ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. An alle "KOPFSTÜTZEN-GEPLAGTEN" - Reparaturanleitung !

An alle "KOPFSTÜTZEN-GEPLAGTEN" - Reparaturanleitung !

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 9. Januar 2016 um 13:17

Hallo,

wie bei so vielen anderen Mercedes-Fahrern (nicht nur W209) führte auch meine Kopfstütze (Fahrerseite) ein "Eigenleben". Dies äusserte sich darin, dass die Kopfstütze nur sporadisch funktionierte. Am häufigsten setze sie aus, wenn man den Sitz nach vorn geklappt hatte. Dann fuhr die Kopfstütze in die höchste Position und liess sich nicht mehr nach unten bewegen. Man hörte zwar das Klacken der Relais, aber die Kopfstütze fuhr keinen Millimeter runter. Besonders ärgerlich war dies, wenn man den Sitz nach vor geklappt hatte und die ausgefahrene Kopfstütze derart gegen den Dachhimmel drückte, dass man den Sitz nicht wieder in seine Ausgangsposition zurückklappen konnte.

Hatte man es dann (mit etwas Gewalt und seitlichem Zurückklappen der Sonnenblende) doch geschafft, dann konnte man mit etwas Glück (z.B. Sitz rütteln, Sitz mit etwas mehr Gewalt einrasten lassen oder Kopfstütze bei geöffneter Fahrertür verstellen, etc.) versuchen, die Kopfstütze wieder zum Leben zu erwecken, was aber meistens nur von kurzer Dauer war.

Hier im Forum wurde einmal beschrieben (siehe unter http://www.motor-talk.de/.../...ch-nicht-mehr-regeln-t3654108.html?... ), dass man die Kopfstütze durch Ab- und wieder Anstecken des Steckers für den Kopfstützen-Stellmotor, welcher sich hinter der rückseitigen Abdeckung des Sitzes befindet, wieder funktionsfähig machen kann. Jedoch berichteten die Forums-User einhellig, dass dieser Effekt meist nur einige Zeit anhält und dann der Fehler wieder auftritt. Viele vermuteten einen Drahtbruch und andere sogar einen Softwarefehler im (sehr teuren) Türsteuergerät. Wie ich nun weiss, ist es weder das Türsteuergerät, noch ein Softwarefehler und auch kein Mikroschalter, wie manche vermuteten.

Meine Recherchen hier im Forum, sowie auf anderen Seiten im Internet (auch US-Foren) ergab, dass der immer wieder bei sehr vielen Fahrzeugen auftretende Fehler als TATSÄCHLICHE Ursache einzig und allein auf schlechte Lötstellen am Kopfstützen-Stellmotor bzw. genauer gesagt, dessen Stecker zurückzuführen ist. Die Lötstellen an diesem Stecker sind so schlecht gemacht, dass man, wenn man den Stecker abzieht, nicht nur den Stecker, sondern auch das Unterteil des Steckers, welcher eigentlich fest auf einer Platine verlötet sein sollte, mit in der Hand hat. Dies erklärt auch, die sporadische Funktionsweise und warum die Kopfstütze nach An- und Abstecken dieses Steckers meist wieder einige Zeit funktionierte, um dann erneut den Dienst zu versagen.

In einem E-Klasse-Forum (welche dieselben elektrischen Sitze und Kopfstützen-Motore verwenden) habe ich nun aber eine sehr schöne bebilderte Reparaturanleitung (Danke an Johannes!) gefunden, welche sehr gut das Problem, sowie die WIRKLICHE Ursache und dessen (relativ leichte) Behebung des "Kopfstützen-Problems" beschreibt. Die Reparaturanleitung (welche zwar für den W210 beschrieben ist, jedoch nahezu 1:1 auch für unseren W209 gilt) habe ich als Anhang hier beigefügt. Wer gerne den Original-Thread lesen will, der findet ihn hier: http://www.e-klasse-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=14935 !

Ich hoffe ich konnte hiermit vielen "Kopfstützen-Geplagten" weiterhelfen, indem man nun endlich die eigentliche Ursache (in Eigenregie) beseitigen kann und nicht hunderte von Euronen beim "Freundlichen" (z.B. für den unnötigen Austausch des Türsteuergerätes oder Stellmotors) lassen muss.

