ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Anspringverhalten OM642

Anspringverhalten OM642

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 8. Januar 2012 um 10:25

Eine Frage stellt sich mit wieder im Zusammenhang mit meinem 280 CDI aus 10/2008 mit derzeit knapp 80.000 gelaufenen Kilometern:

Der Motor springt mir Vorglühen recht fix an, alles unauffällig. Aber ohne Vorglühen nudelt der Starter auch bei ordentlichen Plusgraden (knapp 10°) recht lange, gefühlt 3 Sekunden, bis der Motor endlich anspringt.

Das sollte doch für einen Direkteinspritzer egal sein, oder?

Dieses Verhalten kenne ich auf jeden Fall nicht von meinem alten S210 320 CDI (OM 613) und auch nicht von unserem S211 200 CDI (OM 646.961 EVO).

Der :) meinte, das sei normal. Aber für den ist immer wieder etwas "normal", was ich -- schon öfter mal zu Recht -- nicht als normal empfinde.

Beste Antwort im Thema

Hallo Austro-Diesel,

Diesel entzündet sich nunmal erst ab einer bestimmten Temperatur. Tankstellendiesel hat eine Zündtemperatur von ca. 220 Grad Celsius. Um die überhaupt zu erreichen, hat ein Dieselmotor eine gegenüber einem Benzinmotor mehr als verdoppelte Verdichtung. In unserem Fall hat der OM642 eine Verdichtung von 17:1. Im kalten Zustand des Motors (nach einer Standzeit von mehr als 10 Stunden) reicht die Kompression allein bei der ersten Kurbelwellenumdrehung noch nicht aus, um den in die komprimierte Luft eingespritzten Diesel zu entzünden. Dafür sind die Zylinderwände und Kolbenböden noch zu kalt. Durch ein paar Kurbelwellenumdrehungen und damit ein paar Kompressionsvorgänge wird das Innenleben des Motors dann soweit aufgewärmt, daß der Diesel zündet, wenn er nun in die komprimierte Luft eingespritzt wird. Damit das schneller und oftmals schon beim ersten Kurbelwellendreh klappt, gibt es die Vorglühanlage. Sie heizt das Innenleben des Zylinders so weit auf, daß der Motor schnell anspringt.

Das Betätigen des Starters beendet übrigens nicht den Vorglühvorgang. Ganz im Gegenteil wird sogar noch nach dem Start nachgeglüht, um das Abgasverhalten nach dem Kaltstart zu verbessern, da der Motor ja trotzdem weiterhin relativ kalt ist und der Dieselkraftstoff noch nicht ganz verbrennt (Stichwort Rußbildung).

Ach ja, die alten Diesel spritzten ja noch in eine Vorkammer ein. Hier gab es durchaus das bekannte Verhalten, daß der Motor hustend und sich schüttelnd ansprang, weil die Vorkammer zwar warm genüg zum Zünden war, die sich ausbreitende Verbrennung im Bereich des OT des Zylinders durch die kalten Kolben und Zylinderwände jedoch wieder erstickt wurde. Das führt zu einer sehr unvollständigen Verbrennung und unglaublich viel Ruß.

Du solltest Dich mal mit der Theorie des Dieselprinzips auseinandersetzen, dann wird alles klar.

LG

Rüdiger

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Bei meinem 270er w203 war das so.

Der glüht -wenn nötig je nach motortemp- vor wenn du aufsperrst.

Die Glühlampe leuchtet dabei im ki nicht.

Evtl. Wars Auch der Diesel- zuheizer, den gibt's ja auch nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel

Das stimmt so (leider) alles nicht. Beim Aufsperren wird bei Mercedes nix geglüht und der OM 646 EVO im daneben parkenden Auto springt bei denselben Temperaturen spritzig an. Und ich warte immer, bis die Glühanzeige erlischt und trotzdem dauert's recht lange bis er anspringt.

Mein alter 320 CDI R6 im 210er sprang auch bis Null Grad auch ganz ohne Vorglühen recht willig an.

Zitat:

Original geschrieben von Granada75

Eben, mein Akku ist ja auch längst wieder voll und dann dreht der Motor schnell durch beim Anlassen. Er braucht nie länger als drei Umdrehungen bis er anspringt.

LG

Julia

Das ist bei unserem genauso!

Trotz erster Batterie (Bj. 09/07) u. mittlerweile 185tkm Laufleistung.

