Aktualisierte Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Audi?

Audi

Wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir gern wissen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Vorjahr gekommen bist. Warst Du zufrieden oder gab es Sorgen und Ärger mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Auch wenn Du im Dezember vielleicht schon abgestimmt hast: In einigen Foren war die Umfrage defekt. Weil alle MOTOR-TALKer die gleiche Chance zum Meinung äußern haben sollen, haben wir uns entschieden, die Umfrage generell zu schließen und jetzt neu zu starten.

Auf ein Neues: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Audi?

Stimme in der Umfrage ab und äußere Lob oder Kritik als Kommentar. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und sie lesen auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: bei Audi.

Beste Antwort im Thema

Wie schon in den vergangenen Jahren möchten wir gern wissen, wie Du mit Deinem fahrbaren Untersatz durch das Vorjahr gekommen bist. Warst Du zufrieden oder gab es Sorgen und Ärger mit Deinem Fahrzeug oder dem Service des Herstellers?

Auch wenn Du im Dezember vielleicht schon abgestimmt hast: In einigen Foren war die Umfrage defekt. Weil alle MOTOR-TALKer die gleiche Chance zum Meinung äußern haben sollen, haben wir uns entschieden, die Umfrage generell zu schließen und jetzt neu zu starten.

Auf ein Neues: Wie zufrieden warst Du 2014 mit Deinem Audi?

Stimme in der Umfrage ab und äußere Lob oder Kritik als Kommentar. Wir haben zu vielen Herstellern einen direkten Draht und sie lesen auf MOTOR-TALK mit. Deswegen kommt Deine Meinung auf jeden Fall genau dort an, wo sie landen soll: bei Audi.

342 weitere Antworten
342 Antworten

Audi A4 (B5) 1.9 TDI (AFN) Quattro, Bj. 1998, 370.000 km
Chiptuning bei 53.000 km (würde ich jederzeit wieder machen)

Radlager hinten rechts und Ölwechsel. Mehr musste 2014 nicht gemacht werden.

Zu einem "Alles Bestens" hat's diesmal wie ausnahmslos in den vorangegangenen Jahren
nicht gereicht. Warum?

* MMI 9536 Audi A5 Sportback Bj. 2013, FzID: WAUZZZ8T8DA059536

In der ersten Dezemberwoche war wenige Minuten nach Fahrzeug-Inbetriebnahme kein Radiosenderwechsel und auch keine Lautstärkeverstellung mehr möglich und auch die
MMI Funktionseinheiten Drehknopf & alle dazugehörigen Funktionstasten waren in Folge
blockiert.

Bei Besuch meines Audi-Servicepartners wurde mir die Tastenkombination für das Reset
des MMI gezeigt, welche ich in den darauffolgenden Wochen zwecks Radiosenderwechsel
benutzt habe - beim in absehbarer Zeit anstehenden kommenden ersten Service wollte
ich dies dann mit erledigen lassen, bis dahin konnte ich mit dem Problem wie beschrieben
gut leben. Im Detail wurde festgestellt, dass die Initialisierungsfunktion für das Telefon
im MMI kein Ende findet, in einer Endlosschleife hängen geblieben ist und in Folge
nach wenigen Minuten alle Funktionselemente des MMI inkl. Radiobedienung lahmgelegt
hat.

Jedoch:
Offensichtlich ist auch die Autoelektronik ein 'Buch mit sieben Siegeln', wie mir das als
Insider ja auch aus der PC-Welt in div. Systemumgebungen bereits bekannt war:
Urplötzlich und ohne ersichtlichen Grund hat sich das Problem von selbst gelöst:
Am 1.Januar 2015 machte ich wie gewohnt ein Reset, wobei mir folglich auffiel,
dass eine Radiojustierung auch nach mehr als 5 Minuten noch möglich ist, was bisher
aufgrund des Problems nicht der Fall war. Ich habe dann die Tel-Taste am MMI gedrückt.
Darauf war nicht mehr wie bisher die in Folge das Problem verursachende Telefon-
Initialisierungs-Anzeige vorhanden, sondernes wurde die Einrichtung einer Bluetooth-
Verbindung vorgeschlagen, welche ich dann auf mein Nokia-Handy hin neu eingerichtet
habe; und seither läuft wieder alles bestens.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Wäre für mich durchaus interessant, zu erfahren, was der Grund für das über einen
Monat hinweg bestehende Problem gewesen ist bzw. warum sich dieses dann wie von
Geisterhand wieder von selbst gelöst hat.

Die Xenon-Scheinwerfersteuerung war defekt. Die Reparatur verschlang einmal kurz knapp 1.000,00 Euro. Das fand ich sehr heftig.

A4 TDi-Fahrer

TT mit Baujahr 98 (!), läuft wie eine Nähmaschine. Absolut zuverlässig, sieht noch aus wie neu, kein Rost, alles bestens.

Ähnliche Themen

Habe mir im Oktober 2014 einen Neuen S5 Sportbeack zum Preis von 78 000 € zugelegt. Das Auto ist gut es hat nur ein Problem, beim Öffnen der großen Heckklappe läuft seitlich das Wasser in den Kofferraum. Ich habe Audi angeschrieben und die behaupten Ihnen wäre das Problem nicht bekannt. Im Audi Forum wird das Problem seit 5 Jahren von vielen Audi kunden das gleiche Problem beschrieben. Ich finde es schade daß Audi als Premiumhersteller so eine Aussage macht und keine Lösung hat.

Audi A6/S6 4F 4,2l Bj.2006 129000 km

Bin bisher sehr zufrieden.Fahre den Dicken seit einem Jahr.Mußte in der Zeit lediglich die Standlichtbirne wechseln,was allerdings nur mit viel Fingergymnastik klappte.

Gruß
micha..

Ich habe/hatte im Jahr 2014 insgesamt 3 Audis:

- A6 3.0 TDI Quattro: Wechsel der Bremsscheiben hinten // 136.000 km (häufig Gespannbetrieb)
- A1 1.4 TFSI 185 PS (bis Oktober 2014): nur Inspektion - mit einem kleinen Tränchen verkauft mit rd. 20.000 km und ohne jeden Mangel und ohne jedwede Repartur (außer Wildschaden)
- S3 Sportback: seit Oktober 2014 als Jahreswagen // 14.000 km // kein Mangel, keine Reparatur

Ich bin mit meinen Fahrzeugen absolut zufrieden. Kein ungeplanter Werkstattaufenthalt notwendig, kein übermäßiger Verschleiß oder Ölverbrauch und auch keine Kinderkrankheiten. TOP!

Hallo an Alle, 🙂

Mein Fahrzeug ist derzeit unter anderem ein Audi A6 Avant 2,5 TDI Tiptronic, 4B, Bj. 2001, Karosserie 146.800 KM, Motor ca. 30 KM weniger, da kompletter Motoraustausch nach Motorschaden bei ca. 30.000km (Garantiefall Audi).

Reparaturen nur 2014:
Getriebesteuergerät defekt, Getriebe im Notprogramm, erneuert
Zahnriemen in Fachwerkstatt erneuert (Service, kein Mangel) aber:
ca. 500 km später, Motorsimmering Zahnriemenseite undicht, starker Motorölverlust, Simmering musste erneuert werden, Zahnriemen wieder neu, da verölt´
Kondensatablauftrichter der Klimaanlage im Beifahrerfussraum undicht, erneuert
Wassereintritt im Beifahrerfussraum, Sitze ausgebaut, Mittelkonsole und Klimabedienteil usw. ausgebaut, Teppich ausgebaut, gereinigt und getrocknet (Wasser kam nicht vom Pollenfilter, nicht vom Schiebedach sondern von unten, trotz neuem Kondensatablauf, Ablaufschläuche Klima wurden selbstverständlich gereinigt und geprüft
Heckklappe Wassereintritt über Nebelschlussleuchte links, Dichtung unter Kennzeichenblende undicht (Wasser lief nur in den Laderaum, nicht weiter nach vorne
Ausfall des MFA im Tacho (starke Pixelfehler)
Servolenkungspumpe laut

Ein sog. Premiumfahrzeug mit dieser Laufleistung ist wohl ein Witz. Von Audi wurden bei diesem Modell schlechte Dichtungen verbaut (Kennzeichenmulde, Pollenfilter, etc.) Weiters kommt es zum Wassereintritt durch die in Längsrichtung verlaufenden Rahmenholme (das Wasser wird bei schneller Fahrt durch die Dichtstopfen von unten in den Fahrgastraum gedrückt). Ein großer Schwachpunkt ist auch der Ablauftrichter der Klimaanlage im Beifahrerfußraum. Vom TDI Motor der ersten Generation, siehe oben (Motorschaden bei ca. 30.000km) möchte ich jetzt gar nicht sprechen.

Ich fahr den A6 jetzt noch einige Zeit, aber ob ich mir wieder einen Audi kaufen werden, ist fraglich. Ich finde Mercedes bzw. BMW baut einfach in besserer Qualität.

Ich hoffe Ihr hattet weniger schlechte Erfahrungen,

MfG Mark

Audi A5 (B8) Coupe, 3.0 TDI, Quattro, Bj. 12/2007, 156000 Km

Wie jedes Jahr auch 2014 mit Problemen.

Bei 155000 Km rechtes vorderes Radlager defekt, nachdem schon bei 120000 (2013) das linke gewechselt wurde.

Bei 153000 Km 2 Glühkerzen defekt.

Bei 156000 Km rechtes Ansaugrohr defekt. Vorsorglich beide Ansaugrohre gewechselt. Das Problem ist Audi bekannt aber keinerlei Kulanz.

Reparaturkosten 2014 insgesamt rund 1700 Euronen. Diese Mängel sind in der Preisklasse des Wagens einfach eine Frechheit wenn man z.B. bedenkt, daß bei einem Reisebus Motor und Radlager 1 Mio. Km laufen ohne Reparatur.

Super ,bin sehr zufrieden mit meinem A4 variant Bj.97 ,1,8 ,345000Km ohne Prob .

Meiner A3 Sportback Ambition S-line 140PS TFSI (12000 km gefahren) gefallt im bereich Fahrverknuegen und Verbrauch (6l/100km). Aber da sind ja auch Dinge die mir weniger gefallen, zum Beispiel die niedrige Auflösung das MMI Display, de hinteren Fußmatten die nicht festlegen, und das Leder das viel zu schnell faltet.

Bis auf ein paar Kleinigkeiten alles ok.
Lg.

Kann man die Ergebnisse der anderen Automarken auch einsehen, ohne dort gevotet zu haben?

Bis 2013 war ich mit meinen A6 4B Quattro mit einer Laufleistung von 170000 Km zufrieden.
Als Audi Werkswagen mit 20000 Km 2006 erworben.

Ab 2014 fing der Ärger an.
Flattern in der Lenkung, nach dem Auswuchten der Räder war es weg, kam aber nach einigen hundert Kilometern wieder. Daraufhin wurde der Querlenkersatz vorn gewechselt.

Mitte Mai fing der Audi sich bei einer Autobahnfahrt zwischen 140 und 160 Km/h an zu schütteln, was sich in der weiteren Zeit verstärkte. Nach Überprüfung aller Gelenkwellen wurde festgestellt das diese stark verschlissen waren.
Es wurde außerdem festgestellt, dass das hintere Differential schon einmal getauscht wurde (verschiedene Gelenkwellenschrauben, farbliche Markierungen und Beschriftung). Komischerweise ist darüber in der Fahrzeughistorie nichts aufgeführt. Eine Anfrage bei Audi dazu ergab: Was unsere Vertragspartner mit den Fahrzeugen machen ist deren Sache und Auskunft über diesen Zeitraum wird nicht gegeben.

Es wurden auch die Radlager gewechselt, von denen auch zwei defekt waren.
Jetzt muss noch das Lenkgetriebe gewechselt werden da die Servounterstützung nicht mehr gleichmäßig nach beiden Seiten funktioniert.

Andere Defekte in den Jahren davor möchte ich noch kurz erwähnen: Navigationsgerät, Innenspiegel, GPS Antenne, Lichtmaschine und Anlasser.

Mein Q5 3Liter macht Getriebegeräusche, Liege jetzt mit Audi vor Gericht wegen Wandlung
Problem hinreichend bekannt (s.a. Thread Schabegeräusche Q5).
Nie wieder Audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen