ForumX3 E83
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen

Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen

BMW X3 E83
Themenstarteram 26. August 2010 um 19:50

Hi Leute....

Ich muss Euch hier kurz eine Geschichte erzählen und auch eine Frage stellen. Vielleicht hat ja einer von Euch Erfahrungswerte.

Seit einiger Zeit macht mein X3 an der Hinterachse Gräusche. Als ich in die BMW Werkstatt gefahren bin, wurde mir nach Prüfung gesagt dass das Verteilergetriebe an der Hinterachse defekt sei.

Nachdem die Werkstatt mit München telefoniert hat und um Kulanzregelung gebeten hat, wollte München wissen welchen Reifen ich fahre.

Ich fahre auf meinem X einen Goodyear Eagle F1. BMW sagte das der Reifen nicht von Ihnen empfohlen wird.

Er würde den Verschleiss des Getriebes fördern. Somit haben Sie zwei Möglichkeiten angeboten,Möglichkeit Reifen drauf lassen und Getriebe wechseln 2250,-€ oder Möglichkeit 2 Getriebe wechslen und Reifen drauf machen die von BMW empfohlen sind . An Möglichkeit 2 würde sich BMW mit 50 % beteiligen... aus Kulanz.

Ein Witz oder...die wollen mir durch den Reifen quasi die Schuld für das defekte Getriebe in die Schuhe schieben...starkes Stück oder? Wer hat sowas schon mal gehört?

Hab heute einen Liebesbrief nach München geschrieben.

Grade abgeschickt geht an meinem Wagen die Motorkontrolllampe an. Kann das mit dem Getriebe zusammen hängen oder hat das eine andere Ursache????

Im übrigen hat mein Auto noch keine 100.000km runter.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem???

Danke für Eure Hilfe.

Gruß Stephan

Beste Antwort im Thema

"Neue" Erkenntnisse nach Ruecksprache mit dem zustaendigen Serviceleiter.

Es ist in der Tat so,das die Niederlassungen angehalten werden,bei Getriebeschaeden wenn die Bereifung keine BMW-Kennung hat,dies so zu kommunizieren.Also...Getriebeschaden wegen falscher Bereifung...!!!!Die Niederlassung ist selbst unsicher,aber muss natuerlich nach Vorgabe von Muenchen agieren.

Auf unsere Frage ob man etwas Schrifliches bekommt,haben wir natuerlich ein NEIN erhalten.Habe dann mal mit einem Bekannten telefoniert,der wiederum einen guten Freund bei BMW -Muenchen hat...eigentlich ist das Problem bekannt,man weiss auch,das dies nicht grundsaetzlich an den Reifen liegt,aber so richtig zugeben darf es keiner!

Ich stelle nicht in Frage,dass das Fahrverhalten mit anderen als von BMW freigegebenen Reifen anders ist,schlechter oder besser,dies liegt auch mit am Empfinden des Fahrers.Aber Getriebeschaden durch Reifen...Nein!!!

In unserem Fall wurde im Mai auf Reifen ohne Kennung umbereift.Machen also vier neue Contis in 3 Monaten ein Getriebe platt...????

Der Schaden muss schon vorher eingeschlichen haben.Die Contis moegen etwas weicher sein und daher ein wenig mehr Schlupf haben,dies muss aber solch ein Getriebe locker kompensieren!!!

Wenn diese Faelle tatsaechlich des oefteren vorkommen,sollte man ueberlegen weitere Schritte einzuleiten.Hier wird auf dem Ruecken des Kunden Schadensbegrenzung gemacht.Damit habe ich,als guter Dienstleister ein Problem!!!

712 weitere Antworten
Ähnliche Themen
712 Antworten

Veileicht kann jemand etwas hierzu sagen:

X3 3.0d 2008 07-2013 gekauft beim BMW-händler in Deutschland mit 82.000 km.

Damals gleich u.a. Öl VTG erneut wobei meiner (freie) Werkstatt das Steurgerät rückgesetzt hat. Bei etwa 123.000 km rückeln, da die Reifen (All Season Pirelli Scorpio STR* 235/55 R17) offenbar nicht 100% rund und auch schon etwa 5 Jahre alt wahren (doch alle noch mit etwa 5 mm Profil) sind neue Reifen rauf gelegt worden in die gleiche Grösse. Sicherheitshalbe wieder neues VTG-Öl rauf und Steuergerät rückgesetzt beim BMW-dealer.

