ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Anhängerkupplung Steckerbelegung??

Anhängerkupplung Steckerbelegung??

Themenstarteram 2. Mai 2007 um 7:21

Hallo!

Nachdem ich mir letztes Wochenende einen Wohnwagen gekauft habe, mußte ich feststellen, daß der Kühlschrank über die Autobatterie nicht versorgt wird. kann es sein daß Mercedes nicht alle Kontakte im Stecker belegt???Welcher Kontakt müßte das denn sein???Und hängt der Kühlschrank dann an Dauerplus oder an der Zündung?

Gruß und Danke Leime

Ähnliche Themen
23 Antworten

Ich meine, normalerweise ist die Sicherung fürs Dauerplus nicht gesteckt, die Verkabelung aber vollständig.

am 2. Mai 2007 um 15:08

ob da was gesteckt werden muss kann ich dir nicht sagen.

aber bei der belegung der dose kann ich dir helfen.

1: blinker links

2: nsl

3: 31 für pol 1-8

4: blinker rechts

5: licht rechts

6: bremse

7: licht links

8: rückfahrscheinwerfer

9: dauerplus

10: ladeleitung für anhängerbatterie

11 und 12 sind nicht belegt

13: masse für pol 9-12

10 ist nicht angeschlossen kann aber nachgerüstet werden.

Hallo,

wie kann man das nachrüstzen bzw wird das Korrekt angeschlossen in der komplexen Elektrik des W211

am 7. August 2007 um 11:24

Der Kühlschrank wird meist über den Kontakt 10 betrieben, damit er nicht die Batterie leersaugt.

Mike1960

Genau, aber leider ist der Kontakt 10 ab Werk nicht angeschlossen.

Wie kann man den NAchrüsten und wo wird der mit dem Trennrelais angeschlossen?

Es gibt da einen Nachrüstsatz von DC mehr weiß ich im Moment nicht schaue aber morgen mal nach.

Danke, prima wenn du was herausfindest.

ich hatte die NL gefragt und auch DC angeschrieben, aber keine brauchbare Antwort bekommen.

Hallo Leime,

dieses kleine Problem habe ich auch gehabt als ich meinen Wohnwagen angeschlossen habe (Hymer Eriba). Ich war beim freundlichen und habe mich erkundigt. Pin 10 müsste belegt werden, was keine große Sache ist. Wegen Termindruck habe ich dann den Kühlschrank mit Gas betrieben (nicht ohne vorher die Bedienungsanleitung gelesen und bei Electrolux nachgefragt zu haben). Ich muss sagen, die Kühlleistung ist wesentlich besser als mit 12V. Auch sonst gibt es keine Probleme. Seit diesem Versuch fahre ich nur noch mit Gas (und einer Waeco Kompressorbox im Kofferraum).

Die Pinbelegung der AHK Dose habe ich nicht durchführen lassen.

Gruß

Sternsprecher

am 7. August 2007 um 17:05

Nachdem hier einige mit sehr gutem Hintergrundwissen sind über Anhängerkupplungen hätte ich eine Frage.

Der 200 TE (natürlich S 211 :D) von uns hat eine AHK, die klappbare ab Werk. Fahrzeug wurde gebraucht gekauft. Ich kenne mich mit AHK nicht aus.

Wahrscheinlich wird diese extrem selten zum Einsatz kommen. Zum Beispiel Fahrradständer in der Zukunft...

Muss ich in die Steckdose irgendein Fett oder ähnliches schmieren, damit die Kontakte im Laufe der Jahre (durch wenigbenutzung) nicht Kontaktschwierigkeiten bekommen?

Grüsse

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf

Nachdem hier einige mit sehr gutem Hintergrundwissen sind über Anhängerkupplungen hätte ich eine Frage.

Der 200 TE (natürlich S 211 :D) von uns hat eine AHK, die klappbare ab Werk. Fahrzeug wurde gebraucht gekauft. Ich kenne mich mit AHK nicht aus.

Wahrscheinlich wird diese extrem selten zum Einsatz kommen. Zum Beispiel Fahrradständer in der Zukunft...

Muss ich in die Steckdose irgendein Fett oder ähnliches schmieren, damit die Kontakte im Laufe der Jahre (durch wenigbenutzung) nicht Kontaktschwierigkeiten bekommen?

Grüsse

Daniel

nein, da brauchst du nichts zu unternehmen. Du solltest vielleicht regelmäßig die Gummidichtung an der Steckdose kontrollieren.

Die Kontakte dürften wenn DC nict das letzte Material benutzt hat nicht oxidieren. Selbst unser Traktor (Oldtimer) hat keine Probleme mit den Kontakten obwohl diese Steckdose schon 1980 angebaut wurde. Die alte Dose war durch Gewalt kaputt gegangen.

Wenn dir die Schmiererei nichts ausmacht kannst du auch etwas Vaseline mit einem Pinsel auf die Kontakte geben, dann hast du zusätzlich noch einen Schutz falls die Dichtung mal kaputt sein sollte und im Winter Salzwasser reinspritzen sollte.

am 7. August 2007 um 17:24

dc1tjh,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

Grüsse

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf

Nachdem hier einige mit sehr gutem Hintergrundwissen sind über Anhängerkupplungen hätte ich eine Frage.

Der 200 TE (natürlich S 211 :D) von uns hat eine AHK, die klappbare ab Werk. Fahrzeug wurde gebraucht gekauft. Ich kenne mich mit AHK nicht aus.

Wahrscheinlich wird diese extrem selten zum Einsatz kommen. Zum Beispiel Fahrradständer in der Zukunft...

Muss ich in die Steckdose irgendein Fett oder ähnliches schmieren, damit die Kontakte im Laufe der Jahre (durch wenigbenutzung) nicht Kontaktschwierigkeiten bekommen?

Grüsse

Daniel

Hallo,

eigentlich nicht. Der Stecker ist mit Klappe nach unten angebracht. 1x im Jahr ein Spritzer WD 40 etc. schadet aber nicht. Ausserdem wird die Kupplung ca. alle 30.000 Km beim Service überprüft.

Gruß

Sternsprecher

am 9. August 2007 um 6:25

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs

Es gibt da einen Nachrüstsatz von DC mehr weiß ich im Moment nicht schaue aber morgen mal nach.

Danke, wäre super wenn du nähere Informationen hättest. Neben dem Kühlschrank bei neueren Wohnwagen, wird es vor allem als echte LAdeleitung für die Zusatzbatterie benötigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Anhängerkupplung Steckerbelegung??