Wieder mal: Ölschlammgefahr / Sieb

Saab 9-5

Hallo,

will das Thema ja nicht überstrapazieren.

Aber stehe vor der Entscheidung, die Ölwanne mal abnehmen zu lassen und Sieb zu begutachten.

Die Daten:

9-5, 2.3T BJ Ende 04, 75000 km, eher Kurzstrecke, 0W30 Öl

1.) Betrifft die Problematik das BJ überhaupt noch ?
2.) Wie teuer ?
3.) Andere Möglichkeiten? Sonde ?
4.) Wird die Wanne wieder gut dicht ?

Was empfehlt Ihr mir ?

Gruß Heiko

Beste Antwort im Thema

Bei Ölwechselintervallen von rund 10.000km mit vollsynthetischem Motoröl ist kein Ölschlamm/Ölkohle zu erwarten.😉
Auch bei überwiegender Kurzstrecke nicht.🙂
Beim Ölwechsel das Altöl ablassen und dann mit einem breiten Kabelbinder durch die Ölablassschraubenöffnung über den Ölwannenboden kratzen. Wenn sich Ölkohle abgesetzt hat, dann findest Du auf jeden Fall ein paar Krümel.😉
Findest Du nichts, dann ist entweder alles blitzblank oder nur ganz wenig Ölkohle vorhanden.
Statt der Ölwanne kann man auch den Ventildeckel demontieren und sich den Bereich um die Steuerkette ansehen. Denn dort setzt sich am ehesten Ölschlamm und Kohle ab. Ist da alles sauber, dann ist der ganze Motor innerlich sauber.🙂

37 weitere Antworten
37 Antworten

😕😕😕

Sorry, hat keiner mehr Ideen ?

Meine Restfragen nochmal zusammengefasst:

1.) 0W40 in 9-3 möglich oder sogar besser als das vorgeschriebene 5W30 ?

2.) Mit welchem Öl nachfüllen, wenn Ölverbrauch zwischen Intervallen ?

3.) Kosten neuer Krümmer? Oder kleinen Riss lassen ?

Danke nochmal für Eure Hilfe !

Gruß Heiko

Zitat:

Original geschrieben von Heiko Ahlbach


Sorry, hat keiner mehr Ideen ?

Meine Restfragen nochmal zusammengefasst:

1.) 0W40 in 9-3 möglich oder sogar besser als das vorgeschriebene 5W30 ?

2.) Mit welchem Öl nachfüllen, wenn Ölverbrauch zwischen Intervallen ?

3.) Kosten neuer Krümmer? Oder kleinen Riss lassen ?

Danke nochmal für Eure Hilfe !

Gruß Heiko

Zu 1.: JA

Zu 2.: Möglichst immer das gleiche Öl benutzen...auf keinen Fall billige Sosse zum Nachfüllen nehmen!

Zu 3.: Es wäre interessant zu wissen, ob der Riss im Krümmer oder im Auspuffrohr vor dem Kat ist.
Also das Teil vor dem Turbolader, oder hinter dem Turbolader. Krumm sind die Rohre alle.😁
Ein kleiner Riß im Krümmer...da kann man mit leben. Aber ein Riß im Hosenrohr reisst garantiert schnell weiter, bis das Rohr ab
ist.😉
Deine Werkstatt kann bestimmt einen Kostenvoranschlag erstellen. Die wissen doch, wo der Riß ist.🙂

Hallo Kater,

danke für Deine Antworten !

Ich kann also auf 0W40 wechseln lassen. Dieses Öl aus der Opel Schmiede habe ich aber nicht gerade zu hause stehen. Kann ich dann also beim Nachfüllen immer das gleiche, natürlich ein gutes 0W40, das ich auch im Handel erwerben kann, nachfüllen zum Opel Öl, wenn Öl verbaucht wird ?

Riss im Auspuff: Wenn ich es richtig verstanden habe, hieß es: "im ersten Rohr nahe beim KAT, daher schlecht zu schweißen, weil KAT kaputt gehen kann"

Vielen Dank für Deine Geduld !

Gruß Heiko

Das Auspuffrohr am Katalysator lässt sich schweissen.🙂
Aber um es garantiert dicht zu bekommen, muß das Rohr/Kat ausgebaut werden.
Der Kat geht dabei garantiert nicht kaputt, der Monolith ist aus Keramik und kann Hitze vertragen.😁

Öl nachfüllen, möglichst die gleiche Marke...aber wenigstens ein Öl mit derselben Viskosität und Spezifikation.
In Deinem Fall also 0w-40 und vollsynthetisch.🙂
Shell Helix ultra dürfte da passend sein...nur um ein Beispiel zu nennen.😉

Hallo zusammen,

zum Thema Ölschlamm empfiehlt mein Boschdienst, der mir eine Vialle LPI-Gasanlage eingebaut hat, dringend alle 80Tkm die Ölwanne abzunehmen und samt Filter zu reinigen. Er weiß dass er den Job nicht bekommt, denn mein SAAB-Schrauber ist ein anderer.

Was haltet Ihr davon. Kostet immerhin 2 - 3 Stunden.

Bis bald

Ich lese das Thema erst jetzt durch, aber nochmal zum Öl:
Ist es eventuell ein modernes (früher war es vielleicht mal anders?) Ammenmärchen, daß ein Öl zu dünnflüssig sei?
0 bedeutet doch nur, daß das Öl auch bei minus soundsoviel Grad IMMER NOCH flüssig ist. Im Gegensatz zu 15 W 40 Öl, welches dann eine Weile überhaupt nichts schmiert! Was eindeutig schlechter ist. Und die zweite Zahl bedeutet soweit ich weiß, daß das Öl auch bei größter Beanspruchung und hohen Temperaturen noch ausreichend für Schmierung sorgt.
Also wäre 0 W 60 am besten. Geht aber wohl noch nicht. Es gibt nur 0W40, 5W50 und 10W60.
An die Logik halte ich mich jedenfalls.

Hallo,

ich habe am Donnerstag ein Termin beim Saab-Handler zum Reinigen des Ölsiebs. (9-5 AERO MY2005), auch wenn einige Stimmen behaupten dass es ab MY2003 besser wurde. Vollgas mit kaltem Motor oder Motor abstellen nach unmittelbarem Einsatz des Turbos hat immer Folgen.

Außerdem hat der Saab-Mechanike dazu geraten auf keinen Fall 0w30 Öl zu verwenden, da dieses Öl zu dünnflüssig ist und zu unnötigem Ölverlust führt. Abgesehen davon dass die 100-prozentigee Schmierung der Mechanik nicht mehr gewährleistet wird. und, spart richtig Geld!

Gruss

Deine Antwort