ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Autom. abblendbarer Außensiegel A6

Autom. abblendbarer Außensiegel A6

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 20. April 2006 um 21:42

Hallo zusammen,

könntet Ihr mir vielleicht helfen?

Es geht um die autom. abblendbare Spiegeln bei einem Audi A6 Bj.2000.

Vor einem Jahr habe ich einen abblendbaren Innenspiegel (so schön als Rückblickspiegel bei Audi genannt) nachgerüstet. Das Teil war gebraucht (natürlich Ebay).

Der Spiegel funktioniert auch richtig und ich bin sehr zufrieden. Ich habe auch vorsorglich die Steuerleiter für die Ansteuerung von Außenspiegeln verlegt.

Früher hatte ich keine Absichten, einen Außenspiegel einzubauen. Jetzt ist aber so weit.

Als ich damals den Innenspiegel vor dem Einbau getestet habe, habe ich festgestellt, dass die Steuerspannungen für die Außenspiegeln unterschiedlich waren. Die Werte habe ich mir damals aufgeschrieben aber im Moment komme ich nicht drauf. Ich habe die Spannung mit einem Multimeter (DC-Funktion) gemessen und ev. Wechselspannungsanteil vernachlässigt. Das Multimeter hat eine RMS-Truhe -Funktion,

aber, gehe ich davon aus, im Wechselstrom-, spannungsbereich.

Wie mein Ihr? Ist der Spiegel OK?, oder hat er eine Macke? Oder sind die Spannungen aufgrund der unterschiedlichen Flächengrößen bei beiden Spiegel unterschiedlich, oder rede ich einfach Misst?

Der nächste Hacken:

In dem mir zur Verfügung stehendem Stromlaufplan gehen die beide Steuerabgänge auf die el. Motoren(V17 und V25) für Spiegelverstellung raus. Handelt es sich hier vielleicht um eine „passive“ Abblendfunktion der normalen Spiegeln durch Verstellen?

Für jede Antwort werde ich Euch sehr dankbar!

Viele Grüße

Bogdan Georg

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo Georg,

die benennungen V17 und V25 sind die Abblendfunktion, und zwar wird nur eine Spannung beim bedarf für Abblenden auf den Spiegel gelegt.

Die Spannung dürfte wohl an beiden Seiten gleich sein, aber wegen unterschiedliche Kabellängen und Wiederstände in den Stecker können unterschiedliche Spannungen der Fall sein. Vielleicht sind auch die Spiegel nicht gleich alt oder die Glässer von unterschiedlichen Hersteller.

Frage ist wohl ob die Abblendfunktion funktionieren?

Grüß

Fred

Themenstarteram 22. April 2006 um 7:52

Hallo Fred,

zuerst vielen Dank, dass Du mir beantwortet hast. Ich versuche mein Problem anders zu formulieren. Ich habe den autom. abblendbaren Innenspiegel schon seit einem Jahr drin. Jetzt will ich den autom. Außenspiegel als Erweiterung einbauen (Fahrerseite). Ich habe den Spiegelglas noch nicht gesehen. Er soll heute kommen. Ich weiß noch nicht wie die Anschlüsse aussehen. Der Hauptgrund für die Beschaffung war vor allem die ausgefallene Spiegelheizung.

Der Außenspiegel wird von dem Innenspiegel gesteuert, da er selbst keinen Lichtsensor besitzt (ist es richtig?). Vielleicht steht dir Anschlussbelegung für den Außenspiegelglas und die Spannungshöhe zur Verfügung?

Oder worauf ich achten muss, bevor ich den Außenspiegel anschließe? Ich möchte mich dadurch für den Einbau vorbereiten.

Danke!

Viele Grüße

Bogdan

am 23. April 2006 um 7:51

Hast du eine Einbauanleitung für den abblendbaren Innenspiegel? Muss man den mit VAG COM oder ähnlichem codieren? Welche Anschlüsse muss man verlegen?

Themenstarteram 23. April 2006 um 10:11

Hallo Harry

Hallo zusammen,

ich habe keine „offizielle“ Einbauanleitung. Aber ich habe meinen Spiegel eingebaut und er funktioniert. Mir steht nur lediglich ein Stromlaufplan von dem Spiegel als PDF –Datei zur Verfügung und ein paar kopierten Beiträgen aus früheren Internet - Talk’s.

Die muss ich nur wieder finden, dann stehen sie zur Verfügung. Zu der Codierung: vielleicht gibt es irgendwelche VAG-Option dazu, als spätere Fehlerabfrage, aber das dürfte nur bei einem vom Werk eingebauten autom. abblendbaren Spiegel sein.

Aber gehen wir erst mal davon aus: im Wagen ist ein Innenspiegel als rein mechanisches Teil eingebaut. Was spricht dagegen, den gegen einen elektrischen auszutauschen?

Der automatisch abblendbarer Spiegel muss nur richtig angeschlossen werden. Das schlimmste Teil für mich war wohl der Austausch und das Ziehen von Leiter (Kabel- der Begriff wird aber von Fachelektrikern nicht gerne benutzt, bedeutet in der „Fachsprache“ ein Leiter, der in der Erde verlegt wird).

Also: der original Audi abbl. Innenspiegel besitz 6 Anschlüsse: Die u.g. Farben sind die Leiterfarben im Spiegel!

1.)+12V Betriebsspannung, Farbe weiß

2.) 0V Spannung (Masse), Farbe schwarz

3.) Anschluss zum Aufheben von der Abblendfunktion im Rückfahrtbetrieb für 100% Sicht (Sicherheit!!!), der wird an den Schalter für Rückwärtsgang gelegt, im Klartext:

Den Schaltsignal kann man direkt von der Rückfahrtleuchte abzapfen. Farbe grau

6.) Anschluss an Leseleuchte, Farbe grün, den habe ich gelassen, die Angaben im Schaltplan sind nicht eindeutlich, ich vermute, beim Einschalten des Innenlicht wird die Abblendfunktion auch aufgehoben. Nicht unbedingt nötig!

4.) Farbe gelb und 5.) Farbe braun: Steuersignale für Außenspiegel . Da arbeite ich noch dran.

Mit diesen drei Anschlüsse funktioniert schon der Innenspiegel.

Austausch:

Die runde Aufnahme des Innenspiegel an der Windschutzscheibe (sog. Fuß) muss mit der Wasserpumpenzange und Lappen dazwischen um ca. 45° vorsichtig !!! parallel zur Windschutzscheibe gedreht werden. Aber eine gewisse Kraft muss man dabei anlegen! Ich habe schon gelesen, dass einem die Windschutzscheibe dabei gerissen hat ! Bei mir ging ohne Probleme. Ein ev. Tipp: bei dem ersten Versuch habe ich versehentlich den Spiegel vom Kugelgelenk gelöst. Danach ist nur der Fuß an der Scheibe geblieben und dadurch mehr Platz für die Wasserpumpenzange. Die Scheibe dabei auch mit einem Lappen im Bereich der Zange gegen ev. Verkratzen schützen

Die Drehrichtung dürfte egal sein. Irgendwann löst sich die Aufnahme - Federprinzip.

Falls Ihr ein Spiegel bei Ebay ersteigt, darauf achten, dass der komplett ist! Sog. Kabelkanalboden und Kabelkanalabdeckung müssen dabei sein. Die Kabelabdeckung kann man bei noch bei VAG kaufen, der kleine, schmale Kabelkanalboden gehört aber zum Spiegel und kann nicht einzeln gekauft werden. Das ist die Leiste, die mit einer Filzschicht direkt an der Scheibe anliegt. Darauf wird die Kabelabdeckung aufgesteckt (Schnappverschluss). Das Ganze bildet dann einen schönen Abschluss mit dem „Dachhimmel“, sodass die Leiter (Kabel) nicht zu sehen sind.

Leiterverlegung:

Zuerst muss man die kurze Leiterstücke die aus dem Stecker rausschauen verlängern:

Bei meinem gebrauchten Spiegel war ein Steckeranschluss, zum „schnellen“ Austausch des Spiegels gedacht. Hinter dem Stecker gab es nur kurze Leiterstücke. Im solchen Fall muss man die Leiter verlängern. Es muss ein Leiterquerschnitt von mind. 0,35 mm2 gewährleistet werden, ich würde 0,5 mm2 empfehlen.

