ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Batterieausbau ohne Datenverlust und verhindern späteres Anlernen verlorener Funktionen

Batterieausbau ohne Datenverlust und verhindern späteres Anlernen verlorener Funktionen

Themenstarteram 2. Februar 2018 um 14:32

Hallo Forengemeinde! Wie macht ihr es wenn doch mal die Batterie raus muss?

Gerade beim "TT-Tigra" sind viele elektrische Funktionen die dann schon mal Probleme machen können, wenn länger ohne Daten-Erhaltungsstrom.

Kann derzeit meine Wägelchen-Batterie nicht direkt an einer 230 Volt-Stromquelle laden, das Teil "muss" über Nacht raus. Habe bei den Amazonen jetzt so ein Teil geordert: https://www.amazon.de/.../ref=od_aui_detailpages00?ie=UTF8&psc=1 , was haltet ihr davon und gäbe es eine andere Möglichkeit?, die praktikabel und safe ist?

Beste Antwort im Thema

<- Elektroniker, studiert, Mittelspannungsberechtigt, Softwareentwickler, Hardwaredesigner, Hobbyschrauber, Selbermacher!!! >20 Jahre Erfahrung in fast allen technischen Bereichen!

Ein Fachmann würde so ein Gerät nicht kaufen und ein Laie ist sich gar nicht im Klaren, was er da treibt. Mit Glück ist da nichts passiert! Aber, ewig sein Glück herausfordern ist keine gute Idee!

MfG

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten
Themenstarteram 4. Februar 2018 um 12:10

Danke für Deine qualifizierten Infos. Könnte es dennoch möglich sein dass das Teil funktioniert und/oder die Elektronik im Auto unbeschädigt bleibt ?. Es gibt ja nicht viele Geräte zur Auswahl (auch noch welche die über die Fahrzeugsteckdose einspeisen). Über den OBD-Anschluss, könnte ich mir vorstellen, eher etwas abzuschießen.

Die Idee den Datenerhaltungsstrom mit einem einfachen kostengünstigen Gerät aufrechtzuerhalten, ist doch erst mal nicht so verkehrt, wenn man dies technisch sicher umsetzen kann.

Natürlich geht es! Nur nicht einfach ne Batterie direkt über Klingeldraht der OBD-Buchse ins Fahrzeug zu speisen.

Ich geh wie beschrieben vor. Ich sorge dafür, das keine hohen Ströme fließen können. Meine Stützbatterie liefert nur geringe Ströme. Selbst bei einem Kurzen passiert da nicht viel. (Die T1A-Sicherung fliegt ggf.!) Ich würde nicht auf die Idee kommen die ZV darüber zu betreiben. Das Fahrzeug benötigt <100mA im Standby! (Mein Mondeo z.B. ~11mA!)

Code:

___ Buchse z.B. Bord-
.-----|___|-----O----. Buchse
| 1R2 |
A |
/ \ Diode |
/___\ |
| -----
,-. ---
||| Sicherung ----- Fahrzeug-
||| T1A --- batterie
'-' -----
| ---
----- Stützbatterie |
--- 9-12V |
| |
| |
'---------------O----'

MfG

Themenstarteram 4. Februar 2018 um 12:34

Ok, was fließt den da an Spannung wenn man bspw. über OBD Daten ausliest, in beide Richtungen?

Wenn der OBD-Stecker (den ich ja jetzt habe) dies technisch berücksichtigt, sollte zumindest ein Erhaltungsstrom möglich sein. Dann eben nur zum schnellen Batteriewechsel geeignet.

Als Sicherheitshinweis sollte dann aber stehen, nicht bspw., die ZV zu betätigen oder auch nur die Zündung einzuschalten. Dieser Hinweis fehlt hier leider, in der "nichtvorhandenen" ;-)) Bedienungsanleitung.

P.S.: Bei deinem Schema ist dann aber wohl nicht möglich das Auto über die ZV abzuschließen. Ok hattest Du ja schon geschrieben. Darin liegt "derzeit" mein "kleines" Problem. Sonst hätte ich im Fahrzeug, ohne Batterieausbau, geladen.

Du kannst die Türen doch manuell verriegeln! Wo ist das Problem? Nachdem die Starterbatterie wieder drin ist, steckst du die Sicherung der ZV wieder.

Das die BDA & Produktbeschreibung der China-Scheiße der letzte Rotz ist, sollte wohl klar sein. Da steht doch nicht drin, dass das Teil nichts taugt!

PS: Spannung fließt nicht! Strom fließt. Über die Buchse gehen keine 300mA um z.B. meinen OBD-Dongel zu versorgen.

MfG

Themenstarteram 4. Februar 2018 um 13:40

Habe jetzt die Batterie am Ladegerät hängen und bin dabei so vorgegangen wie "ursprünglich" angedacht ;-))

Natürlich "fließt" nur der Strom, die "Höhe" der Spannung ist eine andere Frage ;-)) Laie eben ;-))

Schönen Restsonntag noch Dir und allen anderen Forianern!

P.S.: und den Tipp mit der ZV-Sicherung werde ich beim nächsten mal "vieleicht" ;-)) versuchen. Ich liebe das Risiko auch weniger, als das Auto meiner Frau ;-))

Man kann das Ding benutzen, wird sogar von "Fachmännern" benutzt, die haben aber meistens OBD Stecke mit eingebauter Sicherung damit man den "Fachmännern" nicht "fachmännisches" Arbeiten abverlangen muss.

Die in der Werkstatt haben Zeitdruck, der Hobbypfuscher in der Regel nicht. Deswegen kann dieser auch getrost die halbe Stunde warten bis sein Fahrzeug eingeschlafen ist.

Achja wenn Alarmanlagen verbaut sind diese vorher deaktivieren, sonst ist man wieder zweiter Sieger.

Deswegen auch die von mir vorgeschlagenen Methode, hat halt nur einen Nachteil Motorhaube oder Kofferraumdeckel oder eine Tür bleibt mechanisch offen

Johnes was mich bei dir wenig irritiert, wieso so umständlich, wieso Lüftung und andere Sachen ausschalten hängt doch an Klemme 15, lässt du die Zündung an?

Bei manchen Modellen kann man die Innenraum/Kofferraum Beleuchtung nicht manuell abschalten, entweder geschlossene Türen vorgaukeln oder Leuchtmittel entfernen.

Ob flüchtige oder wie schnell flüchtige Speicher verbaut sind kommt auch wieder auf Hersteller und Modell an, und auf die Sicherheitsrelevanz

Das Chinakabel „könnte“ eine eingebaute 1x Sicherung haben. Dass das nicht beschrieben steht ist eh klar, denn die Verkäufer haben meist keine Ahnung was die da verkaufen sondern sind gelernte Übersetzer. Das ist in China so und meist sind wegen verordneter Talentzuordnung das dann auch Frauen. Jetzt wirds aber OT. :D

Zitat:

@Genie21 schrieb am 6. Februar 2018 um 06:01:35 Uhr:

sind gelernte Übersetzer

Du willst mich wohl verarschen! Mal den Text gelesen? Das ist der Chinesische-Google-Übersetzer! :D

MfG

also für mich hat sich das wie Ironie gelesen

Ich hatte den Verkäufer angeschrieben und nach einer englischen oder besseren Erklärung gefragt, aber die Antwort war wie befürchtet so ein richtiger Head-bang. Der/die/das Verkäufer versteht gar nichts.

 

Es gibt einen Satz im Beschreibungstext welcher möglicherweise versucht die Sicherung zu erklären. Egal.

Themenstarteram 7. Februar 2018 um 11:13

Ich hab das Teil ja jetzt nicht benutzt, weil wohl auch nicht darüber möglich wäre Verbraucher, wie bspw. die ZV, bedienen zu können. Könnte ja das Teil wegen der Sicherung mal aufschrauben ;-))

Was ich dennoch nicht ganz verstehe, selbst wenn ich das Auto nicht abschließe, dürfte ich dann ja nicht einmal die Tür offen lassen, ohne zuvor die Sicherung der Innenraumbeleuchtung gezogen zu haben, auch wenn die nicht so viel Strom ziehen würde, wie eben die ZV. Zündung, Radio an wären auch weniger, als wenn ich den Motor starten würde ;-)).

Entsprechende Warnhinweise müssten dann schon sein, wenn es deswegen zu elektronischen Problemen kommen würde/könnte.

Warnhinweise? Die wissen nicht einmal, dass es hier E-Regeln gibt.

 

Die Innenbeleuchtung kann man meist manuell abschalten ohne Sicherung ziehen. Bei der ZV würde ich die Sicherung ziehen.

 

MfG

Es gibt für Volkswagen Autohäuser einen Lader, der über die OBD Schnittstelle angeschlossen werden kann (Kabel liegt bei.)

Das Ladegerät liefert 6 A.

Modell:

VAS5901A

Zitat:

@Senna4 schrieb am 23. Juli 2018 um 18:37:22 Uhr:

Es gibt für Volkswagen Autohäuser einen Lader, der über die OBD Schnittstelle angeschlossen werden kann (Kabel liegt bei.)

Das Ladegerät liefert 6 A.

Modell:

VAS5901A

das lohnt sich garantiert, wenn man ein- oder zweimal im Autoleben die Batterie wechselt....

Man kann ja damit auch sein Batterie laden :D

Aber 6A für die OBD Schnittstelle finde ich schon sportlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Batterieausbau ohne Datenverlust und verhindern späteres Anlernen verlorener Funktionen