MfG Günter

Vielleicht ist ja auch ein Glühstift nicht 100%ig okay.

Das verzögerte Starten trat bei mir immer auf, wenn ein Glühstift defekt war. Allerdings wurde das von der Motorsteuerung jedesmal erkannt. Die Vorglühleucht erlischt dann erst nach einiger Zeit.

Das Verhalte war aber das Gleiche. Also möglicherweise liegt ein Defekt vor, der nicht erkannt wird, aber trotzdem zum verzögerten Starten führt.

Themenstarteram 11. Dezember 2013 um 14:43

Ja, ich habe neue Glühstifte drin und anfangs (gegen 80.000 km) war es mit diesen deutlich besser. Über die Zeit hat sich das wieder auf das Niveau vor den drei Glühstift-Schäden eingependelt, jetzt bin ich bei 118.000 km. Beim dritten Glühstift-Defekt hab ich dann alle restlichen wechseln lassen, verbaut wurde immer original MB bei MB.

Themenstarteram 5. Januar 2014 um 20:58

Update:

Nachdem es jetzt ein paarmal nach tagelangem Stehen über die Feiertage so war, dass der Startvorgang 3 Sekunden oder mehr gedauert hat und der Motor kurz vor dem endgültigen Anspringen jeweils ein- oder zweimal "gehustet" (also ein wenig gezündet) hat, hat mir der :) das Glühsteuergerät getauscht. Ich soll mal ein paar Tage so fahren und berichten.

Nun, die ersten beiden Tage war es ganz unauffällig gut. Da das Problem jedoch nicht jeden Tag auftauchte, trau ich der Sache noch nicht. Auf jeden Fall werde ich mal sparen, das Teil kostet sicher wieder eine Lawine, JS-Garantie ist jetzt 1 Monat vorüber, da wird nix mehr gehen, auch wenn ich das Thema mehrfach vorgebracht habe.

Was macht das Glühsteuergerät eigentlich genau?

Und ach ja: Wenn er so schlecht anspringt, dann läuft er anschließend für einige 10 Sekunden mit erhöhtem Standgas, so ca. 1.100-1.200 Touren und das sinkt dann langsam im Leerlauf ab oder auch recht plötzlich wenn ich auf "D" schalte und dann im Moment des Bremse-Lösens und losrolle (noch ohne Gas zu geben).

am 9. Januar 2014 um 20:25

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel

Auf jeden Fall werde ich mal sparen, das Teil kostet sicher wieder eine Lawine, JS-Garantie ist jetzt 1 Monat vorüber, da wird nix mehr gehen, auch wenn ich das Thema mehrfach vorgebracht habe.

ca. 140 € plus Einbau. Ist nicht schwer, kann nicht teuer sein.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel

Was macht das Glühsteuergerät eigentlich genau?

Gibt dynamisch Strom auf die Glühkerzen in Abhängigkeit von Glühdauer (hoher Strom zum Hochheizen, weniger Strom zum heiß halten), Kühlwassertemperatur (Vor- und Nachglühen) und vermuteter Brennraumtemperatur (ermittelt aus Drehzahl und Lastzustand, bei Vor-, Nach und Zwischenglühen).

Weiterführende Infos hier.

am 9. Januar 2014 um 21:47

Vielleicht ein defekter injektor

Mal prüfen lassen

Themenstarteram 10. Januar 2014 um 6:41

Danke für die Infos, CB-Jo!

Das neue Steuergerät ist "auf Probe" seit einer knappen Woche drin und es scheint nun alles gut zu sein! :)

Themenstarteram 15. Januar 2014 um 18:57

Nach einer guten Woche mit dem neuen Vorglüh-Steuergerät kann ich festhalten: das "Problem" ist gelöst. Der Motor springt nun jeden Tag innerhalb einer Sekunde an, egal ob kalt oder warm, Standheizung oder nicht, feuchte Luft oder trocken, frostig oder lau.

Schade, dass ich diesen Mangel nicht vor Ablauf der Garantie konkreter verfolgt habe und nun selber blechen muss ... egal, der Betrag wird wohl überschaubar bleiben.

Das ist erst der Anfang...:cool:

Themenstarteram 16. Januar 2014 um 20:28

Ja, von einer wundervollen Zeit! :)

"Es irrt der Mensch , solang' er strebt"

J.W.Goethe. Faust Prolog im Himmel

Deine Antwort
Ähnliche Themen