ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Beleuchtung - Lichtschalter und Getriebe

Beleuchtung - Lichtschalter und Getriebe

Themenstarteram 27. Juli 2009 um 7:12

Hallo Leute,

Daten: W140 - 4,2L - BJ:10/91 - Automat

Bei meiner ewigen Baustelle ist nun die Beleuchtung fast gleichzeitig am Lichtschalter und am Getriebeschalter ausgefallen !

Hat mir jemand einen Tip, wie man an die Lämpchen" rankommt?

Ach nochwas neuerdings: Wenn man den Scheibenwischer anstellt, blinkt im Takt die ganze Armaturentafel !!

Das war wohl meiner letzter Daimler, den ich gekauft habe ! Als ich ich ihn vor 4 Monaten gekauft habe, hat alles funktioniert !

In den letzten 2 Monaten habe ich an Kleinigkeiten rund 1800.- Euro reingesteckt - und es ist kein Ende abzusehen !

Wenn ich dann noch die Probleme beim 220er von meinem Kumpel höre, bekomme ich noch mehr Gänsehaut !!!

Viele Grüsse an Euch und hoffentlich habt ihr mehr Glück mit Eurem Daimler als ich !

Ähnliche Themen
10 Antworten
am 27. Juli 2009 um 9:25

Hallo,

Klingt irgendwie nach einem Defekt im Kabelbaum (ich meine das Problem mit dem Wischer).

Aber was willst Du: Der Wagen ist Bj. 91 - das heisst er ist 18 Jahre alt. Und da beschwerst Du Dich über 1.800,- Euro :confused:

Das sind doch nur 450,- pro Monat.

Es wurde schon in anderen Treads erwähnt - mit 800,- bis 1.000,- Euro Gesamtkosten im Monat muss man bei so einem Fahrzeug einfach rechnen - Alles andere ist naiv.

In dem Fall ist das wirklich das Falsche Auto...

Klar hast Du beim W220 auch ab und zu Reperaturen - und die können auch richtig Geld kosten.

Wo viel ist, kann auch viel kaputtgehen und braucht auch viel Wartung.

Wenn Du Geld sparen willst kaufe Dir einen VW Golf I - da kann nix kaputtgehen:D

Aber zum Thema: wenn bei Dir wirklich der Kabelbaum hinüber ist, dann denke ich dass das auch einiges kosten wird - würde den Wagen dann schon bald als wirtschaftlichen Totalschaden einstufen.

Gruß

Ich habe mit dem W116 beginnend, im Laufe der Jahre auch mehr Reparaturen an den neueren Fahrzeugen gehabt.

Je mehr Ausstattung, desto mehr Defekte, das ist doch irgendwie klar.

Während ein Durchschnittsauto schon nach 9 Jahren reif für die Presse ist, hält so ein Mercedes bei guter Pflege auch deutlich länger.

Da ich ein Fahrzeug für jeden Tag brauche und kein Sammlerstück, achte ich darauf, daß die Fahrzeuge nicht so alt sind. Über 16 Jahre (W124) bin ich noch nicht hinausgekommen, den hatte ich mit 10 Jahren und 89.000 km bei Mercedes gekauft.

Als ich vor ein paar Jahren nach einem W140 gesucht hatte, mußte ich leider feststellen, daß die guten Exemplare entweder längst im Ausland oder in fester Hand waren.

Nur der Schrott wurde auf dem Markt angeboten.

Wir haben auch die besondere Situation, daß der W140 nie wirklich akzeptiert wurde.

Ich habe den W140 letztendlich ausgelassen.

Wenn ich heute danach suchen würde (die Fahrzeuge sind ja inzwischen noch älter), würde ich Minimum 10.000 € einplanen, sprich ab 5000 € Kaufpreis, der Rest geht auf jeden Fall für Reparaturen drauf, besonders wenn, wie in Deinem Fall der Wagen 18 Jahre alt ist und aus der ersten Serie stammt.

Bei einem aufgrund des Alters günstigen Preises sollte man sich nicht verleiten lassen, davon auszugehen, daß der Unterhalt auch günstig sein kann.

Es ist ein Fahrzeug der Oberklasse mit entsprechenden Wartungs- und Ersatzteilkosten und im Falle eines Falles teuren Reparaturkosten, was teureres gibt es nur bei Exoten.

Man sollte also soviel Reserve haben, sich mal eine neue Automatik oder einen Ersatzmotor (muß ja nicht von Mercedes sein) einbauen zu können.

Wenn man sich vorher nicht ausreichend mit den Gegebenheiten auseinandersetzt, kann einen so ein Auto ruinieren, denn nicht jeder ist bereit oder in der Lage, mit ca. 1000 € Kosten im Monat nur für sein Auto zu kalkulieren.

Wenn jemand dann einen entsprechenden Reparaturstau aufgrund der Kosten hat, wird die Kiste notfalls verramscht und der nächste ärgert sich damit rum...

So sieht leider die bittere Wahrheit aus.

Denn wie gesagt, gute Exemplare werden selten angeboten, die fahren die Besitzer lieber weiter.

 

lg Rüdiger:-)

Themenstarteram 27. Juli 2009 um 11:11

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

Ich habe mit dem W116 beginnend, im Laufe der Jahre auch mehr Reparaturen an den neueren Fahrzeugen gehabt.

Je mehr Ausstattung, desto mehr Defekte, das ist doch irgendwie klar.

Während ein Durchschnittsauto schon nach 9 Jahren reif für die Presse ist, hält so ein Mercedes bei guter Pflege auch deutlich länger.

Da ich ein Fahrzeug für jeden Tag brauche und kein Sammlerstück, achte ich darauf, daß die Fahrzeuge nicht so alt sind. Über 16 Jahre (W124) bin ich noch nicht hinausgekommen, den hatte ich mit 10 Jahren und 89.000 km bei Mercedes gekauft.

Als ich vor ein paar Jahren nach einem W140 gesucht hatte, mußte ich leider feststellen, daß die guten Exemplare entweder längst im Ausland oder in fester Hand waren.

Nur der Schrott wurde auf dem Markt angeboten.

Wir haben auch die besondere Situation, daß der W140 nie wirklich akzeptiert wurde.

Ich habe den W140 letztendlich ausgelassen.

Wenn ich heute danach suchen würde (die Fahrzeuge sind ja inzwischen noch älter), würde ich Minimum 10.000 € einplanen, sprich ab 5000 € Kaufpreis, der Rest geht auf jeden Fall für Reparaturen drauf, besonders wenn, wie in Deinem Fall der Wagen 18 Jahre alt ist und aus der ersten Serie stammt.

Bei einem aufgrund des Alters günstigen Preises sollte man sich nicht verleiten lassen, davon auszugehen, daß der Unterhalt auch günstig sein kann.

Es ist ein Fahrzeug der Oberklasse mit entsprechenden Wartungs- und Ersatzteilkosten und im Falle eines Falles teuren Reparaturkosten, was teureres gibt es nur bei Exoten.

Man sollte also soviel Reserve haben, sich mal eine neue Automatik oder einen Ersatzmotor (muß ja nicht von Mercedes sein) einbauen zu können.

Wenn man sich vorher nicht ausreichend mit den Gegebenheiten auseinandersetzt, kann einen so ein Auto ruinieren, denn nicht jeder ist bereit oder in der Lage, mit ca. 1000 € Kosten im Monat nur für sein Auto zu kalkulieren.

Wenn jemand dann einen entsprechenden Reparaturstau aufgrund der Kosten hat, wird die Kiste notfalls verramscht und der nächste ärgert sich damit rum...

So sieht leider die bittere Wahrheit aus.

Denn wie gesagt, gute Exemplare werden selten angeboten, die fahren die Besitzer lieber weiter.

 

lg Rüdiger:-)

Themenstarteram 27. Juli 2009 um 11:22

Hallo Rüdiger und die restlichen "Sternenliebhaber"

ich habe den W140 mit 18 Monaten TÜV für ca. 1500.- Euro gekauft ! Der war ja in Ordnung als ich ihn übernommen habe !

War ein Notverkauf ! Hurra habe ich mich gefreut über das Schnäppchen !Die ersten 2 Monate ( 2000km) keine Mucken, garnichts ! Auf einmal die Mängel und Ausfälle: Servopumpe fällt aus, Zahnrippenriemen reisst (sah aber noch gut aus), Ausfall der Lichtmaschine, auf einmal fängt es an vorne zu Klappern (- waren die Querlenker), ZV fällt aus, Tank fängt an zu stinken, Schiebedach fällt aus , Bremskraftverstärker usw. usw.

ich schraube selber und habe wegen meiner Arbeit kaum Zeit dazu gehabt alles instandzusetzen. Innerhalb kürzester Zeit häuften sich die Mängel - ich kam gar nicht mehr hinterher mit den Reparaturen....

Was solls, vielleicht bin auch nur verärgert...

Ich bedanke mich für Eure Gedanken

Grüsse

Edi

Ich kann das schon verstehen.

Gut, daß Du selber schrauben kannst.

Irgendwann bist Du mit dem Gröbsten aber auch durch. Wenn die Baustellen beseitigt sind, wird der Wagen Dir hoffentlich auch Freude bereiten und Dir irgendwie das zurückgeben, was Du investiert hast.

 

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von W140Brummer

Hallo Leute,

Daten: W140 - 4,2L - BJ:10/91 - Automat

Bei meiner ewigen Baustelle ist nun die Beleuchtung fast gleichzeitig am Lichtschalter und am Getriebeschalter ausgefallen !

Hat mir jemand einen Tip, wie man an die Lämpchen" rankommt?

Ach nochwas neuerdings: Wenn man den Scheibenwischer anstellt, blinkt im Takt die ganze Armaturentafel !!

Das war wohl meiner letzter Daimler, den ich gekauft habe ! Als ich ich ihn vor 4 Monaten gekauft habe, hat alles funktioniert !

In den letzten 2 Monaten habe ich an Kleinigkeiten rund 1800.- Euro reingesteckt - und es ist kein Ende abzusehen !

Wenn ich dann noch die Probleme beim 220er von meinem Kumpel höre, bekomme ich noch mehr Gänsehaut !!!

Viele Grüsse an Euch und hoffentlich habt ihr mehr Glück mit Eurem Daimler als ich !

hmm.. deine ganzer armaturen blinken im takt mit dem wischer mit ?

kann ich mir das so vorstellen das genau wenn der wischer in bewegung ist die armaturen lämpchen schwächer werden, und wenn der wischer still steht die lämpchen wieder hell aufleuchten? wenn das der fall ist dann überprüf mal mit einem volt meter die lade spannung an der batterie, wenn sie unter 13Volt misst haben wir das problem schon fast behoben. ich hatte bei meinem w202 das gleiche problem und es war lediglich das kabel von der lichtmaschiene schmutzig und hatte dadurch einen zugrossen wiederstand für den strom und die batterie wurde durch die vielen verbaucher eher leer als wieder geladen. also wenn ein grösserer elektrischer verbaucher. ZB wischer ( der sicher mehr leistung zieht als ein etwa 2watt lämpchen) inktakt ist werden die anderen verbaucher schwächer.

das kann echt nicht viel sein mit deinem w140. ich wette das ist nur ein kleines kabel problem wies bei meinem w202 auch war.

warum gingen den die lämpchen am schalter und so aus? waren sie nach dem ausschalten kaputt?

am 27. Juli 2009 um 16:36

Hallo,

Zitat:

Auf einmal die Mängel und Ausfälle: Servopumpe fällt aus, Zahnrippenriemen reisst (sah aber noch gut aus), Ausfall der Lichtmaschine, auf einmal fängt es an vorne zu Klappern (- waren die Querlenker), ZV fällt aus, Tank fängt an zu stinken, Schiebedach fällt aus , Bremskraftverstärker usw. usw.

Wahnsinn - da bist Du zu Recht verärgert.

Notverkauf ? Ich denke der Vorbesitzer hatte da eher schon eine Ahnung dass da bald einiges auf ihn zukommt...

Stell Dir vor Du hättest das Alles in der Werkstatt reparieren lassen müssen:( Aber Du müsstest natürlich auch Deine Arbeitszeit irgendwie bewerten - da sind sichr schon einige Stunden angefallen.

In diesem Fall wäre mein Ärger wahrscheinlich grenzenlos....

Das mit der Ladespannung von stern7 könnte durchaus was sein - aber so wie ich Dich verstehe ist die LIMA ja getauscht oder repariert worden.

Ein schmutziges Kabel kann aber nicht die Ursache sein - eher wenn es schlecht befestigt ist und daher nur losen Kontakt hat oder die Kontaktstelle total verschmutzt wäre...

Guß

Zitat:

Original geschrieben von W140Brummer

... Wenn man den Scheibenwischer anstellt, blinkt im Takt die ganze Armaturentafel !!...

Hallo xxx.

Prüfe mal die Masseanschlüsse des Kabelbaums, da ist bestimmt was locker.

Grüße, Frank

Zitat:

Kontaktstelle total verschmutzt wäre...

genau das war bei mir

Themenstarteram 28. Juli 2009 um 6:37

Hallo Leute,

vielen Dank für Eure Ratschläge und Tipps ! Ich habe all Eure Bemerkungen ausgedruckt und mache mich am Wochenende über den Wagen her !

@Der Vorbesitzer hat mir so alles beweisen können was er am 140er ausgetauscht hat. Wie bemerkt, der Wagen lief die ersten 2 Monate nach dem Kauf tadelos und danach wie verhext, gingen die ganzen Ausfälle los..

Ich halte Euch auf dem Laufenden..

Viele Grüsse an alle Sternenkreuzer und wünsche Euch allzeit gute Fahrt

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Beleuchtung - Lichtschalter und Getriebe