ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Baujahr 90 Golf 2 RP Monojettronic verbraucht extrem viel Sprit!!!

Baujahr 90 Golf 2 RP Monojettronic verbraucht extrem viel Sprit!!!

Themenstarteram 19. Januar 2009 um 18:05

Hallo an Alle hier im Forum,

ich habe folgendes Problem:

Mein geliebtes Automobil mag mich scheinbar nicht mehr, er verbraucht Unmengen des teuren Kraftstoffs.

Der Verbrauch im Schnitt liegt bei ca. 19 Litern.

Nun zur allgemeinen Symptomatik:

1. Wenn er kalt ist springt er nicht gut an.

2. Läuft er dann schüttelt er sich.

3. Wenn er warm wird nimmt er Volllast nicht an. (Man hat den Eindruck, dass er wollte aber nicht kann!)

4. Es riecht verdächtig nach unverbranntem Sprit.

5. Fehlzündungen (machen sich wie folgt bemerkbar, Gas geben, Gas wegnehmen und dann knallt es mal schön)

6. Auspuffendrohre voll mit Ruß (nein ist kein Diesel! :-) )

7. Zündkerzen rußen ständig zu (Effekt ist schon nach einigen Kilometern nach der Reinigung wieder derselbe)

8. Wenn er warm ist und gestartet wird braucht er ca. 10-15 Sekunden bis er auf normal Leerlauf also ca. 1000 U/min steht.

9. Tritt man nach Vollast die Kupplung sackt die Drehzahl auf ca. 600 U/min ab.

Das wurde alles schon gemacht bzw. getauscht oder getestet.

1. Lambdasonde neu kein Effekt.

2. Blauer Thermoschalter neu kein Effekt.

3. Unterdruckschläuche überprüft kein Effekt.

4. Zündkerzen erneuert kein Effekt.

5. Lambdasonde abgeklemmt läuft besser aber Verbrauch immer noch extrem.

6. Zündung überprüft steht auf 7,4 Grad vor OT kein Effekt.

7. Steuergerät zurückgesetzt und neu lernen lassen. Dabei passierte folgendes. Zunächst lief er ganz anständig dann traten wieder die bekannten Erscheinungen auf.

8. Kat ausgebaut kein Effekt.

Daran habe ich schon gedacht aber noch nicht durchleuchtet.

1. Benzindruckregler in der Mono defekt.

2. Lufttemperatursensor in der Mono defekt.

3. Steuergerät defekt.

4. "Tropfendes" Einspritzventil.

 

So nun weis ich einfach nicht mehr weiter. Ich mag meinen Golf und habe auch schon viel Zeit und Arbeit reingesteckt. Wenn irgendjemand dazu eine Idee hat woran das liegt bitte melden!

Ähnliche Themen
88 Antworten

Tach

Vermutest du deine Probleme in Zusammenhang mit deiner Sonde?

Die Sonde spielt während des Kaltstarts keine Rolle, ihr Signal wird ignoriert...die wird es wohl nicht sein.

Was könnte nun verantwortlich sein für ein Überfetten des Motors...den blauen Fühler hast ja schon gewechselt...welche Ohmwerte hat der denn wenn der Motor halt ist?

Neben der Einspritzdüse sitzt auch noch ein Tempfühler für die Ansaugluft...seine Ohmwerte sollen mit denen des "Blauen" identisch sein. Das Teil bestimmt die Luftdichte...kalte Luft hat eine höhere dichte als warme...dementsprechend wird auch die Einspritzdauer angepasst

Gruß Thomas

am 13. Mai 2009 um 12:44

Vorher war ein guter gebrauchter Sensor drin, habe aber soeben einen brandneuen Temsensor von VW verbaut, Problem besteht aber immernoch. Problematischer als das Überfetten ist aber der besch...eidene Motorlauf kurz nach dem Kaltstart "bis zur ersten Ecke". Da fällt die Drehzahl manchmal bis zum Absterben ab, wenn man nicht aufs Gas geht.

Wenn man direkt nach dem Zünden stehen bleibt, tritt das Problem nicht auf. Erst sobald man ein paar meter gefahren ist, nach weiteren 50 - 100 metern ist das Problem dann aber weg.

Tach

Ich deute mal auf einen direkten Zusammenhang. Fettes Gemisch führt zum bescheidenen Motorlauf

Zitat:

Problematischer als das Überfetten ist aber der besch...eidene Motorlauf kurz nach dem Kaltstart "bis zur ersten Ecke".

Sollte er wirklich zu fett laufen, könnte eines deiner beiden Aktivkohleventile eine weitere Möglichkeit sein. Das zweite wird erst ab 60° Wassertemperatur angesprochen um ein überfetten des Motors zu verhindern....würde ich mal durchmessen das Ding.

Nochmals die Frage nach dem roten Termpschalter für die Ansaugluftvorwärmung beim Kaltstart. Das Teil ist schnell Ohmisch durchmesessen....Motor kalt = Durchgang. Den Igel auch mal durchmessen.

Treten die Probleme auch auf wenn der Wagen warm ist?

Gruß Thomas

am 14. Mai 2009 um 12:51

Mit dem Durchmessen muss ich mal schauen, hab hier nur ein 08/15 Multimeter.

Vorhin mal mit abgestecktem blauem Tempgeber Probefahrt gemacht, da lief der total besch..eiden. Noch mehr überfettet und Drehzahl hing bei 2000 u/min im Stand. Also ist da schon ne änderung zu spüren.

Wie gesagt, sobald ich 50 - 100 meter gefahren bin, ist alles paletti.

Der hohe Verbrauch kann aber doch schon durch undichte verbindung zwischen hosenrohr und kat kommen? Weil im warmen zustand regelt die sonde ja, und wenn die zufiel nebenluft abbekommt, denkt die, der wagen läuft zu mager und regelt gegen.

Problematischer finde ich wie gesagt das stottern auf den ersten metern bis zum ausgehen, ist fast so, als liefe der dann nur auf 3 pötten oder so. könnte vielleicht auch an der zündung (kerzen, kappe, kabel, läufer,..) liegen?

Tach

Zitat:

Original geschrieben von golf2rx

Mit dem Durchmessen muss ich mal schauen, hab hier nur ein 08/15 Multimeter.

Zum Durchmessen eines Widerstands wird es schon reichen, Gleichspannung sollte auch kein Problem darstellen

 

Zitat:

Der hohe Verbrauch kann aber doch schon durch undichte verbindung zwischen hosenrohr und kat kommen? Weil im warmen zustand regelt die sonde ja, und wenn die zufiel nebenluft abbekommt, denkt die, der wagen läuft zu mager und regelt gegen.

Selbsverständlich, dieses Problem betrifft mich selbst. Mein Krümmer hat 2-3 Risse. Zwei wurden vom Vorbesitzer billigst zugepunktet, einer verläuft unterhalb direkt an der Sonde vorbei. Krümmer möchte ich die Tage erneuern.

Zum Thema Labdasonde hatte ich auch mal einen Beitrag geschrieben, wenn Interesse besteht:

http://www.motor-talk.de/.../...nur-0-2-volt-im-leerlauf-t1998824.html

Zitat:

Problematischer finde ich wie gesagt das stottern auf den ersten metern bis zum ausgehen, ist fast so, als liefe der dann nur auf 3 pötten oder so. könnte vielleicht auch an der zündung (kerzen, kappe, kabel, läufer,..) liegen?

Wieder ein Selbstverständlich...klares Ja. Kerzen, Kappe und Läufer sind schnell erneuert und kosten kleines Geld. Kabelsatz geht schon etwas ins Geld.

Tipp:

Motorhaube im Dunkel öffnen, Motor starten und mit Sprühflasche Wasser auf die Kabel sprühen. Sollte ein Kabel/Stecker defekt sein siehst schönes Feuerwerk :)

Gruß Thomas

am 5. Juni 2009 um 18:11

Achja, mir ist noch aufgefallen, dass ich keine Masseverbindung am Wasserflansch habe. Hab aber auch kein Massekabel übrig was da ran kommen könnte...

Nach dem Motortausch habe ich nur ein schwarzes Kabel ohne Stecker übrig, wo bei eingeschalteter Zündung. Das scheint dem Vorbesitzer aber auch mal abgebrannt zu sein.

Überlege, mir mal nen anderes Mono-Unterteil zum testen zu besorgen... und beizeiten mal nen schalter zum fehlercode ausblinken..

Nochmal das Problem: Unruhiger Motorlauf auf den ersten 100m, subjektiv hoher Verbrauch. wobei die kerzen nicht schwarz waren, könnte vielleicht auch am bleifuß liegen? muss mal volltanken und dann 100km fahren denk ich ;) wenn die drehzahl bis kurz vors ausgehen fällt (wenn er nicht ausgeht), schnell die drehzahl wieder hoch und er tuckert wie auf 3 pötten

Neu sind:

- Blauer Tempgeber

- no name lambdasonde

- Zündkerzen

- Zündkabel

- Großteil der Unterdruckverschlauchung (alle gewebeschläuche)

- abgasanlage ab hosenrohr wurde heute nochmal abgedichtet.

beim motortausch wurde GTI krümmer, hosenrohr, kat verbaut.

oft ist auch das problem, dass die kontakte am blauen temp-geber nicht richtig sitzen.

meiner is damit auch sch...e gelaufen bis er warm war.

am 9. Juni 2009 um 18:55

Hm muss ich mir mal ansehen. Wenn ich ohne blauen Temgeber fahre, läuft er noch viel schlechter. Stinkt nach voll nach Benzin und Drehzahl hänkt dann bei 2000 u/min.

 

Kann durch einen defekten, roten Tempgeber das Problem auch kommen? Also dass er so besch... läuft in der Warmlaufphase?

Ich hab des Problem so ähnlich gehabt!Bei mir wars beim Kaltstart extrem mit stottern(wie auf 3 Zylinder) und absaufen, aber nur während der fahrt!Hatte das Problem aber auch als er warm war!Bloß net so schlimm!Im stand lief er immer(kalt oder warm)wunderbar vor sich hin!Letzte woche ging er mir regelmäßig nach 2km aus warten bis bisschen abgekühlt und dann wieder ca2 km!Dauert lang bis man daheim is!:)

Da is wenn man vorm Auto steht auf der rechten Seite der einspritzeinheit ein schwarzer flacher deckel oder kasten mit nem 5 poligen Stecker!Wovon nur Pin 1,2,4,5 belegt sind!Da waren an 2 Kabel im Kabelschuh die adern ab und nur noch die isolierung hat das Kabel im schuh gehalten!

am 4. Juli 2009 um 20:39

@golf2rx

hast du die sache wieder irgendwie ans laufen gebracht ? ich aerger mich gerade mit exakt dem selben problem (stottern bis zur ersten ecke wenn kalt) an meiner citrone (auch mono-jetronic) rum und bin kurz davor die kiste zu verschrotten...

sensoren sind allesamt getestet, einzig die magnetventilnummer fuer die tankbeleuftung ist noch offen. falls hier noch jemand mitliest - ich takte mich mal ein in die diskussion hier :-)

 

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von golf2rx

Kann durch einen defekten, roten Tempgeber das Problem auch kommen? Also dass er so besch... läuft in der Warmlaufphase?

nö - der rote schalter (nicht fühler) schaltet nur den igel im saugrohr an und aus - bei den momentanen temperaturen macht der eh nix - der hat sommerpause

hab jetzt kein bock alle 6 seiten dieses freds zu druchforsten - wurde der ansauglufttemperaturfühler der direkt neben der einspritzdüse sitzt schon durchgemessen ?

gruss !

am 5. Juli 2009 um 9:10

@golfzwo

der ansauglufttemperaturfuehler scheint nur einen recht geringen einfluss auf die gemischbildung zu haben. meiner war zwar definitiv defekt, nach austausch war allerdings nur minimale besserung des zustandes feststellbar...

 

gruesse vom doc

Hey,

der letzte Eintrag zu diesem leidigen Thema ist zwar schon ne Zeit zurück, da ich aber das gleiche Problem hatte ( RP Motor ruckelt, überfettet total - dementsprechend zu hoher Spritverbrauch 15 - 20 L, das Ganze von sporadisch bis zum Dauerzustand) und alle möglichen Foren durchforstet hab und nicht einmal der Fehler meines Golfs genannt wurde, will ich es doch mal eben posten.. Bevor noch mehr Leute alles mögliche erneuern - so wie ich auch...

 

Die Fehlerquelle:

Die Isolierung der Signalleitung der Lambdasonde hatte einen Bruch - genau an der Stelle, an der die Isolierung der Masseabschirmung anfängt (kurz bevor die Leitung im Kabelbaum verschwindet). Dadurch kam die Kupferseele der Signalleitung in Kontakt mit den Kupferadern der Masseabschirmung... -> das Signal mit seinen ~ 0,7 V wird durch die Abschirmung auf Masse geleitet und kommt nicht am Steuergerät an...

- siehe Foto -

(Isolierung der Abschirmung schon um 1 cm gekürzt)

Und ich hatte vorher alle Kabel zum Steuergerät auf Durchgang durchgemessen - alles i.O. - aber nicht getestet, ob eines der Signalkabel nen Kurzschluß nach Masse hat - wer rechnet schon damit, dass die Abschirmung das Signal abfängt .. zwinker - grummel

..

Zitat:

Original geschrieben von ron1102

hab mir letztes jahr deswegen ne anzeige gegönnt, funzt prima

http://cgi.ebay.de/...462QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

da siehst sofort wenn was nicht stimmt

Ist leider schon ne Weile her, was war das den genau? würde mich auch sehr interssiern...

Vielen dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Baujahr 90 Golf 2 RP Monojettronic verbraucht extrem viel Sprit!!!