In diesem Sinne noch ein schönes Wochenende

Euer KB

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 9. Januar 2016 um 13:17

Hallo,

wie bei so vielen anderen Mercedes-Fahrern (nicht nur W209) führte auch meine Kopfstütze (Fahrerseite) ein "Eigenleben". Dies äusserte sich darin, dass die Kopfstütze nur sporadisch funktionierte. Am häufigsten setze sie aus, wenn man den Sitz nach vorn geklappt hatte. Dann fuhr die Kopfstütze in die höchste Position und liess sich nicht mehr nach unten bewegen. Man hörte zwar das Klacken der Relais, aber die Kopfstütze fuhr keinen Millimeter runter. Besonders ärgerlich war dies, wenn man den Sitz nach vor geklappt hatte und die ausgefahrene Kopfstütze derart gegen den Dachhimmel drückte, dass man den Sitz nicht wieder in seine Ausgangsposition zurückklappen konnte.

Hatte man es dann (mit etwas Gewalt und seitlichem Zurückklappen der Sonnenblende) doch geschafft, dann konnte man mit etwas Glück (z.B. Sitz rütteln, Sitz mit etwas mehr Gewalt einrasten lassen oder Kopfstütze bei geöffneter Fahrertür verstellen, etc.) versuchen, die Kopfstütze wieder zum Leben zu erwecken, was aber meistens nur von kurzer Dauer war.

Hier im Forum wurde einmal beschrieben (siehe unter http://www.motor-talk.de/.../...ch-nicht-mehr-regeln-t3654108.html?... ), dass man die Kopfstütze durch Ab- und wieder Anstecken des Steckers für den Kopfstützen-Stellmotor, welcher sich hinter der rückseitigen Abdeckung des Sitzes befindet, wieder funktionsfähig machen kann. Jedoch berichteten die Forums-User einhellig, dass dieser Effekt meist nur einige Zeit anhält und dann der Fehler wieder auftritt. Viele vermuteten einen Drahtbruch und andere sogar einen Softwarefehler im (sehr teuren) Türsteuergerät. Wie ich nun weiss, ist es weder das Türsteuergerät, noch ein Softwarefehler und auch kein Mikroschalter, wie manche vermuteten.

Meine Recherchen hier im Forum, sowie auf anderen Seiten im Internet (auch US-Foren) ergab, dass der immer wieder bei sehr vielen Fahrzeugen auftretende Fehler als TATSÄCHLICHE Ursache einzig und allein auf schlechte Lötstellen am Kopfstützen-Stellmotor bzw. genauer gesagt, dessen Stecker zurückzuführen ist. Die Lötstellen an diesem Stecker sind so schlecht gemacht, dass man, wenn man den Stecker abzieht, nicht nur den Stecker, sondern auch das Unterteil des Steckers, welcher eigentlich fest auf einer Platine verlötet sein sollte, mit in der Hand hat. Dies erklärt auch, die sporadische Funktionsweise und warum die Kopfstütze nach An- und Abstecken dieses Steckers meist wieder einige Zeit funktionierte, um dann erneut den Dienst zu versagen.

In einem E-Klasse-Forum (welche dieselben elektrischen Sitze und Kopfstützen-Motore verwenden) habe ich nun aber eine sehr schöne bebilderte Reparaturanleitung (Danke an Johannes!) gefunden, welche sehr gut das Problem, sowie die WIRKLICHE Ursache und dessen (relativ leichte) Behebung des "Kopfstützen-Problems" beschreibt. Die Reparaturanleitung (welche zwar für den W210 beschrieben ist, jedoch nahezu 1:1 auch für unseren W209 gilt) habe ich als Anhang hier beigefügt. Wer gerne den Original-Thread lesen will, der findet ihn hier: http://www.e-klasse-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=14935 !

Ich hoffe ich konnte hiermit vielen "Kopfstützen-Geplagten" weiterhelfen, indem man nun endlich die eigentliche Ursache (in Eigenregie) beseitigen kann und nicht hunderte von Euronen beim "Freundlichen" (z.B. für den unnötigen Austausch des Türsteuergerätes oder Stellmotors) lassen muss.

In diesem Sinne noch ein schönes Wochenende

Euer KB

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Für alle die das Problem mit der elektr. Kopfstütze haben wo sie sich nicht mehr regeln lässt, aber wenn man den Sitz nach vorne klappt fährt sie runter.

Lösung:

Einfach die Abdeckung hinten am Sitz ab machen, sind 2 Torx Schrauben ganz unten, dann die Stütze ein und wieder anstecken (Am bessten wenn die Stütze in der untersten Position ist, was sie ja ist, wenn der Sitz umgeklappt ist)

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektr. Kopfstütze lässt sich nicht mehr regeln' überführt.]

Hallo Stardriver,

ich habe folgendes Problem:

Wenn ich den Beifahrersitz nach vorne klappe, geht die Kopfstütze nach oben und klemmt sich am Dach ein. Sie läßt sich elektr. und manuell nicht mehr nach unten verstellen. Es ist dann fast ein Gewaltakt den Sitz wieder nach hinten zu bekommen.

Danach funktioniert die elektr. Verstellung wieder. Es ist die elektr. Sitzverstellung in der Türverkleidung vorhanden.

Kann ich selbst was tun oder geht hier nur die Werkstatt?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektr. Kopfstütze lässt sich nicht mehr regeln' überführt.]

Boah.... ich würds mal auf die gleiche Art wie ich probieren, nur lass den sitz dann hinten. bin selber kein profi, aber ich wollte nur n lösungsweg für andre schreiben, da dieses problem ja schon mehrere hatten.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektr. Kopfstütze lässt sich nicht mehr regeln' überführt.]

Hallo,

letztens nach dem Autowaschen und Saugen: Habe den Beifahrersitz umgeklappt und komischerweise stieß die Kopfstütze an den Himmel. Sitz wieder zurück und wieder umgeklappt. Funktionierte wieder, aber die Kopfstütze ließ sich nicht mehr manuell runterfahren.

Achja, bei mir handelt es sich um CLK 320 BJ 2002 mit Memorysitze.

Ebenfalls war die Funktion der Kopfstütze des Fahrersitzes eingeschränkt (Fuhr nur ein paar cm nach unten, war mir allerdings egal, da die Höhe stimmte)

Lösung (mit ein paar zusätzlichen Hinweisen) wie Stardriver88 beschrieben hatte:

:

 

- Sitz nach vorne klappen (Kopfstütze ist nun unten)

- 2 Schrauben lösen

- Sitzabdeckung entfernen

- Stecker von der Kopfstütze entfernen (siehe Foto)

- Sitz zurück klappen

- Kopfstütze nach oben betätigen (tut sich natürlich nichts, da Stecker abgesteckt)

- Sitz nach vorne klappen

- Stecker wieder einstecken

- Sitz wieder zurück klappen

- Kopfstütze komplett nach oben fahren und weiter ca. 20 sek halten

- Kopfstütze lässt sich nun wieder verfahren

- Sitzabdeckung wieder montieren

Habe es mit Fahrer und Beifahrersitz gemacht und beide funktionieren wieder tadellos.

Das wird ein Softwarefehler des Steuergerätes sein. Kann also sehr gut sein, dass man Prozedur wiederholen muss, falls Kopfstütze wieder zickt :D. Durch obige Prozedur werden die Endpositionen zurückgesetzt.

Dass DB dafür das komplette Steuergerät tauscht ist ein Witz.

Viele Grüße und viel Spaß beim Kopfstütze verstellen wünscht

Torty Cash

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektr. Kopfstütze lässt sich nicht mehr regeln' überführt.]

Dsc00530

Super, vielen vielen Dank. Hattte gleiches Problem der Kopfstütze am Beifahrersitz, hat bei mir auch funktioniert. Schön dass es so einfach zu lösen ist.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektr. Kopfstütze lässt sich nicht mehr regeln' überführt.]