Ich habe Leiter mit zur Orientierung unterschiedlichen Farben genommen und die zusammen gelötet und alle Lötstellen mit dem passenden Schrumpfschlauch gut gegen Kurzschlüsse gesichert. Das Ganze ist aber eine Arbeit für technisch versierte Menschen. Es muss alles SICHER sein! Ein Brand im Auto entsteht sehr schnell!!! Erstellt euch bitte direkt danach einen Schaltplan mit der neuen Farben der Leitern und deren Funktionen und bewahrt ihn sehr gut auf! Es kommt ev. zur „Farbendrehung“ (Beispiel: bekanntlich werden für die MASSE in der Fahrzeugen Leiter mit brauner Farbe verwendet. Der Spiegel hat aber internen braunen Leiter zum Steuern von Außenspiegel!).

Ich habe dann den Leiterbund (6 Leitern) von oben durch den Himmel und durch die A-Säule an der Fahrerseite in die Richtung Anschlusskasten in der Fahrerfußraum gezogen. Verkleidungen abnehmen – Anweisung steht z.B.: im Buch „so wird’s gemacht“. Sehr nützlich dabei ist die Leseleuchte (ganze Einheit ) ausbauen, aushebeln.

Laut Audi Stromlaufplan wird der Spiegel mit 15A abgesichert. Ich habe ihn vorsichtshalber mit kleinerem Wert abgesichert: 5A und an die „Klemme 15“ – Potential (gespeist über Zündung, führt nur bei eingeschalteter Zündung den Strom) angeklemmt.

Das alles dient nur für Orientierungszwecke. Habt bitte Verständnis dafür, dass ich wegen ev. falsche Angaben und dadurch entstanden Schäden keine Verantwortung übernehmen kann!

Viele Grüße

Bogdan

am 23. April 2006 um 11:53

Wow, das ist doch eine gute Anleitung. Vielen Dank!!!

Themenstarteram 23. April 2006 um 17:09

Danke Harry!

Vielleicht noch ein kleiner Tipp für die, die den Kauf einen gebrauchten Innenspiegel wagen:

Man hat das gute Gefühl, wenn man schon vorher sicher ist, dass das Teil, dass mit große Mühe und dem gewissen Zeitaufwand eingebaut wird, auch funktionsfähig ist.

Funktionsprüfung: (gewisse Erfahrung in der Elektronik wird angesagt)

1.)Eine geeignete 12V DC Spannungsquelle (Gleichspannung) bereitstellen, z.B.: ein stabilisiertes Netzteil oder eine Autobatterie,

2.) Die Spannungsversorgung für den Spiegel herstellen. (sehe meinen frühren Beitrag)

Mindestens die Betriebsspannung anlegen:

a) +12V an die Leitung 1 (weiß ?)

b) 0V (Masse) an die Leitung 2 (schwarz ?).

Ich denke, an dem vorhandenem Stecker am Spiegel werden die Pin-Nr. klein aufgedruckt. Ev. mit einem Vergrößerungsglas „betrachten“

 

3.) Den vorderen Lichtsensor ( von der Windschutzscheibe gesehen , also die Rückseite von Spiegelglas ) abdecken. Um das Effekt zu sehen muss die Spiegelglasseite stärker belichtet werden als das Gehäuse von der Gegenseite.

Den Spiegelglasbereich mit z.B.: Taschenlampe beleuchten. Der Spiegel (ich sehe das Teil im Moment nicht, bin zu hause und habe zu weit) hat an der Spiegelglasseite im Gehäuse unten eine Fotodiode Der Spiegelglas muss langsam sichtbar verdunkeln. Wenn man die Lichtquelle zurücknimmt, muss der Spiegel langsam in die „Ausgangsposition“ kommen.

Die Funktion sieht folgendermaßen aus: der Sensor von der Gegenverkehrseite (Windschutzscheibe) und der Sensor von der Fahrerseite ( Spiegelglas) arbeiten miteinander. Wird die Spiegelglas-Seite mehr als die Spiegelgehäuse-Seite beleuchtet, wird der Glas dunkler. Das wäre der Fall, wenn in der Nacht ein starker Lichtanfall von hinten kommt (Hintermann) und der in der Regel stärker ist als von vorne (Gegenverkehr). Wenn sich die Lichtverhältnisse Vorne – Hinten ausgleichen, geht die Abtönung zurück. Das geschieht aber auch mit eine gewisse Verzögerung, also ein paar Sekunden abwarten.

4.) man kann auch jetzt die Funktion der Rückwärtsgangs testen dafür einen Anschluss am

Stecker –PIN –Nr. 3 (bei mir war die Leiterfarbe in der Spiegeleinheit: grau ) herstellen.

Der Schaltsignal hat den Wert von (+)12 V. wenn man die Spannung an den verdunkelten Spiegel (Voraussetzungen oben beschrieben) anlegt, muss die Abblendfunktion deutlich zurückgehen und umgekehrt, wenn man die 12V von dem Pin 3 jetzt wegnimmt, fängt der Spiegelglas an, wieder zu verdunkeln.

Sorry, ich denke ich habe Euch schon fertig gemacht...

Wie immer viele Grüße

Bogdan

 

Hoffentlich mehr oder weniger verständlich (?)

Falls mir doch ein Fehler unterlaufen ist, bitte um Berichtigung!

Viele Grüße

Bogdan

am 23. April 2006 um 20:23

zum Thema der Steuerleitungen für die Aussenspiegel:

Die abblendbaren Aussenspiegel werden mit einer Wechselspannung angesteuert. Wer da Gleichspannung anlegt, ruiniert die Spiegel innerhalb kürzester Zeit!

Themenstarteram 23. April 2006 um 21:06

Hallo plasmaenergy

Danke für Deinen Beitrag!

Das sind Informationen auf die ich warte! Wie früher beschrieben, hatte ich meinen Innenspiegel mit Erfolg eingebaut. Alles, was ich erlebt habe, habe ich versucht der Mitmenschen mitzuteilen. Mein Problem beginnt erst jetzt mit der Erweiterung um einen Außenspiegel. Kannst Du mir mit der genaueren Informationen helfen? Z.B.: wie verhält sich die Spannung ( Spannungshöhen- oder Frequenzänderung in der Abhängigkeit von dem Belichtungsfaktor) Wie ich mitgeteilt habe, habe ich unterschiedliche Spannungswerte an der Ausgänge meines Spiegels festgestellt und das gibt mir etwas zu denken. Ich habe auch eingeräumt dass ich die Spannung mit der DC-Funktion des DMM gemessen habe, habe jedoch nicht behauptet, dass es sich um eine Gleichspannung handelt. Eine klare Aussage wäre nur nach der Messung mit einem Oszilloskop möglich ( nicht vorhanden).

Aber, eine sehr große Bitte an dich: wenn Du schon das „A“ sagtest..., wie wäre es mit dem „B“ ? Vielleicht kannst Du mir helfen? Ich brauche immer noch die Antwort an meine erste Frage und werde sehr dankbar dafür!

Viele Grüße

Bogdan

am 24. April 2006 um 18:27

@Bogdan Georg:

Ich habe mir vor einiger Zeit eine Abblend-Spiegel bei e**y geholt, der war aber defekt. Naja man darf eben nicht billig einkaufen - das kommt am Ende dann doch teuer. Ich habe dann die Gelegenheit benutzt den Spiegel zu zerlegen. Bitte nicht nachmachen - es lohnt nicht! Das meiste ist unzugänglich, da die Platine mit der Elektronik mittels einer Art doppelseitigem Klebeband auf die Rückseite des Spiegelglases geklebt ist. Die kriegt man nicht zerstörungsfrei ab. Mal abgesehen von dem extrem stramm zugeklipsten Innespiegelgehäuse.

Mit meinen bescheidenen Grundkenntnissen der Elektronik habe ich Folgendes herausgefunden: Pin 5 (braunes Kabel) ist direkt mit einem Kontakt des Spiegelglases verbunden und gleichzeitig auf "Masse". D.h. das andere Kabel (PIN4 = Gelb) für den Aussenspiegel muss eine reine Wechselspannung bekommen. Da mein Spiegel elektrisch komplett tot ist, kann ich jedoch nichts zu Frequenz und Amplitude sagen. Die von dir gemessenen Gleichspannungsanteile dürften eigentlich garnicht da sein. LCDs mögen sowas nämlich garnicht. Aber ohne angeschlossene Aussenspiegel könnte es auch sein, dass an den Ausgängen sowieso nichts Gescheites raus kommt. Es würde mich nicht wundern, wenn die Ausgangsspannung nur dann i.O. ist, wenn wenigstens ein Spiegel als Last angeklemmt ist.

Jedenfalls bekommen die Aussenspiegel ein extra Signal, das elektrisch _nicht_ mit dem Innenspiegelglas verbunden ist.

Ach ja was ich noch ergänzen wollte: Die Helligkeit wird jeweils mit einem Fotowiderstand gemessen. Keine Fotodiode.

Was ich noch nicht verstanden habe, wozu brauchst du die Infos? Gehen deine Aussenspiegel nicht zu verdunkeln? Dann sind sie wohl defekt. Wie gesagt - Gleichspannung mögen die Teile überhaupt nicht.

Wenns weiterhilft? Ich hab da noch den orig Stromplan hier.

am 24. April 2006 um 20:07

Und jetzt noch eine saudumme Frage: Ich habe ja noch keinen abblendbaren Innenspiegel, aber ich habe bei e**y die silbernen Aussenspiegel gekauft und da sind abblendbare Gläser mit dabei. Meine Frage ist nun, wenn ich die Gläser (noch) nicht an den Strom hänge, kann ich dann damit fahren. Oder anders gefragt: Sind sie im "stromlosen Zustand" abgedunkelt oder hell? Sehe ich etwas?

Hi,

im stromlosen Zustand sind es ganz normale Spiegelgläser. Erst wenn Saft drauf kommt, wirds dunkler :D

Hallo zusammen,

möchte ebenfalls auf abblendende Aussenspiegel nachrüsten. Habe bereits die entsprechenden Spiegelgläser. Da ich die Aussenspiegel komplett gegen RS6 Spiegel getauscht habe, hat sogar der Stecker an dem vorhandenen Anschluss gepasst.

Leider fehlt der Kabelstrang der Abblendung am Stecker und das möchte ich jetzt noch nachholen.

Mir ist bewusst, dass die Verkleidungen, wie auch an der A + B Säule zum Kabelverlegen entfernt werden muss, aber wie mach ich das am geschicktesten ohne was kaputt zu machen?

Habt ihr hierzu ein paar Tipps?

Ist es notwendig die Innenbeleuchtung in diesem Fall zu entfernen?

Fragen über Fragen..

Themenstarteram 28. April 2006 um 19:41

Hallo,

nach längerer Abwesenheit melde ich mich wieder. Herzlichen Dank an alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben.

Sorry wegen meinen Fehler, wie z.B.: Fotodiode ( natürlich Sensor)...

Ich versuche noch ein mal mein Problem zu schildern:

Ich habe einen autom. abblendbaren Innenspiegel (funktioniert !). Ich habe alle 6 Leiter von oben nach unten gezogen und möchte jetzt zum ersten mal den Außenspiegel anschließen.

Ich habe inzwischen den Außenspiegel bekommen und lege ein Bild bei. (wenn es mit dem Hochladen klappt – das habe ich auf diesem Forum noch nicht gemacht)

Der Spiegel erscheint sehr neuwertig, auch, wenn das Bild dass nicht richtig weitergibt. Das zweite Bild( nächster Beitrag) sieht etwas besser aus.

Er ist weder verschmutzt noch verstaubt. Und er ist nicht dunkel (...noch nicht...)

In der letzten Zeit bin ich noch auf ein Paar Informationen gestoßen.

Laut eine ungeprüfte Information soll der Außenspiegel folgendermaßen mit dem Innenspiegel verbunden werden: Bild 1. Also, es sieht so aus, dass meine Spannungsmessung an der Ausgänge ein Quatsch war. Die Betriebs- oder Steuerspannung soll sich zwischen PIN 4 und PIN 5 des Innenspiegels befinden. Allerdings wird sie von Jemanden immer noch als + und – „genannt“. Und ich Blödmann habe beide Potentialen einzeln gegen Masse gemessen. Ich werde versuchen neu zu messen ( wenn’s machbar).

An folgende Information bin ich noch gestoßen:

„Der anliegende Spannungswert ist 1,2 Volt bei voller Abblendung. Die Spannung darf nicht überschritten werden, sonst blenden die Spiegel nur einmal ab und bleiben dann dunkel „

Und es sieht so aus (?) dass an diesem Potential ach der ev. zweite Außenspiegel (Beifahrer) parallel mit dem Fahrerspiegel angeschlossen werden kann.

Vielleicht kann Jemand das Ganze bestätigen oder widersprechen?

Noch eine Frage: werden die zwei Anschlüsse im Bild 1 (rechts) möglicherweise die Anschlüsse für die Spiegelheizung sein?

Und wie immer vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!

Gruß

Bogdan

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Autom. abblendbarer Außensiegel A6