ForumArkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Anhängerkupplung Bosal AK4 offenbar kaputt - wie günstig reparieren/ersetzen?

Anhängerkupplung Bosal AK4 offenbar kaputt - wie günstig reparieren/ersetzen?

Renault Megane III (Z)
Themenstarteram 18. Mai 2019 um 13:16

Hallo!

Hab hier ja schon mehrfach von meiner Anhängerkupplung Bosal AK4 in meinem 3333/ASJ geschrieben (abnehmbar, horizontal einsteckbar). Jetzt habe ich sie ausnahmsweise mal fast nicht mehr rausbekommen. Die hat so einen Drehknopf mit dem Schlüsselschloss drin. Wenn man dann dreht, spannt man eine Feder, die sich entspannt, wenn man die AHK in ihre Halterung steckt. D.h. der Drehknopf dreht ein Zahnrad (was aber nicht 360° drumherum Zähne hat) und da in eine Zahnstange reingreift. Irgendwie sind da wohl ein paar Zähne ein bisschen hin, übersprungen oder so :-(

Jetzt ist die Frage was ich mache. Das Auto hat bald 300Mm drauf, hab aber noch kein Nachfolgemodell gefunden, was mir zusagt (soll ein E-Auto für eher längere tägl. Strecken werden). Will also in das alte Auto nicht soviel Geld investieren.

Der AHK-Teil von Bosal ist anscheinend von einer Firma Oris (ACPS Automotive Services GmbH?) aufgekauft worden. Irgendwie finde ich das Modell dort nicht mehr und auch keine Service-Unterseite, den man die kontaktieren kann wg. Ersatzteile. Hab nur im Impressum eine E-Mail-Adresse gefunden, die ich aber noch nicht angeschrieben habe. Hat jmd. mit der Firma Erfahrung, was dieses Thema angeht?

Im Internet habe ich sie auch nicht gefunden, also dass ich z. B. einfach irgendwo das exakt passende abnehmbare Teil herbekomme.

Hab aber gesehen, dass abnehmbare AHK an sich im Internet nicht so teuer sind. Der E-Teil ist ja schon verbaut und kann man sicher weiterverwenden?

Eine "Ikea-mäßige" Selbstmontage ist für mich im Grunde kein Problem. Nur sieht das für mich so aus, als ob man dazu eine Hebebühne haben sollte, woran es bei mir scheitern würde - außer es passt so gut an das vorhandene Material, dass man das hinbekommt wenn man sich einfach drunterlegt. Aber diesmal soll es auch ein gescheites Modell sein -> da bräuchte ich auch Infos bzw. eure Einschätzung.

So 2 "Auffahrrampen", wo das Auto dann vllt. 20-30cm höher steht, haben wir aber glaube ich.

Der Einbau in einer Werkstatt würde sicher 200EUR obendrauf kosten, zusätzl. zu vllt. 200-250EUR für eine AHK ohne E-Satz direkt aus dem Internet, wo die Werkstatt natürl. auch was draufschlagen würde? Kenne nur den Komplettpreis mit AHK, E-Satz und Montage.

Freue mich über hilfreiche Tipps :-)

notting

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo.

Hatte an meinem Megane CC auch eine AHK eingebaut bekommen. Nach ca. 3 Jahren war der Drehkopf mit dem Schlüssel defekt. Ich hatte den Drehknopf auseinander genommen und festgestellt, dass dort 3 Zähne abgebrochen waren. Der Drehknopf konnte somit nicht mehr in die Endstellung kommen.

Hinweis: Nicht im gespannten Zustand auseinander nehmen.

Nun wollte ich bei Renault nur den Anhängerknopf kaufen. Gibt es nicht. Ich musste eine komplette AHK kaufen, ohne E-Satz. Um die 350.-€. Nun hatte ich den AH-Knopf, konnte diesen in die vorhandene, voreingebaute AHK stecken und gut wars. Der Rest liegt in der Garage.

Hinweis: Durch die Mitte des Drehknopfes verläuft eine dünne beschriftete Leiste. Die Entfernen, kann man später wieder draufdrücken, und dann sieht man Schrauben, welche man herausdrehen kann. Danach kann man den Knopf zerlegen.

Viel Erfolg.

Mfg

Josef Both

Themenstarteram 18. Mai 2019 um 18:34

Zitat:

@Josef Both schrieb am 18. Mai 2019 um 19:33:56 Uhr:

Hatte an meinem Megane CC auch eine AHK eingebaut bekommen. Nach ca. 3 Jahren war der Drehkopf mit dem Schlüssel defekt. Ich hatte den Drehknopf auseinander genommen und festgestellt, dass dort 3 Zähne abgebrochen waren. Der Drehknopf konnte somit nicht mehr in die Endstellung kommen.

