ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Ausfall der Tür hinten links

Ausfall der Tür hinten links

VW Passat B5/3BG
Themenstarteram 11. Juni 2018 um 17:49

Hallo,

ich habe seit kurzem das folgende Problem, dass die Tür hinten links nur sporadisch aufgeht. Wenn Sie verriegelt bleibt, dann funktioniert auch der elektrische Fensterheber nicht sowie die Beleuchtung des Fensterheberschalters.

Vielleicht gibt’s ja schon Erfahrungen, woran es liegen könnte und wo ich nach dem Problem suchen könnte.

Vielen lieben Dank für die Hilfe!

Schöne Grüße,

Dieter

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 11. Juni 2018 um 18:00

Den Kabelbaum prüfen!

Falls da kein Kabelbruch vorliegt:

Ist das Schloss in der Tür defekt (oft kalte Lötstelle an einem der Endschalter). Bau ein neues Schloss ein und das solange die Tür noch öffnet! Irgendwann öffnet sie gar nicht mehr und muss aufgebrochen werden!

Das neue Schloss nur bei VW kaufen (auch wenns teuer ist). Keines der gängigen eBay Schlosser wollte an meinem Wagen so recht funktionieren. VW Schloss rein und nun ist seit Jahren alles bestens!

Themenstarteram 11. Juni 2018 um 18:27

Hallo,

danke für die schnelle Antwort. Wo verläuft der entscheidende Kabelbaum?

Ich würde ein Schlossdefekt eigentlich ausschließen, da ich letztes mal während der Fahrt das Fenster einmal öffnen und schließen konnte und danach zu einem Ausfall kam. Daher klingt es mit dem Kabelbaum sehr plausibel.

Danke,

Dieter

am 11. Juni 2018 um 19:29

Zwischen den Türscharnieren in der Gummimanschette. Dort findet sich dann meist auch der Kabelbruch.

Einfach den "Türkabelbaum" ausbauen. Ist in der B Säule gesteckt.

Und dann alle Adern durchklingeln (Multimeter).

Ich bin mir nicht sicher, muss ich morgen mal an meinem Passat probieren. Aber ich glaube man kann die Fenster nicht öffnen, wenn das Türschloss zu ist. Wenn dem so ist, könnte es halt auch am Schloss liegen.

Hi

Wie bereits erwähnt den Kabelbaum der Tür kontrollieren,sollte der in Ordnung sein,die Lötstellen des Eingangsstecker nachlöten,die Mikrotaster gehen in den seltesten Fällen kaputt und dessen Lötstellen gleich gar nicht.

Ich würde kein Nachbauschloss einbauen,hab von dem Chinesenschrott schon einige nach wenigen Wochen wieder rausoperiert,da die Tür nicht mehr auf ging.

Wenn ein neues Schloss,dann neu org. oder gut gebraucht.

MFG

am 11. Juni 2018 um 21:16

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 11. Juni 2018 um 23:14:15 Uhr:

die Mikrotaster gehen in den seltesten Fällen kaputt und dessen Lötstellen gleich gar nicht.

Falsch. Durch Vibration brechen die Lötstellen. Das nennt sich dann "kalte Lötstelle".

Habe ich selbst schon nachgelötet.

Genau so wie die des von dir genannten Eingangssteckers. ;) Ist beides das gleiche Lötzinn...

Was ist da falsch?

Von über 50 Stellmotoren die ich überholt habe,war an den Mikrotastern nicht eine Lötstelle kaputt,lediglich 2 der außenliegenden Mikrotastern waren abgenutzt,der Rest waren gebrochene Lötstellen der Eingangsstecker.

am 11. Juni 2018 um 21:35

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 11. Juni 2018 um 23:24:18 Uhr:

Was ist da falsch?

Von über 50 Stellmotoren die ich überholt habe,war an den Mikrotastern nicht eine Lötstelle kaputt,lediglich 2 der außenliegenden Mikrotastern waren abgenutzt,der Rest waren gebrochene Lötstellen der Eingangsstecker.

Falsch ist es in sofern, dass auch die Löstellen der Mikrotaster brechen können.

Sicher können die brechen,aber das ist so selten,da es bei 50 Stück nicht einen gab,aber bei dir ist das eh alles anders .

am 11. Juni 2018 um 21:49

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 11. Juni 2018 um 23:48:13 Uhr:

Sicher können die brechen,aber das ist so selten,da es bei 50 Stück nicht einen gab,aber bei dir ist das eh alles anders .

Richtig. 2 von 2.

So oder so: Wichtig ist, etwas zu tun, so lange die Tür noch aufgeht. Sobald sie das nicht mehr tut, ist der Aufwand immens.

Themenstarteram 21. Juni 2018 um 20:44

Hallo zusammen,

vielen Dank für die ganzen Beiträge. Ich habe das Schloss vergangenes Wochenende gewechselt. Die Steckverbindung in der B-Säule habe ich alle mit Kontaktspray eingesprüht.

Leider besteht das Problem leider auch noch weiterhin. Somit scheint es nicht am Schloss zu liegen.

Schöne Grüße,

Dieter

am 24. Juni 2018 um 9:31

Zitat:

@Passarati-Turbo schrieb am 11. Juni 2018 um 21:29:02 Uhr:

Zwischen den Türscharnieren in der Gummimanschette. Dort findet sich dann meist auch der Kabelbruch.

Einfach den "Türkabelbaum" ausbauen. Ist in der B Säule gesteckt.

Und dann alle Adern durchklingeln (Multimeter).

Genau das hatte ich bei meiner Passi auch. Erst ging die Tür manchmal nicht auf und am Ende dann gar nicht mehr. FH funktionierte auch nicht mehr. Beim :) meinte man, dass man die Kabel erneuern könnte, hatte ich dann aber nicht mehr machen lassen, weil ich eh einen Fahrzeugwechsel bevorstehen hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen