Technische Fragen zu Volvo C70
Hallo zusammen,
zur Warnung moechte ich Euch mitteilen, das ich mich in Autotechnischen Fragen kaum auskenne. Ich bin stolzer Besitzer eines Volvo C70 T5 Automatik und habe einige Fragen dazu.
Gibt es fuer einen C70 T5 Automatik auch Differentialsperren und wie gut wird die Traktion dadurch verbessert?
Was sind die Vor- und Nachteile eines Sportfahrwerks? Wenn das Sportfahrwerk hoehenverstellbar ist, heisst das man per Knopfdruck zwischen "Komfort"- und "Sport"-Einstellung waehlen kann?
Hat jemand von Euch eine 4-Kolben Sportbremse?
Welche Erfahrungen hat er damit gemacht im Vergleich zur normalen Bremse von Volvo?
Und natuerlich:
Weiss jemand was der ganze Spass kostet?
Vielen Dank fuer Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Naja newc70, dann freu dich schonmal auf den Winter mit deinem C70.....
Ein weiterer Mangel, den ich bis heute einfach nicht kapiere, ist, dass es weder beheizte Waschdüsen geschweige denn einen beheizten Waschwasserbehälter gibt (gabs auch nicht gegen Aufpreis). Für einen Hersteller, der sonst so sehr auf Sicherheit achtet, ist mir sowas wirklich ein Rätsel. Man kann zwar entgegenwirken, indem man das Winterreinigungsmittel möglichst unverdünnt einfüllt, aber bei Autobahnfahrten sind die Düsen vom eisigen Fahrtwind nach ein paar Kilometern trotzdem immer vereist und es kommt kein Tropfen mehr raus. Folge: Man weiß ja nicht, dass es schon vereist ist und der Scheibenwischer geht trotzdem an und verschmiert das Salzwasser von der Straße nur noch mehr auf der Scheibe. Dann sieht man gleich noch weniger - besonders "nett" ist das im Dunkeln.
Aber wieso sollte ein Auto, dass aus Skandinavien kommt, auch beheizte Waschdüsen haben..... 😕
37 Antworten
hey
besuch mal
www.heico-sportiv.de
da gibts alles...außer die preise stehen nicht dabei. ich hab die preisliste als pdf-datei. ich versuch sie mal hochzuladen - aber nicht erschrecken wenn du die preise siehst.....als kleiner vorgeschmack: differential-sperre 1630€...sportfahrwerk (höhenverstellbar) 1490€...aber die bremsanlage für ca.3000€ gefällt mir am besten :-)
gruß
@volvo-fahrer: danke fuer die Antwort.
Die Differentialsperre wird allerdings nicht fuer einen Automatik angeboten.
Welche Alternativen zu heico gibt es noch?
Fast 4500 Euro fuer Sportfahrwerk und Bremsanlage zusammen ist schon ziemlich heftig!
Und was bringt es wirklich im Vergleich zur Default-Austattung?
Ich wuerde gerne einmal eine Vergleichsfahrt auf einer kurvenreichen Bergstrecke haben, bevor ich darueber weiter nachdenke.
Hat jemand von Euch einen C70 T5 A mit Sportfahrwerk und Sportbremsen?
Gruesse!!!
hey c70cruiser,
ja heico ist auch nicht wirklich günstig!!!
ich habe ja "nur" sportfedern von h&r drin - die waren schon mal fast 130€ günstiger und noch 5 mm tiefer
was ich demletzt bei h&r gesehen habe, ist, dass es da jetzt auch ein gewindefahrwerk gibt, sowie distanzscheiben.
wo du auch nochmal gucken kannst ist auf mr-sweden tuning - da gibt es auch sachen für den c70 II
gruß thomas
@volvofahrer:
Vielen Dank für Deine Tipps!
Wie ist das Fahrverhalten Deines C70 auf kurvenreichen Strecken mit den H&R Federn?
Hat es sich gelohnt die Standard-Volvo Feder gegen die H&R Federn zu tauschen?
Gibt es einen merklichen Unterschied bei hoher Geschwindigkeit (>210 km/h) ?
Wer hat die Federn bei Dir eingebaut und getestet?
Ähnliche Themen
hey c70cruiser,
bitte - kein problem - dafür ist ja das forum da :-)
also ich hab mir hauptsächlich die federn wegen der optik geholt, weil mir der c70 von werk aus, obwohl mit 17" felgen, einfach zu hoch war.
aber auf kurvenreichen straßen machen die kurven schon spaß - obwohl ich war letzten sommer im schwarzwald mit original federn und da hat es mir auch schon spaß gemacht zu fahren..aber mit sportfedern ist das schon ein andres gefühl!
ich muss sagen es hat sich mehr als gelohnt (hab ca.200€ für die federn bezahlt) - den einbau habe ich in einer freien werkstatt machen lassen, bei den nächsten sachen (auspuff etc.) werde ich aber wieder in meine volvo-werkstatt gehen - der preis war zwar akzeptabel (150€), aber die leute haben das erste mal in ihrem leben an einem volvo gearbeitet = haben was falsch gemacht, was dann meine volvo-werkstatt, freundlicherweise für um sonst, wieder richtig gemacht haben (irgendwas mit den bremsschläuchen vorne).
über das verhalten über 210km/h kann ich dir leider nix sagen, hab ja nur den 140ps motor und da hörst dann leider schon zwischen 200-210km/h auf... :-( zudem merkt man mehr (bodenwellen etc.)
aber bisdahin ist es recht angenehm zu fahren - bin zwar vor ein paar wochen mal einen audi tt 2.0 tfsi s-line gefahren - und mit dem fahrwerk und der straßenlage, kann der c70 mit sportfahrwerk lang lang nicht mithalten - muss ich als 100%er volvofan neidlos eingestehen...
als bild siehst du mal, wie er jetzt aussieht (35mm tiefer)
gruß thomas
@Volvo C70II Besitzer,
ich habe da mal eine sehr einfache Frage an die C70II Besitzer mit Erfahrung !
Zur Vorgeschichte, ich habe seit 14 Tagen einen C70II T5 mit Poolstar (250PS) und Topausstattung.
Das Auto ist einfach nur ein rollendes Spaßerlebnis und es wird jede Möglichkeit genutzt offen zu fahren.
Leider hat es die letzten Tage geregnet und leider wurde der Volvo dabei auch mal naß. Es war alles dicht, keine Frage.
Aber was haben die langjährigen C70II Volvofahrer für Erfahrungen mit dem Motorraum bei Regen gemacht ?
Bei genauem Betrachten hat der C70II keinerlei Regenfangfalz unter Spalte Kotflügel / Haube.
Ich habe mich nach dem Regen gewundert, warum auf dem Deckel der Sicherungen und auf der anderen Seite auf dem Behälter vom Kühlwasser alles feucht ist, Scheinwerferteile waren auch naß.
Gibt es da irgend eine Nachrüstmöglichkeit womit man das Wasser auffangen oder kontrolliert umleiten könnte ?
Mich verwundert diese Art der Konstruktion doch sehr, da jedes andere Auto da eine Art Rinne hat, die das Wasser letztlich auffängt und reguliert ablaufen läßt.
Gibt es da eine Lösung oder eine Nachrüstmöglichkeit ?
Ich würde mich über positive Reaktionen sehr freuen und danke dafür...
Gruß newc70
@All,
nachdem sich Alle so rege an meiner Anfrage beteilicht haben, vielen Dank für eure nassen Motorräume, will ich mal schreiben, was ich ermittelt haben:
Ich habe mir jetzt ein sogn, Köderband aus Gummi besorgt, welches sauber an der Motorhaube verklebt wird. Damit sollte der Wassereinlauf gestopt werden.
Grüße newc70
@All,
falls es Jemanden interressiert, ich habe mir meinen C70II jetzt umgerüstet auf Nebellampen und Tagfahrlicht. Es gibt von Devil Eys sogn. Doppelleuchten zum Nachrüsten.
Zur Vorgeschichte, beim Kauf vor über 14 Tagen habe ich mir eine Klemme 58 und eine Klemme 15 nachrüsten lassen. Das hat der Freundliche auch gleich perfekt mit Relais erledigt, wurde ja bezahlt, ebenso die Domstrebe.
Dann habe ich die normalen Nebellampen umgestaltet und da die Devil Eys TFL/Nebel eingebaut, die Steuerelektronik angeschlossen und heute war ich beim Freundlichen, um die Nebellampenhöhe auszumessen, alles OK und TÜV-tauglich.
Jetzt hat mein C70II TFL und Nebellampen, je nachdem, was ich wie benutzen möchte.
Am Tage ist TFL aktiv und bei Nacht/Standlicht die Nebler, wenn ich es möchte, alles verbaut in einer Lampenkombination, an der Stelle, wo ab Bj.2011 die Nebelleuchten eingebaut waren.
Ab 2012 waren da nur TFL, aber keine Nebellampen.
Gruß newc70
Cool, wie hast du den die nebler in der stoßstange geschraubt ? Sieht man einen unterschied zu originalen ?
Bilder wären cool !
Grüße 😉
...werde bald ein Bild machen.
Im Grunde war es eine gewagte Bastelei ! Mein Cee hatte noch die org. Nebellampen drin mit den 35W H8 Lampen. Dann habe ich mir die neuen runden Leuchten 2 in 1 mit dem Durchmesser von 77mm gekauft. Tja, dann ging es los, Nebenllampe ausbauen, messen, prüfen und einen vorsichtigen Schnitt mit der Säge gemacht. Wichtig ist dabei unmittelbar am Lampenfassungsrand zu sägen.
Dann war die Lampe im Grunde defekt, also Einsatz raus und die neuen 77mm Lampen mit einem Adapterrohr sauber eingebaut.
Durch die zweiseitige Verschraubung ist auch die Höhe einstellbar (TÜV) und nun sitzt die 2in1 da, wo zuvor die Nebellampe war, aber eben sauber im Gehäuse der org. Lampe vom Cee und natürlich mit Dichtungsmasse wieder verschlossen.
Der elektrische Anschluß ist etwas schwierig, da alle Kabel paßgenau verlängert werden müssen.
Jetzt sitzt der 2in1 Steuerkasten und zwei Relais direkt am Batteriekasten, die Kabel sind alle in Marderschutzschlauch verlegt. Das in Fahrtrichtung rechte Nebellampenanschlußkabel kann gut isoliert totgelegt werden und das linke Kabel wird zur Ansteuerung des einen Relais gebraucht. Der Bus reagiert überhaut nicht und da mir der Freundliche beim Verkauf gleich eine Klemme 58 (Standlicht) und Klemme 15 (Zündungsplus) gelegt hat, war der Anschluß im Grunde nur Arbeit, jedoch machbar. Natürlich ist alles mit Kabelsicherungen abgesichert. War auch schon beim Freundlichen, die haben gestaunt und die Nebellampenhöhe geprüft, nun ist alles OK.
Starte ich den Cee gehen die TFL an, schalte ich Standlicht ein, gehen die TFL aus und wenn ich die Nebellampen benutzen will, kann ich sie dann normal einschalten.
Muß ich noch nachtragen, bei den 2in1 leuchtet der TFL Bereich unten und der Nebellampenteil dann oben in der runden Lampe.
Mein persönliches Ziel war es den Cee absolut sauber damit nachzurüsten, ohne die Schönheit des Cee irgendwie zu verschandeln.
Gruß newc70
Zitat:
Original geschrieben von newc70
@All,nachdem sich Alle so rege an meiner Anfrage beteilicht haben, vielen Dank für eure nassen Motorräume, will ich mal schreiben, was ich ermittelt haben:
Ich habe mir jetzt ein sogn, Köderband aus Gummi besorgt, welches sauber an der Motorhaube verklebt wird. Damit sollte der Wassereinlauf gestopt werden.Grüße newc70
was soll man auch schreiben, ich hab noch nie nen nassen motorraum gehabt...wenn irgendwo wasser reinläuft ist es doch meistens so das ein ablaufschläuchen durch laub schmutz oder dergleichen verstopft ist
Hallo Michael 1975,
ok, es ist eine Antwort, allerdings habe ich weder Ablaufschläuche noch Laub im Motorraum.
Tatsache ist leider, der C70 hat keinerlei Gummi an der Motorhaube und im Motorraum gibt es nur hinten vor dem Windlauf einen Gummi.
Im Grunde sind die ganzen Spalten an der Motorhaube gleichzusetzen mit einem offenen Spalt, der ca. 4-5mm breit ist und Wasser findet da leider seinen Weg.
Gruß newc70
Hallo,
habe deinen Beitrag erst jetzt endeckt, muss aber auch sagen so extrem wie von dir beschrieben tritt kein Wasser in den Motorraum ein. Irgendwie muss dann da doch etwas nicht ganz stimmen. Ganz interessant ist allerdings deine Lösung mit dem Tagfahrlicht klingt sehr interessant. Wir haben allerdings auch das Vorfacelift-Modell und vielleicht tritt deshalb bei uns kein Wasser in den Motorraum ein.
Hallo volvistie,
danke für die Antwort...
Ja, aber die MJ2010er und MJ2011er hatten doch auch schon ein facelift. Die 2012er haben Anstelle der Nebler richtige TFL eingebaut und eine Chromblende verbaut. Diese TFL ist kleiner als die Nebellampe.
Die Frage ist jedoch, gab es jemals irgendwo im Motorraum Klappendichtungsgummi ?
Also bei mir ist definitiv nur ein Gummi vor dem Windlauf vor der Windschutzscheibe verbaut.
Jedoch um den Spalt der Motorhaube ist absolut keinerlei Wasserstop verbaut.
Das bedeutet, macht man nach einem Regen die Haube hoch, steht sogar vorn in der Rinne vor dem Haubenschloß auch noch Wasser. Auf dem Sicherungskasten sieht man, daß da auch mal Wasser war und darunter liegt ein Holm, der sogar auch noch offenen Bohrungen hat. Bitte schaue mal nach...
Sowie ich wieder gutes Wetter habe, mache ich mal ein paar Bilder vom TFL Umbau, habe ich versprochen und halte es auch.