ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. ATE Bremsscheiben "Hergestellt in China"

ATE Bremsscheiben "Hergestellt in China"

Themenstarteram 20. November 2009 um 22:48

Hallo liebe Gemeinde,

habe mir gerade für meinen alten Vento bei einem bekannten Ersatzteilhändler neue Bremsscheiben von ATE gekauft und zu Hause festgestellt, dass auf der Verpackung "Hergestellt in China" steht, und natürlich ist mir gleich "unwohl" damit geworden.

Gibt es hier Erfahrungen mit ATE Bremsscheiben Made in China auf der Vorderachse - kann man sie verwenden?

Besten Dank für jede Rückmeldung.

MfG

hakuin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI

Zitat:

Original geschrieben von Angus Young

Und dafür, daß unsere Produkte für das 10 fache verkauft werden, wofür sie unser Haus verlassen, kann ich auch nix.

Du wiedersprichst dich gerade selber...

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI

Zitat:

Wir sind Zulieferer für etliche Premiumhersteller.

Das Problem ist halt, daß jeder das bekommt, für das er zahlt.

Setzt man uns also die Pistole auf die Brust und will für den Bremssattel nur 20€ bezahlen, dann bekommt man auch einen Bremssattel für 20€.

Hallo,

ich widerspreche mir nicht selber :D

Ich denke, hier liegt ein Missverständnis vor.

Von uns direkt kannst du als Endkunde nichts kaufen.

Wenn aber z.B. VW für ein Auto eine neue Bremse von uns haben will und uns sagt, daß wir die für 20€ liefern müssen, dann werden wir das auch tun.

Für eine solche Bremse bezahlst du als Endkunde natürlich das Mehrfache.

Was ich damit sagen wollte ist folgendes:

Wir sind natürlich in der Lage weitaus bessere Bremsen zu bauen, aber nicht für so wenig Geld.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Die Qualität von ATE Produkten ist schon länger nicht mehr

dieselbe wie früher.

Aber das die Dinger jetzt in China gefertigt werden ist mir auch neu.

Ich will jetzt nicht unbedingt behaupten das der Produktionsort

automatisch Aussagen über die Qualität zulässt.

Aber so ganz von der Hand ist es auch nicht zu weisen.

hab neulich im Fernsehen gesehen, dass Markenhersteller gerne mal gefälscht werden.

Das soll heißen vielleicht ist es kein original ATE Produkt !

Ich würde mal Bilder der Ware + OVP hier reinstellen , damit man es näher beurteilen kann

Naja,auf nem gefälschten Produkt steht sicher nicht drauf wo es hergestellt

wurde.

Und schon gar nicht wenn es aus dem Land kommt wo Produktpiraterie

so selbstverständlich wie luftholen ist. :D

Kann mir aber nicht vorstellen , dass ATE nun in China produziert...

Die haben doch einen Ruf zu verlieren...

Der ist schon längst ramponiert...

Zitat:

HomeProdukt- & MarkenschutzProdukt- & Markenschutz ATE Produkt- und Markenschutz Produkt- & Markenschutz

TecIdentify & tesa Holospot®

Abfragemöglichkeiten

Downloads

Kontakt

Keine Chance für gefährliche Plagiate

Die ATE Markenprodukte des internationalen Automobilzulieferers Continental für den Aftermarket lassen sich künftig zweifelsfrei als ATE Originalersatzteile für die Reparatur und Wartung von Fahrzeugen identifizieren.

Mit den Sicherheitskomponenten tesa Holospot® und TecIdentify führt das Unternehmen einen zweistufigen Schutz für alle gefährdeten ATE Produkte ein.

Was bedeutet dies für ATE Kunden?

Entscheidend ist auch, dass für die Kunden von ATE durch das neue Sicherheitskonzept keine zusätzlichen Kosten entstehen. Die neuen Sicherheitsmerkmale werden dazu beitragen, Gefahren abzuwenden, die durch die Verwendung minderwertiger Kopien statt hochwertiger ATE Originalersatzteile entstehen können. Und auch der nicht zu unterschätzende wirtschaftliche Schaden durch Produktpiraten und Plagiatoren wird sich stark begrenzen lassen.

ATE schiebt mit dieser Maßnahme minderwertigen Fälschungen, in die keinerlei Entwicklungsarbeit investiert wurde und die in der Regel niemals den notwendigen Test- und Zulassungsverfahren unterzogen wurden, zum Wohle des Endkunden einen Doppelriegel vor – durch den kombinierten Einsatz von tesa Holospot® und TecIdentify

also ich denke auch nicht das ein chinesischer Fälscher extra noch "Made in China" auf seine Fälschung schreibt, das wird wohl von ATE so vorgegeben sein. Und es lassen so ziemlich alle irgendwo wo es günstig ist produzieren (spontan fällt mir ein VDO+Bosch-Malaysia/Taiwan, Hazet-Indien, Textar-Polen), nur verpacken die ihre Produkte dann in Deutschland nochmal neu und bearbeiten die hier nochmal ganz geringfügig (und wenn es nur die Endmontage ist), und schon darf da "Made in Germany" draufstehen...

Aber davon mal abgesehen:

Nachdem ich den 2ten Satz ATE Powerdisc an meinem Auto auch (genau wie den ersten) nach knapp 3000Km reklamiert habe, weil die Scheiben so einen Seitenschlag hatten das beim bremsen das ganze Auto vibriert hat, ist ATE eh Geschichte für mich. Bin jetzt sehr zufriedener Brembo-Käufer...die BremboMax sind der Hit, und die sind im Gegensatz zu den Powerdisc sogar rund ;), komisch das Brembo Scheiben ohne Seitenschlag herstellen kann, ATE scheinbar nicht...

Themenstarteram 21. November 2009 um 7:31

Vielen Dank für die Rückmeldungen, werde die ATE Scheiben umtauschen. Der Händler hat noch Febi im Angebot, ist diese Marke o.k.?

Über ATE-Bremsscheiben ist hier schon viel Schlechtes geschrieben worden (Foren Golf I bis III).

auf meinem 2000euro grundig flat screen steht auch made in china....ist das schlimm?

mein gott was so 3 wörter alles in einem auslösen können ist wirklich erschreckend.....wen du bedenken hast bring doch den schmodder zurück und kauf dir was bei ebay für n 5er. da weisst dann das einen scheiss kaufst.

leider ist es so das es ausreicht wenn 40% in Deutschland produziert werden von einen Produkt dann kann oder darf Made in germany drauf stehen gutes Beispiel Porsche Cayenne wird hier in deuschland nur zusammen gebaut und der größte teil kommt aus dem Ausland

Ich hatte mal ein Gerät auf dem Karton stand "Made in Germany" auf dem Gerät made in China. Der Karton war also made in Germany ;-)

Wenn ein Barcode auf dem Produkt ist, dann kann ich hier nochmal den Link empfehlen:

http://www.gepir.de/v31_client/gtin.aspx?Lang=de-DE

Evtl. verrät der Code etwas über den Hersteller, die angaben von der Datenbank kann man dann nochmal googlen...

 

am 21. November 2009 um 15:49

kaum ein deutscher hersteller stellt wirklich noch in deutschland her.

grund:frag mal unsere sch.... politiker warum es billiger ist im ausland herzustellen.

das ist aber nicht das problem.

das die herstellung mies sein kann passiert in jedem produktionsprozess,das wäre dann der ausschuss.

es ist die qualitätssicherung die sowas durchgehen lässt und genau da ist der deutsche stammbetrieb gefragt.

wenn die quasi pennt kommt der scheiss auf den markt und ramponiert den ruf der firma.

Zitat:

Original geschrieben von MR RATTE

kaum ein deutscher hersteller stellt wirklich noch in deutschland her.

grund:frag mal unsere sch.... politiker warum es billiger ist im ausland herzustellen.

Das liegt nicht nur an unseren Politikern, sonderen daran, das DU und ICH und alle anderen ein hohes Grundgehalt haben und die Lohnnebenkosten für eine Firma sehr hoch ist.

Ein Arbeiter kostet eine Firma im Schnitt zwischen 50-80€ die Stunde (hängt vom Grundgehalt ab).

Die Chinesen oder aber die Japaner arbeiten für 1-2€ die Stunde. Dafür würde hier in Deutschland keine Aufstehen. Das ist der Unterschied.

Kauf mal was in der Schweiz. Die haben noch nen höheren Stundenlohn. Dort ist der Lebenstandart aber auch höher.

Zweitranig liegt es an der Politik, den die passen es im prinzip nur an.

Würde in Deutschland der Steuernsatz erheblich gesenkt, sämtliche Renten, - Kranken, - und Arbeitslosenversicherungen billiger, könnte man das Gehalt wieder zurückstufen. Folglich könnten Firmen wieder billiger produzieren.

Dann hat man jedoch nix davon, da du dann nicht mehr in der Tasche hättest wie jetzt.

Nur zu diesem Prozess wird es nie kommen. Multikultistatt sei dank. Wir lassen leider jeden rein der will. Den rest kann man sich ja ausmalen, warum es so ist, wie es momentan in Deutschland ist.

Die ganze Infrastrucktur ist in Japan und China ganz anderes. Dort fährt jeder mim Fahrad oder mim Bus. Hier in Deutschland muß jeder Depp mim Auto fahren.

Wird Europäer denken anders wie die Chinesen und Japaner. Das liegt aber daran, das wir es nicht anderes kennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. ATE Bremsscheiben "Hergestellt in China"