ForumFabia 2 & Roomster
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Alter des Motorblocks beim Skoda Fabia 5J

Alter des Motorblocks beim Skoda Fabia 5J

Skoda Fabia 2 (5J)
Themenstarteram 17. Januar 2018 um 14:11

Hallo an alle,

ich habe in einem anderen Fred bereits von meinen Sorgen bezüglich der Steuerkettenproblematik beim TSI Motor geschrieben.

 

Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass mein Wagen im August 2011 produziert wurde! Seit Juni 2011 wurde auf die besseren Steuerketten umgestellt.

 

Leider kann es jedoch sein, dass der Motor vorher bereits zusammengebaut wurde und doch noch die alte Technik verbaut hat.

 

Weiß jemand, wo ich am Motorblock erkennen kann, wann dieser gebaut wurde?

 

Außerdem möchte der wirklich sehr freundliche Herr von VW noch nachschauen, ob ein Dichtungsring in der Ölwanne schwimmt. Beim Service in freien Werkstätten würde das wohl oft übersehen und dann schwimmt die Dichtung im Öl und kann die Kette beschädigen. Hat davon schon mal jemand was gehört? Entschuldigt mein mangelndes Fachwissen und falls ich es falsch Ausdrücke, ich bin Laie..

 

Angeblich gibt es mit den verstärkten Ketten ja keine Probleme, solange der Service vernünftig gemacht wird und kein vergessener Dichtungsring „im Öl herumschwimmt“.

 

Jetzt würde ich am liebsten sofort nach dem Produktionsdatum am Motorblock schauen gehen, bevor ich zu VW gehe und das mit der Dichtung gecheckt wird.

 

Wo finde ich dieses Datum aber bloß?

 

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 20. Januar 2018 um 17:18:22 Uhr:

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 20. Januar 2018 um 13:55:32 Uhr:

Nockenwellenversteller

Zur Info: Der 1.2 TSI hat keinen Nockenwellenversteller :rolleyes:

Bist du dir da sicher?

Bin davon ausgegangen, dass es bei allen TSI einen NWV gibt.

Gruß,

der_Nordmann

100 weitere Antworten
Ähnliche Themen
100 Antworten

Vom Kettenspanner siehst du nur eine hoffentlich schwarze Sechskantschraube, an der hinteren linken Seite des Motors etwas unterhalb des schwarzen kleinen Gehäusedeckels der die Kette beherbergt. Ansichten vor dem Auto stehend.

Das Motordatum sollte ab ca. 07.11.11 lauten. Der Buchstabe (Prod. Ort) bei Skoda ist für gewöhnlich M.

Der Händler kann es auch über die Ersatzteil SW bestimmen. Fgst Nr. eingeben und nach Kettentyp suchen lassen. Wenn die Neue als passend für dein Fzg angegeben wird ist es vorerst ok.

Glaube aber ja nicht, daß die neuere Kette keine Probleme macht. Sie hält aber in etwa doppelt so lang als die Alte.

Wenn Du schon drin bist, guck gleich nach den PR-Nummern für die Bremsscheiben und Bremsbeläge, die zu Deiner FIN passen, besser bekommst Du die Info nicht mehr und die brauchst Du, wenn Du die Teile woanders als bei ner Skoda-Werkstatt kaufen willst. Bei so gut wie allen VAG-Fahrzeugen fehlen die Bremsen PR-Nummern im Service-Heft und auf den Aufklebern im Fahrzeug.

Themenstarteram 18. Januar 2018 um 22:40

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 18. Januar 2018 um 21:39:03 Uhr:

Vom Kettenspanner siehst du nur eine hoffentlich schwarze Sechskantschraube, an der hinteren linken Seite des Motors etwas unterhalb des schwarzen kleinen Gehäusedeckels der die Kette beherbergt. Ansichten vor dem Auto stehend.

Das Motordatum sollte ab ca. 07.11.11 lauten. Der Buchstabe (Prod. Ort) bei Skoda ist für gewöhnlich M.

Der Händler kann es auch über die Ersatzteil SW bestimmen. Fgst Nr. eingeben und nach Kettentyp suchen lassen. Wenn die Neue als passend für dein Fzg angegeben wird ist es vorerst ok.

Glaube aber ja nicht, daß die neuere Kette keine Probleme macht. Sie hält aber in etwa doppelt so lang als die Alte.

Danke für die Tipps!! Ich schaue morgen mal!

Ansonsten fahre ich kurz zu VW und bitte um Aufklärung.

 

Die neue Kette macht auch Probleme? :rolleyes:

Ohje... also bei meinem wurde noch nie die Kette gewechselt und er hat 85000km runter. Nicht, dass ich eine tickende Zeitbombe fahre :o

 

Wie „lange“ halten denn die neuen Ketten so?...

 

Auf Kulanz kann ich bei dem Fahrzeugalter wohl nicht mehr hoffen.

Wie sähe es dann mit der Gewährleistung des Händlers aus? Wäre er in der Pflicht?

 

Wenn ich so lese, dass das sonst 1300€ kosten soll... dann hört der Spaß echt auf :(

 

LG

Themenstarteram 18. Januar 2018 um 22:41

Zitat:

@isaucheinname schrieb am 18. Januar 2018 um 22:06:28 Uhr:

Wenn Du schon drin bist, guck gleich nach den PR-Nummern für die Bremsscheiben und Bremsbeläge, die zu Deiner FIN passen, besser bekommst Du die Info nicht mehr und die brauchst Du, wenn Du die Teile woanders als bei ner Skoda-Werkstatt kaufen willst. Bei so gut wie allen VAG-Fahrzeugen fehlen die Bremsen PR-Nummern im Service-Heft und auf den Aufklebern im Fahrzeug.

Super, danke für den Tipp!!

Ich habe mir alles schön ausgedruckt :cool:

 

LG

Zitat:

@Chino89 schrieb am 18. Januar 2018 um 23:40:31 Uhr:

 

Wie „lange“ halten denn die neuen Ketten so?...

Auf Kulanz kann ich bei dem Fahrzeugalter wohl nicht mehr hoffen.

Wie sähe es dann mit der Gewährleistung des Händlers aus? Wäre er in der Pflicht?

Wenn ich so lese, dass das sonst 1300€ kosten soll... dann hört der Spaß echt auf :(

In der Regel halten die besseren so bis ca. 80.000km, je nach Fahrweise.

Den Händler ansprechen bzw schriftlich fixieren auf jeden Fall. In der Regel sind die versichert.

Bei Skoda kommt der Preis hin, aber es gibt sicher auch gute freie Werkstätten da geht das fürs halbe Geld...:)

Themenstarteram 19. Januar 2018 um 8:38

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 19. Januar 2018 um 08:36:27 Uhr:

Zitat:

@Chino89 schrieb am 18. Januar 2018 um 23:40:31 Uhr:

 

Wie „lange“ halten denn die neuen Ketten so?...

Auf Kulanz kann ich bei dem Fahrzeugalter wohl nicht mehr hoffen.

Wie sähe es dann mit der Gewährleistung des Händlers aus? Wäre er in der Pflicht?

Wenn ich so lese, dass das sonst 1300€ kosten soll... dann hört der Spaß echt auf :(

In der Regel halten die besseren so bis ca. 80.000km, je nach Fahrweise.

Den Händler ansprechen bzw schriftlich fixieren auf jeden Fall. In der Regel sind die versichert.

Bei Skoda kommt der Preis hin, aber es gibt sicher auch gute freie Werkstätten da geht das fürs halbe Geld...:)

Hallo und danke!

Meinst du, eine freie werkstatt könnte auch das ganze neue Kit verbauen, den Wagen also auf neue Kette umstellen?

 

80.000km.... naja okay... ist halt dann ungefähr wie mit Zahnriemen und wenn der Preis bei der freien die Hälfte wäre, ginge es ja noch iiiiirgendwie ok...... (wobei das eigentlich auch ein ganz schönes Ding ist, die Ketten sollen ja eigentlich halten...)

 

Also ich soll den Händler fragen welche Kette es ist und mir das schriftlich geben lassen? Was genau meinst du mit „versichert“?

 

Liebe Grüße

 

@Chino89

Mach dich nicht verrückt mit der Kette.

Es gibt auch jede Menge Motoren bei denen die Kette unauffällig ist. Und das unabhängig vom Baujahr. Die laufen, und laufen, und laufen, und laufen, ...... Na den Rest kennst du!

BTW: Eine Kette hält auch nicht ewig.

Je, nach Hersteller uns Beanspruchung kann da schon mal was dran gemacht werden müssen.

Gebe aber zu, daß das nicht innerhalb von 15 Jahren oder 200.000tkm kommen sollte. Das sollte ne Kette und Zubehör aushalten.

Kleines Beispiel. Die Kette in meinem r107 ist jetzt wahrscheinlich 29 Jahre alt, und hat gute 170tkm gelaufen. Macht keine Zicken. Aber nach fast 3 Dekaden werde ich Sie wechseln, da due Gleitschienen aus Kunststoff sind und wahrscheinlich komplett ausgehärtet sind. Wenn die brechen ist Feierabend.

Also, immer ruhig Blut. Hab ein Ohr drauf und gut ist.

Gruß,

der_Nordmann

Themenstarteram 19. Januar 2018 um 11:07

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 19. Januar 2018 um 11:38:09 Uhr:

@Chino89

Mach dich nicht verrückt mit der Kette.

Es gibt auch jede Menge Motoren bei denen die Kette unauffällig ist. Und das unabhängig vom Baujahr. Die laufen, und laufen, und laufen, und laufen, ...... Na den Rest kennst du!

BTW: Eine Kette hält auch nicht ewig.

Je, nach Hersteller uns Beanspruchung kann da schon mal was dran gemacht werden müssen.

Gebe aber zu, daß das nicht innerhalb von 15 Jahren oder 200.000tkm kommen sollte. Das sollte ne Kette und Zubehör aushalten.

Kleines Beispiel. Die Kette in meinem r107 ist jetzt wahrscheinlich 29 Jahre alt, und hat gute 170tkm gelaufen. Macht keine Zicken. Aber nach fast 3 Dekaden werde ich Sie wechseln, da due Gleitschienen aus Kunststoff sind und wahrscheinlich komplett ausgehärtet sind. Wenn die brechen ist Feierabend.

Also, immer ruhig Blut. Hab ein Ohr drauf und gut ist.

Gruß,

der_Nordmann

Hallo Nordmann!

Du beruhigst mich immens! Ich habe noch nicht gelesen, dass davon auch einige Motoren vernünftig funktionieren. Ist das erst seit der neuen Kette so, oder gab es schon bei den alten Ketten schon solche guten Exemplare?

 

Ich hatte bis jetzt weder einen Turbo, noch Steuerkette und das seien wohl beides so anfällige Teile, wobei die Kette ja das größere Übel ist.

 

Und ich liebe dieses Auto eigentlich!! Ich muss mich aber noch an die Materie heran testen...

 

Ich fahre heute zu VW! Mal sehen, wie man mir da weiterhelfen kann.

 

LG

*Ironie Modus * :Ich würde an deiner Stelle ja ein Elektroauto kaufen....

Aber da sind es dann die "Kohlen" :D :D .

Es kann immer was kaputt gehen.... . :o

Themenstarteram 19. Januar 2018 um 12:15

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 19. Januar 2018 um 12:15:27 Uhr:

*Ironie Modus * :Ich würde an deiner Stelle ja ein Elektroauto kaufen....

Aber da sind es dann die "Kohlen" :D :D .

Es kann immer was kaputt gehen.... . :o

Hallo,

Ja vielleicht übertreibe ich auch ein wenig! Aber bei allem was man so lesen kann wenn man sich informiert, kann man teilweise gar nicht anders...

 

Ich hatte vorher einen total unkomplizierten Motor und bin dahingehend einfach verwöhnt.. noch dazu technischer Laie hoch 10 :rolleyes:

 

Klar kann immer was kaputt gehen... Motorschaden würde ich nur verständlicherweise gerne verhindern...

