2.0 TFSI extrem hoher Ölverbrauch!
Hallo Leute,
mein Audi A4 2.0 TFSI hat ein Problem mit dem Öl. Ich habe 1 Liter Öl (LongLife lll 5W30) nachgefüllt, nach ca. 360 km zeigt er mir im Bordcomputer an, ich solle max. 1 Liter Öl nachfüllen. Nachdem nachfüllen, bin ich nochmal ca. 350km - 370km gefahren und die Anzeige kam wieder. Bin sofort zu der nächsten Audi Werkstatt gefahren und hab es mit einem Ölstab nachprüfen lassen, der war wirklich wieder fast auf 0! Audi wollte darüber keine großen Informationen rausgeben, sondern das ich gleich einen Termin mit dene ausmache und das Auto demnächst für einen Tag bei dene lasse. Zur Zeit sieht es mit dem Geld etwas eng aus, deswegen wollte ich euch fragen was es sein könnte und was es so ca. kosten wird.
Ich danke jedem für seine Hilfe..!
Beste Antwort im Thema
Hatte genau das gleiche Problem bei meinem Q5 (gleicher Motor, Baujahr 2010).
Solange ich in der Garantiezeit war, wurde ich immer nur vertröstet und vertröstet. Bei 60 Tsd Km Inspektion wurde dann die Gehäuseentlüftung erneuert, was jedoch nur kurzzeitig Erfolg hatte.
Bei 110 Tsd km (Fahrzeug war mittlerweile 3 Jahre alt) dann und nachdem ich aus der Garantiezeit draussen war, nahm der Ölverbrau überdimensional zu und ich habe rd. 2L auf Tausend km verbraucht.
Da platzte mir der Kragen und ich stellte den Wagen dem Händler auf den Hof mit der Forderung dies nun endlich in Ordnung zu bringen und mir nicht weiter zu erzählen dieser Verbrauch wäre durchaus normal für diesen Motor.
Nachdem der Kd-Berater mich drauf aufmerksam machte, dass ich aber für die Rep. Kosten selber aufkommen müsste, drohte ich ganz massiv mit dem Einschalten eines Anwaltes und dem publikmachen dieser Praxis im Internet. Daraufhin kam es auf einmal zu einer 180° Kehrtwendung und mir wurde auf Kulanz und ohne jegliche Kosten die Kolben, die Kolbenringe und die Pleuel gewechselt.
Seitdem bin ich weitere 60 Tsd Km gefahren und hab nicht einen einzigen Tropfen Öl mehr nachschütten müssen. Es geht also doch.
Interessant ist noch zu wissen, dass ich später von einem ehemaligen Audi-Kundenberater, der die Stelle gewechselt hatte, erfahren habe, dass alle KD-Berater entspechend von Audi instruiert wurden, in jedem Falle die Kunden die dieses Problem haben, über die Garantiezeit hinaus zu vertrösten, da man sonst eine riesen Reklamationswelle und Garantieübernahmen seitens des Werkes befürchtet hatte. Dazu erübrigt sich jeder Kommentar................
609 Antworten
Moin moin,
ich habe einen A3 1.8 Tfsi Bj 2009. Meine Historie:
-Gekauft Ende 2014 mit 57kkm
-Nach 3000km *bing* Öl nachfüllen. Audi angerufen -> sie können sorglos 0,5 Liter raufkippen, wenn die angeht.
-Ab zu Audi, Verbrauchsmessung, Motorendoskopie etc, nix zu finden. -> Handlungsbedarf erst bei 0,7L/1000km
-wegen ruckelnder Kupplung, unruhigem Motorlauf bei Kaltstart, Service u.a. Geschichten da gewesen und auch immer mal wieder den Ölverbrauch angesprochen, aber nix zu machen. Story für den unruhigen Motorlauf direkt nach Kaltstart: "Die Verkokungen an den Ventilen sättigen sich mit Kraftstoff und dann verbrennt er erst richtig"
Blablabla, deswegen hört das auch nach 10-12 Sekunden abrupt auf oder was?
-Jan 16 hat die Kupplung auch endlich mal bei Audi geruckelt und wurde gewechselt. Weil ich so oft deswegen da war, ging der Leihwagen dann auf Kulanz, der Rep auf Anschlussgarantie (zum Glück abgeschlossen). Dabei wurde WaPu und irgendwelche Dichtungen gleich mitgemacht. Alles für Lau mit ner großen Entschuldigung von dem Händler.
-Bis ca Feb 16 war das Ölintervall bei ca. 1L / 3600km - 4200km, womit ich leben konnte, besonders, weil es stabil war. Dann ging es runter.... 0,5L / 2000km - 0,5L /1400km - 0,5L / 600km - Termin bei Audi gemacht - 0,5L /800km
-Km Stand ca 105kkm: Ölverbrauchsmessung bei Audi -> über 1L auf 1000km, d.h. der Verbrauch ist noch mehr gestiegen. Aussage von Audi (und jetzt kommt's):
"Da müssen wir einmal die Kolben wechseln. Sie haben ja die Anschlussgarantie, daher kommen von den ca 4500,-€ nur 150,-€ SB auf Sie zu. Den Antrag habe ich schon eingereicht, wurde durchgewunken, Sie können das Fahrzeug gleich hier lassen." Leihwagen auf Kulanz wie bei der Kupplung geht dann aber nicht, die Woche muss ich jetzt irgendwie so die 30km zur Arbeit und zurück schaffen.
Was mir extrem auffiel und nachdem ich diesen Thread durchgeblättert hab, macht das auch Sinn, ist, dass bisher alle möglich Service Mitarbeiter irgendwelche fadenscheinigen Gründe herbeigezogen haben, um meine Fragen zu beantworten. Nun, wo er zufällig knapp über 105kkm ist, komm der nächste Mitarbeiter auf mich zu und sagt mir, als ob es das selbstverständlichste auf der Welt wäre, dass das an den Kolben liegt und die gewechselt werden müssen. Dabei habe ich bereits zuvor mehrmals erwähnt, dass ich keine 5 Minuten googlen muss, um bei diesem Motor Probleme an den Kolben ausfindig zu machen. Nix... Als wäre ich der erste Kunde, der das hat. Keiner hatte einen Plan.
Ganz schön abgebrüht.
Hallo wieder mal!
Was lange währt wird endlich gut?! Mal schauen. Aber zumindest tut sich bei mir nun endlich mal was.
Kulanz des Herstellers und Beteiligung meiner Werkstatt haben nun einen Wert erreicht, bei dem ich einen Termin für die TPI2 bei Audi machen werde.
Meine Frage deshalb: Was sollte ich alles gleich mit machen lassen?
Zur Erinnerung: A4 B8 Avant, Baujahr 09/2008, 172.000km
Steuerkette liest man oft. Also würde ich die mit machen lassen?!
Außerdem öffnet meine Tankdeckelverriegelung manchmal nicht mit der Zentralverriegelung. Denke das dürfte nicht allzu teuer sein.
Größter Punkt ist natürlich der Service. Sollte ich den 180Tkm-Service auch gleich mit machen? Oder ist der durch Steuerkette und Ölwechsel quasi ohnehin schon gemacht?
Das war's schon. Vielen Dank für eure Beiträge und Meinungen!
Grüße,
Buddy
Hallöchen,
Bei 172.000 km und Bj 2008 noch Kulanz? Wen hast du denn dafür erspresst 😁
Kette und Spanner solltest du ebenfalls tauschen lassen. Das wird dich im Endeffekt nur Material kosten, da ja sowieso die TPI 2 gemacht wird. Dadurch ist der Service aber nicht vollzogen, da kommen dann ja noch andere Arbeiten dazu (steht im Service Heft).
Übrigens sollen die Zündkerzen alle 60Tkm getauscht werden, was ja dann auch noch bei dir anstehen würde! Hast du Atomatik? Dan käm bei 180.000 km auch noch ein Getriebeölwechsel in Frage! Aber nutze doch die Gelegenheit und handele einen Komplettpreis aus! Ggf kannst du dadurch noch ein paar Euro sparen!
