Benzinpumpen

Bin zwar in diesem Forum nicht ganz so bekannt, aber einige werden sich an mich erinnern.
Ich betreibe seit nun schon 22 Jahren eine KFZ Werkstatt und habe in meiner gesamten Berufskariere nicht so viele Benzinpumpen erneuert wie in den 6 Monaten dieses Jahres. Es ist nicht nur mir aufgefallen, auch unser Lieferant wundert sich über den sehr hohen Benzinpumpenverschleiss. Es ist auch sonderbar, daß im Benzintank (Benzinpumpen sind in neueren Fahrzeugen im Tank untergebracht) dann immer eine schwarze klebrige Masse zu finden ist, die sich im Benzin körnermässig kugelt, aber wenn man es id der Hand hält wird es eine klebrige Masse! Diese Masse ist verstärkt dann in der Benzinpumpe zu finden, die dadurch verklebt und zerstört wurde. Ich habe mich natürlich gefragt, was das ist und warum gerade jetzt so häufig Benzinpumpendefekte?
Die schwarze klebrige Masse ist zersetzter Gummi, der Benzinpumpendeckeldichtung!
Nun fiel mir ein, daß seit Januar dieses Jahres bis zu 15% Biokraftstoff dem Benzin beigemengt wird, das ich nun für die Ursache halte!
Hat von euch auch schon einer diese Erfahrung gemacht oder einen Benzinpumpendefekt zu beklagen?

Bitte melden!

36 Antworten

Glaub eher, dass bei den Gasfahrern das Problem nicht im Trockenlauf der Pumpe liegt, sondern eher in der Kühlung...

Wenn die Pumpe unten noch ansaugt und pumpt, aber der Pumpenkörper schon in der "Luft" hängt, wird der Pumpenkörper nicht mehr durch Flüssigkeit gekühlt.

Beim Benzinfahren ist das eine relativ kurze Zeit, da ziemlich schnell der Tank leer sein dürfte, beim Autogaser ist das schon ein Problem. Hab seit meinem Defekt auch immer den Tank halbvoll!

Also,
mein Tank war immer mindestens 1/2 voll, nie drunter! Bei meinem Buss is die Pumpe auch kaputt gegangen, trotz daß die gut gekühlt war. Die Gummikugeln waren eindeutig von der Dichtung am Benzinpumpendeckel, der Gummi hatte sich aufgelöst! Heute ist meinem Sohn an diesem Wagen der Benzinschlauch geplatzt, der hat sich ebenfalls aufgelöst! Der Kraftstoffilter war ebenfalls mit dem Gummifusel versaut! An einem Polo mit 17tkm (kein Gasfahrzeug) war die Pumpe auch hin! Nicht nur an meinem Buss, sondern an einigen T4 wo sich die Pumpe verabschiedet hat!
Am Mercedes meiner Lebensgefährtin ebenfalls die Benzinpumpe kaputt! Alles in den ersten 6 Monaten dieses Jahres! Wer hat sonst noch erklärungen dafür! Unser Lieferant hat auch einen starken Benzinpumpenumsatzanstieg festgestellt!
Hat sonst noch jemand Erklöärungen für dieses Phänomen?

Mann, das sind aber Probleme zuhauf...
Könnte es eventuell auch zugemischten Äthanol liegen (zu einem bestimmten Prozentsatz ist das ja Pflicht)? Eine trockenlaufende Pumpe wird sich ja sicher über defekte Lager oder durchgebrannte Wicklungen verabschieden und nicht durch aufgelöste Dichtungen. Bevor die Dichtung übermäßig Hitze aufnimmt ist die Pumpe längst tot...
Oder habt ihr böse Nachbarn, die heimlich unbekannte Stoffe in den Tank kippen?

hm, Kraftstoffdruckregler mit Filter ging bei unserem auch letztens kaputt (Pfeiffgeräusch). Aber die Pumpe hatte ich mehrmals rausgebaut aus´m Tank und da war lediglich bräunliche Ablagerungen am Plastikgehäuse; sprich ganz feiner Dreck halt den man einfach im Laufe der Zeit "reintankt"; möchte nicht wissen wie so manche Leitung, Ventile, Pumpen gar Tank´s der Tankstellen von innen aussehen die seit etlichen jahren in Betrieb sind.

Ich denke die immer höheren ANsprüche der Motoren bzw deren empfindlicheren Bauteile auch an den Sprit läßt die Filter immer enger werden und daher auch schneller ausfallen (Zusetzen).
Es hieß bzw heist immer noch das die Benzinfilter eigentlich ein Autolebenlang halten aber ich habe andere Erfahrungen gemacht.
Das mag früher mal gewesen sein.

Ähnliche Themen

Die Kühlung der Pumpe wird aber nicht durch das sie umgebende Benzin erreicht, sondern durch das Benzin, was durch sie hindurchgepumpt wird. Daher spielt es keine Rolle wie voll der Tank ist, Hauptsache sie zieht nicht dauerhaft Luft.

Ich habe mir bei meinem alten Auto auch mal die Benzinpumpe ruiniert, weil ich nicht dran gedacht habe, dass sie immer läuft. Ich habe dann eine gebrauchte eingebaut. die steht bei relativ leerem Tank nur einige cm im Benzin, da kühlt weiter oben kaum was. Höchstens durch das gelegentliche hin und herschwappen vom Benzin.

Ich habe seit dem Schaden als Minimum die Oberkante von der Reserve eingeführt. Das sind noch ca. 10-15 Liter, die reichen zum Kühlen locker aus. Vorher hatte ich immer gerade soviel Benzin im Tank, dass der Zeiger sich ca. 1mm nach oben bewegt hat. Bei 75 PS hab ich auf jedes kg geachtet, was das Auto ausbremsen könnte. 🙂

Leider mag das bei VW vielleicht so sein, aber bei meinem Amerikaner ist das nicht so. Hab mir das Teil sehr genau angeschaut...

Wenn die Pumpe im Benzin hängt, wird natürlich die Wärme an das Benzin abgegeben.

Wenn die Pumpe nur noch mit dem Saugrüssel im Benzin hängt, wird definitiv sehr wenig Strahlungswärme abgegeben und das bischen Benzin, dass da mit hoher Geschwindigkeit durchströmt, kühlt die Pumpe sicher nicht besonders gut.

Gestern schon wieder ein T$ mit den gleichen Symtomen! Benzinpumpe fest, Gummiablagerungen im Tank etc, wie erwähnt! Da haben sich sogar die Benzinschläuche aufgelöst!

So, jetzt hat es mich auch erwischt:

Seit Samstag ein laut-brummiges Geräusch von hinten rechts. Bei jetzt 86.000 km. War heute in der Werkstatt, Diagnose des Meisters: Benzinpumpe kurz vor dem Defekt. Benzinpumpe wurde bestellt und soll morgen eingebaut werden. Kosten: knapp 500 Euro!

Ich hatte immer mindestens so viel Benzin im Tank, dass die Reserve-Leuchte nicht an war, meistens war der Tank 1/3 oder mehr voll.

Ich werde morgen den Meister der BMW Werkstatt bitten, beim Einbau mal genauer auf eventuelle Ablagerungen oder defekte Gummiteile zu achten. Sollte sich bestätigen, dass es hier Auflösungserscheinungen gibt, dann müsste man etwas dagegen tun.

Das dieses Phänomen an der Beimischung liegen soll, halte ich für mehr als fraglich.

1.) Die Beimischung von Ethanol liegt derzeit bei offiziell 2 %

2.) Bereits in 1996 wurde durch das Landesamt für Verbraucherschutz in Brandenburg festgestellt, dass bis zu 7 % biogene Beimischungen im Super Plus zu finden waren.

3.) Von keinem Ethanol-Fahrer habe ich bislang vernommen, dass vermehrt Pumpen gewechselt werden mussten.

Sind davon nur Fahrzeuge betroffen, die vorrangig mit LPG betrieben wurden?

Heute war ich in der BMW Werkstatt. Die defekte Benzinpumpe wurde durch eine neue ersetzt. Beim Austausch war kein Schlamm oder Schmutz im Tank oder im Bereich der Pumpe zu finden, auch die Gummidichtungen waren ok.

Der Meister der Werkstatt meinte, dass es wohl daran liegt, dass die Benzinpumpe bei Gasbetrieb dauernd mit läuft und dabei für den Rücklauf ständig die höchste Leistung bringen muss, weil der Rücklauf den höchstmöglichen Widerstand im Kraftstoffkreislauf hat. Es scheint sich also doch um ein Autogas-Spezifisches Problem zu handeln! Ich finde es sowieso traurig, dass bei Gasbetrieb die Benzinpumpe nicht abschaltet, kostet alles zusätzlich Energie!

Jedenfalls war ich angenehm überrascht, dass BMW auf Kulanz einen Großteil der Materialkosten übernommen hat, so dass ich selbst nur noch 170 Euro bezahlen musste. Danke BMW!

Viel mehr macht mir Sorge, dass die Gasanlage nicht abschaltet, wenn der Öldruck zu gering ist...

Das ist nämlich bei modernen Fahrzeugen so! Sobald der Öldruck nicht mehr passt, wird die Kraftstoffversorgung unterbrochen-nur mit Gas läuft er schön weiter bis zum Exitus....

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Viel mehr macht mir Sorge, dass die Gasanlage nicht abschaltet, wenn der Öldruck zu gering ist...

Das ist nämlich bei modernen Fahrzeugen so! Sobald der Öldruck nicht mehr passt, wird die Kraftstoffversorgung unterbrochen-nur mit Gas läuft er schön weiter bis zum Exitus....

Also wenn kein Benzin mehr eingespritzt wird, hat die Gasanlage auch nix mehr zum einspritzen da ja keine Signale mehr an die Düsen gehen.

Meinst du vielleicht alte Venturi Systeme?

Das hat mit der Einspritzanlage nix zu tun!

Es wird nur die Benzinpumpe abgestellt (Relais aus).

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Das hat mit der Einspritzanlage nix zu tun!

Es wird nur die Benzinpumpe abgestellt (Relais aus).

Na und wodurch wird das ausgelöst?

Dafür hat jedes Auto ne rote Lampe mit ner Ölkanne drauf.

Und wenn die an geht, fällt die einem ja sofort ins Auge.

kommt aufs Auto an würd ich mal sagen....ausserdem können auch Lampen kaputt gehn 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen