Batterieprobleme
Hallo,
Fahrzeug:
Ford Galaxy Mk3 (WA6) - 1,5 Jahr alt - Handschaltung
- Fronscheibenheizung ohne Funktion
- Start-Stop-Automatik ohne Funktion
Vermutung: Ladestand der Batterie zu niedrig.
Ich wollte letzte Woche schon in die Werkstatt und das checken lassen. Als der Mensch im Autohaus aber die Worte "Start-Stop-Automatik" hörte kam gleich als Antwort "Sie wissen schon, dass da die Batterie meist die Ursache ist und ob ich denn genug fahren würde".
Termin also eine Woche nach hinten verschoben, weil ich am Wochenende eh eine längere Tour vor mir hatte und erst mal paar Fakten sammeln wollte.
Ladestand also per OBD2 ausgelesen:
- 47% (klar zu wenig für SSA und Frontscheibenheizung)
- 250 km Autobahn bei ca. 150 km/h (keine Zusatzverbraucher ausser Radio)
- 54%
- 110 km/h Landstraße ca. 70-100 km/h (keine Zusatzverbraucher ausser Radio)
- 57%
- 250 km Autobahn bei ca. 150 km/h (keine Zusatzverbraucher ausser Radio)
- 63% (immer noch zu wenig für SSA und Frontscheibenheizung)
Fazit: 610 km Autobahn / Landstrasse und 16% mehr Ladung auf Batterie
Das empfinde ich als sehr wenig und ich vermute, dass zu wenig Strom auf die Batterie geht - oder irre ich mich da. Hätte eigentlich erwartet, dass nach 600km strammer Fahrt deutlich mehr auf der Batterie ist.
Hat hier jemand Erfahrungswerte ob das Ladeverhalten so normal ist oder da irgendwas am Batteriemanagement oder dem Batteriesensor nicht stimmt.
Ansonsten hätte ich da ne Rechenaufgabe für die Werkstatt:
"Wieviel tausend km muss man Fahren um danach 1 Woche Stadtverkehr mit Kurzstrecken MIT Scheibenheizung und Start-Stop-Automatik geniessen zu dürfen - ohne dass ich danach gleich wieder 1000 km auf die Autobahn muss ????"
Beste Antwort im Thema
Kein Sportmodus .... Handschaltung.
Landstraße sportlich unterwegs, Autobahn eher im 6. Gang laufen lassen.
Wobei es ja auch bei einem so modernen Auto nicht sein kann, dass ich mit extra hoher Drehzahl fahren muss um die Batterie auf einem Level zu halten, wo die verbauten Funktionen noch laufen.
Zitat:
@drillo75 schrieb am 13. Februar 2017 um 12:29:44 Uhr:
Ich glaube auch dass so nicht in Ordnung ist. Die große Frage ist wie die Entwicklungsrechnungen sind....
Meine Vermutung ist dass den Motor immer mit sehr niedriger Drehzahl läuft und vielleicht deswegen dir Batterie wenig geladen wird.
Hast du auch ein Test in Sport Modus gemacht? Es wäre sehr interessant.
20 Antworten
Ich glaube auch dass so nicht in Ordnung ist. Die große Frage ist wie die Entwicklungsrechnungen sind....
Meine Vermutung ist dass den Motor immer mit sehr niedriger Drehzahl läuft und vielleicht deswegen dir Batterie wenig geladen wird.
Hast du auch ein Test in Sport Modus gemacht? Es wäre sehr interessant.
Hallo. Bei meinem S Max ist das so, wenn man die Frontscheibenheizung an macht geht Start Stopp nicht. Siehe Anleitung. (s.172/173).Ich muss meine Batterie auch öfter nachladen, durch die Standheizung. Fahre auch recht kurze Strecken. Aber ich hatte letztens noch 43%und alles ging. Von daher müsste dein Ladezustand in Ordnung sein, damit alles funktioniert!?
Kein Sportmodus .... Handschaltung.
Landstraße sportlich unterwegs, Autobahn eher im 6. Gang laufen lassen.
Wobei es ja auch bei einem so modernen Auto nicht sein kann, dass ich mit extra hoher Drehzahl fahren muss um die Batterie auf einem Level zu halten, wo die verbauten Funktionen noch laufen.
Zitat:
@drillo75 schrieb am 13. Februar 2017 um 12:29:44 Uhr:
Ich glaube auch dass so nicht in Ordnung ist. Die große Frage ist wie die Entwicklungsrechnungen sind....
Meine Vermutung ist dass den Motor immer mit sehr niedriger Drehzahl läuft und vielleicht deswegen dir Batterie wenig geladen wird.
Hast du auch ein Test in Sport Modus gemacht? Es wäre sehr interessant.
Das die SSA nicht läuft wenn die Heizung an ist, ist klar. Aber es geht beides einzeln nicht. Die OBD2-Schnittstelle sagt bei der SSA unter anderem "Wegen Batteriemanagement deaktiviert".
Soweit ich in anderen Foren (oder hier) gelesen habe ist da eine Schwelle um die 70% wo diese beiden Funktionen deaktiviert werden.
Zitat:
@Lennard3010 schrieb am 13. Februar 2017 um 12:41:48 Uhr:
Hallo. Bei meinem S Max ist das so, wenn man die Frontscheibenheizung an macht geht Start Stopp nicht. Siehe Anleitung. (s.172/173).Ich muss meine Batterie auch öfter nachladen, durch die Standheizung. Fahre auch recht kurze Strecken. Aber ich hatte letztens noch 43%und alles ging. Von daher müsste dein Ladezustand in Ordnung sein, damit alles funktioniert!?
Sag mal, wie liest Du Infos aus? Ich habe Forscan und habe sowas noch nicht herausgefunden.
SSA - mein FFH hat mir am Samstag "alles i.O." bescheinigt, der Ladestand der Batterie wäre ausreichend. Es liegt seiner Meinung nach an der Aussentemperatur - unter 8° C würde das SSA System "Winterschlaf" halten.
Ok, der Motor ist durch die Standheizung vorgewärmt. Wenn er kalt ist, keine SSA. Wenn warm, ja. Fahre manchmal so ca. 3km.
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 13. Februar 2017 um 14:47:38 Uhr:
Sag mal, wie liest Du Infos aus? Ich habe Forscan und habe sowas noch nicht herausgefunden.SSA - mein FFH hat mir am Samstag "alles i.O." bescheinigt, der Ladestand der Batterie wäre ausreichend. Es liegt seiner Meinung nach an der Aussentemperatur - unter 8° C würde das SSA System "Winterschlaf" halten.
Ich nutze auch Forscan. Habe aber ein OBD2-Interface, welches BEIDE Protokolle (HS-CAN und MS-CAN) beherrscht. Das Ding hat dazu einen Umschalter. Das Interface was ich vorher hatte, hatte diesen Umschalter nicht und hat nur einen Bruchteil der zur Verfügung stehenden Infos geliefert (ein Protokoll halt nur). Man kann übrigens auch auslesen ob die SSA wegen der Aussentemperatur gerade deaktiviert ist - da gibt es 20-25 Faktoren die das beeinflussen, die alle ausgelesen werden können.
Es liegt nicht an der Aussentemperatur. Die im Autohaus hatten vor 2 Wochen schon mal an der Sache geforscht. Damals war nur die Frontscheibenheizung mein Problem (SSA hatte ich da gar nicht auf dem Schirm).
Anfangs waren die ratlos, haben die Scheibenheizung dann irgendwie zum Laufen gebracht und vermutlich nicht mal gewusst warum die wieder ging.
3 Tage lief die Heizung und SIEHE DA auch die SSA ging. Dadurch fiel mir nämlich erst auf, dass die vorher nicht ging (hatte es auch auf die Temperaturen geschoben). ABER nachdem das Auto beim FFH war ging beides für ein paar Tage bei durchschnittlich -3 Grad Aussentemperatur (klar SSA erst wenn der Mototr warm ist ... aber lief).
Eines noch. Es kann nur eine selektive Wahrnehmung sein und nix dran ABER
Mir fällt das Verhalten erst nach einem Update auf, welches das Fahrzeug vor ein paar Monaten durch ein FFH bekommen hat (Stichwort: Rückrufaktion wegen Ausfall der adaptiven LED Hauptscheinwerfer)
Cool, Danke. Den Switch habe ich neulich eingelötet, MS und HS geht jetzt auch. Dann muss ich mich mal in die PIDs reinfuxxen die für Start/Stop und Batterie zuständig sind.
Zitat:
@fpetzold schrieb am 13. Feb. 2017 um 15:9:43 Uhr:
*Ich nutze auch Forscan. Habe aber ein OBD2-Interface, welches BEIDE Protokolle (HS-CAN und MS-CAN) beherrscht. Das Ding hat dazu einen Umschalter.
Kannst du vielleicht mal genau beschreiben was man alles benötigt, wo man die Teile beziehen kann und wie es verbaut bzw benutzt wird? Finde das sehr interessant, will aber nichts zerstören. Vielleicht machst du zu dem Thema einen neuen thread auf damit es gefunden wird.
Gibt bestimmt viele hier die gerne mehr Daten und Fakten von ihrem Auto erfahren würden als es freiwillig preisgibt.
Zitat:
@chris81k schrieb am 13. Februar 2017 um 16:38:03 Uhr:
Zitat:
@fpetzold schrieb am 13. Feb. 2017 um 15:9:43 Uhr:
*Ich nutze auch Forscan. Habe aber ein OBD2-Interface, welches BEIDE Protokolle (HS-CAN und MS-CAN) beherrscht. Das Ding hat dazu einen Umschalter.
Kannst du vielleicht mal genau beschreiben was man alles benötigt, wo man die Teile beziehen kann und wie es verbaut bzw benutzt wird? Finde das sehr interessant, will aber nichts zerstören. Vielleicht machst du zu dem Thema einen neuen thread auf damit es gefunden wird.
Gibt bestimmt viele hier die gerne mehr Daten und Fakten von ihrem Auto erfahren würden als es freiwillig preisgibt.
Hier mal der Link zur Software : www.forscan.org dort ist auch der Umbau sehr gut erklärt. Fürs Iphone/Ipad muß man einen WIFI adapter nehmen. Gibt es für kleines Geld in der Bucht oder auf Amazon. Für windoof kann man auch einen normalen USB Adapter nehmen, habe ich mir von odb2u in Amazon gekauft.
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 13. Februar 2017 um 18:06:00 Uhr:
Zitat:
@chris81k schrieb am 13. Februar 2017 um 16:38:03 Uhr:
Kannst du vielleicht mal genau beschreiben was man alles benötigt, wo man die Teile beziehen kann und wie es verbaut bzw benutzt wird? Finde das sehr interessant, will aber nichts zerstören. Vielleicht machst du zu dem Thema einen neuen thread auf damit es gefunden wird.
Gibt bestimmt viele hier die gerne mehr Daten und Fakten von ihrem Auto erfahren würden als es freiwillig preisgibt.Hier mal der Link zur Software : www.forscan.org dort ist auch der Umbau sehr gut erklärt. Fürs Iphone/Ipad muß man einen WIFI adapter nehmen. Gibt es für kleines Geld in der Bucht oder auf Amazon. Für windoof kann man auch einen normalen USB Adapter nehmen, habe ich mir von odb2u in Amazon gekauft.
Leute .... alles gut und schön .... aber können wir beim Thema bleiben. Mache gern zu Forscan und den OBD2-Interfaces einen neuen Thread auf .... aber bitte nicht wieder das Thema verwässern.
Das stört mich an vielen Foren. Man startet ein Thema über z.B. Äpfel und spätestens bei Seite 2 des Threads ist man beim Fortpflanzungsverhalten der Waldameise.
Zitat:
@fpetzold schrieb am 13. Feb. 2017 um 18:45:04 Uhr:
Das stört mich an vielen Foren. Man startet ein Thema über z.B. Äpfel und spätestens bei Seite 2 des Threads ist man beim Fortpflanzungsverhalten der Waldameise.
Genau aus diesem Grund hatte ich darum gebeten in einem neuen thread darauf einzugehen. Wäre nett wenn du dir die Mühe machst.
@chris81k - dann geht es eben hier weiter... http://www.motor-talk.de/.../...n-auslesen-programmieren-t5946303.html
Eines noch. Es kann nur eine selektive Wahrnehmung sein und nix dran ABER
Mir fällt das Verhalten erst nach einem Update auf, welches das Fahrzeug vor ein paar Monaten durch ein FFH bekommen hat (Stichwort: Rückrufaktion wegen Ausfall der adaptiven LED Hauptscheinwerfer)
Das kann ohne weiteres sein - ich habe auch dieses update erhalten, dann ein Komplett update, damit die Uhr passt und dann wieder ein update, da das Licht sich erst einregeln musste, bevor ich losfuhr - seitdem stelle auch ich fest, dass die Start/Stopp Automatik nur nach langer AB fahrt für eine kurze Zeit funktioniert.
Mein täglicher Weg sind 15 Km einfach, Landstraße/Autobahn, aber das reicht nach 3 bis 4 Tagen nicht aus um die Start/Stopp am Leben zu erhalten