ForumW207
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Autobild Cabrio Vergleich A5 , 3er und E-Klasse

Autobild Cabrio Vergleich A5 , 3er und E-Klasse

Mercedes E-Klasse C207
Themenstarteram 23. Mai 2013 um 21:20

Hi,

Habe gerade gesehen, dass in der morgigen Autobild ein Vergleich der 3 Mittelklasse Cabrios und ein Einzelbericht vom 207er drin ist.

Hat mich gefreut...nichts Neues, aber es bestätigt meine Wahl.

Und rein optisch ist Er im Vergleich zu den anderen beiden ein anderes "Kaliber" (meine Meinung :) )

Wer's nicht abwarten kann.. Ich habe das kurze Fazit mal angefügt.

Beste Antwort im Thema

Um den Thread nicht in die falsche Richtung abgleiten zu lassen, habe ich einige Beiträge entfernt, bzw. editiert. Bitte nehmt zur Kenntnis, das pers. Angriffe und anzügliche Kommentare uninteressant und daher unerwünscht sind.

austriabenz

MT-Moderation

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Um den Thread nicht in die falsche Richtung abgleiten zu lassen, habe ich einige Beiträge entfernt, bzw. editiert. Bitte nehmt zur Kenntnis, das pers. Angriffe und anzügliche Kommentare uninteressant und daher unerwünscht sind.

austriabenz

MT-Moderation

Ich hätte gern das Design vom Audi den Motor vom MB und ein Stahlklappdach wie beim BMW :cool: Wer baut mir die eierlegende Wollmilchsau :D

Zitat:

Original geschrieben von Winkell

Ich hätte gern das Design vom Audi den Motor vom MB und ein Stahlklappdach wie beim BMW :cool: Wer baut mir die eierlegende Wollmilchsau :D

Design von Audi ist öde.

Zitat:

Original geschrieben von Bruno_Pasalaki

Zitat:

Original geschrieben von Winkell

Ich hätte gern das Design vom Audi den Motor vom MB und ein Stahlklappdach wie beim BMW :cool: Wer baut mir die eierlegende Wollmilchsau :D

Design von Audi ist öde.

Stahlklappdach ebenfalls.

Zitat:

Original geschrieben von Winkell

Ich hätte gern das Design vom Audi den Motor vom MB und ein Stahlklappdach wie beim BMW :cool: Wer baut mir die eierlegende Wollmilchsau :D

Na dann warte einfach den 4 'er Bmw ab...Wird bestimmt ein Knaller. ..

In Sachen Motoren, kann man mit dem Sechsender von BMW auch

sehr gut leben....

am 2. Juni 2013 um 7:41

Zitat:

Original geschrieben von weber66

Zitat:

Original geschrieben von Winkell

Ich hätte gern das Design vom Audi den Motor vom MB und ein Stahlklappdach wie beim BMW :cool: Wer baut mir die eierlegende Wollmilchsau :D

Na dann warte einfach den 4 'er Bmw ab...Wird bestimmt ein Knaller. ..

In Sachen Motoren, kann man mit dem Sechsender von BMW auch

sehr gut leben....

wobei es da kaum mehr einen Sechsender unter 300 PS geben wird und gerade beim Cabrio manche gerne einfach nur cruisen wollen und so viel Leistung gar nicht wollen, aber dennoch gerne einen 6 Zylinder hätten...aber das wird wohl zukünftig bei allen Marken so werden

Ich war erstaunt, dass der A5 nicht so verwindungssteif sein soll...

Bei zwei/drei Probefahrten haben sich das E-klasse Cabrio und mein A5 nichts gegeben...

Trotzdem ist der Mercedes aktuell das schönere Cabrio :-)

am 2. Juni 2013 um 16:26

Zitat:

Original geschrieben von HenriLloyd

Zitat:

Original geschrieben von weber66

 

Na dann warte einfach den 4 'er Bmw ab...Wird bestimmt ein Knaller. ..

In Sachen Motoren, kann man mit dem Sechsender von BMW auch

sehr gut leben....

wobei es da kaum mehr einen Sechsender unter 300 PS geben wird und gerade beim Cabrio manche gerne einfach nur cruisen wollen und so viel Leistung gar nicht wollen, aber dennoch gerne einen 6 Zylinder hätten...aber das wird wohl zukünftig bei allen Marken so werden

nein, wird es definitiv nicht mehr geben. beim 5er-lci ist ja der 530i als letzter reihensechser unter 300 ps und als letzter reihensechser-sauger nun auch aus dem modellprogramm geflogen. da wird es einen reihensechser unter 300 ps wie von dir vermutet im 4er auch nicht geben.

bmw begründet die streichung des 530i mit mangelnder nachfrage, folglich scheinen selbst die bmw-fahrer, die den reihensechser ja immer als absolut unverzichtbar darstellen, nicht wirklich auch taten folgen zu lassen und den wagen mit dieser motorisierung zu kaufen.

grüße.

am 2. Juni 2013 um 17:57

Zitat:

Original geschrieben von -The-Game-

Zitat:

Original geschrieben von HenriLloyd

 

wobei es da kaum mehr einen Sechsender unter 300 PS geben wird und gerade beim Cabrio manche gerne einfach nur cruisen wollen und so viel Leistung gar nicht wollen, aber dennoch gerne einen 6 Zylinder hätten...aber das wird wohl zukünftig bei allen Marken so werden

nein, wird es definitiv nicht mehr geben. beim 5er-lci ist ja der 530i als letzter reihensechser unter 300 ps und als letzter reihensechser-sauger nun auch aus dem modellprogramm geflogen. da wird es einen reihensechser unter 300 ps wie von dir vermutet im 4er auch nicht geben.

bmw begründet die streichung des 530i mit mangelnder nachfrage, folglich scheinen selbst die bmw-fahrer, die den reihensechser ja immer als absolut unverzichtbar darstellen, nicht wirklich auch taten folgen zu lassen und den wagen mit dieser motorisierung zu kaufen.

grüße.

ziemlich blöde Ausrede von den Jungs...die brauchen alle einfach den geringeren co² Ausstoß, damit Brüssel die noch machen lässt...und da kommt kein Hersteller umhin

am 2. Juni 2013 um 18:05

so ist es. aber die genauen verkaufszahlen kann man halt schlecht einsehen, da können sie einem viel erzählen.....;)

Aber jetzt mal ehrlich......;),

wer will denn auch künftig ohne Aufladung unterwegs sein..??

Mein Dicker steht mit seionen 3.5 Litern und den 306 PS sicherlich ganz gut da,

dennoch fehlt es ihm eindeutig an Bumms aus dem Keller....:rolleyes:

Auch ich zähle mich eher zu den Cruisern, finde es aber gerade dann wichtig,

wenn z.B. ein Überholvorgang ansteht, dass ein leichter Druck aufs Pedal,

unverzögert auch in Vortrieb umgesetzt wird.

Ich bin über das Wochenende mit meiner Frau in Lübeck gewesen.

Die Hinfahrt haben wir nicht zuletzt wegen der eher kühlen und regnerischen

Witterung über die Autobahn abgespult.

Hier ist der Motor eindeutig in seinem Element.

Zumindest im höheren Geschwindigkeitsbereich und entsprechenden Drehzahlen,

gibt es hier nichts zu meckern.

Auf der Rückfahrt war so ziemlich die gesamte Autobahn mit Staus versehen.

Da wir >15 °C und noch dazu auch Sonne hatten,

haben wir den relativ langen Weg ( 240 Km ) über die Landstraßen angetreten.

Vor allem das doch recht träge Automatikgetribe lässt hier,

für meinen Geschmack, durchaus Wünsche offen.

Im ECO- Modus ist das Getriebe hier nur sehr verzögert

und mit wirklich deutlichem Nachdruck zum Runterschalten zu bewegen.

Man muss halt entsprechend hoch ausdrehen um zügig überholen zu können....

Diese typische Saugereigenschaft,

gepaart mit der auf Sparsamkeit und Drehzahlvermeidung

getrimmten Getriebeabstufung, raubt dem Wagen einfach Performance....:(

Für mich ist ganz klar, dass der Nächste,

wenn es denn wieder ein Daimler werden sollte, ein E400 wird.

Damit kann ich bei sechs Töpfen bleiben, habe deren herausragenden

Laufeigenschaften und Sound und bin dank zweier Turbolader in

traumhaften Drehmomenten unterwegs, welche selbst bei Drehzahlen

< 3000 1/min enormen Vortrieb versprechen...:D

Natürlich gilt diese Einschätzung nur für Leute mit meiner Einstellung

und Erwartungshaltung. Die Vielzahl der Vierzylinderkunden geben

Mercedes sicherlich recht, auch wenn deren Einschäzung bez.

der Spritverbräuche wohl eher fraglich ist ??!!

Mein Dicker hat auf dieser Tour ( ca.500 Km ),

bei durchaus zügiger Fahrweise im Schnitt 10 l/100 Km verbraucht.

Das Ganze sich setzt sich zusammen aus der AB-Hinfahrt,

auf der mehrfach die 250 Km/h angkratzt wurden und ich ansonsten

stetig mit >160 km/h unterwegs war.

Zurüch über Land ging es dann natürlich ruhiger zu, auch wenn

die vielen Sonntagsfahrer so manches Überholmanöver nötig machten......;)

In Summe betrachtet dennoch ein respektabler Wert...:cool:

Gruß Ralf

am 3. Juni 2013 um 10:52

Zitat:

Original geschrieben von weber66

Aber jetzt mal ehrlich......;),

wer will denn auch künftig ohne Aufladung unterwegs sein..??

Mein Dicker steht mit seionen 3.5 Litern und den 306 PS sicherlich ganz gut da,

dennoch fehlt es ihm eindeutig an Bumms aus dem Keller....:rolleyes:

Auch ich zähle mich eher zu den Cruisern, finde es aber gerade dann wichtig,

wenn z.B. ein Überholvorgang ansteht, dass ein leichter Druck aufs Pedal,

unverzögert auch in Vortrieb umgesetzt wird.

Ich bin über das Wochenende mit meiner Frau in Lübeck gewesen.

Die Hinfahrt haben wir nicht zuletzt wegen der eher kühlen und regnerischen

Witterung über die Autobahn abgespult.

Hier ist der Motor eindeutig in seinem Element.

Zumindest im höheren Geschwindigkeitsbereich und entsprechenden Drehzahlen,

gibt es hier nichts zu meckern.

Auf der Rückfahrt war so ziemlich die gesamte Autobahn mit Staus versehen.

Da wir >15 °C und noch dazu auch Sonne hatten,

haben wir den relativ langen Weg ( 240 Km ) über die Landstraßen angetreten.

Vor allem das doch recht träge Automatikgetribe lässt hier,

für meinen Geschmack, durchaus Wünsche offen.

Im ECO- Modus ist das Getriebe hier nur sehr verzögert

und mit wirklich deutlichem Nachdruck zum Runterschalten zu bewegen.

Man muss halt entsprechend hoch ausdrehen um zügig überholen zu können....

Diese typische Saugereigenschaft,

gepaart mit der auf Sparsamkeit und Drehzahlvermeidung

getrimmten Getriebeabstufung, raubt dem Wagen einfach Performance....:(

Für mich ist ganz klar, dass der Nächste,

wenn es denn wieder ein Daimler werden sollte, ein E400 wird.

Damit kann ich bei sechs Töpfen bleiben, habe deren herausragenden

Laufeigenschaften und Sound und bin dank zweier Turbolader in

traumhaften Drehmomenten unterwegs, welche selbst bei Drehzahlen

< 3000 1/min enormen Vortrieb versprechen...:D

Natürlich gilt diese Einschätzung nur für Leute mit meiner Einstellung

und Erwartungshaltung. Die Vielzahl der Vierzylinderkunden geben

Mercedes sicherlich recht, auch wenn deren Einschäzung bez.

der Spritverbräuche wohl eher fraglich ist ??!!

Mein Dicker hat auf dieser Tour ( ca.500 Km ),

bei durchaus zügiger Fahrweise im Schnitt 10 l/100 Km verbraucht.

Das Ganze sich setzt sich zusammen aus der AB-Hinfahrt,

auf der mehrfach die 250 Km/h angkratzt wurden und ich ansonsten

stetig mit >160 km/h unterwegs war.

Zurüch über Land ging es dann natürlich ruhiger zu, auch wenn

die vielen Sonntagsfahrer so manches Überholmanöver nötig machten......;)

In Summe betrachtet dennoch ein respektabler Wert...:cool:

Gruß Ralf

Genau um möglichst schnell aus dem drehzahlkeller zu kommen gibts das fahrdynamikpaket. Im eco modus in der Stadt liegt bei mir die Drehzahl irgendwo bei 1000. da ist natürlich keine power vorhanden. Im FDP liegt die da schon beii 2000. wenns nass ist muss man da schon aufpassen nicht zuviel gas zu geben

Das FDP hat damit rein garnichts zu tun! Das ändert das fahrwerk!

Die S Taste fuer das Getriebe hat man auch ohne FDP!

am 3. Juni 2013 um 12:11

Zitat:

Original geschrieben von niggerson

Das FDP hat damit rein garnichts zu tun! Das ändert das fahrwerk!

Die S Taste fuer das Getriebe hat man auch ohne FDP!

Nö, das fdp ändert auch die gaspedalkennlinie, drehzahl und schaltzeitpunkte sowie schaltcharakteristik. Dämpfer werden auch geändert. Die charakteristik im S Programm ist mit der im FDPProgramm nichtmal annähernd vergleichbar

am 3. Juni 2013 um 15:20

also nach meiner probefahrt am samstag mit einem e 500 w207 (hat serienmäßig fdp) habe ich beim druck auf die sporttaste neben einer härteren federung auch einen sonoreren klang des motors sowie ein noch direkteres ansprechverhalten erlebt. das fdp scheint folglich nicht allein auf die federung, sondern auch noch auf andere komponenten einfluss zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Autobild Cabrio Vergleich A5 , 3er und E-Klasse