ForumInnenraumpflege
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Innenraumpflege
  6. Armaturen durch Glasreiniger voller Flecken

Armaturen durch Glasreiniger voller Flecken

Themenstarteram 17. Juli 2012 um 15:29

Grüße ins Forum!

Ein Freund hat bei seinem Wagen (Hunday IX 35) die Scheibe innen mit handelsüblichem Glasreiniger gereinigt.

Die herab gefallenen Tropfen haben auf dem Armaturenbrett häßliche Flecken hinterlassen, die er nun nicht mehr los wird (Siehe hochgeladene Bilder).

Eine Behandlung mit Sonax xtreme Cockpitreiniger brachte Entwarnung. Aber nur für einige Stunden, dann waren die Flecken wieder da.

Wer weiß Rat?

Danke im Voraus!

VG

klangbild

Abr-nah
Abr
Beste Antwort im Thema
am 17. Juli 2012 um 17:39

All Purpose Cleaner, in diesem Fall zunächst 1:10 verdünnt, wenn das nicht hilft, 1:4 - das weiß man doch ;).

Viele Grüße - Blaustern

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Es hat zwar nichts mit dem Problem zu tun, aber ich kann mich kaum noch halten vor lachen.

Es gibt scheinbar nur noch (gute) Mittel die Englische Bezeichnungen haben.

CG Greenclean

Dash Away

SurfCityGarage Dash Away

BlackWow

ChemicalGuys Silk Shine Sprayable Dressing

All Purpose Cleaner

 

Je Englischer desto besser!

Wie schön war das doch früher, es gab eine Handvoll Mittelchen die man auch noch aussprechen konnte ohne dass man einen Knoten in der Zunge hatte.

Und das gute daran, die haben auch geholfen. Wobei die Betonung auf "auch" liegt.

Mein Beitrag ist nicht ganz ernstgemeint jedoch sehe ich das ganze schon sehr kritisch.

Schönen Abend ...

Mag wohl sein,das die alle komische Namen haben,aaaaaaaber das Zeug ist alle mal sein Geld wert,und wird von mir auch dringend benötigt in der Aufbereitung,da kann ich mit Sonax und Co kein Geld verdienen,weil das nicht das Salz in der Suppe taugt.

am 17. Juli 2012 um 18:13

Wenn ich die Wahl habe benutze ich auch lieber deutsche Wörter, ist einfacher und verständlicher. Darum sag ich Wachs und Politur und nicht wax and polish, und bei einem Unfall hoffe ich auf meine Prallsäcke;)

Aber bei Produktnamen hat man leider nicht die Wahl. Umso schlimmer, das jetzt auch Sonax englische Produktbezeichnungen benutzt wie Brilliant Shine Detailer. Oder noch schlimmer einen Mischmasch aus Beidem: NanoLackProtect:rolleyes:

am 17. Juli 2012 um 18:28

um mich hier einmal anzuschließen, würde ich auch zuerst mal zum Surf City Garage - Dash Away greifen. Bisher hat das Mittel bei mir immer besser gewirkt als APC. Ist echt eine Waffe - sowohl für Kunststoff als auch für Polster und Teppich. Zudem kostet die kleinste Flasche nur 7 EUR. Einmal gut einsprühen 1-2 Minuten wirken lassen, nachwischen. Im Notfall mehrfach wiederholen.

Aber ich muss die Frage auch stellen:

Wie hast Du das geschafft ??? Generell den Reiniger IMMER auf das Tuch sprühen und dann damit auf die Fläche.

zum zweiten:

WAS WAR DAS FÜR EIN GLASREINIGER ????? Nur so für den Hinterkopf - bevor das Teufelszeug noch bei jemanden in die Finger gerät.

Gruss

E

am 17. Juli 2012 um 18:35

Zitat:

Original geschrieben von fueak

Es hat zwar nichts mit dem Problem zu tun, aber ich kann mich kaum noch halten vor lachen.

Es gibt scheinbar nur noch (gute) Mittel die Englische Bezeichnungen haben.

CG Greenclean

Dash Away

SurfCityGarage Dash Away

BlackWow

ChemicalGuys Silk Shine Sprayable Dressing

All Purpose Cleaner

 

Je Englischer desto besser!

Wie schön war das doch früher, es gab eine Handvoll Mittelchen die man auch noch aussprechen konnte ohne dass man einen Knoten in der Zunge hatte.

Und das gute daran, die haben auch geholfen. Wobei die Betonung auf "auch" liegt.

Mein Beitrag ist nicht ganz ernstgemeint jedoch sehe ich das ganze schon sehr kritisch.

Schönen Abend ...

Naja - schicke doch mal eine Elektropost an die Hersteller in USA oder UK und stelle ihnen die Frage warum sie ihre Produkte nicht "Chemische Jungs - Wunderputzmittel" oder "Persil fürs Auto" nennen

:-)

Ich finde wenn man den Anwendungszweck und das Herkunftsland betrachtet, dann ist der Name "Dash Away" oder "Black Wow" gar nicht so an der Sache vorbei - es beschreibt eigentlich genau dass was es macht. "Chemical Guys" ist auch nicht soooo aus der Luft gegriffen und das sich eine Firma aus Huntington Beach , CA auch als "Surf City" bezeichnet und sich den Zusatz "Garage" gönnt ist auch nicht so daneben...

Ist halt in den US of A gang und gäbe dass man Detroit "Rock City" oder "Motor City" nennt ...

Es gibt nicht so viel was die Amis besser machen, aber in Sachen Abkürzungen und Namensgebung sind sie immer ganz einfallsreich - kommt wahrscheinlich daher, dass sie für ihre tausend Kriege und Waffensysteme oder Geheimoperationen schmissige Namen brauchen - Übung macht dem Meister :-(

Da finde ich Sonax irgendwie "weiter weg" von der Bedeutung der Produkte. Mir fällt dazu nix ein, außer die Gründer hießen Sonja, Anton und Xaver ;-)

Gruss

E.

:D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010

Zitat:

Original geschrieben von fueak

Es hat zwar nichts mit dem Problem zu tun, aber ich kann mich kaum noch halten vor lachen.

Es gibt scheinbar nur noch (gute) Mittel die Englische Bezeichnungen haben.

CG Greenclean

Dash Away

SurfCityGarage Dash Away

BlackWow

ChemicalGuys Silk Shine Sprayable Dressing

All Purpose Cleaner

 

Je Englischer desto besser!

Wie schön war das doch früher, es gab eine Handvoll Mittelchen die man auch noch aussprechen konnte ohne dass man einen Knoten in der Zunge hatte.

Und das gute daran, die haben auch geholfen. Wobei die Betonung auf "auch" liegt.

Mein Beitrag ist nicht ganz ernstgemeint jedoch sehe ich das ganze schon sehr kritisch.

Schönen Abend ...

Naja - schicke doch mal eine Elektropost an die Hersteller in USA oder UK und stelle ihnen die Frage warum sie ihre Produkte nicht "Chemische Jungs - Wunderputzmittel" oder "Persil fürs Auto" nennen

:-)

Ich finde wenn man den Anwendungszweck und das Herkunftsland betrachtet, dann ist der Name "Dash Away" oder "Black Wow" gar nicht so an der Sache vorbei - es beschreibt eigentlich genau dass was es macht. "Chemical Guys" ist auch nicht soooo aus der Luft gegriffen und das sich eine Firma aus Huntington Beach , CA auch als "Surf City" bezeichnet und sich den Zusatz "Garage" gönnt ist auch nicht so daneben...

Ist halt in den US of A gang und gäbe dass man Detroit "Rock City" oder "Motor City" nennt ...

Es gibt nicht so viel was die Amis besser machen, aber in Sachen Abkürzungen und Namensgebung sind sie immer ganz einfallsreich - kommt wahrscheinlich daher, dass sie für ihre tausend Kriege und Waffensysteme oder Geheimoperationen schmissige Namen brauchen - Übung macht dem Meister :-(

Da finde ich Sonax irgendwie "weiter weg" von der Bedeutung der Produkte. Mir fällt dazu nix ein, außer die Gründer hießen Sonja, Anton und Xaver ;-)

Gruss

E.

Klar, du hast recht ....

... das ist alles ganz normal!

So normal, dass eben alles Englisch sein muss, auch in Deutschland.

Und was noch nicht so ist, macht man mit Anglizismen oder eben mit Scheinanglizismen.

Nur die Deutschen verkaufen ihre Produkte im Ausland dann eben so, dass sie dem jeweiligen Land angeglichen sind (rein sprachlich gesehen).

Ist eben typisch deutsch.

Oder es kann auch sein, dass ich mit meinem Baujahr 65" das eben alles etwas anders sehe.

Was aus dem Ausland kommt (oder sich so anhört) ist gut.

das ist alles ganz normal ...

... ist eben nur eine Sache der Sichtweise!

Naja.. das ist einfach so.

Bei so banalen Konsumprodukten wie Autoputzzeug wird die heimische Industrie nur selten verdrängt. Warum auch ?

Es interessiert den Baumarktkunden eigentlich nicht ob das Sonax Zeug wirklich besser oder schlechter ist als was anderes. Da gibts drei Preissegmente. Sonax-Nigrin / Caramba / und zum Schluss das noname Zeug.

