Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 100 geht nach starten wieder aus

Audi 100 geht nach starten wieder aus

Themenstarteram 16. Juli 2010 um 6:57

Servus,

gestern kam ich zu meinem Audi 100 C4 AAR und merke, dass der Zusatzlüfter die ganze Zeit drehte, obwohl der Wagen seit 1 Tag nicht bewegt wurde. Wagen gestartet, ging auch, dann ging die Drezahlzahl in den Keller, Gas hat er nicht angenommen, nur ein wenig. Vorwärtsfahren ging nicht gut, rückwärts ein wenig.

Habe alles überprüft und das Lüfternachlaufrelais ausgebaut, Lüfter lief nicht mehr und Wagen sprang an. Lief wieder einwandfrei...bin dann den ganzen Tag gefahren, mit Unterbrechungen und Neustarts, alles super.

Um 1.00Uhr nachts Wagen abgestellt, wollte heute Morgen starten und wieder das gleiche Problem, springt gut an, dann Drehzahl in den Keller und schwankend, Gas nimmt er nicht an und wenn ich kein Gas gebe, geht er sofort aus.

Ich habe den Verdacht, dass es mit dem Wetter zusammenhängt, da es in beiden Nächten geregnet hat.

Danke im Voraus für die Hilfe.

Ähnliche Themen
45 Antworten

Normalerweise nur über den Kühlwassertemperaturgeber am großen Wasserschlauch vorne rechts am Zylinderblock und oder den Tempfühler hinten über dem Ventildeckel. Ansonsten kann ich nur sagen das die Relaise festkleben könnten so das sie durchgehend Durchgang haben oder so doof wie der Verdacht auch sein könnte deine Steuerung könnte hin sein. Genau will ich das aber nicht beschwören.

Vielleicht ist auch dein Zündschloss defekt????

Themenstarteram 26. Juli 2010 um 22:24

Welche Steuerung meinst du?

Ich glaube es wird dann wohl Zeit einen KFZ Elektriker aufzusuchen, der das mal durchmisst.

Themenstarteram 5. August 2010 um 12:33

So, da bin ich wieder, immer noch das gleiche Problem. Wagen steht 5-6 Stunden ist komplett kalt, dann rüttelt und schüttelt er sich, Drehzahl geht in den Keller, kein Gas wird angenommen und er geht aus. 2. oder 3. Mal starten, bleibt er an und nach ca. 1 Minute kann ich losfahren. Danach keine Probleme, weder auf der Bahn, oder sonst noch was.

Springt auch wieder an ohne Probleme.

Mit dem Zusatzlüfter sollte sich laut Werkstatt morgen geklärt haben, anscheinend ist das Relais defekt. Dennoch sind die beiden Probleme zusammen aufgetaucht, sprich Zusatzlüfter läuft permanent und Wagen springt kalt schlecht an.

(Oder nur Verkettung unglücklicher Umstände?!)

Temperaturfühler wurden durchgemessen, alles in Ordnung.

Wenn ich fahre ich die Leerlaufdrehzahl auch höher als sonst manchmal bei 1200 Umdrehungen.

 

Hat jemand noch irgendwelche Ideen für eine mögliche Fehlerquelle.

Zitat:

Wagen steht 5-6 Stunden ist komplett kalt, dann rüttelt und schüttelt er sich, Drehzahl geht in den Keller, kein Gas wird angenommen und er geht aus. 2. oder 3. Mal starten, bleibt er an und nach ca. 1 Minute kann ich losfahren.

also das klingt, ehrlich gesagt, verdammt nach einem defekten Startventil (auch Kaltstartventil genannt). Tauschen! Kostet auch nicht die Welt.

Themenstarteram 5. August 2010 um 13:27

Hmm,

wäre das dann die Artikelnummer von Bosch 0280170432?

Ist der Aus- und Einbau zu bewältigen oder wird Spezialwerkzeug benötigt.

Danke und Gruß.

wenn ich zu Hause bin, kann ich dir die Teilenummer raussuchen, wenn mir nicht jemand zuvor kommt in diesem Forum :). Ob man es ohne Spezialwerkzeug demontiert bekommt? Weiss ich nicht, aber bei meinem R4 kommt man auf jeden Fall gut an das Teil heran...ich denke mal, dass man es auch beim R5 ohne Spezialwerkzeug tauschen kann :).

Zitat:

Original geschrieben von schipplock

...aber bei meinem R4 kommt man auf jeden Fall gut an das Teil heran...ich denke mal, dass man es auch beim R5 ohne Spezialwerkzeug tauschen kann :).

scherzkeks.

bei deinem JN sitzt es ja auch direkt oben im Sammelsaugrohr. da kommste ja an deinen ölpeilstab schon schlechter dran :D

Beim Ng sitzt das Kaltstartventil zwischen Zylinder 3 und 4 im unteren teil des Ansaugrohrs. In der Gabelung wo auch die Spritleitungen runterlaufen. rankommen ohne das Sammelsaugrohr zu demontieren (dichtungen !) also nur mit ganz schlanken Händen, ner guten Lampe etc.. Nimm gleich auch ne neue Dichtung. Und: das ding wird durch nen 2poligen VAG stecker angesteuert - evtl also auch da schonmal ersatz bereitlegen. Genau der kann natürlcih auch witterungsbdingt die eigentliche Ursache sein.

Zitat:

scherzkeks.

ha! genau deswegen habe ich meinen Satz ganz vorsichtig formuliert, da ich nicht weiss, wo das Ding beim R5 verbaut ist. Ich schrieb lediglich, dass man es ohne Spezialwerkzeug abgebaut bekommt :D...

Und ja, bei mir sitzt der direkt oben drauf :). Ne zeitsparende Angelegenheit :).

Danke fuer die Info.

Themenstarteram 5. August 2010 um 15:05

Nen 2 poliger VAG Stecker, welcher wäre das dann, Teilenummer vorhanden?

Dann bestelle ich den gleich mit, um den auszutauschen...

Danke, das klingt doch mal endlich nach nem Ansatz.

Zitat:

Original geschrieben von keineus

Nen 2 poliger VAG Stecker, welcher wäre das dann, Teilenummer vorhanden?

Dann bestelle ich den gleich mit, um den auszutauschen...

Danke, das klingt doch mal endlich nach nem Ansatz.

nee. der wird in seine etka eh kaltstartventil eingeben, nebenbei poppt dann die zeichnung auf, dann einfach die dichtung und den zugehörigen stecker mitbestellen. das müsste der gleiche stecker der auch am leerlaufregelventil, am drucksteller, Lambdasonde, magnetventil, Tempsensor, ähhmmm udn vielen anderen Dingen im motorraum verbaut ist sein.

ja ich weiss ist immer lustig die antwort zu hören:

"hah, stecker sie sind gut, ich zeig ihnen mal wieviel es davon gibt... " - letzlich ist es aber schon DER VAG stecker denn der wurde so zb auch im Golf 3 en masse verbaut. :)

einm Tipp: schau dir auf jeden fall vorher mal an ob DU da so drankommst - sonst kannste auch gleich die Dichtungen für den ansaugtrakt mitnehmen...:rolleyes:

also das Startventil fuer den AAR kannst du bei Audi unter der Nummer "034 906 171 C" bestellen (ca. 95 EUR :>).

Fuer das Teil gibt es eine extra Dichtung "050 906 179" (1 eur).

Der besagte Stecker ist da leider nicht aufgefuehrt.

Viel Spass...und hoffentlich ist es das :). Und guck dir auch mal das angehaengte Bild an...ist echt ne miese Stelle :(.

Screen-shot-2010-08-05-at-8-46-11-pm
Themenstarteram 6. August 2010 um 6:53

Moin,

super Danke.

Dann werde ich gleich mal los und die Komponenten bestellen.

Hoffe das mit dem Ausbau klappt, aber der Plan ist schon ganz gut!

Werde mir jetzt auch das Audi Reparaturhandbuch zu legen!

Ich gebe bescheid, wenn das Problem gefixt oder nicht gefixt wurde.

denk an den Stecker! Und Teil Nr 3 ist das, was du tauschen willst. Aber das ist dir wohl klar :).

Themenstarteram 12. August 2010 um 11:52

Servus, da bin ich wieder, Kaltstartventil wurde getauscht.

Leider kein Erfolg, im kalten Zustand geht er zwar an...aber die Drehzahl fällt und er geht aus...oder wie heute morgen, da hatte ich Glück, er bleibt beim gasgeben...und im 1500er Drehzahlbereich, an und ich kann nach 1 Minute losfahren.

Danach alles wieder wie gehabt.

Könnte es doch ein Falschluftproblem sein, das nicht auftritt, wenn er warm ist, oder ein Tempsensor?

In der Werkstatt konnte mir der Freundliche nicht weiterhelfen, ich will auch nicht Unmengen an Geld investieren.

Die beiden am Zylinderkopf sind neu und wurden auf Funktion geprüft.

Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 100 geht nach starten wieder aus