ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Batterieschutzfunktion - Verbraucher, neue Batterie?

Batterieschutzfunktion - Verbraucher, neue Batterie?

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 29. November 2013 um 16:21

als ich mir vorigen Sommer den Wagen zugelegt habe, bekam ich eine "neue" Batterie wobei wie sich jetzt herausstellte diese Batterie aus 2005 ist, also sollte ich besser schreiben einen ungebrauchte alte Batterie ;) Es ist eine Varta 95Ah

Ich hatte jedoch keine Probleme damit letzten Winter, auch wenn der Wagen mehrere Tage gestanden ist.

Nun seit es etwas kälter ist hatte ich vermehrt im Display beim Starten die Batterieschutz Warnung, und das die Komfortfunktionen deaktiviert sind, was dann meist nach 2-3 Minuten wieder weg ist.

Bin dann zu einem Freund der KFZ Meister ist und ein Testgerät hat, und der hat mir bestätigt, dass die Batterie etwa nur 50% der Leistung bringt ca. 300-350A (die Fahrt zu ihm hat etwa 50 Minuten gedauert, sodass eigentlich etwas aufgeladen war).

Er gab mir dann eine neue Banner Power Bull mit 88Ah die er auf Lager hatte, weil er die Varta mal kräftig aufladen will und sehen möchte, ob das noch etwas bringt...

Nun habe ich seine Batterie seit 7 Tagen drin, bin dann an einem Tag über 250km AB gefahren, dann 2 Tage gestanden und am 2. Tage Zündung an und schon wieder die Warnung? Wie ist das möglich?

Bekomme auch keine Warnung während der Fahrt wegen Undervolting was bei mir aktiviert ist mittels SD.

Und auch wenn ich es mir anzeigen lasse während der Fahrt, dann sehe ich zu Beginn etwa 14,2 und dann einige Minuten später springt es immer zischen 14,4 und 14,5 V...

bin echt verzweifelt und habe Sorge, dass irgend ein Steuergerät etwas hat? Die Frage ist, kann ich bzw. er irgendwie das feststellen oder muss ich zum :)

falls meine Varta nicht mehr zu retten ist, war das die stärkste die ich gefunden habe:

http://www.batterie24.de/.../

weiß jemand ob die rein passt?

...die mit 110Ah kostet das doppelte und bringt meines Erachtens kaum mehr - im Gegenteil hat sogar weniger Kaltstrom.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Blue-Marlin

Zitat:

In euren 211ern gibt es zwei Akkus, ein Steuergerät, welches beide überwacht

bedeutet das, wenn die kleine zu wenig Leistung bringt, dass dann das Steuergerät genauso die Schutzfunktion aktiviert, obwohl die große genug Saft hätte?

 

und hängen an der kleinen auch Verbraucher, die im Standby also bei abgestelltem Fahrzeug Saft brauchen? ich dachte die ist nur für die SBC?

ebenso war ich der Ansicht, dass es eine Warnung im KI gibt wenn sie schwach ist? So in etwa: ...Werkstatt aufsuchen?

 

ich denke, ich werde da gleich beide tauschen...

Dieser Akku hat mit nichts und mit allem was zu tun.

 

Er wird "einfach nur" parallel geschaltet wenn der Große es nicht mehr schafft oder der Kleine Ladung braucht.

 

Wenn das SG und das Leistungsrelais ordnungsgemäß arbeiten, dann hängt im ausgeschalteten Zustand nichts am 2. Akku.

 

Siehe auch PDF.

 

Gruß

 

MiReu

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Nicht ganz.

 

Wenn die Systembatterie schlapp macht und der Motor /Generator läuft, wird

die Stützbatterie nicht zugeschaltet. Wie sollte das BSG auch wissen, wer die

Bordspannung gerade bereitstellt. Erst wenn auch der Generator ausfällt, wird

die SB aktiviert.

 

Die SB wird ausschließlich bei laufendem Motor zugeschaltet. Entweder im Notbetrieb

oder zum Laden.

 

Eine schlappe SB wird aber zunächst durch 'Batterie/Generator Werkstatt aufsuchen'

angezeigt. Das ist hier aber nicht der Fall.

Themenstarteram 30. November 2013 um 21:23

Zitat:

Eine schlappe SB wird aber zunächst durch 'Batterie/Generator Werkstatt aufsuchen'

angezeigt. Das ist hier aber nicht der Fall.

also so wie ich das verstehe ist das dann eindeutig ein Zeichen dafür, dass die Zusatzbatterie am Ende ist?

Zitat:

Original geschrieben von Blue-Marlin

Zitat:

Eine schlappe SB wird aber zunächst durch 'Batterie/Generator Werkstatt aufsuchen'

angezeigt. Das ist hier aber nicht der Fall.

also so wie ich das verstehe ist das dann eindeutig ein Zeichen dafür, dass die Zusatzbatterie am Ende ist?

Du wirst mit dem Tausch auf jeden Fall kei Schaden anrichten. Weder technisch noch finanziell.

Tausch nicht beide Batterien gleichzeitig. Das Geld für die Hauptbatterie kannst du dir wahrscheinlich

sparen.

Themenstarteram 2. Dezember 2013 um 10:08

danke

Zitat:

Das Geld für die Hauptbatterie kannst du dir wahrscheinlich sparen.

obwohl nur mehr etwa 50% der Ah Leistung und ich 2 Park-Überwachungskameras habe? (reagieren nur auf Erschütterung)

Zitat:

Original geschrieben von Blue-Marlin

danke

Zitat:

Original geschrieben von Blue-Marlin

Zitat:

Das Geld für die Hauptbatterie kannst du dir wahrscheinlich sparen.

obwohl nur mehr etwa 50% der Ah Leistung und ich 2 Park-Überwachungskameras habe? (reagieren nur auf Erschütterung)

Du hast es doch mitz der Banner-Batterie schon versucht. Diemeldung kam ja trotzdem.

Tausch mal die Kleine und dann schau mal was passiert.

100 % ist die Fehlermeldung weg.

Warum hat man egentlich Rückfahrkameras, die auf Erschütterung reagieren ?

Die hab ich doch, daß es zu keiner Erschütterung kommt.

Verstehe ich da was falsch.

Themenstarteram 2. Dezember 2013 um 20:58

Zitat:

Du hast es doch mitz der Banner-Batterie schon versucht. Die Meldung kam ja trotzdem.

korrekt, danke, werde die Stützbatterie tauschen - die ist vermutlich ebenso aus 2005 :D

Zitat:

Warum hat man egentlich Rückfahrkameras, die auf Erschütterung reagieren ?

Die hab ich doch, daß es zu keiner Erschütterung kommt.

Verstehe ich da was falsch.

wie geschrieben, sind das Park-Überwachungskameras - eigentlich Blackbox (manchmal auch als Dashcam bezeichnet). Ich verwende sie jedoch nur für die Parküberwachung weil ich meist in einer (sehr) engen Gasse parke wo ich schon einige Parkschäden erhalten habe, alles mit Fahrerflucht...

(6 Parkschäden in 8 Jahren) - ist so eng, dass man manchmal die Spiegel einklappen muss um nicht bei den Spiegel der parkenden Fahrzeuge zu streifen :(

Und da solche cams meist nur mit "motion detection" überwachen (im Parkmodus), habe ich mir eine besorgt, wo man den Bewegungssensor abschalten kann (sonst läuft die cam ja dauernd, bei jedem Fußgänger der vorbei geht) und nur der Erschütterungssensor sich aktiviert, zB wenn jemand beim Ausparken an meinen Dicken anbumst :)

und da ja der "Sünder" sowohl von vorn als auch hinten anbumsen könnte, habe ich 2 davon :cool:

hier noch mein Beitrag zur BlackBox

http://www.motor-talk.de/.../...sorgung-fuer-dashcam-t4715130.html?...

 

Beim 211er meiner Eltern kam auch laufend die Meldung. Hauptakku war laut Test aber noch in Ordnung. Habe dann einfach die Stützbatterie (war 8 Jahre alt) getauscht und die Meldungen kamen zwar immernoch (Auto steht oft bzw. nur Kurzstrecke), aber wesentlich weniger als vorher.

Und schaden kann es auf keinen Fall. Die Stützbatterie kostet auch nicht die Welt.

Zitat:

Original geschrieben von Blue-Marlin

Zitat:

Du hast es doch mitz der Banner-Batterie schon versucht. Die Meldung kam ja trotzdem.

korrekt, danke, werde die Stützbatterie tauschen - die ist vermutlich ebenso aus 2005 :D

Hallo Blue-Marlin,

hast du denn die Stützbatterie getauscht und damit das Problem behoben?

Danke schon mal vorab für dein Feedback.

LG Wolle

Ich habe die Tage das selbe problem gehabt.

Fehlermeldung, obwohl die Hauptbatterie neu ist und sogar größer als nötig (macht natürlich nur sinn wenn auch die große lichtmaschine verbaut ist).

Ich denke auch das es mit der Stützbatterie zu tun hat, obwohl einige hier anderer Meinung sind, aber ich kann es mir selbst nicht anders erklären.

Bei Mercedes frage ich erst garnicht, denn die erzählen ein gleich wieder was vom Pferd :)

Zitat:

Original geschrieben von Chekker

(macht natürlich nur sinn wenn auch die große lichtmaschine verbaut ist).

warum dieses???

Zitat:

Original geschrieben von Holofux

Zitat:

Original geschrieben von Chekker

(macht natürlich nur sinn wenn auch die große lichtmaschine verbaut ist).

warum dieses???

Edit

na weil laut auskunft von Mercedes und klang für mich auch logisch das die kleinere Lichtmaschine es nicht schaffen würde die größere Batterie vollständig zu laden, gerade im Winter. Daraus resultiert das eine größere Batterie keinen sinn machen würde wenn die kleine Lichtmaschine sie immer nur schafft zu 80% zu laden.

Lasse mich auch gern eines besseren belehren.

Gruß Chekker

Zitat:

Original geschrieben von Chekker

na weil laut auskunft von Mercedes und klang für mich auch logisch das die kleinere Lichtmaschine es nicht schaffen würde die größere Batterie vollständig zu laden, gerade im Winter. Daraus resultiert das eine größere Batterie keinen sinn machen würde wenn die kleine Lichtmaschine sie immer nur schafft zu 80% zu laden.

Lasse mich auch gern eines besseren belehren.

Gruß Chekker

So kenne ich das auch.

Dann würde im Umkehrschluß ein Ladegerät mit 5 Amax eine 100 Ah-Batterie

nicht vollständig aufladen können ?

 

Auch ein 'kleiner' Generator wird eine 'große' Batterie vollständig laden, solange

er die korrekte Spannung liefern kann. Es dauert halt ein wenig länger.

 

Kritisch wird es erst, wenn jetzt eine Last = 'Verbraucher' zugeschaltet wird.

Ist dann der Strombedarf größer als die Kapazität des Generators es erlaubt,

erwärmen sich die Wicklungen, das Ganze wird hochohmiger, der Regler kann

nicht mehr gegensteuern, die Bordspannung sinkt.

 

Dann genügt die Bordspannung nicht mehr, um die Batterie zu laden.

Also macht es Sinn, in diesem Fall einen 'größeren' Generator zu wählen.

Weil die möglichen 'Verbraucher' einen hohen Strombedarf haben.

Aber nicht, weil eine Batterie mit hoher Kapazität verbaut ist.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Batterieschutzfunktion - Verbraucher, neue Batterie?