ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Automatik schaltet nicht von D auf P bei laufendem Motor und getretenem Bremspedal

Automatik schaltet nicht von D auf P bei laufendem Motor und getretenem Bremspedal

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 18. Juli 2017 um 11:38

Hallo Leute,

ich habe mich bemüht die Suche zu verwenden, fand aber keinen Treffer auf das bei meinem 211er (S211 mit 7G-Tronic und SBC) vorhandene Problem und wüßte gerne, ob das einfach nur der Bremslichtschalter ist oder doch das Wählhebelmodul. Vielleicht ist das aber doch immer wieder dasselbe Problem und nur die Beschreibungen habe ich nicht verstanden.

Problembeschreibung: im Stand ist es nicht mehr möglich, bei laufendem Motor und getretenem Bremspedal von D nach R oder P zu schalten. N ist erreichbar, mehr nicht. Umgehen läßt sich das Problem entweder durch Abstellen des Motors, wenn man den Wagen sowieso nun stehenlassen möchte und auf P will oder durch Loslassen den Bremspedals. Man muß also z.B. zum Rangieren erst auf N schalten, dann das Bremspedal zumindest kurz lösen, auf R schalten und dann kann man normal rückwärts fahren. Wechseln zurück aus R nach D geht problemlos und immer.

Das Bremslicht funktioniert einwandfrei, den Fehlerspeicher konnte ich noch nicht auslesen. Ist das aber vielleicht trotzdem einfach nur der Bremslichtschalter, der ja kinderleicht und billigst zu ersetzen wäre?

LG

Julia

Beste Antwort im Thema

Danke für Deine Antwort !

Habe das Problem nun selbst gelöst (und beschreibe es mal für die, die ähnliche Sorgen haben könnten):

Es lag am Steuergerät des Wählhebelmoduls. Laut SD hatte es eine Fehlermeldung bei der Erkennung der Wählhebelstellung, also der eingelegten Fahrstufe, was mir merkwürdig erschien, weil das KI immer korrekt die eingelegte Fahrstufe (P/R/N/D) angezeigt hatte. Tatsächlich holt sich das KI aber die Fahrstufe wohl direkt vom Getriebe ...

Das Problem des Wählhebelmoduls ließ sich allerdings nicht per Druckluft (wie hier teilweise vorgeschlagen) oder interner Säuberung (z.B. der vier Lichtschranken) des schwarzen Elektronikmoduls lösen (welches dank der recht guten Kapselung innen absolut sauber war; wundere mich, wie da von außen überhaupt Druckluft hineinkommen sollte). Auch ein Nachbiegen der inneren Schleifkontakte, die wohl nur zur mechanisch-elektrischen Erkennung der Parkposition dienen, brachte keine Abhilfe. Erst eine Heißluft-Nachlötung aller Bauteile brachte das gewünschte Ergebnis: Keine Fehlermeldung mehr in der SD und nun auch kein von der Bremspedalstellung abhängiges Problem, um von D zurück nach R zu schalten.

Gruß Jogi

69 weitere Antworten
Ähnliche Themen
69 Antworten

Zitat:

@jpebert schrieb am 29. Juli 2018 um 09:01:23 Uhr:

Hitze ist kein Problem für SilikonICs. Werden schließlich gebacken.

... mit dem Fön drauf halten ...

Naja - Halbleiter (Silicium- bzw. Silizium-ICs) sind sehr wohl hitzeempfindlich und maximale Sperrschichttemperaturen von 125°C sind nicht selten, gerade bei komplexen ICs wie DSP oder µC. Wer die überschreitet, riskiert beliebige Fehler und auch Ausfälle, die sich u.U. erst später zeigen. Und bleifreies Lot (selbst teures silberhaltiges) schmilzt erst ab 217°C und aufwärts. Nicht umsonst geben die Hersteller max. Lötzeiten bzw. Laufgeschwindigkeiten beim Wellenlötverfahren an, die im Bereich von wenigen Sekunden liegen, weil dort die innere Wärmekapazität des Bauteiles ein Überschreiten der zulässigen Temperatur an der Sperrschicht trotz hoher Löttemperatur kurzzeitig(!) verhindern kann.

Also da mal eben draufrumbraten, in der Annahme, die Si-Chips halten das schon aus, geht ganz schnell in die Hose !

Gruß Jogi

P.S.: Ich bin da mit 420°C und feiner Luftdüse draufgegangen, um eben schnell und nur punktuell zu erhitzen. Ein normaler Fön (hab's gerade 'mal bei unserem nachgemessen) kommt auf max. 60°C und regelt dann auf ca. 53...56°C nach. Von den erforderlichen 250°C+ ist der also weit entfernt, um das Lot auch nur in irgend einer Weise zu beeindrucken ...

Genau so ist es. Hauptsache man hat seinen Senf dazu abgegeben, wie bei jedem Thema halt, egal ob er weiß wovon er spricht oder nicht. Ob er demjenigen auch ein neues EHM kauft nachdem er es völlig zerstört hat ist höchst fraglich. Ich schätze eher nicht.

Dass er selbst von SMD löten offensichtlich keine Ahnung hat zeigt er ja selbst im Schlüssellöten Thread. Dort musste es ja sein Spezi für ihn machen.

https://www.motor-talk.de/.../...ssel-im-w211-nutzen-t6376078.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...ssel-im-w211-nutzen-t6376078.html?...

@Jogi-1111 Erzählst Du einen ehemaligen Chipentwickler ... ;)

Klar Haarfön war mit Sicherheit gemeint.

 

@Mackhack Ich habe Freunde und die machen das sehr gern. Das erspart mir das Ausprobieren von Dingen, die ich nicht in der täglichen Praxis brauche. Geht schneller. Und eine kleine SMD-Lötstation, obwohl die ab wenigen € zu haben ist, habe ich dann auch nicht herumstehen.

 

Das Du mir hier dauernd mit Ahnung kommst, und für jeden Käse Dein Auto in die Werkstatt bringen musst oder Bekannte Fragen (bspw. Fahrwerk, Motor, Airmatik, ...) ist schon lustig! :):):)

 

Mit der Diagnose wedeln und aus den WIS zitieren kann ich auch. Bloß mit dem Unterschied die Dinge auch praktisch umsetzen zu können bzw. eine Vielzahl davon auch bereits repariert zu haben.

 

Du kannst weder praktisch noch wissenstechnisch beim W211 mithalten, also halte Dich bitte zurück und kümmere Dich um Deine Defizite. Siehe bspw. Deine nur halbwahren Behauptungen zum BSG. Verlinke gern mehr, wenn Du so weiter machst.

 

@austria-benz Das geht leider schon im 2. Thread heute von @Mackhack auf dieser Tour so. Mir ist egal, ob er schlecht geschlafen hat oder Ärger zu Hause. Die Befindlichkeiten haben m.E. nichts hier zu suchen. Bitte anschauen.

Zitat:

@jpebert schrieb am 29. Juli 2018 um 21:44:39 Uhr:

@Jogi-1111 Erzählst Du einen ehemaligen Chipentwickler ... ;)

Klar Haarfön war mit Sicherheit gemeint.

Ich wollte nur vermeiden, dass einige hier mit Ihrem Fön (ohne jede Chance) ihr Glück probieren oder mit 'nem dicken Lötkolben darauf rumbraten und sich nachher wundern, dass nix mehr. Für Fachleute ist das Nachlöten kein Teufelswerk - das weist Du selbst, für einen Laien aber auch eine Sache, wo man leicht mehr Schaden als Nutzen anrichten kann. Nix für ungut ...

Gruß Jogi

Stimmt, daran habe ich nicht gedacht.

am 16. Februar 2019 um 9:53

Hallo zusammen,

ich hänge mich mal mit an das Thema dran, da mein W211 genau das beschriebene Problem hat.

Es hat erst langsam mit dem Blockieren von D nach R/P angefangen (mit ausgeschalteten Motor, kann ich in alle Positionen ohne Probleme/Behinderung leicht schalten) und ist jetzt nach täglich :-(

Lt. SD gibt es folgenden Fehler:

Ereignis: C404

Es wurde keine CAN-Botschaft vom Steuergerät N15/5 (Elektronische Wählhebelmodul (EWM)) empfangen.

Status: Aktuell und gespeichert

Wer kann mir denn bitte diese Fehlermeldung erklären und ggf. mögliche defekte eingrenzen?

Denn den ganzen Lagerbock zu wechseln ist doch recht teuer.

Und auch wenn es mit dem 7G Getriebeöl wohl nichts zu tun hat, die Spühlung wurde vor ca. 5000 Km gemacht.

Danke und Grüße

42

Zerlegen und reinigen.

Hab ich erst gestern bei einem gemacht.

PLZ.6359x

Hallo mein Gutster,

an Dich habe ich auch schon ganz feste gedacht.

Ich klingel mal bei Dir durch.

Hallo zusammen,

danke ein paar Tipps von Sippi-1 (7G auf "N" Stellung, Heckklappenfalle manuell schließen, Minus Pol ab, um stromlos zu setzen) und dieser Anleitung zum Ausbau des EWM, habe ich heute das EWM meines E320 CDI ausgebaut.

Dann hat mir Sippi-1 super geholfen und das Innenleben gereinigt (nochmals vielen vielen Dank).

Zu Hause wieder eingebaut, doch leider hatte es nicht daran gelegen, sprich, es blockiert weiter von D/N nach R (bei laufenden Motor und Bremse getreten).

Wenn der Motor aus ist, kann ich alles problemlos durchschalten.

Meinen Fehlercode C404 finde ich so gut wir gar nicht im Web... kann einer von Euch mir den "übersetzen" oder Tipps geben, wo ich weitersuchen kann.

Denn ich habe große Befürchtung, dass ein neues EWM den Fehler nicht löst, der "Nette" sich dank der vielen €€€€ freut und ich wieder einmal mit dem E320 sehr doof aus der Wäsche schaue.

Grüsse 42

Ist der Fehlercode aus der SD oder einem anderen Diagnosegerät?

Hallo Mackhack,

von der MB Werkstatt in 64807 Dieburg per SD ausgelesen.

 

Mit einem "Delfin" clone ;-) kommt folgende Meldung:

"C404 - CAN-Kommunikation mit Direct-Select-Steuergerät fehlerhaft."

 

Carly für Mercedes (bin sehr unzufrieden damit, da z.B. beim PDC die Seiten re/li verwechselt werden)... fand:

3. Getriebesteuerung:

<--------------------------->

EWM - Elektronisches Wählhebelmodul (MB: 2115454432):

- Fault: Waehlhebelstellung Erkennung ist fehlgeschlagen.

- Code: 00P1856

Ich nehme mal an, dass es sich hierbei um den 2006er S211 E320 CD T-Modell aus deinem Profil/Signatur handelt?

Ich denke du kommst nicht um den Tausch deines EWM herum. Zumindest deutet alles darauf hin was unter anderem im WIS und DAS steht.

Hallo Mackhack,

ja, das ist der E320 aus meinem Profil.

Ich werde mir jetzt ein gebr. EWM suchen, welches möglichst jung ist, denn so wie ich es verstehe, hat jedes EWM einen solchen Defekt=Tod zu erwarten.

Würdest Du denn diese Aussage auch so sehen:

Zitat:

...Das eigentliche Problem sind aber die Elektrolyt-Kondensatoren die an Kapazität verlieren. Die Lebensdauer eines solchen Kondensators beträgt Max. 5000 Stunden.

Ist der Wagen älter als 10 Jahre sind die 5000 dann meistens auch erreicht...

Quelle

Verbaut ist bei mir ein A2112674224, gibt es denn da auch welche für jüngere Modelle, also mit anderer Nr., die aber dennoch funktionieren. Ich denke an "wurde ersetzt durch, ...."

Grüsse 42

Der Gangwahlhebel ist bei mir auch schon mal ausgefallen, habe ich dann relativ schnell einen gebrauchten gekauft und selbst gewechselt, das ist nicht so schwer.

Bei mir hat eine Reinigung der Optokoppler leider nicht funktioniert.

Guggst Du:

https://www.motor-talk.de/.../...-auf-r-funktioniert-t6216771.html?...

 

Beitrag vom 8.1.2018

@Mackhack und alle,

vielleicht findet Ihr noch die Zeit, meine letzten Fragen zu (Laufzeit und Folgemodelle eines EWMs für mein 7G) zu beantworten, da ich morgen gerne ein gebr. EWM kaufen möchte.

Auf meinem def. EWM steht folgendes drauf gedruckt (seht bitte auch das Bild):

A 2112674224 Q 03 WT07

06 194 2126 3 15680 ST1

"A 2112674224" ist mir klar, dass ist die Artikel/Produkt Nummer

Frage aber zum Rest:

Kann ich da irgendwo ein Baujahr ableiten, so dass ich bei einem gebrauchten EWM, das möglichst jüngste kaufen kann?

Grüsse 42

20190222-151432-crop
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Automatik schaltet nicht von D auf P bei laufendem Motor und getretenem Bremspedal