Hinweis: Nicht im gespannten Zustand auseinander nehmen.

Nun wollte ich bei Renault nur den Anhängerknopf kaufen. Gibt es nicht. Ich musste eine komplette AHK kaufen, ohne E-Satz. Um die 350.-€. Nun hatte ich den AH-Knopf, konnte diesen in die vorhandene, voreingebaute AHK stecken und gut wars. Der Rest liegt in der Garage.

Hinweis: Durch die Mitte des Drehknopfes verläuft eine dünne beschriftete Leiste. Die Entfernen, kann man später wieder draufdrücken, und dann sieht man Schrauben, welche man herausdrehen kann. Danach kann man den Knopf zerlegen.

Viel Erfolg.

Megane III CC? Wie lange ist dein Ersatzteilkauf her? Subjektiv habe ich aufgrund meiner Internetrecherche den Eindruck, dass meine AHK schlicht nicht mehr gibt.

Bzw. im Internet gibt's eben komplette (möglw. bessere) AHKs ohne E-Satz für deutl. weniger...

Hatte den abnehmbaren Teil auch schon komplett zerlegt. Sonst hätte ich das mit der hier erwähnten Zahnstange vermutl. nicht gesehen ;-) Hatte das evtl. sogar in einem meiner früheren Threads zu der AHK beschrieben.

Trotzdem danke für die Beschreibung.

notting

Bekommst du sie nicht noch einmalig gespannt? Dann lass sie doch einfach stecken und gut ist.

Themenstarteram 19. Mai 2019 um 7:27

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 18. Mai 2019 um 23:30:05 Uhr:

Bekommst du sie nicht noch einmalig gespannt? Dann lass sie doch einfach stecken und gut ist.

Wie gesagt, ich habe sie "fast" nicht mehr rausgekommen, sie ist also nun draußen. Hab etwas Angst, dass sie mir dann mal während der Fahrt abfällt. Außerdem nervt sie mich, wenn ich keinen AH dran habe und an den Kofferraum will (bleibt man gerne mal dran hängen wenn man zu nah am Kofferraum ist).

notting

am 19. Mai 2019 um 9:37

Moin @notting,

im OPEL Insignia A - Forum hast Du im BRINK BMA-Faden um Meinungen hier gebeten.

Im vergangen Sommer habe ich diese an meinem Insignia montiert. Habe mir den BRINK-Kabelsatz mit Steuermodul LED und einen Dauer/Ladesatz von Erich Jaeger auch installiert. Braucht nichts im Fahrzeug angemeldet werden, funktioniert einfach.

Ich habe mir in einer Selbsthilfewerkstatt eine Hebebühne gemietet, sehr gutes arbeiten. Ich hätte nicht gedacht wie oft das Auto auf und nieder gefahren wird u. in optimaler Höhe arbeitete es sich hervorragend, würde ich immer wieder so tun.

Die Montageanleitungen von Kupplung und auch vom Kabel waren 100%ig. Hatte mich vorher eingehend mit der Auswahl beschäftigt.

Kabel an Steckdose hatte ich zu Hause als Arbeitsvorbereitung, u. weil ich das andere Ende durchs Unterbodenloch bekam, zusammen geklöppelt. Da die Dose Schraubanschlüsse hat gut so, ich benötigte auf der Terrasse am Tisch sitzend 1 Std., hätte ich die Bühne bezahlen müssen und im stehen wäre ich eher "verrückt geworden". Im Fahrzeug angeschlossen habe ich es dann zu Hause. Im Insignia schließt man das Hauptkabel ja nur im Kofferraum an.

Zum abnehmen der Kupplung benötige ich beim entriegeln immer mehrere Versuche bis ich den Drehriegel erfolgreich bediene, komisch. Das ran drücken vorm drehen schaffe ich anscheinend nicht kräftig und/oder exakt genug. Da ich die selten benutze ärgert mich das dann immer.

Wenn Du wissen möchtest wieviel Kohle Du durch die Selbstmontage sparst kannst ja z.B. bei https://www.kupplung.de gegenchecken.

Themenstarteram 19. Mai 2019 um 10:07

Zitat:

@rufus608 schrieb am 19. Mai 2019 um 11:37:06 Uhr:

Moin @notting,

im OPEL Insignia A - Forum hast Du im BRINK BMA-Faden um Meinungen hier gebeten.

Hilfe ist erwünscht, muss aber dazusagen, dass ich dort irgendwie kein Posting von mir gefunden habe in dem Zusammenhang. Z. B. in https://www.motor-talk.de/.../...-diagonal-abnehmbar-t6012094.html?... habe ich in anderen Threads gepostet. Oder ist das gespiegelt? Oder du hast einen autom. von MT eingeblendeten Link für ähnl. Themen gesehen.

Egal :-)

Du meinst wohl https://www.motor-talk.de/.../...r-insignia-facelift-t6146437.html?... wo's aber um die schwenkbare geht?

Zitat:

Im vergangen Sommer habe ich diese an meinem Insignia montiert. Habe mir den BRINK-Kabelsatz mit Steuermodul LED und einen Dauer/Ladesatz von Erich Jaeger auch installiert. Braucht nichts im Fahrzeug angemeldet werden, funktioniert einfach.

Ich habe mir in einer Selbsthilfewerkstatt eine Hebebühne gemietet, sehr gutes arbeiten. Ich hätte nicht gedacht wie oft das Auto auf und nieder gefahren wird u. in optimaler Höhe arbeitete es sich hervorragend, würde ich immer wieder so tun.

Die Montageanleitungen von Kupplung und auch vom Kabel waren 100%ig. Hatte mich vorher eingehend mit der Auswahl beschäftigt.

Kabel an Steckdose hatte ich zu Hause als Arbeitsvorbereitung, u. weil ich das andere Ende durchs Unterbodenloch bekam, zusammen geklöppelt. Da die Dose Schraubanschlüsse hat gut so, ich benötigte auf der Terrasse am Tisch sitzend 1 Std., hätte ich die Bühne bezahlen müssen und im stehen wäre ich eher "verrückt geworden". Im Fahrzeug angeschlossen habe ich es dann zu Hause. Im Insignia schließt man das Hauptkabel ja nur im Kofferraum an.

Zum abnehmen der Kupplung benötige ich beim entriegeln immer mehrere Versuche bis ich den Drehriegel erfolgreich bediene, komisch. Das ran drücken vorm drehen schaffe ich anscheinend nicht kräftig und/oder exakt genug. Da ich die selten benutze ärgert mich das dann immer.

Wenn Du wissen möchtest wieviel Kohle Du durch die Selbstmontage sparst kannst ja z.B. bei https://www.kupplung.de gegenchecken.

Danke für deinen Erfahrungsbericht zur Brink BMA, auch wenn das für die tägl. Benutzung nicht so toll klingt. Mit stellt sich aber die Frage, ob du die Hebebühne eher für den E-Satz oder für den mech. Teil gebraucht hast? Der E-Teil existiert ja bei mir schon und kann vermutl. weiterverwendet werden.

Bzw. wie gesagt, wir haben glaube ich so kleine Auffahrrampen wo das Auto dann auf einer Seite (vorne, hinten, links oder rechts) höher steht.

Kupplung.de will wohl unabh. von der AHK 279EUR für den Einbau. Da scheint aber auch die Montage des E-Satzes dabei zu sein, was bei mir wohl überflüssig ist.

notting

Wenn du das Fzg. hinten auf deine Rampen fährst, sollte es ohne Probleme möglich sein die Anhängerkupplung zu tauschen. Den E Satz kannst du dir sparen, da der ja bei deinem Fzg vorhanden/funktioniert.

am 19. Mai 2019 um 10:53

Zitat:

@notting schrieb am 19. Mai 2019 um 12:07:13 Uhr:

Zitat:

@rufus608 schrieb am 19. Mai 2019 um 11:37:06 Uhr:

Moin @notting,

im OPEL Insignia A - Forum hast Du im BRINK BMA-Faden um Meinungen hier gebeten.

Hilfe ist erwünscht, muss aber dazusagen, dass ich dort irgendwie kein Posting von mir gefunden habe in dem Zusammenhang. Z. B. in https://www.motor-talk.de/.../...-diagonal-abnehmbar-t6012094.html?... habe ich in anderen Threads gepostet. Oder ist das gespiegelt? Oder du hast einen autom. von MT eingeblendeten Link für ähnl. Themen gesehen.

Egal :-)

Du meinst wohl https://www.motor-talk.de/.../...r-insignia-facelift-t6146437.html?... wo's aber um die schwenkbare geht?

........................

Danke für deinen Erfahrungsbericht zur Brink BMA, auch wenn das für die tägl. Benutzung nicht so toll klingt. Mit stellt sich aber die Frage, ob du die Hebebühne eher für den E-Satz oder für den mech. Teil gebraucht hast? Der E-Teil existiert ja bei mir schon und kann vermutl. weiterverwendet werden.

Bzw. wie gesagt, wir haben glaube ich so kleine Auffahrrampen wo das Auto dann auf einer Seite (vorne, hinten, links oder rechts) höher steht.

Kupplung.de will wohl unabh. von der AHK 279EUR für den Einbau. Da scheint aber auch die Montage des E-Satzes dabei zu sein, was bei mir wohl überflüssig ist.

notting

Ah ja, habe mich verguckt, war im Wohnwagenforum.

