Anfahrschwäche beim E 350 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich fahre seit November 09 einen neuen E 350 CDI. Ich bin (Abgesehen von dem fast unbrauchbaren Regensensor) durchweg mit dem Auto zufrieden, jedoch ist das 7G-Tronic-Getriebe eine glatte "6". Beim Anfahren passiert 1 bis 2 Sekunden gar nichts, bis dann plötzlich die Fahrt losgeht, und zwar ganz egal, ob ich im S-Modus (1. Gang) oder C-Modus (2. Gang) losfahre. Das Auto rollt zwar sofort an, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt, jedoch ist Beschleunigung erst einmal Fehlanzeige. Für mich ein echtes Sicherheitsrisiko, wenn man sich in den fließenden Verkehr einfädeln möchte und beim Gasgeben einfach gar nichts passiert.

Man kann das ganze umgehen, indem man im Stand mit dem linken Schaltpaddle (-) in den ersten Gang schaltet. Dann beschleunigt das Auto beim Gasgeben augenblicklich ohne jegliche Verzögerung. Das ist der Beweis dafür, dass es sich hierbei nicht um ein Turbo-Loch handelt, sondern möglicherweise um irgendein BLUE-EFFICIENCY Gimmik, das womöglich Sprit sparen soll (was aber defacto nicht der Fall ist), oder vielleicht um einen Programmfehler in der Getriebe-Steuerung.

Dieser Workaround hat aber den Nachteil, dass man verflixt gut aufpassen muss, wenn man beim Losfahren das rechte Schaltpaddle (+) zieht, um wieder in den Automatik-Modus zu wechseln, was beim Einfädeln und dem sich dabei drehenden Lenkrad zur Zirkusnummer werden kann. Wenn man das nicht macht, hat man die Drehzahlgrenze im ersten Gang ratz-fatz erreicht, bevor das Lenkrad wieder die Geradeaus-Stellung erreicht hat und man ohne Verrenkungen das rechte Schaltpaddle (+) findet.

Ein Kollege von mir hat das gleiche Auto als Kombi und hat das selbe Problem. Er hatte vorher einen E 320 CDI, der dieses Problem nicht hatte. Mein Mercedes-Händler um die Ecke hat noch nix von dem Problem gehört. Er fragte mich, ob ich vielleicht die HOLD-Funktion genutzt hätte, aber egal ob mit oder ohne HOLD, das Anfahr-Problem ist allgegenwärtig.

Hat vielleicht jemand die gleichen Probleme mit dem 7G-Tronic Getriebe des E 350 CDI festgestellt und ev. eine Erklärung oder gar Lösung für dieses Problem? Ich bin dankbar für jeden Hinweis.

Gruß,
mangustator

Beste Antwort im Thema

Ich habe dies auch bei meinem Verkäufer angesprochen.
Er hat mir diesen Text als pdf zur Verfügung gestellt:

Die Standabkoppelung ist eine BlueEFFICIENCY-Technologie, die nur bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen mit Automatikgetrieben zum Einsatz kommt. Fahrzeuge, die in der Fahrstufe D still stehen, haben ein größeres Getriebeeingangsmoment als Fahrzeuge, die in der Fahrstufe N stehen. Dies wird mit einer Standabkopplung umgangen. Sie reduziert das Getriebeeingangsmoment im Fahrzeugstillstand, indem ein Schaltelement auf ein definiertes Schlupfniveau geregelt wird. Dieses Element wird konstruktiv auf Dauerschlupfbetrieb ausgelegt. So wird der Motor geringer belastet. Das Automatikgetriebe wechselt also sozusagen im Stand von der Fahrstufe D in N. Einfach gesprochen: Statt einen Läufer, der versucht, loszulaufen, am Start mit hohem Kraftaufwand festzuhalten, sagt man ihm einfach, er soll stehen bleiben, bis der Startschuss erfolgt! Außer Kraftstoffersparnis - bis zu 0,4l auf 100 km - verbessern sich die Fahrzeugakustik, der Stillstandkomfort und die Leerlaufqualität. In der Praxis führt die Standabkoppelung dazu, dass beim Anfahren ein ungewohntes Ansprechverhalten des Automatikgetriebes spürbar werden kann, da der normale Fahrmodus erst wieder aktiviert werden muss. Die Abkopplung beziehungsweise die Wiedereinkopplung wird vor allem dann deutlich, wenn das Getriebe im Stand abgekoppelt hat und durch Betätigung des Wählhebels bzw. der Lenkrad-Schaltpaddles auf + das Einkoppeln veranlasst wird. Das Einkoppeln kann dann eventuell gespürt werden. In der Praxis kann die Standabkoppelung beispielsweise bei einem schnellen Ampelstart wahgenommen werden. Wenn schnell von der stark gedrückten Bremse auf das Gaspedal gewechselt wird, gibt es eine Verzögerung von bis zu 0,2 Sekunden, bis das Getriebe wieder eingekoppelt ist und das Gas angenommen wird. Wenn Sie dies Ihren Kunden vorführen wollen, können Sie einmal konventionell schnell anfahren und einmal vor dem Anfahren im Stand den Wählhebel bzw. das Lenkrad-Schaltpaddle auf + drücken. So ist das Getriebe bereits vor dem Anfahren eingekoppelt, die bis zu 0,2 Sekunden Verzögerung entfallen also. Damit die Standabkoppelung zum Einsatz kommen kann müssen zuerst einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Ranggiergeschwindig­keit von ca. 15 km/h muss einmalig überschritten werden. Danach wird die Standabkoppelung aktiviert, wenn:

- Das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst wird
- Das Gaspedal nicht betätigt wird.
- Die Bremse stark genug getreten wird (Bremsmoment mindestens 250Nm)
- Das Fahrprogramm E oder C ausgewählt ist (bei Fahrzeugen mit 4MATIC auch das Fahrprogramm S)
- Die Steigung, in der das Fahrzeug steht, 18% nicht überschreitet
- Die Getriebeöltemperatur zwischen 10°C und 110°C liegt
- Die Kühlmitteltemperatur zwischen 0°C und 120°C liegt.
- Die Motordrehzahl zwischen 570 und 1000 Umdrehungen pro Minute liegt.
Die BlueEFFICIENCY-Technologie Standabkoppelung kommt zur Zeit in folgenden Modellen mit 7G-TRONIC zum Einsatz:

- GLK-Klasse mit OM642 und OM 651
- S-Klasse mit OM642
- C-Klasse 4MATIC mit OM642 und OM651
- E-Klasse mit OM642

Viele Grüße
Andreas

274 weitere Antworten
274 Antworten

Mein S212 7G-Tronic Bauj. 2/2010 hat nun schon seine drei Getriebe-Updates hinter sich ...gebessert hat sich so gut wie nix.
Für mich ist das ein konstr. Mangel im 7 G -Getriebe.(zügiger Kraftschluß von MB nicht beherrschbar !)
Die Empfehlung von C auf S zu schalten beim losfahren ist nicht zeitgemäß.
Das ein SW-Getriebe-Update dann eine Verbesserung bringt, von vielleicht 0,91 s auf 0,63 s "Gedenksekunde" ist auch nur ein Witz.
Man ist gezwungen seinen Fahrverhalten diesem Mangel anzupassen, d.h. an jeder Ampel bei Gelb bereits Gas zu geben in der Hoffnung das der Vordermann auch losfährt und man nicht als "eingeschlafen" angehupt wird.
Für 78 T€ denke ich mir, können das andere Autobauer besser.

Hat das Update was gekostet? Oder ist es komplett kostenlos? Servicekosten?

Hat jemand schon Erfahrung, ob diese Anfahrschwäche auch beim 250 CDI mit dem neuen 7-Gang-Plus-Getriebe auftritt?

Das 5-Gang-Getriebe zeigt diese Eigenart bei Minus-Temperaturen, dann hilft nur Schalten auf "S".

Gruß
T.O.

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus


Hat jemand schon Erfahrung, ob diese Anfahrschwäche auch beim 250 CDI mit dem neuen 7-Gang-Plus-Getriebe auftritt?

Das 5-Gang-Getriebe zeigt diese Eigenart bei Minus-Temperaturen, dann hilft nur Schalten auf "S".

Gruß
T.O.

Beim neuen Getriebe sollte es nicht mehr vorkommen. Ist jedenfalls in keinem meiner gelesenen Tests aufgefallen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pahul


Man ist gezwungen seinen Fahrverhalten diesem Mangel anzupassen, d.h. an jeder Ampel bei Gelb bereits Gas zu geben in der Hoffnung das der Vordermann auch losfährt und man nicht als "eingeschlafen" angehupt wird.

Man kann sich aber auch angewöhnen, an jeder Ampel durch kurzen Tritt auf die Bremse, die "HOLD"-Funktion zu aktivieren.

