ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Batterie über Nacht gestorben? E 350 Bluetec MOPF EZ 3/13

Batterie über Nacht gestorben? E 350 Bluetec MOPF EZ 3/13

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 28. Dezember 2017 um 18:43

Hallo,

ich hatte heute ein eigenartiges Erlebnis mit meinem Brummer (E350BT, EZ 3/2013, 107tkm).

Zuerst hat er im kalten zustand die Regeneration gestartet und dabei fürchterlich geraucht und gestunken als ich noch in meiner Einfahrt stand. Hatte ich bisher noch nie.

Ich bin dann 44 km durch die Gegend gefahren, jedoch die Leerlaufdrehzahl blieb oben. Nach einem Neustart war die dann wieder für einen Moment normal und dann wieder ca. 750U/min.

Nebenbei hat das KI in Rot die Batterie mit der Meldung "s.Betriebsanleitung" aufgeleuchtet.

Die Regeneration war jedoch weiter aktiv.

Ich bin dann noch einmal 15 km gefahren und dann hat er auch auf den letzten 3 km das Comand ausgeschaltet. Als ich dann wieder in meiner Einfahrt stand war es aus. Kein Strom mehr für den Motorstart.

Letzten Samstag war noch S//S grün und aktiv.

Vor 2 Tagen habe ich im KI die Batteriespannung nachgesehen, es waren 11,8V und -9A.

Heute waren es dann zuerst 11,6V und -9A

Während der Letzten Fahrt 10,8-12V sehr schwankend.

Offenbar ist die Batterie binnen einer Woche gestorben, trotz Temperaturen über 10Grad und Parken in der Garage.

Nun hängt die Batterie 12V/85Ah/850A am CTEC 5 seit 5 Stunden und das Ladegerät ist sehr heiß und es leuchten erst die 3 ersten Kontrollleuchten. Dazwischen , nach ca. 2 Stunden konnte ich den Motor starten und in die Garage fahren.

Das CTEC habe ich auf Auto und AGM gestellt (2 LED's).

Jetzt denke ich, die Batterie ist hinüber, denn die sollte doch schon mehr angenommen haben oder?

Dann hätte ich noch eine Frage zur Batterie selber, kann man auch die größere mit 12v/95Ah/950A nehmen? die Varta Silverdynamic sind bis auf die Länge gleich gebaut.

In der Länge ist die Ausnehmung im Auto ja größer, jedoch weis ich nicht wie sich die Verengung hinten in der Breite auswirkt (siehe Bild).

Muss man beim Tausch die Spannung erhalten oder kann man für 2 Minuten ganz abklemmen ohne das man dann von den Fehlermeldungen erschlagen wird oder gar was anlernen muss?

Genügt es das CTEC5 an den Klemmen zu haben?

Würde mich über Tipps freuen, morgen Früh hole ich eine neue Batterie.

Wp-20171228-004
Wp-20171228-005
Beste Antwort im Thema

Bist du sicher, dass die Batterie hinüber ist? So beim Überfliegen des geschriebenen hätte ich auf die Lima getippt. Dass die leere Batterie nach 6 Stunden nicht voll ist, kann seine Richtigkeit haben, wenn du beispielsweise ein CTEK 5 hast. Das lädt nur mit 5 Ampere, macht in 6 Stunden max 30 Ah, da Fehlen dann noch 50 Ah bei einer 80er Batterie. Ich würde Mal die Batterie mind. 20 Std. Laden und dann schauen, wie die Batterie hält und vor allem schauen, wie die Spannung beim Motorlauf ist.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Alles richtig gemacht (beim Batterie laden).

 

Das Bordnetz erhöht den Leerlauf wenn viel Strom vom Auto verlangt wird - kann man manchmal schlecht von der DPF-Regeneration unterscheiden.

 

Meine Batterien halten generell viel viel länger als 4 Jahren. Daher kann ich mir persönlich ein Ableben in so kurzer Zeit kaum vorstellen ... aber soll es ja geben. Anleitungen zum Wechsel ist hier im Batterie-Thread vorhanden.

 

Wenn der Wagen wieder startet, Spannung der Lichtmaschine prüfen. Sollte bei 14V liegen wenn Strom in die Batterie fließt. Sonst liegt der Defekt am LiMa-Regler. Wenn Du schon unter 12V abgelesen hast ... liegt die Vermutung nah, dass der Regler einen Schuß hat.

 

Viel Erfolg. :)

Themenstarteram 28. Dezember 2017 um 19:25

Danke für die Hinweise, in meinem 211er war nach 10 1/2 Jahren noch immer die erste Batterie, nie gesehen, auch nie nachgeladen.

An die LIMA oder den Regler habe ich auch zuerst gedacht, jedoch vor 2 Tagen ging beim Starten die Spannung noch über 14V im KI.

Jetzt nach fast 6 Stunden am CETEC-Lader immer noch nur die "3" und das Ladegerät ist sehr warm.

Die Batterie hat jetzt ohne Lader und im "Schlafmodus" des Autos 12,8V.

Unsern A160CDI habe ich vor 3 Wochen "nachgeladen", da war nach 2 Stunden alles grün.

Somit vermute ich das die Batterie hinüber ist. Die wird sich nicht in die verlängerte Garantie fallen, zumindest nicht nach der Auflistung im Vertrag, jedoch Regler und Lima.

Das kann eben passieren bei dieser etwas übertriebenen Energiespar-Technik beim Laden, dass so eine Batterie ganz einfach nach 4 Jahren und 8 Monaten stirbt.

Deswegen werde ich morgen Vormittag eine neue Varta F21 12V85ah7850A AGM um Euro 189.- kaufen und einbauen, das schadet sicher nicht und gehe davon aus, dass dann wieder alles funktioniert. Wenn nicht, ist das blöde, weil meine :) en bis 7.1. auf Urlaub sind und mit denen in den Wiener Glashäuser möchte ich nichts mehr zu tun haben.

12v/95Ah/950A Varta ist 353 mm lang, dagegen 12v/80Ah/800A nur 315 mm.

Das sind 38 mm Unterschied, da solltest Du messen ob das noch passt... der Batterieboden liegt ja vollflächig auf.

Ich befürchte die größere Batterie passt nicht.

Themenstarteram 28. Dezember 2017 um 20:40

Ich werde aus weiteren Gründen genau die nehmen die drinnen ist, sonst muss man eventuell auch noch was bei der Ladung anpassen.

Geplante Vorgangsweise:

1) Den Luftkasten abnehmen (3 Federklipse)

2) Spannungserhaltung an die +Ladeklemme im Motorraum und an die Messingschraube im Motorraum für Masse (-) klemmen.

3) Batteriesensor am Minuspol abstecken

4) Plusklemme abschrauben und ISOLIERT weglegen

5) Minusklemme abschrauben.

6) Batteriehalter lösen

7) Alte Batterie herausnehmen und die neue Batterie hineinstellen und die Befestigung wieder anbringen.

8) Die Plusklemme wieder anbringen

9) Die Minusklemme wieder anbringen

10) Den Batteriesensor wieder anstecken

11) Die Spannungserhaltung wieder abklemmen

12) Sämtliche Abdeckungen wieder montieren.

13) Durch die Spannungserhaltung sollte das Auto keine Daten verloren haben, obwohl ich davon ausgehe, dass das die Stützbatterie (Kondensator bei neuen Modellen) das in der Regel übernehmen sollte.

Die Spannung am KI kontrollieren und auch starten und auch die Ladespannung kontrollieren.

14) Falls die neue Batterie nicht voll geladen ist, dann auch gleich mit dem CETEC aufladen.

Jetzt sollte es dann geschafft sein.

Bist du sicher, dass die Batterie hinüber ist? So beim Überfliegen des geschriebenen hätte ich auf die Lima getippt. Dass die leere Batterie nach 6 Stunden nicht voll ist, kann seine Richtigkeit haben, wenn du beispielsweise ein CTEK 5 hast. Das lädt nur mit 5 Ampere, macht in 6 Stunden max 30 Ah, da Fehlen dann noch 50 Ah bei einer 80er Batterie. Ich würde Mal die Batterie mind. 20 Std. Laden und dann schauen, wie die Batterie hält und vor allem schauen, wie die Spannung beim Motorlauf ist.

Themenstarteram 29. Dezember 2017 um 7:23

Hallo,

nun ist die Batterie bis heute in der Früh 7:30 geladen worden. Am CTEC fehlt noch die letzte grüne LED.

Jetzt hat die Batterei im Leerlauf 13,11 V mit Multimeter

Nach dem Aufsperren 12,1

Nach dem Start nur mehr 11,2

Im KI:

Ohne Motorstart 12,1

mit laufendem Motor 11,2 mit einigem an Gas dann max. 12V

Also ist da die LIM bzw. der Regler hinüber.

Gestern hatte ich schon so ein leises wummerndes Geräusch, heute ist es bereits sehr auffällig und klichgt nach einem Kaputten Keilriemen oder einem Lager an der LIMA.

Da mein Freundlicher in Betriebsurlaub bis 7.1.18 ist, werde ich jetzt dann die MB-Hotline anrufen.

Ich habe ja Mobilitätsgarantie und auch Garantie (Garantie-Verlängerung bis 7 Jahre).

Danke für die Tipps, die mich in meinen Entscheidungen unterstützt haben.

Nach Behebung der Störung werde ich dann berichten was gemacht wurde.

Hi Stefan,

wir haben nahezu dasselbe Auto aus 2013 (Du "W", ich "S") und auch meine Batterie ist - mal wieder - am Schwächeln.

Was für eine Konstruktion - ich fahre nur Langstrecke, inzwischen 170tkm.

Die erste war Ende 2015 fertig - dann habe ich neben einer Neuen mir auch ein CTEK angeschafft - die Stützbatterie im Kofferraum kam trotzdem 2016 - und jetzt, Ende 2017, will die Große wieder nicht mehr.

TROTZ regelmäßigem CTEK-Einsatz.

Das ist doch echt hochnotpeinlich...!

Themenstarteram 29. Dezember 2017 um 16:17

Hallo,

die Batterie ist definitiv NICHT an der Störung Schuld, es kommt nichts von der LIMA.

Der ÖAMTC war Vormittag da und hat das Bestätigt und der Abschlepper hat das Auto jetzt zum :) nach Mistelbach gebracht.

Die haben mir als Leihwagen eine Vorführwagen B180d mit Automatik gegeben. Auch ein schönes Auto, jedoch der "Punsch" fehlt da total, sonst jedoch solide zu fahren.

Da es mit dem Abschleppwagen länger gedauert hat, wird das Auto sicher erst nach dem Feiertag im neuen Jahr repariert.

Also, rutscht gut und pannenfrei ins neue Jahr und nicht in den Graben.:)

Themenstarteram 3. Januar 2018 um 10:43

Hallo,

hier ein kleine Update:

Die Werkstätte hat mich gestern am späten Nachmittag angerufen und gemeint die LIMA ist kaputt und kommt am Donnerstag.

Ich drücke Dir die Daumen, dass es das war - wäre ja wenigstens einfach ;)

Hi Stefan,

drücke dir die Daumen, dass du asap deinen Dicken wieder hast :)

Ersetzt dir die Garantie auch die Batterie? Hat diese durch die „Tiefenentladung“ bedingt durch die defekte Lima bzw. deren Regler einen Schaden bekommen? Dann müsste die Garantie diese ja mittauschen oder?

LG,

Razer

Themenstarteram 4. Januar 2018 um 8:21

Hallo Denis,

ich habe im März die Garantieverlängerung bis 7 Jahre gekauft.

Ich denke, die Batterie ist normalerweise nach knapp 5 Jahren nicht in der Garantie beinhaltet.

Die Batterie wird wahrscheinlich nicht kaputt sein, jedoch sicher an Lebensdauer etwas eingebüßt haben.

Die kostet in Wien bei batterieprofi.at Euro 189.-, das wäre nach 5 Jahren sicher auch kein Beinbruch und die kann ich mir dann auch besser selber kaufen und einbauen, wäre in ein parr Minuten zu erledigen.

Klar hätte ich nichts dagegen wenn die als Folgeschaden auch in der Garantieleistung erneurt würde.:D

Spätestens morgen sollte ich es wissen.

 

 

Tipp: wenn du dir ne neue Batterie holst, dann nimm ne Varta. Darf auch ruhig etwas grösser sein als jene die verbaut ist.

Diese halten länger und insbesondere bei verbauter Standheizung zu empfehlen.

Zum Glück übernimmt die Garantie die Lima, denn diese ist teuer. Das diese allerdings so früh schon abstirbt ist ärgerlich und nicht zu verstehen.

Themenstarteram 4. Januar 2018 um 10:25

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 4. Januar 2018 um 09:28:27 Uhr:

Tipp: wenn du dir ne neue Batterie holst, dann nimm ne Varta. Darf auch ruhig etwas grösser sein als jene die verbaut ist.

Diese halten länger und insbesondere bei verbauter Standheizung zu empfehlen.

Zum Glück übernimmt die Garantie die Lima, denn diese ist teuer. Das diese allerdings so früh schon abstirbt ist ärgerlich und nicht zu verstehen.

.. es kommt natürlich nur die von VARTA in Frage, die auch original verbaut ist: klick

Bei der stärkeren Battereie kann es sein, dass die nicht wirklich auf die Einbauplatte passt, da bei mir da die hintere Ecke abgeschrägt ist. Man sieht das am Bild.

Da ich auch keine Standheizung habe, wwürde das auch nicht erforderlich sein.

Warum die LIMA kaputt gegangen ist weis ich noch nicht, es kann ein Lagerschaden sein oder es ist nur der Regler kaptt gegangen was ich eher nicht denke, sonst hätten die keine komplette LIMA bestellt, muss ich dann den Mechaniker fragen was da wirklich war.

Klar kann auch ein abgerauchter regler die LIMA-Wicklungen selber zerstören. Ich habe da auch was von einem Freilauf gehört, kann ja sein das nur der kaputt ist, dann läuft die eben nicht mehr richtig mit, das ist was ich vermute.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Batterie über Nacht gestorben? E 350 Bluetec MOPF EZ 3/13