Achja, bei TPI 2 wird das Öl gewechselt... bring dir dein Öl selbst mit, dann sparst du nochmal einen Hunderter! Und lass die Finger von der Longlife-Plörre.... die sollen schön auf Festintervall umstellen.
Grüße
Stefan
Moin!
Erpresst niemanden. Nur sachlich und hartnäckig argumentiert. 😁
Danke für deine Inputs. Dann kommt zur Steuerkette noch der Spanner.
Zünkerzen dann klar auch. Werden vermutlich ohnehin im Eimer sein, bei dei dem vielen Öl, das verbrannt wird.
Getriebe ist ein Handschalter, fällt also weg.
Eigens mitgebrachtes Öl hatte ich schon auf dem Schirm. Öl schleppen man ja gewohnt, als 2.0-TFSI-Fahrer. 😉
Festintervall werde ich mich noch zu einlesen.
Würdet ihr grundsätzlich überhaupt dazu raten, den 180Tkm-Service gleich mit machen zu lassen?
Denke einen Gesamtpreis werde ich nicht mehr versuchen auszuhandeln. Die TPI2-Kulanz steht jetzt so gut (im Verhältnis zu den Gesamtumständen) und hab ich schriftlich, so dass ich alles andere jetzt einfach on top mit machen lasse. Denke das ist dann das viel zitierte blaue Auge, mit dem ich davon komme.
Falls noch jemand was weiß bzw als Tipp mitgeben möchte - immer her damit!
Grüße,
Buddy
Ähnliche Themen
Nach nunmehr 9000km nach der TPi 2 Ging die Öllampe wieder an. TPI nutzlos. Jetzt hoffe ich dass zumindest der Effekt des zunehmens abgestellt ist.
--> Audi Hotline: "das ist Sache des "Partners", bitte an den wenden".
--> Audi Werkstatt ("Partner"😉:
1. Person am Tresen: "das ist normal mit dem Verbauch, bei VW sei das auch so (Verdacht von intern bestätigt dass es nicht nur Audi betrifft).
2. Person: "Es ist normal dass die 1L auf 9000km bzw. 0,5L auf 4500km verbrauchen....er liegt ja jetzt auch wieder außerhalb dessen was Audi ins Handbuch schreibt" (0,5L/1000km). "Es wird sehr viel Öl gekauft. 9000km ist ein super Wert, meiner hat hat nur 3000km. Es ist normal dass diese Motoren Öl brauchen."
Der beste Wert den er kenne!!!!! Ich wollte fast fragen ob VW einen Vertrag mit der Mineralölindustrie geschlossen hat.
Jetzt geht das Schmierenstadel wieder von vorne los. Hoffentlich lag es an schlechtem Material der Kolben und verschlimmert sich jetzt nicht wieder. Einen 2 Zeiler, dass die Lampe nun 9000km nach Reparatur an ist wollte man nicht anfertigen. Man müsse wieder eine Verbrauchsmessung für 150€ machen lassen.
Unglaublich was bei VW alles normal ist, nachdem man erst nichtmal zugeben wollte das Öl gefressen wird behauptet man nun es sei normal. Audi Wendehals Taktik, wie beim Abgasskandal werden auch hier Systematisch die Kunden verkaspert. Das kommt Audi vermutlich noch teuer zu stehen. Wenn man nicht muss wird man sich bei Audi nicht 1mm bewegen.
Vielleicht ist es bei VW/Audi normal. Vielleicht sind diese Spritfressenden, Ölfressenden und Abgasbetrügenden Motoren der jetzigen Generation bei/für Audi normal. Ich werde als nächstes mal schauen was bei anderen Herstellern normal ist. In der Vergangenheit haben die kein Öl gefressen.
Ich glaube bei dem ganzen Theater kehren selbst die Autohäuser irgendwann Audi den Rücken, den armen Service Männchen gehen doch auch schon die Argumente aus. (wäre bei mir auch so wenn ich Schrott für Gold verkaufen müsste)
@Audi/VW: Ihr habt mich das letzte Mal verars....-hohnepiepelt
Die Inspektion bei 120.000km macht schon mal eine freie Werkstatt. Das nächste Auto wird keins der VW Gruppe. Nur so merken die mal was und kriegen keine fetten Boni mehr in dem Laden.
*** Spaßmodus EIN ***
Mein alter inzwischen volljähriger A4 2.6L braucht auf 7.000 km 1L Öl.
Ist das schlimm?
Der hat ja erst 335.000 km.
Schaftt der so überhaupt 500.000 km?
Bekomme ich noch Kulanz, denn ich war schon über 10 Jahre nicht mehr beim Audi Service?
*** Spaßmodus AUS ***
Mein Mitleid mit den ölverbrauchsgeplagten.
Ich bin der Meinung, dass etwa ab dem Jahr 2000 (je nach Modellwechsel oder Facelift) versucht wird, nicht mehr Qualität als wirklich nötig einzubauen. Manchmal kommt jedoch zu wenig Qualität dabei raus wie Softlackprobleme oder Saugrohrklappen bei 2.7/3.0 TDI oder hier das Öl.
Wer nicht um Kulanz kämpft, bekommt eher nichts von Audi.
Wer sich drum kümmert und höflich bleibt, hat aber durchaus die Chance, noch einen Kostenanteil zu bekommen.
Wenn der Schadensfall sehr peinlich ist, dann auch noch bei über 200.000 km.
Da sieht man wieder, dass sich mit niedrigem Verbrauch kaum was sparen lässt. Wichtiger ist geringer Wertverlust und keine Defekte.
will meine erfahrung mal hier schildern.
1.8tfsi von anfang ca. 1l öl auf 5000 km. ab ca 60000 km stand ölverbrauch gestiege, auf ca. 1l öl auf 2000 km. bei km stand 80000, ölverbrauch 1l auf 1000km.
zündkerzen raus und eine dose drosselklappenreiniger auf alle 4 zylinder verteilt. großen gang rein und das auto immer wieder vor und zurück bewegt , sodass der reiniger sich gut verteilen kann. fahrzeug über nacht stehen gelassen und das selbe schauspiel am nächsten tag viederholt. danach kerzen wieder eingebaut und eine motorspühlung gemacht. nun das alte öl "DRECK 5W30" restlos abgelassen und 5w40 aufgefüllt. zu dem nur noch aral ultimate 102 getankt. bin jetzt zwar erst 2000 km gefahren habe bis lang am messstab noch keinen ölverbrauch feststellen können.
Hey Leute, ich weiß, dass diese Motoren einen erhören Ölverbrauch haben, mich würde nur interessieren, was ihr für Erfahrungen bzw. Reparaturen machen habt lassen damit dies besser wird,
Turbo ist schon neu bei mir,
Evtl. kurbelgehäuse entlüftung erneuern,
Was habt ihr machen lassen?!
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 2.0 TFSI Ölverbrauch' überführt.]
Hatte Werte bis zu 1L / 800km. War schon krass.
Habe dann bei der Fa. Wild in Nähe Würzburg u.A. verbesserte Kolbenringe reinmachen lassen und die Zylinderwände wurden neu gehohnt. Noch viele andere kleine Arbeiten , weiß nichtmehr alles auswendig - der Betrieb ist aufjedenfall auf das Ölverbrauchsthema spezialisiert, super Leute dort. War zwar eine lange Anreise aus Österreich aber hat sich gelohnt.
Aufjedenfall sitzt die Ölanzeige nun seit fast 1200km felsenfest auf MAX und der Audi macht wieder Spaß. 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 2.0 TFSI Ölverbrauch' überführt.]
Hallo Zusammen,
möchte Euch auch gerne meine Leidensgeschichte zum Thema Öl-Verbrauch bei meinem 211PS A5, BJ 11/2018, 104tkm schildern und Euch um Rat bitten:
Hatte das Auto bei ca. 55tkm vor rd. 3 Jahren beim Audihändler gekauft und Anfangs 1l Öl auf 10tkm verbraucht und war damit zufrieden.
Ab ca. 95tkm habe ich einen Öl-Verbrauch von ca. 0,8l Öl auf 1tkm.
Da bei ca. 103tkm Abgaskontrollleuchte anging zur Audi-Werkstatt und den Öl-Verbrauch angesprochen.
Abgaskontrollleuchte lag an einem defekten Stellmotor am Saugrohr, daher neues Saugrohr und TPI 1 wg. Ölverbrauch durchgeführt.
Kulanzanfrage bei Audi leider negativ, Werkstatt gewährte allerdings rd. 50 % auf eigene Kappe.
Danach Ölverbrauchsmessung durchgeführt, Ergebnis 0,53l Öl auf 1tkm.
Kulanzanfrage bzgl. TPI 2 über Werkstatt bei Audi gestellt, wurde jedoch abgelehnt...
Selbst mit dem Audi Kundenservice auseinandergesetzt und im Anschluss vom Händler informiert worden, dass 70% übernommen werden.
Eigentlich wollte ich nur maximal 10% Eigenanteil leisten.
Was wäre Eure Empfehlung? 70% Kulanz einfach annehmen, nochmal mit dem Audi Kundenservice telefonieren oder über Anwalt mit Rechtsschutz weiter verfahren?
Wie sind Eure Erfahrungen mit TPI 2? War danach alles in Ordnung? Bzw. wie wäre der Ablauf, wenn bei TPI 2 herauskommt, dass ich einen neuen Motor benötige? Kulanz? etc.?
Zur Info: Bei ca. 85tkm sind mir auf der Autobahn die Einspritzdüsen weggeflogen, bin liegen geblieben und musste über Mobilitätsgarantie abgeschleppt werden. Auch hier keine Kulanz durch Werkstattanfrage und 10% Werkstatt Rabatt auf deren Kappe.
Stellmotor am Saugrohr und Einspritzdüsen würde ich als Leihe auch nicht einem "normalen" Verschleiß zuordnen...
(Alle Services immer bei Audi)
Vorab vielen Dank für Eure Kommentare & Grüße
Chr.
Viele hatten mit der TPI2 Glück und hatten danach keine Probleme mehr.
Sowas aber zu Urteilen ist nicht ganz einfach, denn entweder du fährst so weiter, oder lässt es machen.
Wenn du dagegen klagen willst, dann kannst du das natürlich machen, wirst aber sicherlich kein Recht bekommen oder es dauert sehr sehr lange und dann hast du das Fahrzeug sicherlich nicht mehr.
Hallo Leidensgenossen,
nach dem ich diesen Forenbeitrag ausführlich studiert habe, sehe ich hier absoluten Handlungsbedarf bei Audi. Wenn das hier so weiter geht mit den Meldungen von uns betroffenen, dann werden demnächst die 100 Seiten erreicht sein. Auch ich finde, dass Audi hier nicht dass tut was getan werde müsste und zwar eine flächendeckende Rückrufaktion aller betroffenen Fahrzeug. Stattdessen wird abgewartet und darauf spekuliert, dass viele Kunden das Serienproblem, welches Audi verschuldet hat, aus privater Tasche bezahlen. Diese Handhabung ist aus meiner Sicht skandalös und nicht vereinbar mit dem Anspruch eines Premiumherstellers.
So nun meinem Ärger genug Luft gemacht, nun benötige ich euren Rat in meinen etwas kniffligen Fall.
Erstmal meine Historie:
Ich habe mir diesen Mai meinen Traum vom A5 Coupe BJ 04/2010, 2.0 tfsi 180 ps erfüllt. Zum Kaufzeitpunkt hatte das Fahrzeug 95000 km auf der Uhr (Heute 100000 km). Leider war mir zum Kaufzeitpunkt das Ölproblem nicht bekannt, da ich mich ansonsten für eine andere Motorisiering entschieden hätte. Der Zug ist nun leider abgefahren. Vier Wochen nach dem Kauf, Ich muss dazu sagen, es war ein Privatkauf, bemerkte ich einen erhöhten Ölverbrauch, ca. 1l auf 1500 km. Zudem stellte ich ein rasseln bei abfallender Drehzahl fest, welches nach Prüfung durch ein Audizentrum als Lagerschaden im Turbolader erwies. Kosten der Reperatur bei Audi ca. 2500 €. Da musste ich natürlich erstmal tief schlucken. Nun geht die Geschichte jedoch weiter, da ich aufgrund des zu hohen Ölverbrauchs eigentlich einen Termin bei Audi gemacht habe, wurde hier die Ölverbrauchsmessung (Kostenpunkt 248€), welche ich tragen muss, eingeleitet. Nach mehrfacher Rücksprache mit dem Freundlichen bezüglich Kulanz seitens Audi wurde ich auf die nicht durchgeführten Services bei Audi, sondern einer freien Werkstatt (durchgeführt vom Vorbesitzer) aufmerksam gemacht.
Nun meine erste Frage an euch.
In diesem Beitrag gab es bereits einige solcher Fälle, Welche trotzdem Erfolg aufgrund des Kaufs eines servicegutscheins bei Audi hatten und somit auch wieder Kulanzfähig waren. Diese Praxis wurde mir als ich den Termin bei Audi gemacht habe auch bestätigt (mündlich natürlich) und dass Audi mit diesem Thema sehr kulant umgeht, naja gemerkt habe ich bis jetzt noch nichts davon. Also habe ich den freundlichen auf diese Praxis angesprochen und mir wurde diese Praxis verneint und gesagt, dass die Kulanz lediglich durch einen neuen Service bei Audi wieder hergestellt werden kann. Hat jemand Erfahrung mit der Herstellung der Kulanzfähigkeit mit Hilfe eines Servicegutscheins gemacht und weiß definitiv ob es dies gibt bzw. für diesen anwendbar wäre. Ich möchte ungern einen erneuten Service durchführen, da der letzte vom Vorbesitzer vor 6000 km gemacht wurde.
Des Weiteren würde mich interessieren ob es einen möglichen Zusammenhang zwischen dem kolbenproblem und dem turboschaden geben könnte?
Nun habe ich erstmal die erste Verbrauchsmessung und halte euch natürlich auf dem laufenden zu diesem Fall.
PS: der Verkäufer möchte sich natürlich nicht an den Kosten beteiligen.
Grüße euer bigoil 😉
Hallo bigoil,
Zunächst mal eine Frage:
Ist dir bekannt, ob der Vorbesitzer von dem hohen Ölverbrauch wusste? Das könntest du beispielsweise ermitteln, indem zu bei deinem Audi autohaus nach der Historie fragst. Falls der Vorbesitzer schon mal den hohen Ölverbrauch beim freundlichen angesprochen hat und dies in der Historie vermerkt ist, dann könntest du ggf. Gegen den Verkäufer rechtlich vorgehen!
Thema Kulanz: Service nachholen ja oder nein? Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten! Da Kulanz eine freiwillige Leistung ist, kann Audi das so drehen wie sie wollen... In der Regel gibt Audi meistens nur dann Kulanz, wenn das Auto jünger als 5 Jahre ist und weniger als 100tkm auf dem tacho stehen. Ich würde deine Chancen auf Kulanz leider eher als gering einschätzen.
Zu deiner letzten Frage: ich lese schon sehr lange hier mit und war auch selbst vom Ölverbrauch betroffen. Aber von einem Zusammenhang zwischen lagerschaden am turbo und dem Ölverbrauch habe ich bisher nicht gehört.
Lg
Stefan
Hallo Stefan,
vielen Dank für die Antwort. Laut meinen Informationen darf mir der Freundliche leider keine Auskunft über die Historie geben oder bin ich hier falsch informiert?
So wie du es sagst sitze ich dann gewaltig in der Klemme und kann nur hoffen, dass sich Audi aufgrund der massiven Problematik kulant zeigt.
Es gab ja bereits ähnliche Fälle wie meinen und diese sind glücklich ausgegangen. Ich werde mich hier direkt an Audi wenden und hoffen dass dies Erfolg hat. Eine Kulanzanfrage habe ich bereits selbst direkt an Audi gestellt und warte derzeit noch auf eine Antwort.
Wie siehst du das?
Wenn es jetzt dein Wagen ist, dann darf er dir auch die Informationen geben.
Wenn es aber ein Privatkauf war, dann ist es immer noch schwer dagegen anzugehen.
Sollte deine Werkstatt nichts sagen über die Historie würde ich einfach zu einer anderen Audi Werkstatt fahren.