Nachtsicht ohne Hinweiston, ist doch für den Ars...?
Hallo Sternenkreuzer,
Verstehe ich da was falsch?
1. Nachtsicht / Personenerkennung geht nur ohne Umgebungslicht, also z.B. auf der Autobahn oder über Land.
Nicht in der Stadt oder Wohngebiet.
Na da sind Fußgänger eh selten.
2. Ohne Signalton, bekommt man eine Personenerkennung eh nicht mit oder starrt jemand von Euch ständig auf den Monitor?
Beste Antwort im Thema
Hallo Sternenkreuzer,
Verstehe ich da was falsch?
1. Nachtsicht / Personenerkennung geht nur ohne Umgebungslicht, also z.B. auf der Autobahn oder über Land.
Nicht in der Stadt oder Wohngebiet.
Na da sind Fußgänger eh selten.
2. Ohne Signalton, bekommt man eine Personenerkennung eh nicht mit oder starrt jemand von Euch ständig auf den Monitor?
18 Antworten
Das geht.
In der Stadt bei Umgebungslicht: ja
Signalton: Nein.
Ich schaue beim Fahren auch nicht immer vorne raus. Meistens drehe ich mich um und unterhalte mich intensiv mit den Mitfahrern auf der Rückbank.
die personenerkennung und makierung geht bei zuviel licht nicht, richtig.
für`n arsch auch richtig... habe es und nutze es quasi nie...
solange mercedes kein head-up bringt wo bei erkennung die gefahr angezeit wird ist das system überflüssig.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Ich schaue beim Fahren auch nicht immer vorne raus. Meistens drehe ich mich um und unterhalte mich intensiv mit den Mitfahrern auf der Rückbank.
typisch Taxifahrer!😁
hier gibts n kleenes mißverständnis. macaudio fährt eine s-klasse. dort weicht der tacho im instrumentendisplay als band nach unten, wenn der nachtsichtassistent sein bild bringt. denn der tacho ist quasi nur ein fernsehbild. der blick bleibt also geradeaus und ist idealerweise halb auf die straße, halb aufs display gerichtet. das klappt sehr gut. lebewesen mit wärmeabstrahlung werden hell, so daß sie sofort auffallen. straßenbeleuchtung im stadtgebiet stört nicht, aber das wärmebild ist dann nicht so ausgeprägt bis nicht vorhanden. ist auch richtig so, sonst kann man in berlin abends am wochenende ja nicht am kudamm vorbeifahren ohne daß alles hell wird. entgegenkommende scheinwerfer blenden im display manchmal.
bei der e-klasse ist die nutzung sinnlos, weil man das nachtsichtbild auf dem navi-display seitlich vom fahrer beobachten muß.
Ähnliche Themen
Moin,
es ist genau so wie mehrzehdes das beschrieben hat.
Sorry, ich bin davon ausgegangen das es im 212er genau so gelöst wurde.
Jetzt allerdings muß ich euch recht geben. Immer auf das Display vom Comand zu schauen ist was für'n Ar.......!
Gruß
Mc
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
hier gibts n kleenes mißverständnis. macaudio fährt eine s-klasse.
ne s-klasse als taxi? - da würd' ich auch mal gerne mitfahren!🙄
ist mcaudio ein taxifahrer? wußt ick nich.
dann mal her mit details. ick such fast überall in deutschland gepflegte taxis.
Taxifahrer??? Wußte ich noch gar nicht.
Dieses Gerücht hat der Ossi hier eingebracht.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
wärmebild
man merzehdes, bin ich nach vielen wochen wieder mal hier und muss schon wieder so einen bullshit von dir lesen. die mercedes-nachtsicht hat mit waermestrahlung (bmw) garnix zu tun, sondern mit infrarotscheinwerfern.
btw funktioniert der assi wie gewünscht. das problem sitzt wie so oft vor dem monitor.
Zitat:
Original geschrieben von beck2005
man merzehdes, bin ich nach vielen wochen wieder mal hier und muss schon wieder so einen bullshit von dir lesen. die mercedes-nachtsicht hat mit waermestrahlung (bmw) garnix zu tun, sondern mit infrarotscheinwerfern.
ick weeß nicht, was ick dir getan hab. aber nur um zu widersprechen mußt du hier nicht unsinn schreiben. infrarot ist wärmestrahlung. ***kopfschüttel***
der unterschied zwischen bmw und mercedes war, daß bmw früher passiv die ir-strahlung der subjekte aufnahm, während mercedes schon immer wärmestrahlung aussandte. jetzt macht bmw das auch.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
ick weeß nicht, was ick dir getan hab. aber nur um zu widersprechen mußt du hier nicht unsinn schreiben. infrarot ist wärmestrahlung. ***kopfschüttel***
der unterschied zwischen bmw und mercedes war, daß bmw nur passiv die strahlung der subjekte aufnahm, während mercedes schon immer wärmestrahlung aussandte. jetzt macht bmw das auch.
nix hast du mir getan. ich find die restlichen 90% deiner beitraege toll. absolutes highlight war allerdings die feststellbremse als "soundfile".
das mit dem frequenzspektrum von licht und waerme können dir andere sicherlich besser erklären. mercedes verbaut bei nachtsichtassi infrarotleuchtmittel in den scheinwerfern. die senden knapp unterhalb des sichtbaren lichtspektrums. die wärmebildkamera von bmw empfängt hingegen waermestrahlung weit unterhalb von infrarotLICHT.
übrigens: das blinkersoundfile stottert bei mir öftermal.
nun, jeder kann mal irren. so wie du hier.
die beschreibung der handbremse hatte ick mit der s-klasse verwechselt. dort ists so. einzig mechanisches element ist der not-entriegelungsmechanismus in der tankklappe.
beim ir kommst du nicht raus aus der nummer. ir ist wärmestrahlung, sowohl volkstümlich als auch von der entdeckung her. sie ist ja nach aufspaltung von licht mittels eines prismas entdeckt worden, nachdem man die temperaturen der einzelnen farbstränge messen wollte und daneben die höchste temperatur festgestellt wurde.
Mehrzedes seine Google Künste haben mal wieder versagt - beck2005 hat völlig Recht! habe davon über einen Freund gehört der bei Bosch arbeitet.
Hohe Bildqualität dank aktiver Infrarot-Technik
Die Projektpartner DaimlerChrysler und Bosch arbeiten schon seit vielen Jahren daran, das Autofahren bei Dunkelheit sicherer zu machen. Ihre Neuentwicklungen im Scheinwerferbereich haben dazu in der Vergangenheit bereits wichtige Beiträge geleistet.
In konsequenter Weiterführung wurde gemeinsam ein bildgebendes System zur Verbesserung der Sicht bei Nacht realisiert, das sich durch ein hohes Unfallvermeidungspotenzial auszeichnet. Es bietet dem Fahrer optimalen Nutzen, seine Bildinformation ist schnell erfassbar, leicht zu interpretieren und lässt sich durch die ergonomisch günstige Positionierung des Displays sehr gut ablesen.
Um dieses Ziel zu erreichen, war zunächst zu entscheiden, welches physikalische Prinzip am besten geeignet ist: das „aktive“ Verfahren, bei dem die Fahrbahn mit Infrarotlicht ausgeleuchtet wird, oder das „passive“ Verfahren, bei dem die Wärmestrahlung von Objekten erfasst wird. Damit kann ein Objekt nur dann angezeigt werden, wenn es eine andere Temperatur hat als seine Umgebung. Dies hängt sehr stark von der Tages- und Jahreszeit ab und ist im Sommer beispielsweise deutlich schwieriger als im Winter. Menschen mit gut isolierender Winterbekleidung etwa sind so nicht immer eindeutig erkennbar. Wichtige Orientierungsmerkmale, wie zum Beispiel Leitpfosten, Straßenschilder, Straßenmarkierungen und Ampeln, sind mit Wärmebildsystemen ebenso schwer sichtbar wie Warndreiecke, Blinklichter oder Bremslichter. Darüber hinaus lässt sich anhand der Bildinformationen häufig nicht eindeutig einschätzen, ob das betreffende Objekt auf oder neben der Fahrbahn steht.
Nach Abwägung aller Fakten fiel die Entscheidung zugunsten des aktiven Systems, da es die qualitativ weit besseren Bildinformationen liefert. Zudem war es ein strategisches Ziel, das Nachtsichtsystem als ersten, anspruchsvollen Baustein eines erweiterbaren Plattformkonzepts zu realisieren, auf dem zusätzlich videobasierte Funktionen aufgesetzt werden können. Hieraus leitet sich die Forderung nach einem Steuergerät ab, dessen Rechenleistung in weiten Grenzen variierbar ist, und nach einer universellen Kamera, die sowohl bei Nacht als auch bei Tag eingesetzt werden kann.
wo kommst du denn her? auf jeden fall bestätigt doch dein reinkopiertes zeug nur, was ick schrieb, oder? es nur nicht up-to-date, weil bmw indessen auch aktive infrarotquellen einsetzt.
ick schrieb:
Zitat:
der unterschied zwischen bmw und mercedes war, daß bmw früher passiv die ir-strahlung der subjekte aufnahm, während mercedes schon immer wärmestrahlung aussandte. jetzt macht bmw das auch.
p.s.: länger mitlesende wissen, daß wir im familienfuhrpark durchaus ein auto mit dieser technik haben.