Anhängelast Corolla Verso 177PS
Hallo zusammen,
habe ich das richtig gelesen ???
Nur 1100kg Anhängelast bei nem Verso mit 177 Perden ????
Da kann ja mein 90PS A4 TDI schon 1300kg ziehen........
Sorr, dann fällt er wieder aus meiner Wunschliste raus.... für nen Wohnwagen eingfach zu wenig.....
m08
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe ich das richtig gelesen ???
Nur 1100kg Anhängelast bei nem Verso mit 177 Perden ????
Da kann ja mein 90PS A4 TDI schon 1300kg ziehen........
Sorr, dann fällt er wieder aus meiner Wunschliste raus.... für nen Wohnwagen eingfach zu wenig.....
m08
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Hallo,
also 1100kg ist für einen 177PS Diesel mit 400Nm schon arg sparsam,sind die dafür relevanten Bauteile (Kupllung/Federung/Achsen etc) bzw. die Karosse (Verwindungen) zu sparsam dimensioniert??
der Motor steckt das doch locker weg??
mein Audi A4 2,5 darf ohne Einschränkungen 1600kg und bis 8% 1800kg ziehen (also Quattro je 100kg mehr)....ist beides im Brief eingetragen.....sogar mein Mazda RX-7 Turbo darf 1500kg ziehen (ohne Beschränkung) bei gerade mal 1280kg Eigengewicht.....😉
würde micgh wirklich mal interessieren warum Toyota da so sparsam ist....bzw. extrem vorsichtig ist.
Grüße Andy
Hi,
natürlich hat auch die Struktur der Karosserie was damit zu tun.
Ein PT-Cruiser darf z. B. auch nur 1000 kg ziehen.
Es ist eben so, der Hersteller hat nicht mehr freigegeben !!!
Die Antriebseinheit vom D-Cat steckt das locker weg ... bei (GPS)Tempo 100 fällt er auch an Steigungen nicht ab und auch beim sonstigen Fahren hat man nie das Gefühl, daß sich jemand anstrengt ...
Ich habe mal die (Rad)Achslasten leer/solo, Halbbeladen/solo und halbbeladen/Gespann gemessen und habe dabei festgestellt, daß man damit weit von den Maximalwerten entfernt bleibt.
Da die Zuladung beim CV 545 kg beträgt, war das auch nicht überraschend
Bleibt eben nur die Karosseriestruktur unter Maximalbeladung oder ein übervorsichtiger Hersteller zur Erklärung der geringen Anhängelast.
Achja, um mal deinen A4 schwach aussehen zu lassen ... der CV-Vorgänger war ein Ford Mondeo 2,0 TDCI Turnier und der durfte mit schlappen 130 PS und nur 2,0 l Hubraum lockere 1800 kg ziehen ... und das darf der aktuelle Mondeo immer noch ...
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Hallo,
also 1100kg ist für einen 177PS Diesel mit 400Nm schon arg sparsam,sind die dafür relevanten Bauteile (Kupllung/Federung/Achsen etc) bzw. die Karosse (Verwindungen) zu sparsam dimensioniert??
der Motor steckt das doch locker weg??
mein Audi A4 2,5 darf ohne Einschränkungen 1600kg und bis 8% 1800kg ziehen (also Quattro je 100kg mehr)....ist beides im Brief eingetragen.....sogar mein Mazda RX-7 Turbo darf 1500kg ziehen (ohne Beschränkung) bei gerade mal 1280kg Eigengewicht.....
würde micgh wirklich mal interessieren warum Toyota da so sparsam ist....bzw. extrem vorsichtig ist.
Grüße Andy
Das größte Problem dürfte hier wohl die Karosserie sein 😉
Einmal hängts vom Gewicht ab, wieviel ein Auto ziehen darf (Allradler sind da etwas bevorteilt 😉).
Zum anderen kommts auch aufs Gewicht des Fahrzeuges an, je leichter desto weniger...
Und Cabrios dürfen idr nur 450kg ungebremst bzw 750kg gebremst ziehen 😉
Die Werte von deinem RX7 Turbo und meinem Sauger dürften btw identisch sein, wobei es auch Toyotas gibt, die 1600kg ziehen können sollen.
Rat mal welchen 😁 😁
Kleiner Tip: schaut von weitem 'nem RX7 ziemlich ähnlich, wiegt aber etwa 400kg mehr...
116PS hat der normale Corolla.
CVerso Diesel gibts noch mit 136PS/310nm >Einschränkungen bleiben.
lg Hydro
Ähnliche Themen
Verso Anhängelast
Hallo,
die Japaner wollen zwar Autos verkaufen, jedoch habt ihr mal
Autos mit einer AHK in Japan gesehen, geschweige denn Autos mit Anhängern. Bei den Geländewagen tuen sich die
Japaner auch schwer, haben aber begriffen, dass sich kein
Geländewagen ohne Genehmigung mit einer AHK verkaufen
lässt. M. E. haben die eine ganz andere Philosophie.
Beispiel: Den neuen RAV 4 kann ich nicht mit einer AHK be-
stellen. Toyota-Deutschland kümmert sich um solche Dinge,
dass ich dann beim Händler eine AHK bestellen kann.
MfG
Jagdhorni
Hallo
Sag mir einen Prüfer der mir mal einfach so 400kg mehr Anhängelast einträgt....
Das hängt vielleicht auch vom Prüfer ab, aber es gibt auch Richtlinien bzw. Vorschriften.Wenn ein Prüfer die nicht beachtet na dann........
Aber mal zu den PS,: Die Anhängelast hat wenig mit den PS zu tun sonder vielmer mit dem zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
Früher durfte ich mit einem Daimler 200D 65 PS 1800Kg gebremst ziehen. Die Karre ist am Berg mit z. B. 2 Pferden im Hänger glatt stehen geblieben und die Kupplung hat geraucht,
Ich weiß nicht seit wann, aber ich meine ca 10 -15 Jahre sind es her da hat auch DB keine 1800Kg nehr ziehen dürfen. Deshalb gibt es in der Pferdeszene nur noch Geländewagen als Zugfahrzeug für z. B. 2 Pferdeanhänger.
Jetzt zu Deiner Frage s.O.
Eine Auflastung ist immer möglich, wie hoch hängt vom Typ der AHK und des Fahrzeugs ab.
Auch ein einzelner Prüfer kann daran nichts ändern.
Verbindliche Auskunft muß dir TOYOTA direkt geben können.
Bei DB geht das auch.
mfg
HM
Hi,
da kann ich wieder weiter helfen.
Es gibt für den CV 2 Kupplungen:
Die Originale habe ich bis 1500 kg freigegeben bekommen.
Die Westfalia ist bis 1450 kg freigegeben und auch auf Nachfrage ist nicht mehr machbar.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Und Cabrios dürfen idr nur 450kg ungebremst bzw 750kg gebremst ziehen 😉
Kleiner Tip: schaut von weitem 'nem RX7 ziemlich ähnlich, wiegt aber etwa 400kg mehr...
Hallo Stefan,
auch das RX-7 turbo Cabrio darf gebremst 1500kg ziehen....😉
Grüße Andy
@ Hydropy
meinte natürlich das Modell mit 116PS, es gibt ja auch Gebrauchtwagen 🙂, den gab es ja vor den 136PS....
@ halamu
Es gibt keinen seriösen Prüfer, der einfach mir nichts dir nichts 400kg mehr Anhängelast einträgt....
Mit einer Herstellerbescheinigung ist das ja klar kein Thema.... denk mal hast Du auch so gemeint.....
Gruß m08
@mo8
Ja das stimmt seriöse TÜV Prüfer tragen nicht irgend etwas ein in den Brief. Deshalb meinte ich ja auch er soll zuerst beim TÜV nachfragen wegen Auflastung - was ist möglich?
Der andere Ansprechpartner ist TOYOTA als Hersteller.
Es kann aber keine einsame Entscheidung der Zulassungstelle oder des TÜV sein ob man mehr oder weniger ziehen darf.
meine erfahrung war, daß die Werkstätten oftmals überhaupt keine Ahnung haben und keinen Rat geben können.
Zitat:
Original geschrieben von pitti23
Hi,
natürlich hat auch die Struktur der Karosserie was damit zu tun.
Ein PT-Cruiser darf z. B. auch nur 1000 kg ziehen.
Es ist eben so, der Hersteller hat nicht mehr freigegeben !!!..
Könnte man im Umkehrschluss sagen niedrige Anhängelast (bei starken Motor) = gleich schwache Karosseriestruktur???😁 bzw. labile Achsaufhängung??
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Könnte man im Umkehrschluss sagen niedrige Anhängelast (bei starken Motor) = gleich schwache Karosseriestruktur???😁 bzw. labile Achsaufhängung??
Grüße Andy
Hi,
ich weiß ja nicht worauf du hinaus willst, aber Radio Eriwan würde sagen: "Im Prinzip, ja" ...
... ganz so einfach ist es dann doch nicht.
Die Anhängelast hat primär nichts mit der Motorleistung zu tun. Sonst dürfte der 1,8er 7Sitzer nicht 200 kg mehr ziehen, wie der D-Cat.
Etwas dreist wäre es, einem Fahrzeug mit geringer Anhängelast eine schwache Karosseriestruktur oder noch abenteuerlicher, eine labile Achsaufhängung nachzusagen ...
... es liegt wohl viel mehr in der Möglichkeit eine stabile Verbindung der Kupplung zur Karosseriestruktur herzustellen ... und wenn die Heckstruktur für solch ein Verbindung nicht wirklich ausgelegt ist, dann ist wohl eine geringe Anhängelast die Folge.
@Pitti
ich komme deshalb darauf zurück,weil im Test der Autobild die Karosserie nach 100.000km als ermüdet beschrieben wurde....die Begrenzung der Anhängelast auf in meinen Augen für 177 Diesel PS unglaublich geringe 1100kg erschien mir nicht plausibel....😉
Andernfalls hätte ich auf die Bremse getippt die für den geringen Wert vertantwortlich ist....nun was solls,nicht jeder wird einen Hänger ziehen wollen und darauf Wert legen was für Anhängelasten möglich sind.
Trotzdem halte ich die 1100kg für übertrieben vorsichtig bzw. schlecht nachvollziehbar.
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
@Pitti
ich komme deshalb darauf zurück,weil im Test der Autobild die Karosserie nach 100.000km als ermüdet beschrieben wurde....die Begrenzung der Anhängelast auf in meinen Augen für 177 Diesel PS unglaublich geringe 1100kg erschien mir nicht plausibel....😉
Andernfalls hätte ich auf die Bremse getippt die für den geringen Wert vertantwortlich ist....nun was solls,nicht jeder wird einen Hänger ziehen wollen und darauf Wert legen was für Anhängelasten möglich sind.
Trotzdem halte ich die 1100kg für übertrieben vorsichtig bzw. schlecht nachvollziehbar.
Grüße Andy
Hi,
ok, wusste ich nicht, daß der Corolla Verso schon einen 100.000 km Test bei der AutoBild durchlaufen hat.
Na gut, wenn dem so ist, dann ist es so!
Ich sehe im CV sowieso nicht DEN Zugwagen auf dem Markt, da gibt es andere ... also freuen wir uns, solange die Karosse noch stabil genug ist, über das, bis jetzt, einwandfreie Fahrverhalten mit und ohne Anhänger ...
Zitat:
Original geschrieben von pitti23
Hi,
ok, wusste ich nicht, daß der Corolla Verso schon einen 100.000 km Test bei der AutoBild durchlaufen hat.
Na gut, wenn dem so ist, dann ist es so!
Bei einigen Herstellern ist das Konzept bei allen Autos ähnlich 😉
Zitat:
Original geschrieben von pitti23
Ich sehe im CV sowieso nicht DEN Zugwagen auf dem Markt, da gibt es andere ... also freuen wir uns, solange die Karosse noch stabil genug ist, über das, bis jetzt, einwandfreie Fahrverhalten mit und ohne Anhänger ...
Stimmt, wird schon so seine Gründe haben, das Landwirte, wenn sie denn 'nen Japaner haben, einen Subaru, meist Outback oder Forester, manchmal auch 'nen Legacy, fahren 😉 😉
Tja, die Subarus können halt etwas mehr ziehen (so um die 500kg) als so ein 0815 Standard Toyota...