Anleitung: LTE Hotspot als Ersatz für das 3G VOC-Modem oder Smartphone Datenverbindung
So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.
Hinweise:- Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
- Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung
Was braucht man ?
- Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
- 12V USB Adapter
- Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
- Optional: LTE-Antenne
- Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
- Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
- Werkzeug wird nicht benötigt.
- Einbauort ist im Kofferraum.
- Dauer maximal. 10 Minuten
- USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
- WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
- Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
- USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
- Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
- Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
- Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
- Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
- Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
- USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken
Potentielle Verbesserungen:
- Aktive Antenne mit Signalverstärkung
- USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
- Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit
Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen
[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.
Hinweise:- Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
- Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung
Was braucht man ?
- Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
- 12V USB Adapter
- Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
- Optional: LTE-Antenne
- Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
- Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
- Werkzeug wird nicht benötigt.
- Einbauort ist im Kofferraum.
- Dauer maximal. 10 Minuten
- USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
- WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
- Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
- USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
- Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
- Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
- Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
- Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
- Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
- USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken
Potentielle Verbesserungen:
- Aktive Antenne mit Signalverstärkung
- USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
- Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit
Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen
[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...
264 Antworten
Das hört sich alles recht bescheiden an. Aber wenn ich bedenke, dass das Comand Online bei mir 4k€ gekostet hat und Mercedes vor kurzem alle Apps einfach ersatzlos gestrichen hat...da sind meine Erwartungen bei Volvo entsprechend niedrig!
Vielleicht sollte ich mein eben an anderer Stelle beschriebenes größeres Vertrauen in MB-Ings (gegenüber Volvo) noch mal überdenken. 😁
Tja, auch MB kocht nur mit Wasser. Mein C300h hatte nach 6 Monate auch ordentliche elektro-weh-wehchen. Sporadisch nicht zu starten bis der Abschlepper den Wagen beim :-) abgeladen hat, dann gings wieder. Naja, 5,5 Wochen Werkstattaufenthalt hats gebraucht. Jetzt seit einigen Wochen wieder problemfrei.
Aber Service top.
Wo kann man in den Unterlagen erkennen, das ein 4G Modem verbaut sein soll? Ich habe bisher nur das 4G Symbol auf dem Mitteldisplay im Volvoprospekt gesehen?
Ähnliche Themen
Habe heute mal eine D-Netz Datenkarte eingebaut und Spotify lief mit dem Modem nach ca. 30 Sek problemlos. RTTI konnte ich noch nicht testen, mache ich morgen mal. Weiß nicht, ob das nun noch 3G ist, da ich keine Ahnung habe wie man das testet aber jdf. hat es für Spotify locker gereicht!
Nochmal meine Frage woran ich erkennen kann welches Modem verbaut wurde. Unser wurde gem. MV in der 46.KW gebaut uns soll jetzt auf dem Weg zum Händler sein.
Danke nach Russland, diesen Test hätte ich dann auch so gemacht. Meine Frage zielt eher auf einen Hinweis auf Display oder ähnliches.
Den gibt es leider nicht, was ich auch schon bemängelt habe. Das Sensus zeigt keinerlei Info über das empfangene Signal (Dämpfung) oder die Netzverbindung (3G, LTE,...)
Zitat:
@Mr. Knilch schrieb am 26. November 2016 um 00:39:56 Uhr:
Habe heute mal eine D-Netz Datenkarte eingebaut und Spotify lief mit dem Modem nach ca. 30 Sek problemlos. RTTI konnte ich noch nicht testen, mache ich morgen mal. Weiß nicht, ob das nun noch 3G ist, da ich keine Ahnung habe wie man das testet aber jdf. hat es für Spotify locker gereicht!
Auch RTTI ist bei mir nach höchstens 1 Minute verfügbar (und durchaus nicht nur auf Bundesstraßen, sondern auch auf Durchgangsstraßen in kleinen Ortschaften - natürlich nicht auf kleinen Nebengässchen). Bislang kann ich also nicht klagen!
Zitat:
@BANXX schrieb am 26. November 2016 um 11:43:07 Uhr:
Den gibt es leider nicht, was ich auch schon bemängelt habe. Das Sensus zeigt keinerlei Info über das empfangene Signal (Dämpfung) oder die Netzverbindung (3G, LTE,...)
Signalstärke wird definitiv angezeigt, der Rest nicht.
Nach dem Tausch der Telematikeinheit scheint bei mir auch mit 3G erst einmal alles zu funktionieren. Trotzdem teste ich den Stick noch einmal im Laufe der Woche, vielleicht bringt das ja ein noch besseres Resultat.
Ich habe jetzt einmal versucht den Huawei LTE im xc90 II anzuschließen. Im Kofferraum habe ich keinen Anschluss geht das auch über den Anschluss in der Mittelkonsole?
Zitat:
@HJFl schrieb am 6. Januar 2017 um 16:42:31 Uhr:
Ich habe jetzt einmal versucht den Huawei LTE im xc90 II anzuschließen. Im Kofferraum habe ich keinen Anschluss geht das auch über den Anschluss in der Mittelkonsole?
Habe den Stick seit circa 4 Wochen direkt im linken USB-Port in der Mittelkonsole.
Keine Antenne dran.
Bin sehr zufrieden mit der Performance.
Bekomme damit mehr Durchsatz, als mit meinem iPhone 7, welches in einer Brodit-Halterung rechts von der Mittelkonsole thront.
Kann ich so uneingeschränkt empfehlen.
Ich genauso. Hab den in der Mittelkonsole zusammen mit einem USB Stick an einem Hub. Funktioniert perfekt. Hatte noch nie so eine gute und schnelle Verbindung.