ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. BAS/ESP Leuchte an ohne Fehler, komische Werte vom Drehratensensor (???)

BAS/ESP Leuchte an ohne Fehler, komische Werte vom Drehratensensor (???)

Mercedes C-Klasse S202, Mercedes C-Klasse W202
Themenstarteram 19. März 2023 um 13:10

Hallo Forum,

ich habe einen C-Klasse Kombi Bj 12/2000 (S202) C180 mit BAS/ESP, 85.000km (ja nur und sind echt, darum habe ich das Auto gekauft).

Das Steuergerät ESP hat Teile Nr A1705450132 (Ate) HW 9942 SW 9942 BAS 9918.

Das Auto funktioniert gut und unauffällig bis auf die BAS/ESP Leuchte. Bei dem Auto geht bei jeder Fahrt nach kurzer Strecke die BAS/ESP Leuchte an. Nach Abstellen ist sie wieder aus geht dann aber bei der nächsten Fahrt wieder an.

Batterie ist nicht neu aber i.O. (voll geladen 12,5-13,0V).

Es werden keine Fehler im EPS (oder Motor-SG oder sonstwo) abgelegt.

Ausgelesen wird mit iCarsoft CR pro mit Mercedes-38-Pin Adapter, neuester SW-Stand, das geht ohne Probleme und zeigt u.a. andere Sensorwerte und Fehler im EPS sinnvoll an.

Auslesen der EPS Daten im Stand (Zündung an, Motor aus) ergibt, das der Drehratensensor (DR) im Stand schwankende Werte liefert. im ca. 1 s Takt ca. 2, 45, 91, 132 Grad/s, ohne erkennbare Ordung.

Reparatur, bzw auch Austausch durch einen überholten, (Fa. Schirmer) des DR ändert nichts an dem Problem.

Austausch des BAS/EPS Steuergeraets (durch ein gebrauchtes mit gleicher Teile-Nr, Hard und Software, BAS Version, nur die Elektronik, Hydraulikblock blieb drin) ändert nichts. Das Austauschteil hat ansonsten ohne Fehler funktioniert (bin auch gefahren).

Überprüfen im Fahrzeug ergibt stabil +5 V am DR Sensor, ca. 2,5 V im Stand am DR Signal, das Signalkabel vom DR bis zum EPS Steuergerät hat Durchgang (ca. 1 Ohm). Drehen des DR ergibt plausible Änderungen der Signalspannung. Die Signalspannung kommt stabil am Steuergerät an.

Überprüfen mit vom Hydraulikblock abgezogener Elektronik ändert nichts (um elek. Fehler in der ESP Pumpe zu prüfen).

Abziehen der anderen EPS/Bremssystem Sensoren (2x Drucksensor am HBZ, 2x Sensoren am BKV, 1x Querbeschleunigung) ändert nichts.

Ich bin noch dabei nacheinander alle Sicherungen zu ziehen und zu prüfen ob das etwas ändert. Bis Sicherung 30 keine Änderung. Jetzt muss erstmal die Batterie geladen werden.

Könnt ihr eventuell helfen das Problem zu finden?

Viele (verzweifelte) Grüsse, Stefan

Ähnliche Themen
25 Antworten

Moin,

hatte ich auch, die BAS/ESP Leuchte ging immer nach kurzer Fahrtstrecke an, da hilf nur

die Zuleitungen zu den Sensoren einzeln auszumessen, es war letztlich Sensor vorne links.

Vorne im Radhaus den Sensorstecker vom Kabelbaum trennen und messen, ca. 1 kOhm,

hinten die Bodenabdeckung vor der Reserveradmulde abheben, darunter die beiden Stecker zu den Sensoren.

Gruss Carl

Themenstarteram 20. März 2023 um 8:01

Hallo Carl,

du meinst die Drehzahlgeber an den Rädern, richtig? Hattest du keine Fehler abgelegt im ESP für den defekten Drehzahlgeber? Ich messe die mal durch wenn es hier wieder trocken ist.

Vielen Dank und Grüsse, Stefan

Hallo Stefan,

der Freundliche hatte nichts auslesen können, mein CDI ist von o6.1999, auch der Quertausch von dem

Abs Steuergrät und Hydrauliksteuergerät aus einem gleichen Fahrzeug brachte nichts, habe dann wie oben beschrieben

die Radsensoren (Drehzahlgeber) durchgemessen, das defekte Teil ausgetauscht und gut is bisher,

Gruss Carl

Themenstarteram 20. März 2023 um 14:29

Danke! Bei mir sind es aktive Sensoren, es liegen 12V an am Stecker vom ESP SG, und der Widerstand (hinten) ist >MOhm, Ich werde mir alles genau anschauen und messen, also Sensor abstecken und auslesen ob das das Problem mit den DR Sensor Werten beeinflusst, und mit Sensor verbunden am Rad drehen und aktuelle Raddrehzahl Werte auslesen. Vielleicht spinnt einer.

Moin,

bei der Messung die ich gemacht habe, geht es nur um Durchgang zur Feststellung eines Kabelbruches,

wenn der passende Ohm Wert anliegt dann ist der Radsensor iO.

Themenstarteram 21. März 2023 um 10:49

Ein bisschen weiter aber noch kein Fortschritt: ich habe nacheinander alle vier ABS Radsensoren abgesteckt und dann die DR Sensor Werte ausgelesen. Keine Änderung, die DR Sensor schwanken immer noch wie oben beschrieben. Die Funktion der Radsensoren werde ich noch prüfen, also jeweils Rad hoch, drehen und die Drehzahlwerte auslesen.

Zitat:

@higgsboson schrieb am 20. März 2023 um 15:29:17 Uhr:

Danke! Bei mir sind es aktive Sensoren, es liegen 12V an am Stecker vom ESP SG, und der Widerstand (hinten) ist >MOhm....

Hallo,

bei so komplexen Fehlern hilft oft die Angabe der FIN.

Ich glaube erst mal nicht an aktive Sensoren für die Raddrehzahl.

Der 202018 soll nach meiner Kenntnis ab IdentNr. A809595 / F894084 ein Steuergerät ESP mit Teilenummer A202 545 49 32 haben.

Wenn ich nachschaue bekomme ich die von Dir angegebene Teilenummer A170.. für das ESP nur in einem Ausnahmefall für den Typ 208344 (Japan oder Südafrika) angezeigt, das kann ein Fehler im Suchsystem sein....

Aber der auch für dieses Modell 208244 gültige Schaltplan benennt System TEVES und weist Sensoren mit zwei Anschlüssen aus. Das im Schaltplan verwendete Symbol ist die übliche Spule.

Einen Schaltplan für spätere Varianten habe ich nicht gefunden.

(kann ja sein, das ATE ein Steuergerät für ein System TEVES liefert)

Der Geber hinten links / rechts soll die Teilenummer A202 540 32 17 / ..33 17 haben, gleiche Einschränkung IdentNr. wie oben.

Die Teilenummer der Sensoren steht auf dem Kabel, im Kofferraum kann man den Aufdruck meist sehen.

Der übliche Sensor mit Spule über einem vormagnetisierten Eisenkern hat etwa 1000 bis 1300 Ohm.

Das beide Sensoren hinten hochohmig sein sollen finde ich allerdings sehr merkwürdig, die gehen ja nicht gleichzeitig kaputt.

Es gibt aktive Sensoren mit nur zwei Anschlüssen, diese werden im 203 auch eingesetzt und eine Beschreibung dieser Geber finde ich nur beim 203.

Der Ring am Rad hat für diese Geber wechselnde Magnetisierung, es ist mehr als eine geschlitzte Stahlscheibe.

Diese Sensoren könnten an der gleichen Verkabelung funktionieren und kamen möglicherweise gegen Ende der Bauzeit auch schon im 202 zum Einsatz.

Der Sensor bekommt die Spannungsversorgung über die beiden Anschlüsse und das Signal wird über die Änderung des aufgenommenen Stromes ausgegeben. Der Ausgangsstrom ändert sich in Abhängigkeit von der magnetischen Feldstärke schlagartig, der Verlauf ist ein Rechteck zwischen min und max, geht aber nie auf Null.

Auch so ein Sensor wird möglicherweise am Ohmmeter Strom aufnehmen und keinen unendlichen Widerstand anzeigen, aussagekräftig wäre bei aktivem Sensor aber eine Messung der Stromaufnahme des Sensors, Strommessgerät in Reihe bei vollständigem Anschluss.

Bei Raddrehung müsste der Messwert springen ohne das sich die Polarität ändert.

Die Strommessung müsste bei beiden Sensortypen funktionieren, bei induktivem Geber gibt es aber nur bei Einstellung auf den Wechselstrombereich eine Anzeige, bei aktivem Geber ist es Gleichstrom.

Defekte Sensoren oder Kabel lassen sich so feststellen.

 

Gruß

Pendlerrad

Themenstarteram 22. März 2023 um 7:31

Zitat:

@higgsboson schrieb am 21. März 2023 um 11:49:26 Uhr:

Ein bisschen weiter aber noch kein Fortschritt: ich habe nacheinander alle vier ABS Radsensoren abgesteckt und dann die DR Sensor Werte ausgelesen. Keine Änderung, die DR Sensor schwanken immer noch wie oben beschrieben. Die Funktion der Radsensoren werde ich noch prüfen, also jeweils Rad hoch, drehen und die Drehzahlwerte auslesen.

Die Radsensoren zeigen alle vier sinnvolle Werte beim Auslesen mit Rad hoch an: jeweils ca. 5-7 km/h wenn ich das Rad mit der Hand drehe, schneller schaffe das nicht :).

Ach ja, den Reifendruck habe ich auch geprüft bzw eingestellt. 2,3 vorne 2,5 hinten. Die Reifen sind alle gleich und haben das gleiche Datum. Ich habe auch gelesen, das unterschiedliche Reifendurchmesser ESP Fehler auslösen können. Das scheint hier aber nicht der Fall zu sein.

Themenstarteram 22. März 2023 um 7:49

Hallo Pendlerrad,

die FIN von meinem S202 ist WDB2020811F998653

Ich war auch ein wenig überrascht das die Teilenummer von dem ESP SG A170... (SLK) ist.

Die Teilenummern von den Radsensoren hinten sind A202 540 32 17 (L) bzw 35 17 (R).

Der ESP Hydraulikblock (Pumpe) hat Teile Nr A003 431 70 12.

Das ESP SG legt 12V an die Radsensoren, und hinten messen beide >MOhm, ich habe das mit zwei Multimetern gemacht zur Kontrolle. Vorne habe ich (noch) nicht gemessen weil man da ohne das Rad abzubauen nicht an die Stecker kommt. So wie ich es verstehe haben die 202 mit ESP aktive Radsensoren.

Kann es sein das bei dem Auto das ESP SG getauscht wurde? Ich habe das Auto erst seit kurzem und kenne die Vorgeschichte nicht genau. Kann man bei Mercedes nachschauen was original ausgeliefert wurde?

Noch ne (dumme?) Frage: wenn das ESP SG die BAS/ESP Leuchte anmacht muss es ja einen Grund dafür haben. Aber auslesen mit meinem iCarsoft zeigt keine Fehler im ESP SG an. Kann es sein das man mit der SD den vorliegenden Fehler sehen kann? Oder gibt es Situationen, bei denen das ESP SG während der Fahrt die BAS/ESP Leuchte anmacht, also ein Problem feststellt, aber den Fehler einfach nicht abspeichert?

Viele Grüsse Stefan

Hallo,

wie so oft ist die Informationssuche mit FIN erfolgreicher, schneller...

Mit der Fin zeigt

https://www.lastvin.com

den aus dem Bauzeitpunkt Dezember erwarteten Code 801 für das Modelljahr ..1, also hier 2001 an.

Im EPC wird für das ESP-Steuergerät ab IdentNr. F980774 die A170 545 02 32 angegeben

(...01 32 ist hier nicht aufgeführt, scheint kein direkter Vorläufer zu sein).

Das vorherige Modell ab F894084 (Modelljahr 2000) war A202 545 49 32.

Drehzahlfühler hinten links bleibt auch mit der Fin bei ...32 17, soll ab ab F894084 gelten.

(Demzufolge arbeitet auch das ESP Modelljahr 2000 mit den aktiven Sensoren)

Der Drehzahlfühler hinten rechts wird im EPC ab IdentNr. F980774 mit A202 540 35 17 angegeben.

Das passt zu den von Dir vorgefundenen Teilenummern.

(hier hat sich möglicherweise nur die Form für rechts geändert, ansonsten würde im EPC der zugehörige linke Sensor fehlen)

Funktioniert die Diagnose während der Fahrt nicht?

Man sollte ja damit sehen können, was passiert...

Gruß

Pendlerrad

Themenstarteram 22. März 2023 um 13:30

Hallo,

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 22. März 2023 um 13:18:06 Uhr:

Hallo,

wie so oft ist die Informationssuche mit FIN erfolgreicher, schneller...

Mit der Fin zeigt

https://www.lastvin.com

den aus dem Bauzeitpunkt Dezember erwarteten Code 801 für das Modelljahr ..1, also hier 2001 an.

Das Auto hat TdeZ 18.12.2000 passt genau, danke!

Zitat:

Im EPC wird für das ESP-Steuergerät ab IdentNr. F980774 die A170 545 02 32 angegeben

(...01 32 ist hier nicht aufgeführt, scheint kein direkter Vorläufer zu sein).

Das vorherige Modell ab F894084 (Modelljahr 2000) war A202 545 49 32.

Hmmmm, die ESP SG A170 545 01 32 gibt es relativ häufig gebraucht (meistens vom R170 SLK), ein SG mit A170 545 02 32 habe ich gerade nicht gefunden ... heisst das ich habe ein falsches SG? Macht 01 bzw 02 einen relevanten Unterschied?

Zitat:

...

Funktioniert die Diagnose während der Fahrt nicht?

Man sollte ja damit sehen können, was passiert...

Nein, weil die OBD Buchse im Motorraum ist und mit dem etwas sperrigen iCarsoft 38-Pin Adapter kann ich die Haube nicht mehr zumachen. Ich habe schon gesucht ob es Mercedes 38-Pin Kabel als Verlängerung gibt, dann könnte ich mit einem langen OBD-Kabel auf den Beifahrersitz gehen. Aber es gibt keine :(. Wie machen die das bei Mercedes mit der SD? Legen die ein langes Kabel in den innenraum wenn die während der Fahrt schauen wollen?

Ich bin auch schon auf die Idee gekommen, wenn die BAS/ESP Leuchte an ist, anzuhalten, den Motor laufen zu lassen (dann bleibt die BAS/ESP Leuchte an) und dann auszulesen. Es gab aber keine Fehler zum auslesen. Vielleicht mache ich das nochmal um sicher zu gehen das ich nichts verpasst habe.

Gruss, Stefan

 

 

Ich verstehe zwar nur die Hälfte von dem was ihr schreibt, aber ich erinnere mich daran, von diesem Problem sporadisch gelesen zu haben, und meine Erinnerung sagt mir: Bremslichtschalter.

Die Zusammenhänge müsst ihr dann wieder erklären, ihr seid die Spezialisten.

Also die SD hat deutlich bessere Möglichkeiten als ICarsoft bei dem Baujahr.

Bosch kann auch gut auslesen bei dem Runden Diagnosestecker. Meine erste Maßnahme wäre somit das vernünftige Auslesen.

Themenstarteram 22. März 2023 um 14:49

Zitat:

@jof schrieb am 22. März 2023 um 15:38:50 Uhr:

Ich verstehe zwar nur die Hälfte von dem was ihr schreibt, aber ich erinnere mich daran, von diesem Problem sporadisch gelesen zu haben, und meine Erinnerung sagt mir: Bremslichtschalter.

Die Zusammenhänge müsst ihr dann wieder erklären, ihr seid die Spezialisten.

Leider ist eine der wenigen Sachen die dokumentiert sind bei dem Auto das der Vorbesitzer seit 2017 den Bremslichtschalter schon zwelmal wechseln liess :(. Ich dachte auch erst das es so einfach ist ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. BAS/ESP Leuchte an ohne Fehler, komische Werte vom Drehratensensor (???)