Themenstarteram 19. Januar 2018 um 14:54

Hallo,

ich war jetzt bei VW. Er hat sich den Wagen angehört und meinte „ja, das ist schon ein bisschen laut“. Genau da hat er auch das Geräusch gemacht beim starten. Er ist dann mit mir probegefahren und sagte, da scheint alles soweit ok zu sein.

 

Er hat den Wagen dann mit in die Werkstatt genommen, weil er den Verdacht hatte, dass ein 2. Dichtungsring am am Ölfilter vergessen wurde. Dann hat er mich gerufen und das war tatsächlich der Fall!

Er hat den Ring wieder rausgeholt und dann war der Wagen wieder wesentlich ruhiger. Er sagte, das passiert bei freien Werkstätten gerne mal, dass ein Dichtungsring beim Ölwechsel irgendwie da drin „verschwindet“ und dann einfach eine neue drauf gemacht wird. Dann sind dort 2 Ringe und der Öldruck baut viel schlechter bzw schwerer auf.

 

Sorry, kann das nicht besser ausdrücken...

 

Dann sagte er noch, dass der Sticker leider weg ist mit dem Produktionsdatum vom Motor, aber ab Modell 2012 nur noch die neuen Ketten verbaut wurden und meiner ja 2012 sei und ich daher beruhigt sein soll. Schriftlich konnte er mir das do aber nicht geben, dazu müsste man die Kette begutachten.

 

Ich werde ihm aber eine E-Mail schicken und ihn fragen, was für eine Steuerkette angezeigt wird, wenn er diese als Ersatzteil bestellen würde. Das habe ich vorhin vergessen.

 

Ach und das war alles kostenlos... Zumindest etwas

Themenstarteram 19. Januar 2018 um 17:38

So, Skoda hat nun endlich auf meine Mail geantwortet, welcher Kettentyp nun bei mir verbaut wurde und die Antwort ist ein Witz.

 

Ich soll zum Skoda Partner gehen und das Auto kostenpflichtig untersuchen lassen und erst dann könne man es beantworten.

 

Wollen die mich veräppeln? Ich hab jetzt ernsthaft gefragt „was wäre denn, wenn man Ersatzteile für meinen Fabia kaufen müsste? Wüsste man dann auch nicht, welche da nun verbaut wurden??“.

 

Haben die dazu keine Daten?... kann doch echt nicht sein..

Hast du dir den Kettenspanner beim Händler zeigen lassen?

Themenstarteram 19. Januar 2018 um 18:25

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 19. Januar 2018 um 18:54:36 Uhr:

Hast du dir den Kettenspanner beim Händler zeigen lassen?

Ja, hab ich...

Er sagte, das sei egal und nicht aussagekräftig, ob er nun schwarz sei oder nicht... das würde nichts aussagen :(

 

Um wirklich was schwarz auf weiß zu haben, müsste man die Kette selbst freilegen :rolleyes: so sagte er das...

@Chino89 was ich damit sagen wollte ist, daß auf den Strassen jede Menge Motoren von VAG unterwegs sind, von denen man sagt, dass sie zu den anfälligen Kettenproblem neigen. Die TSi's zum Beispiel.

Aber nicht jeder hat das Problem, auch nicht die Mehrheit. Eine große Anzahl ja. Und wenn man das in Verbindung mit den Produktionszahlen bringt, sind das auch nicht wenige. Im Gegenteil, es reicht, daß fast jeder Autofahrer davon gehört hat.

Aber die Mehrzahl fährt und gut ist. Auch wird man immer von den Negativfällen lesen, aber nie oder nur selten, wenn der Wagen das macht was er soll, nämlich funktionieren.

Wie ich schon sagte, einfach immer im Auge (besser ist im Ohr) behalten und am Auto erfreuen.

Also in diesem Sinne, entspannen und das Wochenende genießen.

Gruß,

der_Nordmann

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Alter des Motorblocks beim Skoda Fabia 5J