Aus dem "HOLD" geht ER ab, wie "Schmitts Katze".😁

Auf diese Art hat man das Problem "nur" noch, wenn man vor- und rückwärts rangiert.

Gruß
der.robe

Ich hoffe ich kann neuen Mut für die Betroffenen verbreiten - ich setz es bewußt hier herein, weil hier mehr Kombis 350 / 7Gs unterwegs sind als bei den C-Klassen. Ich hatte gestern meinen C 350 BE CDI / 7G beim Freundlichen wegen der beiden Dinge Gedenksekunde beim Beschleunigen und Vorwärts-Rückwärtsproblematik.

Es hat einen halben Tag gedauert und ich bekam ein völlig neues Fahrzeug zurück. Alles weg - so wie geschrieben auch gemeint - keine Anfahrschwäche/Beschleunigungsschwäche mehr. Das Vorwärts-/Rückwärtsproblem nur noch Historie - einfach unglaublich.
Ich habe dann natürlich sofort nachgefragt was gemacht wurde - nach Aussage des Meisters gibt es jetzt wohl 2 Updates die diesen Problemen endgültig zu Leibe rücken.
Bei der Beanstandung hatte ich deutlich und nachdrücklich, aber höflich klar gemacht das ich die Umstände als teilweise lebensgefährlich betrachte. Es wurde mir sofort und ohne Umschweife eine Lösung versprochen und sie haben wirklich Wort gehalten.
Ich denke, das es diese Updates auch für die E-Klasse gibt - alles andere würde ja keinen Sinn machen.
Ich hoffe nun kann allen Betroffenen geholfen werden.

nach zwei jahren und 106.000 km wurde heute das "problem" im rahmen einer kd-maßnahme gelöst.

kaum zu glauben... er fährt wenn ich auf`s gas drücke und zwar gleich. auch ist die gasannahme wesentlich besser bzw. spontaner.

hatte auch hier dazu geschrieben.

hoffe ich hole jetzt keine toten aus dem keller aber vll interessiert es ja den einen oder anderen user das es jetzt wohl eine lösung gibt. und bei dem link oben geht es ja um den 250`er.

Ich habe seit 8 Wochen mein FAHRZEUG UND HABE MIT BRABUSCHIP GETUNT HABE KEIN PROBLEM VON ANFANG AN ZUG DRIN
Original geschrieben von mangustator
Hallo,

ich fahre seit November 09 einen neuen E 350 CDI. Ich bin (Abgesehen von dem fast unbrauchbaren Regensensor) durchweg mit dem Auto zufrieden, jedoch ist das 7G-Tronic-Getriebe eine glatte "6". Beim Anfahren passiert 1 bis 2 Sekunden gar nichts, bis dann plötzlich die Fahrt losgeht, und zwar ganz egal, ob ich im S-Modus (1. Gang) oder C-Modus (2. Gang) losfahre. Das Auto rollt zwar sofort an, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt, jedoch ist Beschleunigung erst einmal Fehlanzeige. Für mich ein echtes Sicherheitsrisiko, wenn man sich in den fließenden Verkehr einfädeln möchte und beim Gasgeben einfach gar nichts passiert.

Man kann das ganze umgehen, indem man im Stand mit dem linken Schaltpaddle (-) in den ersten Gang schaltet. Dann beschleunigt das Auto beim Gasgeben augenblicklich ohne jegliche Verzögerung. Das ist der Beweis dafür, dass es sich hierbei nicht um ein Turbo-Loch handelt, sondern möglicherweise um irgendein BLUE-EFFICIENCY Gimmik, das womöglich Sprit sparen soll (was aber defacto nicht der Fall ist), oder vielleicht um einen Programmfehler in der Getriebe-Steuerung.

Dieser Workaround hat aber den Nachteil, dass man verflixt gut aufpassen muss, wenn man beim Losfahren das rechte Schaltpaddle (+) zieht, um wieder in den Automatik-Modus zu wechseln, was beim Einfädeln und dem sich dabei drehenden Lenkrad zur Zirkusnummer werden kann. Wenn man das nicht macht, hat man die Drehzahlgrenze im ersten Gang ratz-fatz erreicht, bevor das Lenkrad wieder die Geradeaus-Stellung erreicht hat und man ohne Verrenkungen das rechte Schaltpaddle (+) findet.

Ein Kollege von mir hat das gleiche Auto als Kombi und hat das selbe Problem. Er hatte vorher einen E 320 CDI, der dieses Problem nicht hatte. Mein Mercedes-Händler um die Ecke hat noch nix von dem Problem gehört. Er fragte mich, ob ich vielleicht die HOLD-Funktion genutzt hätte, aber egal ob mit oder ohne HOLD, das Anfahr-Problem ist allgegenwärtig.

Hat vielleicht jemand die gleichen Probleme mit dem 7G-Tronic Getriebe des E 350 CDI festgestellt und ev. eine Erklärung oder gar Lösung für dieses Problem? Ich bin dankbar für jeden Hinweis.

Gruß,
mangustator

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von waltergentner


oder gar Lösung für dieses Problem?

Du dürfest noch die alte Software draufhaben. Also ab zum Freundlichen und Updaten draufspielen lassen. Die 7G hatte anfangs das Problem und es wurde durch das Update verbessert. Haben hier auch schon Einige mit dem 350iger Diesel beschrieben.

Viele Grüße

Peter

Mit der neuen Software ändert sich nichts.
Habe die 06.12 Bekomen.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Du dürfest noch die alte Software draufhaben. Also ab zum Freundlichen und Updaten draufspielen lassen. Die 7G hatte anfangs das Problem und es wurde durch das Update verbessert. Haben hier auch schon Einige mit dem 350iger Diesel beschrieben.

Viele Grüße

Peter

Der User waltergentner hat in seinem Beitrag falsch zitiert, von ihm stammt nur der erste Satz

Zitat:

Ich habe seit 8 Wochen mein FAHRZEUG UND HABE MIT BRABUSCHIP GETUNT HABE KEIN PROBLEM VON ANFANG AN ZUG DRIN

Darunter folgt der Eröffnungsbeitrag dieses Threads vom TE aus welchem du zitiert hast ("oder gar Lösung für dieses Problem?"😉.

Sprich: waltergentner hat keine Anfahrschwäche, nur eine Zitierschwäche, welche wohl seiner erst gestern erfolgten Anmeldung geschuldet sein wird 😉

Zitat:

Original geschrieben von waltergentner


Ich habe seit 8 Wochen mein FAHRZEUG UND HABE MIT BRABUSCHIP GETUNT HABE KEIN PROBLEM VON ANFANG AN ZUG DRIN

Du hast ja auch einen E350 CDI OM642 LS mit 7G-Tronic Plus, da war das Problem mit der ausgeprägten Anfahrschwäche nie ein Thema. Also für dich gilt: Alles gut.

Allerdings ist es bemerkenswert, was hungertuch schreibt.
Nach meinen Erfahrungen mit einem 350 CDI T-Modell aus 03/2010 gab es schon im Mai 2010 ein Update, welches die Anfahrschwäche im Modus C spürbar linderte (ganz weg kriegt man das wahrscheinlich nie) und im Modus S verschwinden ließ.
Das hat unserer nämlich damals direkt aufgespielt bekommen, weil der Auslieferungszustand in im alltäglichen Fahrbetrieb nervig war.
Nicht verschwunden ist die lange Pause beim Umschalten von R auf D, für die konnte bis zum Tausch des Fahrzeugs in 03/2011 keine Lösung gefunden werden.

Allerdings haben wir in 05/2011 ein E300 CDI T-Modell übernommen, welches ja vom Triebstrang (OM642 und 7G-Tronic) identisch mit dem 350 CDI mit 231 PS ist. Dieser Wagen hatte niemals mit einer Anfahrschwäche oder den langen Umschaltpausen zwischen R und D zu tun. Da müssen also Änderungen in die Serie eingeflossen sein, für die es hoffentlich auch ein Update für schon ausgelieferte Fahrzeuge gibt. Evtl. kann man da nochmal nachhaken, denn ich gebe jedem Recht, der die Verzögerungen beim Anfahren beim E350 CDI OM642 mit 7G-Tronic als nervig beschreibt.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von dinamo79


Der User waltergentner hat in seinem Beitrag falsch zitiert, von ihm stammt nur der erste Satz

danke fürs Erkennen. Ist mir nicht aufgefallen, dass es ein Zitat ohne entsprechende Kennzeichnung war.

Viele Grüße

Peter

Guten Tag,

die sogenannte Anfahrschwäche ist nur beim 350cdi oder auch beim Benziner vorhanden?

Zitat:

Original geschrieben von parnishka


Guten Tag,

die sogenannte Anfahrschwäche ist nur beim 350cdi oder auch beim Benziner vorhanden?

Was für eine "Anfahrschwäche" ?, die gibt es doch garnicht mehr. 😕😕😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen