Wieder mal: Ölschlammgefahr / Sieb

Saab 9-5

Hallo,

will das Thema ja nicht überstrapazieren.

Aber stehe vor der Entscheidung, die Ölwanne mal abnehmen zu lassen und Sieb zu begutachten.

Die Daten:

9-5, 2.3T BJ Ende 04, 75000 km, eher Kurzstrecke, 0W30 Öl

1.) Betrifft die Problematik das BJ überhaupt noch ?
2.) Wie teuer ?
3.) Andere Möglichkeiten? Sonde ?
4.) Wird die Wanne wieder gut dicht ?

Was empfehlt Ihr mir ?

Gruß Heiko

Beste Antwort im Thema

Bei Ölwechselintervallen von rund 10.000km mit vollsynthetischem Motoröl ist kein Ölschlamm/Ölkohle zu erwarten.😉
Auch bei überwiegender Kurzstrecke nicht.🙂
Beim Ölwechsel das Altöl ablassen und dann mit einem breiten Kabelbinder durch die Ölablassschraubenöffnung über den Ölwannenboden kratzen. Wenn sich Ölkohle abgesetzt hat, dann findest Du auf jeden Fall ein paar Krümel.😉
Findest Du nichts, dann ist entweder alles blitzblank oder nur ganz wenig Ölkohle vorhanden.
Statt der Ölwanne kann man auch den Ventildeckel demontieren und sich den Bereich um die Steuerkette ansehen. Denn dort setzt sich am ehesten Ölschlamm und Kohle ab. Ist da alles sauber, dann ist der ganze Motor innerlich sauber.🙂

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Kann ich am Lader selbst was prüfen ohne großen Aufwand ?
Gibt es erhältiche Ersatzteile für den Lader ?

Eher nicht. dazu braucht es Erfahrung (Wellenspiel, Ölundichtigkeit). Der Lader selbst hat auch ausser der Druckdose keine Teile, die von einer Werkstatt ersetzt werden können. Teile (Dichtungen, Lager) gibt es zwar, aber die kann keine normale Werkstatt austauschen. Dazu braucht es spezielle Ausrüstung oder eben einen neuen Lader.

Zitat:

Würde man auf jeden Fal mit den Kabelbindertest was finden, wenn was da wäre ?

Wenn viele Krümel drin sind ja. Und wenn du ein Problem mit Ölkohle hast, sind üblicherweise viele Krümel drin. Einfacher wäre es den Ventildeckel abzunehmen und den Kettentrieb anzuschauen. Wenn hier dicker schwarzer Schmock klebt, dann ist es auch in der Ölwanne und im Ölsieb nicht besser.

Zitat:

9.5 Öl: 0W30 steht aber in der Anleitung 🙁

Ich fahre seit Jahren 5W50 oder manchmal 0W40 - ohne Probleme. Von 30er Ölen halte ich nicht so viel.

Im Jahre 1997...MY1998..., als der 9-5 und der 9³ herauskam, wurde für den Motor 10W40 vorgeschrieben. Ein normales, teilsynthetisches Motoröl sollte ausreichen.😁
Und diese Empfehlung wurde offiziell sehr lange beibehalten und erst im Modelljahr 2003 geändert.
Da soll jetzt ein Longlife-Motoröl den Motor schmieren...mit der Viskosität 0W-30 oder 5W-30.😉

Inoffiziell haben aber Kenner der Motoren immer schon ein 0W-40 vollsynthetisch bevorzugt.🙂
Wobei die Viskosität mit der 0 eigentlich nicht so toll für den Kettentrieb ist...aber vollsynthetisches Öl mit einer anderen Viskosität nicht zu bekommen war, hat man dies in Kauf genommen. Lieber einen verschlissenen Kettentrieb, wie ein Loch im Motorblock, weil ein Pleuel abgerissen ist...als Folge von mangelnder Schmierung im Pleuellager.😁

In meinem 9000aero wurde immer nur 0W-40 eingefüllt und der Motor hat inzwischen knapp 310.000km gelaufen...ohne geöffnet worden zu sein. Selbst der Turbolader ist noch original ab Werk.
Ob nun das Öl oder die regelmässigen Ölwechsel alle 10.000km dafür gesorgt haben, daß der Motor noch läuft...oder auch Beides...kann ich wirklich nicht sagen.🙂
Negativ sind die Ölwechselintervalle alle 10.000km garantiert nicht gewesen.😁

Zitat:

Wobei die Viskosität mit der 0 eigentlich nicht so toll für den Kettentrieb ist...

Was war noch einmal Deine Erklärung dafür?

Zitat:

Original geschrieben von wvn

Zitat:

Original geschrieben von wvn



Zitat:

Wobei die Viskosität mit der 0 eigentlich nicht so toll für den Kettentrieb ist...

Was war noch einmal Deine Erklärung dafür?

Angeblich ist das Öl zu dünnflüssig, die Kettenführungen und die Kettenglieder sollen schneller verschleissen.

Mercedes hatte vor einigen Jahren Nuller-Öl verboten...weil es dort zu vermehrten Kettenschäden kam.😉

Meine persönliche Meinung dazu sieht allerdings anders aus.🙂
Der vermehrte Verschleiss bei den SAAB-Ketten geschieht durch mangelhafte Schmierung, weil das Öl nicht mehr schmierfähig ist...nach 30.000km-Intervallen.🙁 Egal, welche Viskosität.
Und die Mercedes-Kettenproblematik entpuppte sich später als Folge der billig eingekauften Ketten aus Italien.😁
Das Thema hatte SAAB bei den ersten 2.3 Motoren im 9000er Modell. Da gab es auch miese Ketten aus Italien, die teilweise schon nach 50.000km gerissen sind.😮...egal, welches Öl verfüllt wurde.🙂
Meine Ausgleichskette und die Kettenführungen sind noch original und es klappert nix...bei 300.000km...mit immer 0W-40.🙂
So schlecht kann Nuller-Öl also nicht sein.😁

Das bedeutet für mich im Umkehrschluß:

Du hast aus Deiner Praxis selbst keine Anhaltspunkte, daß das 0er Öl schlechter für Ketten ist, als ein 5er oder 10er Öl?  

@wvn ...und alle anderen User...🙂

Das grösste Problem bei den Motoren im 9-5 und 9³ ist doch die Ölverkokung...und dadurch entstehende Motorenschäden, weil das Schmiersystem verstopft. Die Lager und alle anderen Schmierstellen werden nicht mehr versorgt und der Motor geht zwangsläufig kaputt.🙁
Nehme ich ein 10W-40 Öl und fahre damit 20.000km, ist die Verkokung vorprogrammiert, weil das Öl zu heiß wird und verbrennt.
Ein solches Öl ist aber auch nicht mehr schmierfähig und der Kettentrieb leidet darunter genauso schlimm, wie die Lager.🙁

Nehme ich ein 0W-40 vollsynthetisches Öl, welches heißer werden kann und nicht verbrennt, wechsle dieses Öl auch noch regelmässig alle 10.000km aus, dann ist die Schmierung im Motor gewährleistet und alle Schmierstellen werden ausreichend bis gut versorgt. Auch die Kette mit den Führungen wird somit besser geschmiert und hält länger.🙂

Hätte ich ein 10W-40 zur Verfügung, welches so heiß werden kann wie ein vollsynthetisches Motoröl, dann würde die Kette eventuell noch länger halten.🙂
Vollsynthetisches Motoröl mit der Visko 10W-40 gibt´s aber nicht, also ist dieser Fall rein hypothetisch.😁

Fakt ist: ein verbrauchtes Motoröl schmiert nicht mehr ausreichend.🙁
Und um eine ausreichende Schmierung zu haben, muß das Öl regelmässig erneuert werden.
Also braucht der Motor einen Ölwechselintervall, der der Qualität und Quantität des Öls entspricht.🙂
Der Motor hat nur 4 Liter Öl im Bauch. Vergleichbare Motoren anderer Hersteller haben 6-8 Liter Öl im Bauch.
Aber alle Motoren sollen 30.000km mit dem Öl auskommen???
Das kann nicht funktionieren.🙁
Spätestens nach 10.000km ist das Öl mit Schmutz gesättigt und die langkettigen Moleküle aufgerieben und immer kürzer geworden.
Das Öl ist verschlissen!
Und darum: Ölwechselintervalle auf 10.000km begrenzen und immer das bestmögliche Motoröl verwenden. Dann hält der Motor und der Turbolader auch länger durch.🙂
Und vorzeitige Kettenreparaturen gibt es immer nur bei den Werkstätten, wo die Intervalle nicht verkürzt wurden und das verwendete Motoröl nur mittelmässiger Qualität war.🙁...dadurch Verkokung und ein Motoröl, welches sich wie Sand anfühlt.😠

Ich kann aus Erfahrung sagen: wer am Ölwechsel spart, spart am falschen Ort!!!
Und ob 0er Öl oder 5er Öl...ist ziemlich wurscht. ...eine Glaubensfrage, die nicht so einfach beantwortet werden kann.😁

Der Saab 9-5 hat 6 Liter im Motor, 4 werden nur gewechselt, der Rest bleibt in Leitungen Ölkühler etc.

Zitat:

Original geschrieben von Saabcabrio931


Der Saab 9-5 hat 6 Liter im Motor, 4 werden nur gewechselt, der Rest bleibt in Leitungen Ölkühler etc.

Bei anderen Motoren, wo beim Ölwechsel 6-7 Liter ausbluten, bleiben auch noch 1,5-2 LiterÖl im Motor...dann sind es 8-9 Liter gegenüber 6 Liter im Motor vom 9-5.🙂

Das macht die Tatsache, daß im 9-5 ziemlich wenig Öl vorhanden ist nicht besser, oder? 😉

Hallo ,

ein Liter auf 10.000 km ist gar nix bzw. kein wirklicher verbrauch.

Mein Troll hatte auch bis Km/Stand 140.000 keine Tropfen verbraucht (Ölwechsel alle 10.000 km max. mit vollsynth. Öl)
Seitdem brauche ich je nach Fahrweise alle 6.000 bis 10.000 km 1 Liter Öl zum nachfüllen. Habe aktuell 157.000 km drauf.

Meine Werkstatt meint das ist überhaupt nichts.

Ich denke auch so.

Guck mal andere Leistungsstarke 4 Zylinder Turbos an (Mitsubishi Evo's, Audi S3, Subaru Impreza)
die füllen z.T. alle 2.000 km einen Liter Öl nach !!!

Das stimmt schon; nur die Tatsache, das es so plötzlich kommt, wundert mich😕.

Folgende Feststellung gab es heute von der Werkstatt:

1.) Turbolagerspiel o.k. Öl im Turbobereich o.k
2.) Ölqualität insgesamt nach Augenschein wohl auch o.k.
3.) KGE o.k.
4.) TÜV ist durch (nur Bremsen bald erneuern !🙂)
5.) Stelle fürs leichte Abblasen vom Motor wurde durch TÜV Onkel lokalisiert. Ist wohl am Krümmer in der Nähe des KAT. Werkstatt meint, schweißen sei gefährlich, da KAT sterben könnte dabei und neuer Krümmer wohl teuer (Habe im Internet leider keinen Preis finden können ?) Werkstatt meint einfach so lassen; ist auch schon so seit Jahren, eigentlich seit wir den Wagen haben und nur leicht ! 😕

Was würde ihr jetzt tun ? Besteht noch eine extreme Gefahr für den Motor nach dieser Überprüfung ? Öfter Öl nachfüllen ist ja kein Problem ! Nur welche Sorte dann. Helix von der Tanke ?

Gruß Heiko

Das stimmt schon; nur die Tatsache, das es so plötzlich kommt, wundert mich😕.

Folgende Feststellung gab es heute von der Werkstatt:

1.) Turbolagerspiel o.k. Öl im Turbobereich o.k
2.) Ölqualität insgesamt nach Augenschein wohl auch o.k.
3.) KGE o.k.
4.) TÜV ist durch (nur Bremsen bald erneuern !🙂)
5.) Stelle fürs leichte Abblasen vom Motor wurde durch TÜV Onkel lokalisiert. Ist wohl am Krümmer in der Nähe des KAT. Werkstatt meint, schweißen sei gefährlich, da KAT sterben könnte dabei und komplett neuer Krümmer wohl teuer (Habe im Internet leider keinen Preis finden können ?) Werkstatt meint einfach so lassen; ist auch schon so seit Jahren, eigentlich seit wir den Wagen haben und nur leicht ! 😕

Was würdet ihr jetzt tun ? Besteht noch eine extreme Gefahr für den Motor nach dieser Überprüfung ? Öfter Öl nachfüllen ist ja kein Problem ! Nur welche Sorte dann? Helix von der Tanke ?

Gruß Heiko

Guten Abend!

Vom Kater und anderen immer wieder gepredigt, 0W-40 alle 10000km lässt den Elch lange leben und ist auch gar kein Insiderwissen:
Die letzte Seite im Handbuch meines 98er 9-5 und 01er 9-3 wusste dem geneigten Fahrer mitzuteilen, diesen Intervall bei überwiegender Kurzstrecke auf jeden Fall einzuhalten.
Warum einige Werkstätten allerdings so tun, als hätte man sich das ausgedacht weiß ich nicht😉.
Ach ja, es gibt ja Loooooooonglifeöle...

Gruß aus B.

Also nichts weiter unternehmen ?

Gruß Heiko

Zitat:

Original geschrieben von Heiko Ahlbach


Also nichts weiter unternehmen ?

Gruß Heiko

Regelmässig Ölstand kontrollieren und beobachten, wieviel der Motor nun wirklich an Öl verbraucht.🙂

Und wenn irgendwann der morgentliche Blaurauch zu sehen ist, dann weißt Du wo das Öl hingeht.😉

Ansonsten: Fahren und alle 10.000km Öl wechseln mit gutem Motorenöl...und alles ist gut.🙂

Also Undichtigkeit am Krümer belassen ? Kosten neu ?

Kann ich auch 0W40 nehmen beim nächsten Ölwechsel ? Braucht ja eigentlich 5w30. Womit soll ich dann immer AuUffüllen ? Sorte ?

Gruß Heiko

Deine Antwort