Bastelstunde mit Toto oder wie fixiere ich die Kofferraumabdeckung...
Hallo Leute,
also eine Sache die mich beim Caddy Life wirklich stört, ist die fehlende Möglichkeit die Kofferraumabdeckung (Hutablage) beim Beladen irgendwo zu fixieren.
Wenn ich mehr als 3 Sprudelkästen im Kofferraum verstauen möchte muß ich von Hand die "Klappe" hochhalten um die 2. Reihe zu bestücken...
...und das beim einem Auto was mit ein paar Extras >19.000,- € kostet !!! Naja das ist ein anderes Thema, nur VW weiß warum keine "Rollolösung" wie beim Touran, Passat, Golf Variant & Co. verbaut wurde !?
Egal!
Also habe ich ein wenig in der heimischen Garage gebastelt...
Ich habe mir beim Freundlichen für einen Golf IV zwei Haltebänder (1J6 867 791 A U71) + dazugehörige Halter (1J6 863 449 B Y20) bestellt...
1.) Kofferraumabdeckung ausgebaut und mit einer Bohrmaschine zwei Löcher gebohrt und die Haltebänder (birnenförmige Kassette mit aufgewickelter Schnur) durchgesteckt und befestigt (siehe 1. Bild)
http://members.dokom.net/torsten.kiebert/caddy/bild1.jpg
Diese Bänder können ca. 30 cm aus den Kassetten herausgezogen werden (siehe 2. Bild)
http://members.dokom.net/torsten.kiebert/caddy/bild2.jpg
Hier sollte man aus farblichen Gründen die "graue Variante" wählen, die Teile gibt es nämlich auch in schwarz ;-)
2.) Als nächstest habe ich im Himmelbereich (kurz vor der Netztrennnwand) diese ovalen Gummiteile herausgedrückt.
http://members.dokom.net/torsten.kiebert/caddy/bild3.jpg
3.) In die Mitte habe ich mit einer (scharfen) Nagelschere ein Loch geschnitten und die dazugehörigen "Nasen" (hier könnte man lieber die schwarze Variante wählen) hineingfummelt (siehe 3. Bild)
Die graue Variante hat hier vielleicht den Vorteil, daß ein fremder Caddybenutzer sofort die Nasen erkennt die für die Befestigung zuständig sind ;-)
4.) Jetzt kann man die Schnüre aus der Kofferraumabdeckung herausziehen und in die dazugehörigen Nasen drücken
http://members.dokom.net/torsten.kiebert/caddy/bild4.jpg
5.) Nun kann man ganz entspannt und in Ruhe den Kofferraum bis in die hinterst Ecke beladen
http://members.dokom.net/torsten.kiebert/caddy/bild5.jpg
Die zwei Haltebänder + Halter kosten ca. 25,- € (autsch!) beim Freundlichen...!
Sollte noch jemand Fragen zu den Bohrlöchern haben (Abstand) müßte ich nochmal genau nachmessen, habe ich nämlich per Augenmaß gemacht...
Und jetzt viel Spaß beim Nachbasteln!
Gruß Torsten
Beste Antwort im Thema
Die beim Beladen des Kofferraumes störende Kofferraumabdeckung hat über die Jahre viele Caddyfahrer zu einer großen Anzahl von Problemlösungen inspiriert. In diesem Zusammenhang wurden selbstklebenden Klettpunkte, Möbelpuffer, Gummischläuche, Bänder, Seile, Ketten, Stangen und Unmengen von Klebeband verbraucht...😁.
Letztlich bewährt haben sich im wesentlichen 2 Varianten:
Die erste geht bei jedem Caddy: das Anbringen von 'Reibungswiderständen' innen an der D-Säule, an denen die hochgestellte Ablage 'hängenbleibt' (s. Bilder), bei den neueren Modellen ab 2010 gibt´s an der richtigen Stelle sogar schon eine entsprechende Ausparung in der Karosserie, bzw. der Verkleidung.
Bei der zweiten Variante wird eine kurze Schnurverbindung an der hinteren Ablagefixierung angebracht, die die aufgestellte Ablage dann an den Haken der Gepäcknetze festhält. Zwischenzeitlich konnte man eine entsprechende Vorrichtung sogar ab Werk für teuer Geld neu kaufen, die funktionierte auch, wenn im Caddy keine Dachgepäcknetze verbaut sind😉.
Der Thread mit der größten Vielfalt an Vorschlägen ist wohl dieser hier (klick).
64 Antworten
Hallo Ihr Klappenhalter,
hier nur eine Hand frei zu haben hat mich auch schon gefuchst (obwohl erst eine Woche "meins"😉.
Wollte aber nicht gleich mit der Maschine ran und Löcher machen.
Hier noch ein Vorschlag:
Da mein VC das "Paket" hat gibts ja oben an den 4 "kleinen" Netzen große Haken.
Damit ist das wichtigste schon vorhanden.
Also noch 2 Schnürsenkel aus den alten Tretern gezogen (beide sollten ca. 60 cm (gleich) lang sein.
Dann von jeder Schnur die Enden zusammenknoten und man erhält 2 Schlaufen.
Abdeckung ausbauen, hochkant auf Boden stellen und mit einem Hammer die Winkel mit den hinteren Rastnasen in Richtung zur Mitte der Abdeckung klopfen. Dazu stirnseitig auf die Rastnase klopfen (nicht stark schlagen).
Der Winkel löst sich dann aus seiner kleinen Führung und man kann ihn abnehmen.
Die Schlinge mit dem Knotenende zwischen den Winkel und dessen Führung legen und den Winkel wieder von der Richtung Abdeckungsmitte aus nach außen festklopfen. Dabei vorsichtig auf den Winkel klopfen bis die Rastnase wieder in ihrer Originalposition sitzt.
Dadurch dass der Knoten nun hinter dem Winkel geklemmt ist kann die Schlaufe sich nicht lösen und das ganze ist stabil.
Auf anderer Seite genauso verfahren, Abdeckung wieder ins
Auto und Schlaufen oben an den hintersten Haken hängen.
Fertig.
Weiterer Vorteil. Von oben alles unsichtbar.
Lösung ist zumindes beim VC mit Paket in 10 Minuten umgesetzt, reicht fürs erste und kostnix.
Grüsse
Äääh nix viel kapier. Mach mal ein Bild. Bitte!!!
Hey Caddyfanatics,
hier noch ein Bild zu meiner Beschreibung.
Bin bisher sehr zufrieden.
Es folgt noch ein Bild mit geöffneter "aufgehängter" Abdeckung im Volkscaddy.
Gruß von
Frank
So...
...jetzt noch als Ergänzung die offene Abdeckung.
Gruß von
Frank
Noch eine Variante
Grias eich alle mitanand,
noch eine einfachlösung, die ich heute in ca. 2 Minuten realisiert habe:
schwarzen, selbstklebenden Klettpunkt (nicht die flauschige Seite, sondern die mit den Haken) in der Mitte auseinandergeschnitten und wie auf den Bildern zu sehen links und rechts im Heckklappenausschnitt angeklebt. Hutablage wird jetzt nur noch von innen gegen den Heckklappenausschnitt gelehnt und hält.
Die Idee habe ich aus einem anderen Thread, da hat einer Gummistreifen an die Ecken der Hutablage geklebt, hat genauso funktioniert. Leider habe ich den Thread nicht mehr gefunden (auch nicht in der FAQ).
Pfüats eich
Horst
Zitat:
schwarzen, selbstklebenden Klettpunkt (nicht die flauschige Seite, sondern die mit den Haken) in der Mitte auseinandergeschnitten und wie auf den Bildern zu sehen links und rechts im Heckklappenausschnitt angeklebt. Hutablage wird jetzt nur noch von innen gegen den Heckklappenausschnitt gelehnt und hält.
:
es geht noch einfacher: kauft euch im Baumarkt ein Stück Heizungsrohr-Isolierung 1/2 Zoll, schneidet 2 x ca. 8 cm lange Stücke ab uns stülpt sie über die Ecken der Hutablage.
Als Nebeneffekt: Die Hecktür stösst auf die Schaumrohrstücke an und hält den hinteren Teil der Hutablage fest, dadurch klappert sie nicht mehr.
Gruß
LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
es geht noch einfacher: kauft euch im Baumarkt ein Stück Heizungsrohr-Isolierung 1/2 Zoll, schneidet 2 x ca. 8 cm lange Stücke ab uns stülpt sie über die Ecken der Hutablage.
Als Nebeneffekt: Die Hecktür stösst auf die Schaumrohrstücke an und hält den hinteren Teil der Hutablage fest, dadurch klappert sie nicht mehr.
Gruß
LongLive
dem kann ich zustimmen, eine super Lösung für das Problem!
Die Bilder sind leider nur mit der Handycam aufgenommen, aber ich denke man kann es erkennen.
noch eins
......Ablage oben
und....klappe zu
Nabend,
und noch 'ne Variante:
Annimiert durch Horstrichters schwarzen Flausch-Möppel sind mir die transparenten, selbstkleneden Silikonpuffer eingefallen die an Möbeltüren so schön das Knallen der Türen verhindern.
Anbringung der Puffer wie bei Horstrichter beschrieben, funzt ebenfalls gut und ist nahezu unsichtbar.
danke horstrichter 😉
habe auch kleine gummistreifen mit doppelseitigem klebeband an die ecken der hutablage geklebt man sieht sie kaum u. es hebt einwandfrei!
gruß jatze
Danke Horstrichter
das wars, einfacher als mit Deiner Klettlösung gehts echt nicht.
Hält super und trägt nicht auf.
Gruß Uwe
Grias eich alle mitanand,
freut mich, daß meine Lösung gefällt..
@CADzenklo
Auch Klasse, da bin ich gar nicht drauf gekommen. Das ist sicherlich die schönste, weil unauffälligste Lösung.
@jatze
will mich nicht mit fremden Federn schmücken, das mit den Gummistreifen an der Ecke der Hutablage ist von irgend einem anderen. Ich finde aber den Thread nicht mehr.
Pfüats eich
Horst
Hallo Longlive,
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
es geht noch einfacher: kauft euch im Baumarkt ein Stück Heizungsrohr-Isolierung 1/2 Zoll, schneidet 2 x ca. 8 cm lange Stücke ab uns stülpt sie über die Ecken der Hutablage.
Als Nebeneffekt: Die Hecktür stösst auf die Schaumrohrstücke an und hält den hinteren Teil der Hutablage fest, dadurch klappert sie nicht mehr.
Die Lösung hat mir gut gefallen, hab ich gleich nachgebaut. Vielen Dank!
Noch eine Frage, hast Du die Isolierung irgendwie an der Abdeckung fixiert? Also abgesehen vom Klemmen? Bei mir fallen die immer mal wieder ab ...
Danke,
michasch
Zitat:
Noch eine Frage, hast Du die Isolierung irgendwie an der Abdeckung fixiert? Also abgesehen vom Klemmen? Bei mir fallen die immer mal wieder ab ...
Hallo michasch,
die Rohrstücke dürfen nur so lang sein, dass sie über den schrägen, kurzen Teil, ganz am Ende der Hutablage gestülpt werden können. Auch kann noch sein dass ich mit dem 1/2 Zoll übertrieben habe, ich hatte mir im Baumarkt das Isolierrohr mit dem kleinsten Duchmesser rausgesucht war 15 mm. Ich habe die Stücke nur darüber gestülpt, nichts fixiert, es hält von selbst, bis jetzt jedenfalls.... 😉
Gruß
LongLive