ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Alltagstauglichkeit C-Klasse Cabrio (C 63 S)

Alltagstauglichkeit C-Klasse Cabrio (C 63 S)

Mercedes
Themenstarteram 13. Dezember 2017 um 8:07

Moin zusammen,

in Kürze kommt mein SL 55 in neue Hände. Als neues/gebrauchtes Cabrio habe ich dasC 63S-Cabrio auf dem Schirm. Wichtig ist mir in dem Zusammenhang, dass es Platz für 4 Personen hat. Es soll zumindest auf überschaubaren Strecken den Nachwuchs (8-9 Jahre) mitnehmen können. Ein Grund übrigens, weshalb der SL vom Hof geht, da nur max. 2 Personen Platz haben.

Mich würde jetzt interessieren, ob es von Euch schon erste Erfahrungen gibt, was den Alltagsgebrauch des Cabrios angeht. Muss also nichts C63S-spezifisches sein. Als eigentlicher Daylyrider steht noch´n X6 zur Verfügung.

Thx @all

Beste Antwort im Thema

Also das Aircap ist ein Witz.

Bringt auch bei 10 jährigen Kindern null. Der Wind rauscht da hinten rein ohne Ende und es sieht noch hölle beschi.... aus..

Habe ein extra Windschott. Dann kannst Du logischerweise nur vorn sitzen. Das bringt aber richtig was. Und wenn man zu 4. fährt ist der Wagen zu. Anders ist es nicht machbar.

Meine Meinung...;)

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Ich fahre mein C63S Cabrio seit rund 3/4 Jahren und habe absolut keine Probleme damit. Der Benzinverbrauch ist

natürlich vorallem bei Kurzstrecken recht hoch (ca. 16 L/KM). Tiefster Vervrauch war bis jetzt ca. 12 L/KM auf Langstrecke ca. 200 KM Strecke

ich bin mir sicher dass Du nach dem SL55 eine Super Auto bekommen würdest.

Wichtig schein mir (wenn Du mit 4 Personen fährst dass Du den Windabweiser vorne und hinten dazu orderst.

Lässt sich auch mit 4 Erwachsenen fahren, kleiner Kofferraum aber ansonsten voll Alltagstauglich, ist bei uns das Hauptauto

Themenstarteram 14. Dezember 2017 um 8:04

Prima, Danke. Das mit dem vorderen Windabweiser wusste ich gar nicht; dachte, dass sowas mittlerweile serienmäßig ist. Gut auch zu wissen, dass selbst Erwachsene sich keinen Bandscheibenvorfall zuziehen, wenn sie hinten einsteiegen. Dann sollte es für die Kids erst recht kein Problem sein bei kleineren Tagesstrecken.

Der Windabweiser bringt gar nichts, das ist meine Erfahrung

Wir fahren seit 6 Monaten ein C43-Cabrio als Daily-Driver. Da wir ebenfalls zwei Kid's haben (10 und 7 Jahre), war ein Viersitzer Pflicht. Wir haben uns für den kleinen AMG entschieden, weil er Allrad hat und wir in einer bergigen Gegend wohnen. Des weiteren wird der C43 als Zweitwagen ganzjährig gefahren, auch viele Kurzstrecken, weshalb wir einen "robusten Motor von der Stange" wollten und keinen hochgezüchteten Performance-Motor.

Der C43 ersetzte bei uns ein Audi S5-Cabrio, welches wir davor 3 Jahre lang gefahren haben. Grundsätzlich positiv ggü. dem S5 (noch das alte Modell B8) ist die größere Beinfreiheit im Fond, was den Kindern zu Gute kommt bei kompakteren Abmessungen als beim S5.

Die konstruktiv bedingten Nachteile, die wir beim Cabrio (Motorunabhängig) ggü. dem Audi-Cabrio feststellen mussten sind folgende:

- es gibt beim Cabrio kein Heckdeckelschloss. D. h. um den Kofferraum zu öffnen, muss man entweder die Taste an der FFB nutzen, oder den Hebel in der Fahrertür. Für den Alltagsgebrauch ein echtes Manko, wenn man mit dem Cabrio auch Einkäufe erledigt.

- Die Öffnung des Kofferraums ist sehr klein. Gerade Getränkekisten bekommt man nur verkantet in den Kofferraum. Das Volumen hingegen ist sehr groß.

- Wenn es regnet, läuft beim Öffnen der Fahrertür von Außen immer Regenwasser vom Verdeck auf den Fahrersitz, so dass man sich unweigerlich immer in eine kleine Pfütze setzt. Ebenfalls ärgerlich.

- Das Verdeck öffnet zwar während der Fahrt bis 50 km/h, aber dazu muss der Verdeckschutz im Kofferraum heruntergeklappt sein. Dies wurde von MB erst mit Modelljahr 2018 automatisiert. Zuvor (MJ 2017) musste man den Verdeckschutz manuell herunterklappen. Ärgerlich wenn man dies vor Antritt der Fahrt vergessen hat. Somit musste man anhalten, Kofferraum öffnen, aussteigen und Verdeckschutz runterklappen um dann das Verdeck zu öffnen. Daher kann ich dir auch nur zu einem Gebrauchten aus dem Modelljahr 2018 raten.

Die anderen Mängel sind Modellspezifisch und ich werde diese hier nicht erläutern.

Ach so, noch was zum "Windabweiser": das System nennt sich Air-Carp und stellt ein el. Windschott da. Dieses besteht aus einer Lamelle, die aus dem Scheibenrahmen herausfährt und einem Windschott, das zwischen den Fondkopfstützen herausfährt. Bei voller Ausnutzung der Sitzplätze ist dies die einzige Möglichkeit, ein Windschott zu nutzen. Der Effekt ist spürbar, wenn auch nicht so groß, wie die Werbung bzw. das MB-Marketing einem weismachen will. Für Kinder im Fond aber empfehlenswert.

Ob hier irgendwelche Details für die Alltagstauglichkeit eine Rolle spielen, weiß ich nicht. Da sind die Geschmäcker doch eher verschieden. Den einzig wirklich begrenzenden Punkt sehe ich im Kofferraum. Durch den Verdeckkasten und die kleine Öffnung ist dieser doch nur sehr eingeschränkt nutzbar. Wer damit leben kann und Großeinkäufe und Urlaubsfahrten anderweitig bewerkstelligt, für den ist in meinen Augen die Alltagstauglichkeit gegeben.

Also das Aircap ist ein Witz.

Bringt auch bei 10 jährigen Kindern null. Der Wind rauscht da hinten rein ohne Ende und es sieht noch hölle beschi.... aus..

Habe ein extra Windschott. Dann kannst Du logischerweise nur vorn sitzen. Das bringt aber richtig was. Und wenn man zu 4. fährt ist der Wagen zu. Anders ist es nicht machbar.

Meine Meinung...;)

Zitat:

@Drivingman schrieb am 15. Dezember 2017 um 12:54:02 Uhr:

 

Also das Aircap ist ein Witz.

Bringt auch bei 10 jährigen Kindern null. Der Wind rauscht da hinten rein ohne Ende und es sieht noch hölle beschi.... aus..

Habe ein extra Windschott. Dann kannst Du logischerweise nur vorn sitzen. Das bringt aber richtig was. Und wenn man zu 4. fährt ist der Wagen zu. Anders ist es nicht machbar.

Meine Meinung...;)

Genau so ist es, leider.

Spot-on! Das Aircap ist schlicht peinlich.

Zur originären Frage des TE:

Ich persönlich finde angesichts des Verkehrs, des Lärms und der Abgase Cabrios nicht mehr praxistauglich. In der Stadt steht zuverlässig irgendein Stinker im Stau neben Dir. In Unterführungen und Tunnels unwabert Dich die Abgas- und Lärmwolke und auf der Autobahn ist es offen so laut dass es nach kurzer Zeit nervt.

Also ist das Dach meist zu und verschmutzt irreversibel. Zumindest bleibt es trotz hohem Pflegeaufwand nicht in neuwertigem Zustand.

Als Prestigeobjekt (vulgo ‚zum Posen‘) taugt Cabrio auch nicht mehr da die jüngere (weibliche) Generation auf SUV steht und Cabrio für ‚Rentnerzeugs‘ hält (Originalzitat) :D

Zitat:

@Drivingman schrieb am 15. Dezember 2017 um 12:54:02 Uhr:

Also das Aircap ist ein Witz.

Bringt auch bei 10 jährigen Kindern null. Der Wind rauscht da hinten rein ohne Ende und es sieht noch hölle beschi.... aus..

zu Bf_963

nicht jeder hat das Pech täglich durch eine stinkende Stadt fahren zu müssen und dann kehrt sich das um. Meine Frau fährt bei trockenem Wetter über 5Grad fast nur offen, also hast Du die Meinung zur Praxistauglichkeit exclusiv.

 

Zum Kofferraum

in der Klasse ist der Kofferraum für ein Cabrio absolut OK. Lediglich der alte A3 Kofferraum war da größer , weil es da keine Box für das Verdeck gab

 

eine Sache die mich am Kofferraum stört, ist das der Deckel nicht aufschwingt. Man muss immer mit der Hand nachhelfen, nervig! Laut :) ist da aber was geplant, angeblich sollen da stärkere Federn kommen, auch als Nachrüstung.

 

PS: die Peinlichkeit des Aircap würde ich aber unterschreiben, hässlich und ziemlich nutzlos

 

PPS: unser Cabrio wird wie das A3 Cabrio vorher auch ganzjährig gefahren. Kein Problem

Hier mal ein sachliches Video über den Aircap des Cabrios. Erklärt von Teddy Woll, Leiter Aerodynamik Daimler (er steht nicht unter Generalverdacht von Marketing:):

https://www.youtube.com/watch?v=xH0wtlFv9oY&t=201s

Hoffe damit ist diese Diskussion ein wenig sachlicher zu führen.

Ich habe nie bezweifelt dass der Toupet-Spoiler seine aerodynamische Wirkung entfaltet.

Es sieht trotzdem - konziliant formuliert - suboptimal aus. Und zwar richtig suboptimal!

2 Kinder auf dem Rücksitz ist kein Problem. Meine Frau (1,70 lang) kann auch hinten sitzen. Sie müssen kreativer mit Ihrem Gepäck sein.

Zitat:

@coco5 schrieb am 15. Dezember 2017 um 23:04:38 Uhr:

Hier mal ein sachliches Video über den Aircap des Cabrios. Erklärt von Teddy Woll, Leiter Aerodynamik Daimler (er steht nicht unter Generalverdacht von Marketing:):

https://www.youtube.com/watch?v=xH0wtlFv9oY&t=201s

Hoffe damit ist diese Diskussion ein wenig sachlicher zu führen.

als Leiter Aerodynamik würde ich Erfindungen aus meiner Abteilung auch nicht schlecht reden. Wir haben das Aircap aber selbst vor dem Kauf getestet. Es mag eine leichte Verbesserung bringen, aber nach meiner Erinnerung war diese homöopathischer Natur. Für Leute, die häufig die hinteren Sitze nutzen, mag es eine Option sein. Andernfalls ist das Windschott die günstigere und m.M.n. auch die bessere Alternative. Über die sehr suboptimale Aussenwirkung lässt sich aber wirklich nicht streiten :rolleyes:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Alltagstauglichkeit C-Klasse Cabrio (C 63 S)