Der Aufwand für ausländsiche Hersteller ist meistens zu gross um sich durchsetzten zu wollen, die Gewinnspanne zu niedrig.

Trotzdem können die ausländischen Produkte deutlich besser und interssanten für den "Prosumer" sein.

Das wäre das Beispiel Kfz-Pflegemittel.

So muss es sich aber nicht entwickeln.

Das sieht man am Beispiel der Motorradpflegemittel. Wack-Chemie geniesst auch unter Motorradfreaks einen hervorragenden Ruf, Produkte aus dem Ausland werden nur selten importiert.

(mit Ausnahme von Castrol, aber das ist nochmal was für sich. BP hat ja eine Marktentwicklung schon fast erzwungen)

Themenstarteram 17. Juli 2012 um 20:01

@ Elchtest2010:

Habe gerade nochmal mit meinem Freund, dem das passiert ist, telefoniert.

Das Zeug heißt "Clin Glasreiniger" von der Fa. Henkel ("Mit aktivem Fettlöser" - Vielleicht ist das die Ursache f.d.Flecken)

Und klar, künftig wird er sicher ein Tuch verwenden...

VG

klangbild

am 18. Juli 2012 um 4:57

Zitat:

Original geschrieben von fueak

 

... das ist alles ganz normal!

So normal, dass eben alles Englisch sein muss, auch in Deutschland.

Und was noch nicht so ist, macht man mit Anglizismen oder eben mit Scheinanglizismen.

Nur die Deutschen verkaufen ihre Produkte im Ausland dann eben so, dass sie dem jeweiligen Land angeglichen sind (rein sprachlich gesehen).

Ist eben typisch deutsch.

Oder es kann auch sein, dass ich mit meinem Baujahr 65" das eben alles etwas anders sehe.

Was aus dem Ausland kommt (oder sich so anhört) ist gut.

das ist alles ganz normal ...

... ist eben nur eine Sache der Sichtweise!

naja, nicht alles was aus dem Ausland kommt muss gut sein... Peugot wäre so ein Beispiel ;-) oder Fiat .... ( alle Peugot und Fiat Fahrer bitte Nachsicht - irgendjemand musste jetzt herhalten )

Ganz ehrlich - ich weiß nicht, wie Sonax seine Produkte im Ausland verkauft, ob als Polish oder Politur ...

Ich denke wenn Produkte mit einer relativ kleinen Auflage nach Deutschland exportiert werden, dann ist es einfach eine KOstenfrage ob es umgelabelt ( sorry - umetikettiert ) wird. Wenn von Wachs XYZ in D nur 400 Stk verkauft werden, dann lohnt es sich schlicht nicht einen anderen Namen draufzukleben. Dann lieber die höhere Marge einstreichen.

Wird hingegen ein Mercedes 35.000 x in Amiland verkauft, dann wird logischerweise die Bedienungsanleitung und die Beschriftung der KOnsole etc in englisch gemacht. Erstens ist natürlich das Produkt teurer und auch nicht so selbsterklärend wie ein Wachs. Zudem ist die Stückzahl auch eine andere. Bei einem Staubsauger wird es vermutlich auch so sein...wenn er sich so oft verkauft dass es sich lohnt.

Meine Mail vorher war übrigens nicht böse gemeint, sondern spassig ...

Gruss

E.

Ich (Ich) würde das ganze Armaturenbrett mit dem Glasreiniger einschmieren,

danach mit Lederfett wieder beleben.

Krasse Sache !!!

Ich werds auch nicht mehr auf die Scheiben sprügen, wobei ich sowieso immer versuche, den Überschuss mit nem Tuch einzufangen..

am 18. Juli 2012 um 10:55

Also ich war auch baff als ich die Fotos gesehen habe....ätzt der sich auch direkt durch die Scheibe? :)

am 20. Juli 2012 um 17:58

Dann mal abschliessend (?) als Warnung.

Die meisten guten Glasreiniger sind agressiv wie die Wildsau ;) Glas ist chemisch extrem robust, das meiste was man am Glas entfernen will ist Wasserkalk und Fett. Deswegen wuchern die Hersteller da gerne mit Stoffen und ihrer Konzentration. Das funzt auch wunderbar auf Glas. Keine Frage. Nur den anderen Materialien bekommt es meist nicht gut.

Das sieht immer alles so unschuldig klar und duftet vertrauenserweckend mild, laßt euch davon aber nicht täuschen! ;) Im Auto immer einen Tuch drunter oder Küchenrolle ausbreiten.

Ich sprühe das Zeugs immer in den Putzlappen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Innenraumpflege
  6. Armaturen durch Glasreiniger voller Flecken