1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Audi A6 2.5TDI Fehlercode "00575 Saugrohrdruck"

Audi A6 2.5TDI Fehlercode "00575 Saugrohrdruck"

Audi A6 C5/4B

Hallo habe mal schon wieder ein kleines Problem mit meinen Auto. Fahre einen 2.5TDI MKB. AKE 132kw bj. 1999 km 205000km (Nockenwellen + Kopfdichtung... bei 160000 km und ESP bei 200000km Neu) So nun zu meinen Fehler, bei der Fahrt heute nach Hamburg mit Trailer und Auto hinten drauf ca. 200km von mir entfernt habe ich Leistung vermisst oder ehr gesagt mein Auto fuhr auf einmal nur noch 70km/h statt sonst mit Trailer 100km/h (egal in welchen Gang und bei welcher Drehzahl und Pedal voll durchgetreten auf gerader Strecke). Habe das Auto dann ausgemacht und alles war wieder normal das ganze hatte ich dann noch 2 mal auf den weg nach Hause, ohne Trailer dann wieder alles normal. Dann halt Fehler ausgelsen und siehe da es war ein Fehler drinne (00575 Saugrohrdruck) Muß dazu sagen das ich den Fehler schonmal vor 2 wochen oder so ausgelesen hatte, aber ich habe ihn nicht wirklich einer Bedeutung zugeordnet da mir alles normal mit meinen Auto erschien. Nun steht in der Fehlerbeschreibung drinne Einlasseitige Undichtigkeiten/Verstopfungen, Saugrohrdrucksensor, Luftmassenmesser, Ladedruckstellventiel/- Regelventiel, Schläuche vertauscht, nicht angeschlossen und Kabelbaum. Ja ich würde sagen das ist ne ganze, wo würdet ihr eventuel anfangen zu suchen bzw. wilt Teile zu tauschen? Meine Vermutung wäre LMM oder ist das ehr ausgeschlossen?

Beste Antwort im Thema

Etwas mehr Systematik sollte man bei solchen Fehlern schon walten lassen.

Erst mal wirklich verstehen.. da hilft www.dieselschrauber.de - Mal die Grundlagen in Ruhe durchlesen.

Außer der Elekrik ist auch die korrekte Funktion der Unterdruckanlage nötig. Da sollte schon mal ein Messgerät (mBar) vorhanden sein um abzusichern das der benötigte Unterdruck (Sollwerte) auch Aufgebaut wird.
Dann prüft man die Unterdruckdosen (AGR - Turbo) mittels Unterdruckhandpumpe oder Einwegspritze (->ziehen 🙄) Durch den Anschluss mit einem Y-Stück kann das Messgerät mit einbezogen werden. So prüft man ob der Unterdruck an der Dose gehalten wird.

Außer Schläuche abziehen braucht man bis hierher nichts demontieren!

Alles weitere wurde schon vielfach geschrieben. Hier und auch auf den Dieselschrauberseiten. Wer das nicht findet ist sowieso zu blond um den Fehler zu Finden. 😉

Lesezeit ist Reparaturzeit. Der schnelle Schraubenschlüssel ist Passé.

Bevor einer meckert - erst mal drüber nachdenken.

Viel Glück

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Moin!

Ist es das Gestänge was ich wenn ich von vorne auf den Motor unter der Druckdose sehen kann. Wenn ja ist das bei mir sehr Leichtgängig. Woran kann es dann liegen oder liegt es trotzdem an der Dose.
Die/der schlauch der von der Dose weg geht ist augenscheinlich I.O.

So Fehler gefunden...Ansaugschlauch vom Luftfilter kommend ist defekt. Neuer ist schon bestellt😁

So nochmal ein Update von mir.
Nachdem ich später doch wieder Leistungverlust hatte, habe ich nochmals alle Luftleitungten Kontrolliert.

Dabei habe ich festgestellt das ein Kunststoffabzweig der an einer Art Unterdruckdoese neben/hinter dem Kraftstofffilter defekt ist.

Also davor alles abgebaut und mir auch dort im Bereich die Leitungen angesehen. Beim ausseinander Bauen hatte ich den Abzweig auch schon in zwei Teilen in der Hand😠

War natürlich Samstagmittag🙁....also den guten alten Sekundenkleber und den Abzweig geklebt😎

Bin dann eine Testrude gefahren und nun läfut er wieder 100%.

Nachdem ich den Schlauch vom Luftfilter getausch hatte lief er einigermaßen wieder aber der Bereich bis der Turbo einsetzte hat sehr lange gedauert (2800).

Nun setzt er wieder früh ein und das Leistungsloch ist auch ganz verschwunden.

Werde wohl dann mal Zeitnah dran gehen und die ganzen Leitungen und Schläuche mal ersetzten. Hat einer eine Idee wo ich bestellen kann (ausser VAG)?

war gestern beim 🙂 mit der Bitte die Ursache für den hinterlegten Fehler (Saugrohrdruck, Regelgrenz überschritten) sowie die Leistungsminderung zu finden. Habe auch erwähnt, daß der Wagen ein Chiptuning hat (also höherer Ladedruck).

Später wurde mir gesagt, daß es auf jeden Fall der Turbo (also speziell die VTG) sei, da er immer wieder Überschwinger hätte.
Kosten: 1600 Euro für den Turbo + Einbau = ca. 2200 Euro
wohlgemerkt ohne die zusätzlichen Teile wie den Abgaskrümmer, die seien bei mir überflüssig zu tauschen.
Gekostet hat mich diese Aussage übrigens 100 Euro.

werde mir nun selbstverständlich eine 2. Meinung einholen

Was meint ihr?
Brauch ich wirklich (für den Fall daß es der Turbo ist) nicht einen neuen Abgaskrümmer und Kompensationsrohre?

Kann ja auch manchmal so ein leichtes Kratzen (aus Motorraum) beim Schalten vernehmen, was wiederum schon für die VTG sprechen würde.

PS: Garantie bzw. Gewährleistung hätte ich auf den neuen Turbo lt. Aussage des 🙂 nicht, da Chiptuning... spricht also nicht dafür, daß ich es dort machen lasse

Zitat:

Original geschrieben von manni580


war gestern beim 🙂 mit der Bitte die Ursache für den hinterlegten Fehler (Saugrohrdruck, Regelgrenz überschritten) sowie die Leistungsminderung zu finden. Habe auch erwähnt, daß der Wagen ein Chiptuning hat (also höherer Ladedruck).

Später wurde mir gesagt, daß es auf jeden Fall der Turbo (also speziell die VTG) sei, da er immer wieder Überschwinger hätte.
Kosten: 1600 Euro für den Turbo + Einbau = ca. 2200 Euro
wohlgemerkt ohne die zusätzlichen Teile wie den Abgaskrümmer, die seien bei mir überflüssig zu tauschen.
Gekostet hat mich diese Aussage übrigens 100 Euro.

werde mir nun selbstverständlich eine 2. Meinung einholen

Was meint ihr?
Brauch ich wirklich (für den Fall daß es der Turbo ist) nicht einen neuen Abgaskrümmer und Kompensationsrohre?

Kann ja auch manchmal so ein leichtes Kratzen (aus Motorraum) beim Schalten vernehmen, was wiederum schon für die VTG sprechen würde.

PS: Garantie bzw. Gewährleistung hätte ich auf den neuen Turbo lt. Aussage des 🙂 nicht, da Chiptuning... spricht also nicht dafür, daß ich es dort machen lasse

Ob du Abgaskrümmer und Kompensationsrohre brauchst wirst du erst zweifelsfrei wissen wenn der Turbo draußen und zerlegt ist.

Du mußt dann schon Abgasseitig zerlegenund VTG und Turbinenrad ansehen und dann nach Lage der Dinge entscheiden.

Um ganz sicher zu gehen wenn du auch einen neuen Turbo einbaust ists natürlich besser die Teile auch zu erneuern zumal man dann auch besser an die Verschraubungen kommt.

1 bis 2 Überschwinger sind bei mir auch und das halte ich für normal.

Heute war ich in einer freien Werkstatt, mit der gleichen Bitte wie beim Audi-Händler.

Unterdruckverschlauchung geprüft: ok
VTG, mittels Handdruckpumpe geprüft: alles bestens
Ladedruck geprüft: alles ok
Probefahrt: ok

Aussage: Turbo definitiv nicht defekt!

....

Habe heut mal wieder den Stecker vom LMM abgezogen, da fiel mir auf, daß er beim Anfahren nicht mehr raucht.

LMM angeschlossen: - des Öfteren weißer bis grauer Rauch im Scheinwerferlicht des Hintermanns zu sehen (beim normalen Anfahren, als auch bei Vollgas), sieht aus wie eine große Staubwolke 🙂

LMM abgezogen: - konnte keinen Rauch im Scheinwerferlicht feststellen (weder bei normalem Anfahren noch bei Vollgas)

Beschleunigung war subjektiv identisch, wobei er bei abgezogenem LMM ein bisschen früher richtig Schub gab (ab ca. 2800 U/min)

- Kein Fehler abgelegt
- Chiptuning
- LMM-Werte lt. VCDS ok (erreicht bei Volllast 1000mg/h)
- Turbo/VTG ok
- Unterdruckverschlauchung ok
- N75 letztes Jahr testweise gewechselt (war aber nicht defekt)
- Laufleistung 200.000 (davon ca. 60.000 mit Chip)
- mit abgesteckter AGR (also nicht komplett zu) keine Veränderung hinsichtlich der Beschleunigung spürbar

Warum raucht er bei angestecktem LMM?

Never ending story 😁

PS: ist glaube ich noch der erste LMM...

Deine Antwort
Ähnliche Themen