ATE Ceramic Bremsbeläge - TEST von Sport1
Hallo,
poste hier mal für alle die sich vielleicht auch überlegt haben beim nächsten Bremsbelagwechsel die etwas teureren ATE Ceramic Bremsbeläge zu kaufen.
Vorteile die der Hersteller angibt:
- staubarm
- längere Haltbarkeit
- geringere Geräuschentwickling
Nachteile (vom Testergebnis)
- 1/3 höherer Preis
- das Pedal minimal mehr durchdrücken (ansonsten soll die Bremswirkung gleich sein)
der Link: Turbo das Automagazin - Reportage Bremsstaubarme Bremsbelege von ATE (Dauer: 9:45min )
Mein Fazit: Der Test ist ein bisschen billig gemacht, zeigt aber ganz gut die geringere Staubentwicklung. Ich selber habe die Beläge allerdings noch nicht getest. Habe nur hier im Forum schon mal darüber gelesen.
Gruss Cay-1
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@darklordjr8 schrieb am 18. März 2016 um 13:08:37 Uhr:
Achtung! ATE Ceramics sind mit ATE PowerDiscs und allgemein mit allen anderen Scheiben mit Rillen nicht zugelassen! Im Schadensfall hast du hier ein gravierendes Problem! Der "Gleitfilm" der keramischen Anteile funktioniert dann nicht mehr. Steht direkt bei ATE auf der Seite!
Die Aussage das sei nicht zugelassen stimmt nicht. Das steht auf der Ate-Homepage:
Gut zu wissen: Sie können auch ATE Ceramic Bremsbeläge mit der ATE PowerDisc verwenden. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren.
30 Antworten
Jap,zussamen neu montiert.Aber meine alte OEM Scheiben waren nicht so stark verosted nach knapp 3 jahre wie die ATE nach 5 monate...
Ich gehe dem Bild nach davon aus, das es die hintere Bremsanlage ist. Und das zeigt mir, das die Bremse wegen Unterforderung einfach vergammelt. Bedeutet, durch zu zögerliches, mit zu wenig Pedaldruck ausgerührte Bremsungen kann der Rostansatz der Scheiben nicht immer wieder sauber abgeschliffen werden, so das sich der Rost manifestiert.
Bremsen müssen regelmässig heftig hergenommen werden, damit die Scheiben sauber bleiben.
LM
Sind alle 4 scheiben.Die erste 2 bilder sind vorne und andere zwei hinten.Problem ist nicht rost,sonst die rillen da ca.0,3mm thief sind.Bei OEM scheiben nach ca.60 000 sehen nicht so thiefe rillen wie die nach 6000 km.
OK 😁
Dennoch bleibe ich dabei, die Bremse wird zu wenig beansprucht und wird faul 😁 (heißt, die Scheiben rosten regelmässig an und werden dann nicht richtig freigebremst) So entstehen dann die Streifen.
Wären es meine Bremsen, so würde ich wohl an einem schönen Tag auf eine leere Autobahn gehen und das Fahrzeug (unter strenger Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs) mehrfach aus 160 km/h bis auf 60 km/h runter bremsen, und zwar mit arbeitendem ABS. Sollte bei einer Abbremsung dann das Gefühl entstehen, die Wirkung lässt nach, dann sofort aufhören, die Scheiben kalt fahren und noch zweimal mit kräftigen Bremsungen das ganze abschliessen.
Danach sollten solche Scheiben wieder halbwegs sauber sein.
Sowas lässt sichhalt nur vermeiden, wenn man mit der Bremse ordentlich, also nicht sparsam, umgeht.
LM
Ähnliche Themen
Meine ATE Power Disk mit ATE Ceramic sieht genau so aus...
Bremsen tut er noch normal und ein Mechaniker meinte das wäre auch noch OK.
Hab die Ceramic nur hinten und da ich vorausschauend fahre, bremse ich auch immer recht wenig.
Im April hab ich wieder TÜV... mal schauen was die dazu sagen und wie das Bremsbild aussieht.
Ich werds aber auch mal mit heftigeren Bremsen versuchen.
Zitat:
@BirgerS schrieb am 7. Januar 2016 um 23:48:12 Uhr:
Meine ATE Power Disk mit ATE Ceramic sieht genau so aus...
Achtung! ATE Ceramics sind mit ATE PowerDiscs und allgemein mit allen anderen Scheiben mit Rillen nicht zugelassen! Im Schadensfall hast du hier ein gravierendes Problem! Der "Gleitfilm" der keramischen Anteile funktioniert dann nicht mehr. Steht direkt bei ATE auf der Seite!
Zitat:
@darklordjr8 schrieb am 18. März 2016 um 13:08:37 Uhr:
Achtung! ATE Ceramics sind mit ATE PowerDiscs und allgemein mit allen anderen Scheiben mit Rillen nicht zugelassen! Im Schadensfall hast du hier ein gravierendes Problem! Der "Gleitfilm" der keramischen Anteile funktioniert dann nicht mehr. Steht direkt bei ATE auf der Seite!
Die Aussage das sei nicht zugelassen stimmt nicht. Das steht auf der Ate-Homepage:
Gut zu wissen: Sie können auch ATE Ceramic Bremsbeläge mit der ATE PowerDisc verwenden. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren.
Außerdem würde man gar nicht durch die Hauptuntersuchung kommen, wenn diese Kombination nicht zugelassen wäre.
Ich fahre Power Discs mit Ceramic Belägen jetzt schon einige Jahre und es funktioniert wunderbar. Von einer erhöhten Geräuschkulisse ist nichts zu bemerken.
Zitat:
@Andy 43 schrieb am 18. März 2016 um 14:30:47 Uhr:
Außerdem würde man gar nicht durch die Hauptuntersuchung kommen, wenn diese Kombination nicht zugelassen wäre.
Ich fahre Power Discs mit Ceramic Belägen jetzt schon einige Jahre und es funktioniert wunderbar. Von einer erhöhten Geräuschkulisse ist nichts zu bemerken.
Na, ich glaube nicht dass der TÜV das merkt, wie soll der denn die Ceramic-Beläge erkennen?
Die Kombination Ceramic mit gelochten Scheiben war bei mir eine mittlere Katastrophe. Jetzt mit glatten Scheiben ist alles super.
Grüße
Zitat:
@Powermikey schrieb am 18. März 2016 um 13:26:11 Uhr:
Die Aussage das sei nicht zugelassen stimmt nicht. Das steht auf der Ate-Homepage:Gut zu wissen: Sie können auch ATE Ceramic Bremsbeläge mit der ATE PowerDisc verwenden. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren.
Danke für die Korrektur, dann habe ich mir das falsch gemerkt.
Der TÜV bemerkt das auf jeden Fall nicht.
Zitat:
@Powermikey schrieb am 18. März 2016 um 15:34:22 Uhr:
Zitat:
@Andy 43 schrieb am 18. März 2016 um 14:30:47 Uhr:
Außerdem würde man gar nicht durch die Hauptuntersuchung kommen, wenn diese Kombination nicht zugelassen wäre.
Ich fahre Power Discs mit Ceramic Belägen jetzt schon einige Jahre und es funktioniert wunderbar. Von einer erhöhten Geräuschkulisse ist nichts zu bemerken.Na, ich glaube nicht dass der TÜV das merkt, wie soll der denn die Ceramic-Beläge erkennen?
Die Kombination Ceramic mit gelochten Scheiben war bei mir eine mittlere Katastrophe. Jetzt mit glatten Scheiben ist alles super.
Grüße
Wie hat sich diese mittlere Katastrophe denn bemerkbar gemacht?
Lautes Bremsheulen, stark riefige Scheiben und Klötze, rubbeln usw. Hab ich in ein paar anderen Threads bereits mehrfach beschrieben.
Stimme Powermikey zu, nach einiger Zeit wird das Rubbeln extrem bei der Kombi. Werde deswegen auch wieder auf die glatten Scheiben wechseln in Verbindung mit Ceramik Klötzen.
Hallo zusammen,
ich fahre seit Februar mit der Kombination PowerDisc + Keramikbeläge vorne und hinten.
Ich habe die Angabe auf der ATE Homepage zu Kenntnis genommen und bin das Risiko eingegangen, da sich die Nachteile lediglich auf die Geräuschentwicklung und nicht auf die Bremswirkung bezogen.
Ich bin mit der Kombination extrem zufrieden. Optik ist top, Bremsstaub gibt es so gut wie keinen mehr, Bremswirkung ist deutlich verbessert, Geräuschentwicklung beim Bremsen im Stadt und Landstraßenverkehr gibt es keine.
Lediglich auf der Autobahn macht sich die Bremsanlage beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit durch ein leichtes Brummen bemerkbar...man könnte es aber als sportlichen Bremsklang schönreden. 😉
Am besten finde ich aber die tatsächlich ausbleibenden Verschmutzungen durch den Bremsstaub. Endlich sind die verstörten Blicke, verständnisloser Nachbarn Geschichte, weil ich täglich meine Felgen abgewischt habe.
LG, Andreas