Auf die Hebebühne natürlich für die Hauptarbeit, den Stahl. Der Anbau der Steckdose wird dann natürlich mit erledigt, die 3 Minuten wenn das Auto eh auf der Bühne steht.

Edit meint noch: je nach Einkauf kann die Ersparnis höher oder niedriger ausfallen.

Versuch doch mal wenn die Zahnstange draussen isss Schweissnähte zu setzen und danach die Fehlenden Zähne nachzu Feilen...

Ansonsten so wie die Vorredner des beschrieben haben, oder mal beim Autoverwerter nachfragen wegen so einer AHK Kopf...

Themenstarteram 19. Mai 2019 um 11:17

Zitat:

@max.tom schrieb am 19. Mai 2019 um 13:13:31 Uhr:

Versuch doch mal wenn die Zahnstange draussen isss Schweissnähte zu setzen und danach die Fehlenden Zähne nachzu Feilen...

Hab noch nie geschweißt. Bin mir auch nicht so sicher, was das für ein metallisches hellgraues Material ist, ob man das überhaupt schweißen kann (irgendwie Guss?).

Zitat:

Ansonsten so wie die Vorredner des beschrieben haben, oder mal beim Autoverwerter nachfragen wegen so einer AHK Kopf...

Ok, danke.

notting

am 19. Mai 2019 um 11:26

Zitat:

 

Danke für deinen Erfahrungsbericht zur Brink BMA, auch wenn das für die tägl. Benutzung nicht so toll klingt.

notting

Die meisten die ihre Kupplung zumindest wöchentlich nutzen die ich kenne lassen den Haken dran.

Eine mit festem Haken kostet nur die Hälfte, vielleicht wäre das ja doch eine Alternative.

Zitat:

@notting schrieb am 19. Mai 2019 um 13:17:54 Uhr:

Zitat:

@max.tom schrieb am 19. Mai 2019 um 13:13:31 Uhr:

Versuch doch mal wenn die Zahnstange draussen isss Schweissnähte zu setzen und danach die Fehlenden Zähne nachzu Feilen...

Hab noch nie geschweißt. Bin mir auch nicht so sicher, was das für ein metallisches hellgraues Material ist, ob man das überhaupt schweißen kann (irgendwie Guss?).

Zitat:

@notting schrieb am 19. Mai 2019 um 13:17:54 Uhr:

Zitat:

Ansonsten so wie die Vorredner des beschrieben haben, oder mal beim Autoverwerter nachfragen wegen so einer AHK Kopf...

Ok, danke.

notting

Meistens die kleinen Werkstätten wo alle Automarken vertreten sind, oder Schlosserei machen des :)

Themenstarteram 19. Mai 2019 um 11:33

Zitat:

@rufus608 schrieb am 19. Mai 2019 um 13:26:28 Uhr:

Zitat:

 

Danke für deinen Erfahrungsbericht zur Brink BMA, auch wenn das für die tägl. Benutzung nicht so toll klingt.

notting

Die meisten die ihre Kupplung zumindest wöchentlich nutzen die ich kenne lassen den Haken dran.

Eine mit festem Haken kostet nur die Hälfte, vielleicht wäre das ja doch eine Alternative.

Wie ich bereits geschrieben habe, stört mich sonst die AHK wenn ich am Kofferraum bin. Hatte sowas am vorherigen Auto... Bzw. der deutl. größere Kostenfaktor ist offenbar die Arbeitszeit - größer als der Kostenfaktor zwischen abnehmbar und starr.

notting

am 19. Mai 2019 um 18:57

Zitat:

@notting schrieb am 19. Mai 2019 um 13:33:49 Uhr:

Zitat:

@rufus608 schrieb am 19. Mai 2019 um 13:26:28 Uhr:

 

Die meisten die ihre Kupplung zumindest wöchentlich nutzen die ich kenne lassen den Haken dran.

Eine mit festem Haken kostet nur die Hälfte, vielleicht wäre das ja doch eine Alternative.

Wie ich bereits geschrieben habe, stört mich sonst die AHK wenn ich am Kofferraum bin. Hatte sowas am vorherigen Auto... Bzw. der deutl. größere Kostenfaktor ist offenbar die Arbeitszeit - größer als der Kostenfaktor zwischen abnehmbar und starr.

notting

Sorry aber ich hatte bis jetzt immer eine starre AHK und ich bin noch nie dagegen gestoßen oder gestolpert. Ausserdem ist es in Dr Stadt ein guter Puffer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Anhängerkupplung Bosal AK4 offenbar kaputt - wie günstig reparieren/ersetzen?