er war nass seitlich von den hinteren Längsträgern. Mein Stufenheck-BG übrigens auch und das war ein Rentnerfahrzeug.

Auch sonst sah das bei mir nicht besser aus: schon mein erster 323 war ein top gepflegter und nur extrem wenig genutzter Zweit-Nichtraucher-Garagenwagen eines Rentner-Ehepaars - quasi Neuzustand mit nicht mal 18.000 km damals, so kann man auch ihm keinen Mangel an Pflege unterstellen.

Und dennoch waren alle mit Wasser im Kofferraum gesegnet. Insgesamt betraf bzw. betrifft es 9 Mazda in 27 Jahren...

Aber wie gesagt mache ich mir darum keine Gedanken. Ich sage immer, dass es ohne Wasser im Kofferraum einfach kein echter Mazda sein kann... ;)

Gruß,

Christian

am 1. Juni 2011 um 18:14

Dieser F wird durchgegammelte Schweller und auch sonst ein paar TÜV-relevante Mängel haben. Wenn Du eine gute und günstige Werkstatt an der Hand hast oder das selbst machen kannst, dann kann man das wagen. Sonst eher nicht.

Das Rot ist sehr ausgeblichen. Auf Fotos sieht das idR lange nicht so schlimm aus wie in natura.

Wegen Wasser im Kofferraum: Meine beiden BGs haben da kein Problem mit. Mein F sowieso nicht, der war noch nie bei Regen draußen ;)

Themenstarteram 2. Juni 2011 um 13:29

ich hab gestern bei dem angerufen und ihn gefragt obs des auto noch gibt usw... ich werds mir warscheinlich am samstag anschauen.

heute hab ich dann gesehen dass der preis in der Anzeige von 300€ auf 750€ gestiegen ist

ich werde auf jeden Fall Bilder machen und ich kann das Auto leider auch nicht groß Probe-Fahren, da es schon abgemeldet ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen