Basis-Soundanlage im Coupé gut ?
Hey Leute,
Folgendes
Da mir Musik im Auto sehr sehr sehr wichtig ist, interessiert mich
die Frage sehr
Ich fahre derzeit nen alten hyundai coupe rd von 2001
Mit 80 Euro mediamarktradio drinnen.
Wenn man da die Musik etwas lauter dreht hört es sich so an,
Als würde man nen voll aufgedrehten subwoofer in ner
Blechtonne die Straße runter zwirbeln.
Letztens bin ich dann mal nen z4 roadster von 2013 gefahren (standard Soundsystem)
Und war begeistert. Ob das nur der unterschied vom hyundai ist oder ob
Die Anlage wirklich gut ist weiß ich nicht. Jedenfalls war ich von schönen
Instrumentalen Songs von der klangqualität bis hin zu elektro-musik wo.man
den Bass ordentlich gemerkt hat, wirklich begeistert.
Nun meine eigentliche Frage(n):
Wie gut ist die Anlage im e92?
Klingt sie dem z4 ähnlich bzw fast genauso gut?
Oder ist es sogar die gleiche?
Ab welchem baujahr wird die neue (vom z4, wenns denn eine neue ist)
Verbaut?
Uuuuund zu guter Letzt: falls die im e92 Schrott ist was für Alternativen hab ich denn?
Falls.sich einer auskennt: gerne gerne gerne viele Infos ??
Um So.mehr um so besser 😁
Vielen dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ronman
Deinen ganzen Eton-Nachrüster-Schrott kannst Du vergessen: entweder fackeln die LS ab oder die Radiokombis.
Warum kaufst Du Dir eigentlich nicht Deine eben in den Himmel gelobten HighEnd-Chassis? Wohl nur eine große Schnauze und nichts dahinter? Oder warum plusterst Du Dich auf?
Jemanden hinter seinem Rücken schlecht machen zeugt von schlechten Stil und wenig Selbstwertgefühl
Nochmal auch für Dich: anstatt sich in Theorie aufzugeilen und Seta, der Dir fachlich und hörtechnisch haushoch überlegen ist, niederzumachen, einfach mal HÖREN!
Ja ok, die email veröffentlichen hätte nicht unbedingt sein müssen. Hätte ich den Arsch dazu in der Hose, würde ich mich entschuldigen.
Die Entschuldigungen für deine Beleidigungen habe ich aber wohl auch überlesen😉
Ich versuche immer noch zu verstehen, wie Seta und Du zusammenhängen. Bist Du Herr Seta? Mir kommt das nämlich so vor. Oder hast du den Thread an Herrn Seta gemeldet, sodass er im mail-Verkehr davon wusste?
Falls Du derjenige welche bist, dann weiß du sicher, dass das mit den Foren-Regeln nicht ganz übereinkommt. Schwamm drüber. Mich nervt es einfach, dass du überall auftauchst und in einer übertriebenen Art und Weise die Firma Seta in den Himmel lobst und dein Schreibstil ist zu den emails sehr sehr ähnlich.
Du wärst viel glaubhafter, wenn du nicht so übertreiben würdest. Das mag doch sein, dass das eine handwerklich ordentliche Arbeit ist, die Seta abliefert und für den Aufwand ist der Preis dann auch angemessen.
Weißt warum wir 1990 nicht einfach unseren Trabbi getunt haben, sondern einen BMW gekauft haben?
Exakt so empfinde ich die ganze Diskussion. Natürlich wird der getunte Trabbi in allen Bereichen besser, wenn man es richtig macht.
Und wer mir fachlich und hörtechnisch haushoch überlegen ist, dass kannst du gar nicht wissen. In meinen Regalen findest du einige Meter Fachliteratur, HiFi-Zeitschriften, Lautsprecher-Selbstbau-Hefte usw.
Das Studium unter anderem der Elektrotechnik im Nebenfach hat mich auch nicht dümmer gemacht.
Ich habe mit 14 angefangen mich damit zu beschäftigen und habe so einigen Blödsinn der Fachpresse mitgemacht, der da gepredigt wurde. Ich habe CD´s am Rand grün angemalt, bessere Kabel verwendet oder mit teurem Silberlot gelötet, einige Lautsprecherpaare gebaut, einige besessen, habe Membranen beschichtet (mal mit positiven, mal mit negativem Ergebnis) und denke nach so viel Erfahrung habe ich einen recht nüchternen Blick, auf die Dinge, die was bringen und welche Blödsinn sind.
Und aktuell habe ich auch im Verkauf zu tun (bin selbständig) und biete auch Lautsprecher in den roten Märkten an. Das aber nur nebenbei. Mein verkäuferisches Geschick fußt nunmal darauf, dass ich es mit dem Kunden wirklich ernst meine und so nah an der Wahrheit bleibe, wie eben möglich. Und die ganzen übertreibenden Verkaufstaktiken wie im TV, wo sie dir ein Messerset verkaufen und 2 gratis dazuschenken, die sind mir zuwider.
Wie gut Eton im Auto ist, weiß ich gar nicht. Zuhause höre ich nur zufällig damit, aber nur der Tiefmitteltöner, der Hochtöner ist von Seas, die Subwoofer von Alcone. Aber es gibt einen ganze Menge anderer Hersteller, die ganz hervorragende Chassis produzieren. Scan Speak, Visaton, Vifa, Thiel, …
Aber da wüsste ich nicht, dass die auch für´s Auto bauen.
Und die ganzen Argumente von Herrn Seta, dass sich seine 80 Kunden die positiven Bewertungen nicht aus den Fingern saugen, das glaube ich ihm gern.
Ich erinnere mich an Vorführungen, da wurde von Verstärker A auf Verstärker B umgeschaltet und dann haben alle geschwärmt und beschrieben, wie toll sich der Raum auf einmal aufgetan hat, die Stimmen klarer, der Bass fester usw wurde. Als sich dann herausstellte, dass gar nicht umgeschaltet wurde, haben sie den Vorführer fast gelyncht😁 Aber alle hätten sie einen Artikel für die Fachpresse formulieren können, was sich alles verbessert hat.
Die einfachen Chassis des Standart-Systems im E90 sind ganz brauchbar und aus meiner Sicht gar nicht so unterirdisch wie hier gern beschrieben. Die Leute neigen nunmal zu Übertreibungen. Der Frequenzgang ist halbwegs linear und mir reicht das, für den Müll der da im Radio gespielt wird. Die Schwächen der schlechten Aufnahmen werden ganz gut kaschiert und alles ist irgendwo erträglich. Die Ernüchterung kommt dann nur, wenn ich mir doch mal was kaufe, was ich im Radio gehört habe, weil die Aufnahmequalität ganz oft sehr daneben ist. Die Dynamik ist einfach völlig plattgemacht, so wie es eigentlich nur Radiosender machen, damit ihre Sender besonders laut klingen beim durchschalten und man dann dort hängenbleibt.
Die digitale Pegelanzeige klebt dann ständig ganz rechts am Maximum (DAT-Recorder).
Also nochmal: Aus verkaufstaktischer Sicht ist es aus meiner Sicht evtl. sinnvoller auf dem Teppich zu bleiben, das wirkt glaubwürdiger und generiert evtl. einen größeren Erfolg. Vielleicht auch nicht.
Ich gehe mal davon aus, dass das handwerklich gut gemacht ist und der ein oder andere im Frequenzgangdiagramm verschwundenen Resonanzpeak ist durchaus plausibel. Und eine steifere Membran mit höherer Schallgeschwindigkeit im Material ist durchaus in der Lage mehr Details zu präsentieren, sodass man gar nicht so laut machen muss, um alles zu hören. Trotzdem will man hin und wieder doch aufdrehen und da ist man mit begrenzter Membranfläche ("Hubraum"😉 limitiert.
Und immer wieder wenn so getan wird, als hätte jemand den heiligen Gral gefunden, werde ich hellhörig und gereizt zu widersprechen.
Nach meiner Erfahrung kauft man gute Markenware, Produkte die von einem fähigen Entwickler zu Ende gedacht wurden und erfreut sich daran. Und deswegen empfehle ich gern solche Produkte, wohlwissend dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass das Ergebnis passt.
Und um es nochmal mit deinen Worten zu sagen:
Fachlich lieber Thomas kannst du mir gar nix. Jede Behauptung die Theorie wäre bedeutungslos und jeder Spruch von wegen "große Schnauze" und so macht dich immer unglaubwürdiger.
Immer dann wenn jemand ein ganz großes Geheimnis aus der Theorie macht, steckt entweder keine dahinter oder es ist ein gaaaanz toller schützenswerter Kniff gelungen. Aber wie gesagt, ich bin so der allergeilste😉, dass da nur noch ganz wenige Geheimnisse in Sachen Klangsteigerung sich vor mir verstecken können.
Auch Sterneköche kochen nur mit Wasser, aber wenn sie das Handwerk verstehen, dann kann es sehr sehr gut werden. Katapultiert es mich in einen andere Dimension, dann war LSD im Essen, aber sonst kann da kaum eine Überraschung mehr kommen. Und wenn die Überraschung bei Currywurst und Pommes versprochen wird, werde ich misstrauisch.
Einen schönen Abend euch allen. Tut mir leid, dass ich hier alles zumülle. Ich hoffe jeder Musikbegeisterte BMW-Fahrer kann sich trotzdem etwas aus meinen Texten herausziehen.
65 Antworten
Was soll das ronman?
Es geht schon wieder los? Du zweifelst an meiner Aussage. Gehört hast DU ein Seta-System noch nicht.
Statt Deinem Theoriegeschwafel höre bitte erst selbst!
Ich hab keinen Bock auf die ganzen Experten, die alles zerreißen und reden, aber keine Ahnung haben, worüber gesprochen wird, weil sie es selbst noch nicht gehört haben.
Das ist mein letztes Wort zu Dir und solchen Leuten in dieser Sache.
Anderen werde ich Seta weiter empfehlen, weil ich weiß, wovon ich spreche, weil ich es selbst habe machen lassen und HÖREN kann!
Vielleicht solltet ihr euch einen e91 kaufen, ich habe das serienmäßige Pro-Radio drinnen und bin sehr zufrieden...
Gelöscht😁
Schönen Sonntag!
Ob Experte oder nicht, die Lautsprecher an sich können noch so gut sein, wenn es an der Basis fehlt, fehlt es. Da hat ronmann sicher schon recht. Bezweifelt ja keiner, dass dieses Seta-System das Bestmögliche aus dem Vorhandenen herausholt, aber damit das HiFi DSP in den Schatten stellen zu wollen, sorry... 😉
Müsste man preislich abwägen, was am Ende günstiger kommt und welch hohen Wert man darauf legt. Ich weiß nur, das Basissystem mit Radio Business ist Schei*e, das gleiche mit Radio Professional ist ertragbar, aber klanglich akzeptabel wird es erst mit dem HiFi System - oder eben dem Tausch der vorhandenen Komponenten. Gute Boxen und ein zusätzlicher Verstärker, dann geht schon was im Nachrüstbereich, wobei ich da wahrscheinlich eher zum Alpine-System greifen würde, allein aus Gründen dessen, dass esa da wohl mehr Erfahrungswerte gibt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ronmann schrieb am 29. März 2015 um 00:04:24 Uhr:
Besser wird es mit dem 199€-2Wegesystem von Eton + Subwoofer + Endstufe. Sagen wir 2+ oder 1-
Zitat:
Hab auch mit ETON nachgerüstet 2 Bässe getauscht (Eton 150 USB)
sowie das 100er 2 Wegesystem, kein Vergleich zu vorher vor allem die Bässe sind super.Wobei das High End Orginal System von BMW (ist ein B&O System) auch gigantisch ist,
geht aber nur bei Neuwagen.Hab auch schon verschiedenes dazu geschrieben.
Aber bei Eton weißt du, dass sie auch Weltklasse-Lautsprecher abliefern können, B&O ist eher DesignSparte😉
Also so hab ich das im Hinterkopf, rational ist es nicht. Eton liefert Chassis an Hersteller, die für ein Paar HighendLautsprecher auch schonmal den Preis eines E90 verlangen.
Eton Duetta war/ist viele Jahr Referenz der Selbstbauszene. Allerdings gehört für mich auch die HexaconeMemran dazu (Kevlar/Waben).
Sorry für OT
Zitat:
@ronmann schrieb am 29. März 2015 um 18:42:20 Uhr:
Aber bei Eton weißt du, dass sie auch Weltklasse-Lautsprecher abliefern können, B&O ist eher DesignSparte😉
Also so hab ich das im Hinterkopf, rational ist es nicht. Eton liefert Chassis an Hersteller, die für ein Paar HighendLautsprecher auch schonmal den Preis eines E90 verlangen.
Eton Duetta war/ist viele Jahr Referenz der Selbstbauszene. Allerdings gehört für mich auch die HexaconeMemran dazu (Kevlar/Waben).
Sorry für OT
Was habt ihr denn für einen Verstärker verbaut bei eurem Eton Umbau?
Hatte mich da etwas einlesen wollen. Es hieß dann irgendwann, dass der Verstärker von Eton (glaube MA100.4) schlecht sei. Würde wohl Radiosignal und so stören.
Eure Erfahrung?
Habe das Standardsystem mit dem Navi-Business verbaut.
Würde mir gern das Eton verbauen, allerdings nur mit einem Subwoofer.
Leider ist unter dem Beifahrer ja keiner mehr verbaut, was wiederum mehr Verkabelungsaufwand bedeuten würde denke ich...
Empfehlung?
Gruß
Zitat:
Was habt ihr denn für einen Verstärker verbaut bei eurem Eton Umbau?
Ich höre nur zuhause mit ETON, für die Verkehrsdurchsage reicht das Standartsystem im Auto😉
Sicher wird da jeder gute Marken-Verstärker funktionieren.
Ich habe mal bei Seta-Audio nachgefragt. Hier die Antwort:
Zitat:
Hallo Herr xxx,
für das komplette UpGrade mit unserer SCT ( Solid Cone Tech. ) berechnen Wir derzeit 360 .- Euro inkl. Mwst .
Und 3 Jahren Grantie .
Die Messung des VW Systems ist auch nur als Beispiel zu sehen .. lässt sich aber ohne weiteres auf vergleichbare Systeme umsetzen.
Das Verfahren ist etwas aufwändiger , als angenommen wird .
Es werden je nach Zielsetzund und Anwendung bestimmte Glasfaserelemente mit verschiedenen Harzen aufgebracht ..welche eine bestimmte Masse nicht überschreiten dürfen und gleichzeitig dafür sorgen , dass der Klirranteil um mindestens 80 % reduziert wird.
Somit gewinnen alle Bereiche von dieser Optimierung.
Man kann die eingebauten Hochtöner noch etwas auf "Zack" bringen , indem man bessere Kondensatoren vor die Hochtöner einbaut.
Das Klangerlebnis , kann ein Profinachrüster auch für 2000 Euro nicht erreichen.
Wir haben das bei allen unseren anderen Produkten sehr erfolgreich eingesetzt und mittlerweile bei über 80 Fahrzeugen .. aus allen Preisklassen und fast allen Herstellern.
Völlig egal ob es ein VW Polo BJ 94 oder ein Benz CLS .. ein Porsche Cayenne oder ein Mazda MX 5 .. uswuswusw .
Bei Facebook kann man unsere Seite finden und dort einige Kundenstimmen mehr finden.
Wir benötigen dafür die ausgebauten Lautsprecher für einen Tag bei uns.
Kunden aus der Nähe bieten Wir den Aus und Einbau für 150 .- euro an.
mfg yyy
Warum ich schon wieder damit anfange? Weiß nicht, mich nervt es einfach, wenn hier jemand eine tolle Geschäftsidee in den blauen Himmel lobt.
Das Klangerlebnis kann ein Profinachrüster für 2000€ nicht erreichen? Sorry, aber das finde ich etwas übertrieben. Für 2000€ kann man sich die allerfeinsten Highend-Chassis kaufen und wenn dann noch jemand mit der Messtechnik umgehen konnte und eine Frequenzweiche entwickelt hat, wo ein linearer Frequenzgang herauskommt, dann können sehr viele Erstausrüster-Auto-Hifisysteme doch einpacken.
Für den Preis ist es doch kein Problem stabile Resonanzarme Membran aus Glasfaser, Kohlefaser, Kevler, armierte Kunststoffe, Alu usw. zu produzieren.
Seta geht in die Richtung, auf die einfachen Pappmembranen wird etwas Hightec aufgeklebt (Glasfaser) und natürlich ist dadurch eine Verbesserung möglich. Ob diese 360€ wert ist, vielleicht, vielleicht auch nicht. Der Arbeitsaufwand ist sicher so hoch, dass die 360€ berechtigt sind.
Aber das Marketing geht in die gleiche Richtung, wie die die Typen die im TV Benzin und Säure auf Motorhauben spritzen, um zu zeigen wie toll das neue Pflegemittel schützt.
Man scheint ja nichtmal selbst zu 100% an die Überlegenheit dieser Technik zu glauben. Anders kann ich mir es nicht erklären, weshalb man hochwertige Markenchassis in den eigenen Produkten einsetzt, anstatt einfach bei ebay billigste Chassis zu kaufen, um die dann mit GFK-Laminierung so zu verbessern, dass die dann alles in die Tasche stecken.
Warum wohl? Weil man mit der Laminierung die Verzerrungen in der Schwingspule nicht verringert, den linearen Hub nicht vergrößert, die Feldstärke des Magneten nicht verbessert, die Belüftung der eingeschlossenen Luftpolster im Chassis nicht gewährleistet (hinter Zentrierspinne/Staubschutzkalotte) usw.
Übrigens da habe ich auch eine tolle Geschäftsidee: Ich tune eure Lautsprecherchassis durch bekleben mit Kohlefasergewebe. Carbon ist noch steifer, die Schallgeschwindigkeit im Material noch größer, aber es ist auch teurer. 500€ würde ich veranschlagen. Messtechnik habe ich.
Wie es geht habe ich auch schon gelernt:
https://www.youtube.com/watch?v=BkRJzhMLLZUAls armer Student habe ich sogenannte Gerätebasen verkauft, weil die Fachzeitschriften gepriesen haben, dass sich durch die Aufstellung der Hifi-Geräte dadurch der Klang verbessert. Meine waren natürlich die besten😁 Was ich aber sagen kann, dass sie handwerklich toll verarbeitet waren, wie vom Nobel-Tischler. Trotz Rückgabe-Option hat nie einer den vermeintlichen Klangverbesserer zurück geschickt. Ist wo so ähnlich wie "Des Kaisers neue Kleider"😉
Mit Car-HiFi geht es nun bei mir weiter.
Übrigens der Tipp mit dem besseren Kondensator vorm Hochtöner ist gar nicht schlecht. Im Home-HiFi-Bereich habe ich mich durch so einige Kondensatoren gehört (Blöderweise hat das Standartsystem keinen Hochtöner. Ich dachte das wäre durch meine Aussage, dass es sich um Breitbänder in den Türen handelt klar geworden, aber da hat er mich wohl falsch verstanden).
Also wenn dann wirklich alles stimmt, die Entwicklung des Lautsprechers sehr gut umgesetzt ist, dass ist ein besserer Kondensator vorm HT das Tüpfelchen auf dem "i". Der Unterschied ist mehr zu erahnen als zu hören, aber vorhanden.
Leider ist die Basis in einem BMW doch recht schlecht. Die Frequenzgänge sind unter aller Kanone, die Chassis könnten auch so einem günstigen Computerlautsprecherset aus´m Mediamarkt entstammen und trotzdem ist man nicht zimperlich dafür gutes Geld zu verlangen.
Was mir ganz brauchbar erscheint ist das System von MB-Quart,
um mal wieder zurück zum Thema zu kommen. Also wenn man nicht viel Kohle ausgeben will. Die Firma ist liefert schon lange ordentliche Lautsprechertechnik ab. Ohne es gehört zu haben, die Rezensionen bewerten es ganz gut:
http://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp_o_pC_nS_ttl?...Gut geschrieben... 😉
Ach so schlecht ist der Frequenzgang des BMW Breitbandlautsprechers garnicht. Gibt Schlimmeres. Aber BMW biegt im Radio am Frequenzgang halt auch übel umher. Aber der tollste lineare Lautsprecher hilft halt nichts, wenn man nicht die passende Leistung reinsteckt. Und: die Montage in der Tür ist halt für die Ausbreitung des Hochtons einfach unpassend.
Deswegen - wie hier schon oft erwähnt - Schritt 1: Hochtöner nachrüsten. Danach klingts schon nur noch halb so schlimm.
Man muss sich im Auto aber auch immer fragen: will ich denn linearen Klang? Im Auto. Das ist ja wirklich kein guter Klangkörper. Dazu massig Störgeräusche. Da komme ich mit einem angepassten DSP und nichtmal optimalen Lautsprechern deutlich weiter. Und genau das macht ja BMW mit den besseren Soundsystemen.
Im HiFi System "verbiegt" der HiFi Verstärker noch mit reiner Analogtechnik den Freuquenzgang passend zu Auto und Lautsprechern. Fällt übringes auf, wie gravierend das ist, wenn man mal einen HiFi Verstärker aus einem falschen Auto verbaut. Technisch funktioniert zum Beispiel auch ein E87 HiFi Verstärker im E91. Klingen tuts aber grausam.
Beim Harman/Kardon und Individual Audio findet die Anpassung mittels DSP statt. Dabei kommt bestimmt nichts lineares raus, aber es klingt angenehm. Auch wenn man mal schneller fährt. Oder beim Cabrio mal offen.
Irgendwo war mal der Frequenzgang von HK Logic 7 Mitteltöner veröffentlicht worden. Der sag grausam aus. Ist aber total irrelevant, wenn man da eben per DSP drangeht. Was ja BMW eben genau macht.
Zitat:
@ronmann schrieb am 31. März 2015 um 00:19:54 Uhr:
Ich höre nur zuhause mit ETON, für die Verkehrsdurchsage reicht das Standartsystem im Auto😉Zitat:
Was habt ihr denn für einen Verstärker verbaut bei eurem Eton Umbau?
Sicher wird da jeder gute Marken-Verstärker funktionieren.
Ich habe mal bei Seta-Audio nachgefragt. Hier die Antwort:
Zitat:
@ronmann schrieb am 31. März 2015 um 00:19:54 Uhr:
Das Klangerlebnis kann ein Profinachrüster für 2000€ nicht erreichen? Sorry, aber das finde ich etwas übertrieben. Für 2000€ kann man sich die allerfeinsten Highend-Chassis kaufen
Nein, das kann er nicht!
Was an meinem Vergleich E61 -Basis-System mit Seta veredelt mit E93 Individual HighEnd, was lt SA-Liste 2.100€ kostete - ist nicht zu verstehen, dass die E61-Seta-Anlage besseren Bass und saubereren Klang brachte als eben das teure HighEnd.
Nochmal auch für Dich: anstatt sich in Theorie aufzugeilen und Seta, der Dir fachlich und hörtechnisch haushoch überlegen ist, niederzumachen, einfach mal HÖREN!
Nur vom Wiederholen werden Eure Zweifel nicht wahrer!
Was ist denn besserer Bass? Das Business Radio liefert nunmal so gut wie keine Ausgangsleistung. Wenn man Membranen mittels Beschichtung noch schwerer macht, wird der Wirkungsgrad ja noch schlechter.
Das mag harmonischer klingen, bringt mir halt mal garnichts, wenn das ganze auch noch Laut funktionieren soll. Und daran krankt es dann. Also brauch man Verstärkerleistung. Und das ist, womit das H/K und erst recht das Individual Audio gut ausgestattet sind. Beim Individual finde ich immer wieder erstaunlich, dass das auch noch nach was klingt, wenn man mit 250km/h auf der Bahn unterwegs ist, wenn die Leistung des Businessradios eben nichtmal mehr auslangt, um gegen die Fahrgeräusche anzukämpfen.
Mit dem ganzen Veredelungsansätzen ist es wie mit den ganzen Motorzusätzen und Premiumspritsorten. Hilft und funktioniert alles. Aber am Ende braucht man halt doch mehr Hubraum (oder Ladedruck). Leistung hilft 🙂
Wardpa, es macht den Klang auch bei Lautstärke BESSER, SAUBERER UND KLARER!
Was daran ist nicht zu verstehen?
Ich hab das HighEnd dann auch nochmal veredeln lassen - jetzt erst kommt Bass, jetzt erst ist es sauberer vom Klang.
Gerade durch Seta braucht man es nicht so Laut - weil es so sauber ist und man Dinge hört, die vorher im Rauschen und Verzerren untergegangen sind.
Nochmal: ich habe Seta und ich weiß, was ich höre. Euer ganzes Möchtegern- Experten-Geschwafel-in-Theorie-Aufgegeile geht mir auf den Kranz.
Im Gegensatz zu Euch Zweiflern habe ich Cojones und habe es machen lassen.
Denn nur von Denken und Reden sind noch nie Dinge geschaffen worden - nur mit Umsetzen in die Tat!
@ronman
Deinen ganzen Eton-Nachrüster-Schrott kannst Du vergessen: entweder fackeln die LS ab oder die Radiokombis.
Warum kaufst Du Dir eigentlich nicht Deine eben in den Himmel gelobten HighEnd-Chassis? Wohl nur eine große Schnauze und nichts dahinter? Oder warum plusterst Du Dich auf?
Jemanden hinter seinem Rücken schlecht machen zeugt von schlechten Stil und wenig Selbstwertgefühl.
Ich glaub dir ja, dass dein Individual Audio durch Seta nochmal "runder" klingt. Freut mich für dich. Ehrlich.
Aber scheinbar nimmst du auch lieber ein veredeltes Individual Audio statt den veredelten Basissystem mit dem Businessradio. Merkst du was? 😉
wenn du mal im Süden der Republik unterwegs bist: ich würde mir den optimiertes Individual Audio gerne mal im Vergleich zu meinem Werks Individual Audio anhören. Vielleicht komme ich ja auch noch auf den Geschmack. 🙂
Für den Gebrauchtwagenkäufer sei nochmal gesagt: wenn zumindest schonmal ein HiFi Systen drinnen ist, kann man gut mit leben. Ist ja beim Gebrauchtwagenkauf recht einfach einen Bogen ums Basissystem zu machen.
Mir persönlich gefällt für meine Musik sogar die Abstimmung vom H/K System besser. Es ist bei moderaten Lautstärken etwas basslastiger abgestimmt, als das Individual. Bei hohen Lautstärken kann das Individual klar mehr Bass. Spielt für mich im Alltag aber keine Rolle.
Und wieder nimmt ein an sich interessanter Thread stückweise Kindergartenniveau an. Schade eigentlich... 😠