Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Auto-Batterie aufladen?

Auto-Batterie aufladen?

Themenstarteram 23. Mai 2005 um 19:48

Hi,

hab da mal ne Frage: Kann man die Batterie im angeschlossenen Zustand an ein Ladegerät hängen? Oder sollte man die Batterie vorher abklemmen?

Danke schonmal....

John

Ähnliche Themen
32 Antworten

Ich hab in meiner Lehrzeit mal gelernt, nix abzuschrauben, was nicht unbedingt notwendig ist. Dann kann man nämlich schon Kaffee trinken, wenn die anderen noch schrauben.

am 24. Mai 2005 um 10:20

Zitat:

Wenn man eurer Logik/ Panikmache folgen würde, dürfte niemand sein Auto überbrücken lassen!!!!!!!!

genau das ist bei vielen neueren autos und den ganzen steuergeräten das problem. habe in der autobild oder ähnlichen zeitungen schon öfters was von schäden an steuergeräten nach starthilfe gelesen (ganz schlimm müssen das anscheineind die neueren TTs und audi genrell sein).

wenn hier jemand seine batterie nicht abklemmen will weil ihm das zuviel arbeit ist ist das natürlich seine sache. ich persönlich habe auch zu wenig ahnung von elektronik und autos um zu beurteilen ob was passieren kann, trotzdem wäre es mir perösnlich das risiko zuviel, dass Sockenralf recht hat (auch wenns absurd ist) und ich würde die pole abklemmen. und man sollte es zumindest erwähnen, damit andere ahnungslose, autoliebende weicheier wie ich selbst entscheiden können :D

PS: hab da gerade diesen link zum thema starthilfe gefunden

am 24. Mai 2005 um 10:40

Ich hätte zwei ganz andere Argumente FÜR das Abklemmen:

Dadurch wird Datenmüll aus dem Bordcomputer und evtl. Steuergeräten entfernt.

Und wer in der Stadt wohnt, kann nicht immer 50 m Kabel mit dem Ladegerät am anderen Ende über den Parkplatz oder die Straße ziehen.

Starthilfe sehe ich bei den modernen Autos auch kritisch. Im Zweifelsfall würde ich den ADAC kommen lassen.

am 24. Mai 2005 um 10:54

*grins*

Glaubt mir, ich habe recht.

Und zum Thema zeichnen:

Es hilft meistens ungemein, sich die ganze Sache mal als Schaltplan aufzuzeichnen, um es zu verstehen (zumindest mir geht es so). Das war damit gemeint.

MfG

am 24. Mai 2005 um 11:35

Also ich weiß net so recht wie ihr das seht, aber ich hatte "john1986" so verstanden, dass er wissen wollte, ob er bei seinem Auto die Polklemmen dranlassen kann, wenn er seine Batterie aufladen will.

Also bei seinem und unseren 80ern generell sollte es da keine Probleme geben.

Das die Elektrik in den heutigen Autos sehr umfangreich, wesentlich komplexer und auch weitaus empfindlicher als in unseren alten Mühlen, sollte jedem bewußt sein. Da ist nix zu vergleichen. Das ist Fisch und Fleisch.

Das bei dieser Elektronik Spannungsspitzen, welche durch unsachgemäße "Überbrückungen" verursacht werden, schwerste Schäden hervorrufen ist nur logisch, wenn auch für mich nicht verständlich ist warum die Hersteller net in der Lage sind, dieses abzustellen. Wenn ich mir überlege was heute alles für Verbraucher in den Autos arbeiten gibt so eine Batterie fast zwangsläufig früh und ohne "Ankündigung" ihren Geist auf.

*Da bin ich doch froh, das mein Auto in Hinsicht auf die Elektrischen Bauteile fast schon vorsintflutlich anmutet! ;)*

Aber auch dieses Problem dürfte die robuste Audi-Elektrik der 80er kaum schocken!

 

@ tomme:

wenn man nicht die Möglichkeit hat, das vor der Tür zumachen, also die Batt. ausbauen mußt, stellt sich die Frage doch net oder? :)

 

@sockenralf:

zum Thema Schaltplan - das hatte ich auch so verstanden, meine "Bilderstürmerei" war nur scherzhaft gemeint. :)

Aber ich bezweifele immer noch, dass du mit dem Ladestrom um die 10A deine Lima geschrottet hast! Sorry, aber das ist in meinen Augen unmöglich! Zumal du ja mit deiner Art die Batterie ab- und anzuklemmen Spannungspitzen produzierst die wirklich zerstörerisch wirken.

gruß Norman

am 24. Mai 2005 um 12:20

@Ngrimp :

Die von mir damals gehimmelte Lima befand sich in einem D-Kadett.

Damals wußte man glaube ich noch nicht, wie man "Auto-Elektronik" schreibt :D

Und wie gesagt, ich konnte es mir damals nicht erklären und kann es heute auch noch nicht. Ich nehme das einfach als "gottgegeben" so hin.

MfG

am 24. Mai 2005 um 12:36

Na zum Glück hab ich mit dem net viel zu tun! :D:D

Moin,

@Sockenralf

Ich sag es dir wie du deine LIMA zerschossen hast ?

Und zwar weil du die Batterie abgekllemt hast.

Man sollte NIEMALS die Batterie abklemmen wenn man starthilfe bekommt, und wenn man die Batteirie doch abklemmt, sollte möglichst viele Verbraucher einschalten (z.B. heckscheibe, licht, gebläse)

Und warum ist das so, die LIMA läuft auf einmal im LEERLAUF dadurch steigt die Erregerspannug, je höher die Erregerspannug umso höher die Ausgangsspannung was wiederrum zu einer höheren Erregerspannug führt.

Kurz gesagt die LIMA Schickt sich selbst in den Himmel, weil sie immer mehr Spannug produrziert, was irgendwann zum windungschluß führt.

Übrigens: Ich klemme niemals die Batterie ab, da es normalerweise im Auto zwischen 10V-14,5V Gleichspannug sind, und es gibt keine Spitzen, alles andere, wenn jemand sagt ich habe das STG. zerschossen, hat mit Elektrostatik zu tun, nicht mit der Batterie. (neue Fahrzeuge haben z.B. abgeschirmte Leitungen, wegen der EL-Statik)

Gruß

am 24. Mai 2005 um 12:47

HALLO, JEMAND ZU HAUSE????

Ich habe niemals gesagt, daß ich das Auto bei abgeklemmte Batterie fremdgestartet habe!!!

Das das tödlich ist, weiß ich auch :)

MfG

Sorry,

habs mir nochmal genauer durgelesen.

Kann ja mal vorkommen ODER?

Gruß

am 24. Mai 2005 um 13:00

@ audi cabrio95 :

No problem :)

Nach meinem Wissen haben die neuen Autos deswegen abgeschirmte Leitungen, damit es nicht zu gegenseitigen Beeinflussungen der parallel verlegten Leitungen kommt. Das nennt man aber EMV (eleltromagnetische Verträglichkeit). Statische Aufladung ist was ganz anderes.

Und zum Thema Statik:

In einem älteren Auto durften so ca. 10mA Dauerstrom fließen, wenn alles komplett aus war. Das entspricht einem quasi permanenten Widerstand zw. Plus und Masse von ca. 1200 Ohm.

Bei einem modernen Auto sagt man, daß bis zu ca. 25mA zulässig sind. Das entspricht dann ca. 500 Ohm.

Wenn man jetzt mal annimmt, daß ein EMV-Armband an z. B. einem PC-Reparatur-Arbeitsplatz so ca. 1MOhm hat, kann ich mir nicht vorstellen, daß am Auto bei abgeklemmten Batteriepolen eine großartige statische Aufladung zustandekommen kann.

MfG

Moin,

@ sockenralf

Zitat:

In einem älteren Auto durften so ca. 10mA Dauerstrom fließen, wenn alles komplett aus war. Das entspricht einem quasi permanenten Widerstand zw. Plus und Masse von ca. 1200 Ohm.

das ist z.B. nicht ganz richtig, den bei mir z.B im Auto nehmt die Alarmanlage im Standby schon 15mA, rechnet man noch die anderen kleinen Verbraucher (uhr,radio usw.) kommen da locker bis 30mA (ohmscher Last)

Also kann man das nicht so direkt verallgemeinern mit 10mA dauerstrom.

Und ich meinte vorhin wirklich die El-Statik, da können nämlich einige KV's zusammen kommen, die dann die elektronik zerschissen, ich meine jetzt nicht den Strom, sondern die Spannug. Denn wie gesagt, bei statischer Aufladung kommen ein paar KV's zusammen.

Das mit der EMV ist natürlich richtig, je höhere Frequenzen man durch die Leitung jagt, um so höhre störungen bekomme ich.

Wie auch immer, die elektrik ist ein Fall für sich.

Gruß

Themenstarteram 24. Mai 2005 um 15:41

Nabend....Eigentlich war die Frage für ne Freundin von mir bestimmt, aber ihr habt euch ja herrlich hier übers Thema ausgetobt. Aber danke nochmal ;)

Edit: Vielleicht ein Thread für die FAQ ?!

am 24. Mai 2005 um 15:50

@audi cabrio95 :

Das mit der Spannung ist schon klar, aber wie soll sich da eine stat. Aufladung aufbauen und halten können, wenn eine "niederohmige" (und das ist sie für die Aufladung) Verbindung zw. +Pol und Masse da ist?

Und die 10mA waren ein Daumenwert bei einem ca. 15 Jahre alten Auto, wo es den ganzen neumodischen Krimskrams noch nicht gab.

Das das heutzutage so 30mA (CIRCA!!!!!!!) sind, ist mir schon klar.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Sockenralf

HALT

Das ist nicht richtig.

Dabei kann die Elektrik deines Autos großen Schaden nehmen.

Ich habe auch früher nur den +Pol abgeklemmt, und die Masse dranngelassen,

BEIM LADEN IMMER DIE BATTERIE KOMPLETT ABKLEMMEN

MfG

1. Welche Elektrik ?

2. Wenn du mit deinem Gabelschlüssel den Pluspol abklemmst und dabei auf Masse kommst fängt es an Funken zu spritzen - dabei kann schon mal was kaputt gehen - muß aber nicht - außer beim D-Kadett ;)

3. Nur eine kaputte Batterie muß geladen werden - sprich : Wenn ich mit meiner Musik die Batterie leer ziehe und ich überbrücke kurz dann sollte meine Intakte LIMA das Dingens ziemlich schnell wieder in Schuss haben - ohne Ladegerät !!!

4. Hab ich noch nie ne Batterie abgeklemmt ... - doch - wenn sie raus geflogen ist weil sie kaputt war .....

Deine Antwort
Ähnliche Themen