Hallo Torty Cash, lass Dir danken. Habe Deine Anleitung ausgedruckt und exakt so durchgeführt. Leider hat es nicht funktioniert. Warum, habe ich schnell erkannt. Ich habe die Prozedur bei ausgeschalteter Zündung durchgeführt. Danach habe ich die Zündung eingeschalten und siehe da, alles funktionierte wie Du beschrieben hattest.

Der kleine Wehrmutstropfen. Es funktionierte ein paar Tage und dann musste ich alles wiederholen. Wie lange es diesmal hält? Schau mer mol, sagt der Franz.

Was wäre denn Eurer Meinung nach die nächste Konsequenz? Das Steuergerät? Was kostet sowas? Irgendwer eine Ahnung? Oder vielleicht doch noch eine günstigere Idee? Lieber verbrat ich die Kohle in einem schönen Hotel an der Adria anschließend eine wunderschöne Cabriotour durch Bella Italia. Natürlich nur auf Landstraßen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektr. Kopfstütze lässt sich nicht mehr regeln' überführt.]

Ups, stelle gerade fest, dass ich hier als E-Klasse Fahrer eingetragen bin. Bei dem von mir geposteten Beitrag handelt es sich natürlich um ein CLK 320 Cabrio W 209. Den W 124 -E-Klasse habe ich auch noch. Das ist das Winterauto. Eigentlich fast zu schade. Steht da wie aus dem Laden. Hat erst 350 Tausend KM drauf. Aber läuft und läuft und hoffentlich noch viele Jahre, bzw. Wintermonate.

So nun versuch ich mal meine Daten im Forum anzupassen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektr. Kopfstütze lässt sich nicht mehr regeln' überführt.]

astrein....sehr gut !!! :)

servus,

ich hab den w209 bj 2004 erst seit kurzem und hab mir immer gedacht, wie blöd des ist, nach jedem mal sitzumklappen die kopfstütze neu einzustellen. weil se ja am Himmel ansteht usw..

 

Aber hab ich des jetzt richtig verstanden, das die Kopfstütze "normalerweise" in dem fall eingezogen wird?(zb wie Gurtgeber) Des wär ja der oberhammer ;-)

hab mich auch schon gewundert warum im Armaturenbrett die Taste mit kopfstützensymbol dran ist.

Hat sich aber bisher nie was getan wenn ich da rumdrücke.

 

Ist das bei jedem clk 200 w209 so oder war des ne Sonderausstattung. Die nicht jeder clk hat. ? mfg

Die Stütze wird eingezogen wenn du elektrische Sitze hast, also das Memorypaket

am 11. Januar 2016 um 15:50

Whoa danke man! Am ersten Tag war sie mittig. Am zweiten ganz oben. Am dritten dann ganz unten und immer wenn ich mal geklickt habe habe ich das klicken auch noch ein paar Minuten nach ausschalten des Motors gehört.

Werde das die Tage mal probieren :)

am 11. Januar 2016 um 18:32

Zitat:

@weidner24 schrieb am 11. Januar 2016 um 15:40:09 Uhr:

 

hab mich auch schon gewundert warum im Armaturenbrett die Taste mit kopfstützensymbol dran ist.

Hat sich aber bisher nie was getan wenn ich da rumdrücke.

Mit diesem Knopf kannst du die Kopfstützen an der Rückbank nach unten klappen, falls deine Beifahrer die hochgeklappt haben.

am 11. Januar 2016 um 19:37

Zitat:

@weidner24 [url=http://www.motor-talk.de/.../...n-reparaturanleitung-t5550881.html?...]

hab mich auch schon gewundert warum im Armaturenbrett die Taste mit kopfstützensymbol dran ist.

Hat sich aber bisher nie was getan wenn ich da rumdrücke.

Die Taste im Amaturenbrett ist für die hinteren Kopfstützen zum umlegen.

Das einfahren beim umlegen der Sitze ist keine Sonderaustattung. Ist auch egal ob mechanisch oder elektrisch.

Ok super, jetzt weis ich Bescheid.

Ist echt praktisch, das die sich elektronisch entriegeln lassen.

wenn die Mitfahrer vergessen die wieder runter zu Klappen, muss man nicht hinten rein klettern. ;-)

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. An alle "KOPFSTÜTZEN-GEPLAGTEN" - Reparaturanleitung !