Bei etwa 125.000 km VTG kaput und repariert bei einer Specialisten. Doch nachher blieb das rückeln wobei die Werkstatt vieles hat ausprobiert um das Problem zu lösen. (Reifen waren ja neu und das VTG repariert...) Bis ich gestern die Räder mit (alten) Winterreifen (Michelin Latitude Alpin HP*) montiert habe und das Rückeln so gut wie weg ist.....

Also hab ich mich die neue Sommerreifen mal angesehen. Meine Werkstatt hat (nach Berat vom Reifenhändler) Michelin Primacy 3 montiert. Und wie ich jetzt rausgefunden habe ist das kein Allrad-reifen und diese Reifen werden von Michelin auch nicht geraten für den X3. (Das Auto hat übrigens mitlerweile etwa 128.000 km auf den Tacho, habe also etwa 5.000 km mit die neuen Sommerreifen gefahren)

Habe übrigens diese Woche beim Wechsel auf Winterreifen bemerkt das das VTG mit die Sommerreifen auch ziemlich heiss wird und vermute jetzt das diese Primacy 3 Reifen überhaupt nicht geëignet sind. Hab die Rechnungen noch nicht bekommen aber der Werkstatt-inhaber meine Zweifel schon mitgeteilt und er 'geht es ausssuchen'

Liege ich richtig in meine Behauptung das die Ursache die neue Sommerreifen sind? Und soll das VTG-Öl, weil es so heiss geworden ist, auch wieder erneut werden? Was ist euer Meinung dazu?

Danke im voraus.

Ich denke mal ja.

Wenn das Ruckeln mit den Winterreifen weg ist liegt das Problem wohl eindeutig an den Sommerreifen.

Das gespürte Ruckeln ist nichts anderes als ein Schlupf an den Kupplungslamellen im Verteilergertiebe. Unterschiedliche Radabrollumfänge zwischen Vorderachse und Hinterachse werden im Verteilergetriebe durch Schlupf an den Kupplungslamellen ausgeglichen. Das heißt wenn die Räder der Vorderachse und Hinterachse nicht gleichschnell drehen öffnen und schliessen sich die Kupplungslamellen um das auszugleichen. Das bedeutet einen erhöhten Verschleiß verbunden mit erhöhter Wärmereibung an den Kupplungen. Das Öl verschleißt schneller und die Kupplungslamellen werden schneller abgenutzt. Unterschiedliche Abrollumfange zwischen rechtem und linken Rad einer Achse werden durch das jeweile Differential ausgeglichen. Zwischen VA und HA durch das VTG.

Unterschiedliche Abrollumfänge an den Reifen können durch falschen Luftdruck, unterschiedlich abgefahrenes Profil, allgemeine Reifenhärte, Walkverhalten, Profileigenschaften etc. entstehen. Auch der Reifenschlupf durch z.B. die Profileigenschaften, Karkassenaufbau oder das Gummigemisch, sowie Fertigungstoleranzen können dazu beitragen.

Es gibt tatsächlich Reifen die sind auf diesen Allradsystemen unfahrbar. Nicht nur bei BMW, auch bei VW, Porsche, Audi etc.. Ebenso gibt es auch Reifen ohne * die gut harmonieren. Der * bedeutet ja auch nichts anderes als, daß diese Reifen mit dem Allradsystem harmonieren und daher empfohlen sind. Er bedeutet nicht, daß sie extra für das Allradsystem hergestellt wurden.

Danke für deine Antwort Pewoka.

Soll man eigentlich auf den E83 in Prinzip immer Reifen mit den vermelding 4x4 benutzen? Oder können es auch Reifen sein ohne 4x4 Vermeldung sein und, wenn ja, soll man dann bei diesen Reifen die Reifendruck veilleicht höher setzen dan 2.0V und 2.2H wie BMW angibt?

(ich habe die Primacy 3 Reifen gefahren mit 2.0/2.2 wie BMW vorschreibt aber vielleicht brauchen diesen Reifen auch mehr Luftdruck)

Ich denke mal bei den Reifen ist es wichtig, daß neben der Größe der Lastindex stimmt.

Mit dem Luftdruck kann man immer etwas spielen. Allerdings sollte bei gleicher Profiltiefe auf allen 4 Rädern das jeweile Druckverhältnis VA zu HA beibehalten werden.

Ich würde mal versuchen bei den 17" statt VA 2.0 und HA 2.2 auf max. Last zu gehen, also VA 2.2 und HA 2.6 um zu sehen ob sich da in Punkto Ruckeln was verändert. Oder mal VA 2.1 und HA 2.4.

Bei abweichenden Profiltiefen zwischen VA und HA etwas mehr Luft auf die Reifen der Achse die weniger Profil hat.

Den Premacy 3 hatte ich ab Werk auf dem X1.

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 29. November 2014 um 21:25:15 Uhr:

Den Premacy 3 hatte ich ab Werk auf dem X1.

Vielleicht hab ich es auch nicht deutlich geschrieben. In der Grösse 235/55R17 ist er vermutlich nicht geëignet für den X3, ab Werk konnte man in dieser Grösse überhaupt keine normale Sommerreifen bekommen, hab ich erst hinterher festgesteld. Das war nur möglich mit R18/R19 Felgen und das wird seinen Grund haben, meine ich jetzt so....

Ich fahre bei meinem, von Anfang an, egal ob Sommer- oder Winterreifen einen Druck von VA 2.2 und HA 2.4 bar.

Habe noch nie irgendwelche Probleme gehabt.

Übrigens, die Sommerreifen haben kein *, sind Conti und MO freigegeben (also Mercedes-Freigabe). Seit ca. 2 1/2 Jahren und ca. 20.000 Km, noch nie Probleme damit.

Wenn Größe und Lastindex stimmen, warum sollte er nicht geeignet sein!?

Halte die Behauptung, dass es an den Reifen liegt, wenn was kaputt geht, nach wie vor für eine miese Ausrede. Das VTG muss ständig Unterschiede ausgleichen, egal was für Reifen montiert sind.

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 30. November 2014 um 12:07:00 Uhr:

......

Halte die Behauptung, dass es an den Reifen liegt, wenn was kaputt geht, nach wie vor für eine miese Ausrede. Das VTG muss ständig Unterschiede ausgleichen, egal was für Reifen montiert sind.

Aus diesem Grund weisen auch einige Reifenhersteller die Montagebetriebe an einige ihrer Reifen nicht auf Fahrzeugen mit xDrive oder ähnlichen elektronisch gesteuerten Allradsystemen zu montieren?

....und deswegen ist dann auch plötzlich das Ruckeln verschwunden wenn andere Reifen montiert werden?:confused:

Glaubt hier irgendjemand, dass die Reifen mit * anders sind als die ohne?

Der Beweis steht immer noch aus!

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 30. November 2014 um 14:38:40 Uhr:

Glaubt hier irgendjemand, dass die Reifen mit * anders sind als die ohne?

Der Beweis steht immer noch aus!

Ich denke das Pewoka das vorher schon richtig gesehen hat

Zitat:

@pewoka schrieb am 29. November 2014 um 13:22:20 Uhr:

Es gibt tatsächlich Reifen die sind auf diesen Allradsystemen unfahrbar. Nicht nur bei BMW, auch bei VW, Porsche, Audi etc.. Ebenso gibt es auch Reifen ohne * die gut harmonieren. Der * bedeutet ja auch nichts anderes als, daß diese Reifen mit dem Allradsystem harmonieren und daher empfohlen sind. Er bedeutet nicht, daß sie extra für das Allradsystem hergestellt wurden.

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 30. November 2014 um 14:38:40 Uhr:

Glaubt hier irgendjemand, dass die Reifen mit * anders sind als die ohne?

Der Beweis steht immer noch aus!

@XC70D5 Nehmen wir an Du hättest recht, dann wären alle Reifenhersteller identisch nur unterschiedlich in der Bezeichnung des Reifens und der Designausprägung der Seitenflanke. Dann würden also alle die gleiche Gummimischung verwenden, die gleiche Anzahl an Stahleinlagen, Gewebe, Flechtart des Gewebes, Material des Gewebes, bei gleicher gleicher Temperatur vulkanisieren und mit gleichen Druck. Ferner wären die Gewichte der Reifen alle gleich, die Seitenflanken gleich dick und die Profile welche geschnitten werden sind auch gleich.

Es gibt identische Reifen - EINES Herstellers - mit und ohne Stern! Der Unterschied ist der Stern...

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 1. Dezember 2014 um 10:08:05 Uhr:

Es gibt identische Reifen - EINES Herstellers - mit und ohne Stern! Der Unterschied ist der Stern...

Das diesen Reifen weiter gleich sind nehme auch ich an. Aber in sache möglichen Kulanz oder so ist es auch dan besser den mit * zu kaufen, meine ich so.

Zitat:

@BMWHarry schrieb am 1. Dezember 2014 um 11:29:10 Uhr:

Aber in sache möglichen Kulanz oder so ist es auch dan besser den mit * zu kaufen, meine ich so.

Natürlich! Habe ich ja auch so gemacht.

Trotzdem ist es lächerlich! Die VTG-Probleme gibt es auch bei anderen Herstellern, aber m.W. schiebt es nur BMW einzig und allein auf die Reifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. Verteilergetriebe defekt durch falsche Reifen