Welche Garantiefälle treten auf?
Hallo zusammen,
letzte Woche habe ich festgestellt das meine Spiegelheizung links defekt war.
Das Heizelement im Glas hatte seinen Geist aufgegeben.
Der Tausch war natürlich ein Garantiefall und problemlos.
Welche Garantiearbeiten gab es denn bei Euch?
Es wäre ja interessant zu erfahren wenn bei einigen die gleichen Defekte auftreten würden ??
Gruß Uwe
Beste Antwort im Thema
Schiebetürkontakt im Querschnitt
Nabend Leute,
Zitat:
1 Fehler gefunden:
00930 - Schließeinheit für Zentralverriegelung hinten links (F222)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
ich habe mich also entschieden besagten Kontakt auf besagter Seite selbstständig (auf meine eigenen Kosten!) zu wechseln.
Anbei zwei Bilder. Ich habe z.B. den Kopf (mit den drei Kontaktflächen) auf gesägt um zu gucken (siehe Bild 1) wie die Kontaktflächen mit der Steckereinheit am Ende verbunden sind?
Bild 2 zeigt detailliert den komplett zerlegten linken männlichen Stecker.
Meine Vermutung, daß die grüne Moderseuche diese Kontakflächen "unterwandert" hat und somit der elektrische (Schalt-)Strom der ZV behindert wird, hat sich also nicht bestätigt.
Nach dem Wechsel des fehlerhaften Kontakts, war der Fehlerspeicher wieder sauber!
Gruß Torsten
757 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von swordty
Schiebetüren berühren die hinteren Fenster beim Schließen der Türen.
Ich hab' mal bei mir geschaut: Gleiches Problem.
Das duerfte ja dann fuer die Zukunft ein Rostproblem geben.
Gruss hro
- Getriebe "kracht" beim Runterschalten in den 2. Gang
Zitat:
Bezüglich des Getriebes wurde eine "DIS" an das Werk gestellt. Wenn dazu eine Antwort vorliegt meldet sich der Meister bei mir.
VWN hat sich beim 🙂 gemeldet und ihm Anweisungen zum "Tausch" des Getriebeoels gegeben.
Dabei soll das vorhandene Oel nicht einfach gewechselt werden sondern gegen ein Oel, das extra von VWN angeliefert wird, getauscht werden.
Dazu soll das Getriebe "heiß" gefahren werden und dann das alte Oel abgelassen und gegen das neue Oel getauscht werden. Nach einer weiteren "Heiß"-fahrt wird dann das neue Oel wieder abgelassen und in das so gespülte Getriebe dann wieder neues "Spezial"Oel eingefüllt. Fertig 😮 .
Bin mal gespannt. Termin ist allerdings erst in knapp 2 Wochen.
Grüße
swordty
Hallo,
das Geräusch ist leider wieder da, genauso wie am Anfang, nur rückwärts und das leise🙁 Hört sich auch anders an wie das quicken vom ZMS, das ist nun weg. Ich bring Hugo noch mal in den OP und hoffe das es besser wird, rund um die Kupplung ist ja alles getauscht worden, also bleibt wohl nur das Getriebe, ich melde mich wieder🙁
Gruß, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von swordty
- Getriebe "kracht" beim Runterschalten in den 2. Gang
Zitat:
VWN hat sich beim 🙂 gemeldet und ihm Anweisungen zum "Tausch" des Getriebeoels gegeben.
Dabei soll das vorhandene Oel nicht einfach gewechselt werden sondern gegen ein Oel, das extra von VWN angeliefert wird, getauscht werden.
Dazu soll das Getriebe "heiß" gefahren werden und dann das alte Oel abgelassen und gegen das neue Oel getauscht werden. Nach einer weiteren "Heiß"-fahrt wird dann das neue Oel wieder abgelassen und in das so gespülte Getriebe dann wieder neues "Spezial"Oel eingefüllt. Fertig 😮 .
Bin mal gespannt. Termin ist allerdings erst in knapp 2 Wochen.
Heute war es dann soweit, das Oel wurde entsprechend der beschriebenen Anweisung, ausgetauscht.
Frisch gewaschen und gewienert (wenn es nicht jedesmal um einen Werstattaufenthalt ginge wäres eigentlich nur toll 🙂 ) haben wir den Caddy wieder zurückerhalten.
Der Meister hat mir nochmal erklährt was sie gemacht haben und gibt die Bitte von VWN mit auf den Weg, das ich mich doch bitte in jedem Fall in zwei Wochen noch einmal mit einem Feedback telefonisch über das Ergebnis der Aktion rückmelden möge. Ich versicherte Ihm das er von uns Hören werde, im besten Fall 🙂 in zwei Wochen am Telefon oder innerhalb der Zwischenzeit wenn es wieder im Getriebe "krachen" sollte. 😉
Nachdem es am vergangenen Wochenende regelmäßig nun auch beim hochschalten in den 2.Gang krachte 🙁 (Nur im warmgefahrenen Zustand, ca. 30-40 Minuten Fahrzeit), blieb es heute Nachmittag bislang ruhig im Getriebe.
Im Touran-Forum habe ich ein
ähnliches Problem, allerdings beim 6-Gang-Getriebe, entdeckt. Dort muste der Synchronkörper des 2.Gangs gewechselt werden.
Mal abwarten was die nächsten Tage dazu "hören" lassen.
Grüße
swordty
😁 HALLO in 3 - 4 tagen ist es soweit ich kann nach langer warte - ( liefer ) zeit meinen caddy-ecofuel abholen . deshalb noch einmal zu garantiefällen .mein caddy-live 1,9 tdi mit 77 kw hatte in 13 ,3 monaten und 36200 km nur einmal grünspan an den türkontackten. sonst keine garantiefälle. alles super
😉 😉 😉
Hilfääääh,
nu ist auch das Getriebe getauscht, das Geräusch ist aber leider immer noch da, bei meinem wirklich 🙂 sind die neven blank was ich verstehen kann, ich könnte Wandeln was ich aber nicht möchte!
Hat denn keiner einen Tip an was es liegen könnte? Noch einmal zur Erklärung: Ich lasse die Kupplung im Rückwärtsgang bis zum Druckpunkt kommen ohne Gas zu geben, dann kommt da so ein zierpendes Geräusch, es ist nicht die Kupplung oder das ZMS, es ist nicht das Getriebe ,beides wurde bereits getauscht, was ist es dann??? Das Getriebe wurde übrigens auf Anweisung eines Technikers von VWN getauscht, er kannte dieses Geräusch auch noch nicht...
Versucht doch mal bitte dieses Phänomen selber zu erzeugen, ich hab eine TDI mit 105 PS mit DPF ab Werk, Schaltgetriebe,EZ 03/2007, danke
Thomas
Hallo, Thomas,
kann Dir leider nicht helfen, da ich ein DSG im Caddy habe.
Leider tritt in letzter Zeit ebenfalls sporadisch und nicht reproduzierbar ein Geräusch beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang auf.
Heute habe ich entdeckt, daß die Antriebsmanschette links kurz nach der Schelle innen wegreißt (km-Stand exakt 50000). Am Donnerstag fliegt sie raus (Gott sei Dank auf Gewährleistung) und dabei werde ich den wirklich fähigen Freundlichen auch die Antriebswelle prüfen lassen, da ich schon vorher den Eindruck hatte, daß sie etwas "Spiel" besitzt.
Von Problemen mit den Antriebswellen habe ich verschiedenen VW - Foren schon gelesen.
Ich fahre das Auto wirklich gern, nur leider steht´s zu oft in der Werkstatt:
Der linke Spiegel und das ZMS wurden ebenfalls schon getauscht und nun sind nach der Feststellung der bei kaltem Wetter knarrenden und polternden VA auch noch die Gelenke an den Querlenkern vorn dran.
Wenn VWN das alles bezahlen müsste und sich die Kosten nicht von den Zulieferern wieder holen würde, hätten sie an meinem Auto kein Geld verdient.
Auf jeden Fall werde ich die Garantieverlängerung abschließen, auch mein Freundlicher empfiehlt mir dies dringend.
Grüße
Peter
Hallo,
die Antriebswellen scheiden bei meinem Problem aus, man hört das Geräusch nur im Auto, nicht wenn man davorsteht, das Problem kann man auch mit angezogener Handbremse erzeugen, also egal ob das Auto steht oder rollt, das hat aber den Vorteil das man das Geräusch beim🙂 gut vorführen kann 🙄
Gruß, Thomas
... ist es vielleicht der Schaltknüppel wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist ? Drück ihn doch mal vorsichtig in alle möglichen Richtungen ob das Geräusch sich verändert oder sogar ganz aufhört ...
Gruß LongLive
...da ändert sich nichts, hab es gerade ausprobiert, bei einem Blick unter die Motorhaube, ich wollte mal schauen ob ich wenigstens den richtigen Ölmessstab habe(hab den richtigen🙂), stellte ich fest das die Einspritzleitungen am Ventildeckel los waren, hab dann die beiden Schrauben nachgezogen, das sind übrigens nicht die einzigen Schrauben die los waren oder gar verschwunden sind, die Motorabdeckung unterm Auto wurde nur noch von einer Schraube gehalten, die hat mein 🙂 beim ersten Reparaturversuch ersetzt, da war vorher aber noch niemand dran der sie vergessen haben könnte, vielleicht ist ja irgendwo anders noch eine Schraube locker wodurch das Geräusch entsteht, hoffentlich fällt die Kiste nicht auseinander...
Gruß, Thomas
Keine Probleme mehr mit dem Getriebe 🙂.
Von den hier beschriebenen Problemen ist keine Spur mehr.
Die von VWN initierten Maßnahmen, der "Spülwechsel" des Getriebeöls gegen ein Spezialöl durch unseren Freundlichen vor zwei Wochen, haben voll gegriffen.
Das Getriebe lässt sich in allen Betriebszuständen wie Butter schalten.
Kein Krachen mehr, weder beim Runterschalten noch beim Hochschalten.
VWN hatte auch schon wieder Kontakt zum Freundlichen aufgenommen um sich nach dem Erfolg der Aktion an unserem Caddy zu erkundigen.
Ich bin zufrieden und ehrlich gesagt recht angetan von der gesamten Abwicklung und dem Umgang mit dem Problem, sowohl vom Freundlichen als auch von VWN.
Das bestätigt auch meine Meinung, dass der eigentliche Mangel nicht das Problem ist, sondern der Umgang damit darüber endscheidet ob er zum Ärgernis wird oder nicht.
Grüße
swordty
Meine neue Werkstatt hatt wieder einmal ganz toll gearbeitet.
Die lesen tatsächlich vor der Abstellung des Mangels (hier gerissene Gelenkwellenmanschette links außen) Ihre Werksinformationen durch und haben so erfahren, das auch das Gelenk mit ausgetauscht werden muß.
Warum dies so ist, weiß ich leider nicht.
Einen Leihwagen gabs wie immer umsonst und die Bedienung ist dort wirklich spitze.
Nun werden im Januar noch die Gelenke der Querlenker getauscht (machen im kalten Zustand Knarz- und Klappergeräusche).
Mal sehen, ob bis dahin nicht auch die rechte Gelenkmanschette samt Gelenk dran ist.
Das Geräusch beim Schalten in den zweiten Gang ist auch weg (ebenso wie das leichte "Flattern" des Lenkrades beim Anfahren im kalten Zustand, hoffentlich bleibt es so).
Peter
Hallo,
heute hab ich Hugo nun zum 3. mal vom 🙂 abgeholt und siehe da , das Geräusch ist weg, 😁 das Flexrohr hinterm Partikelfilter war verdreht eingebaut (also unter Spannung), wenn nun der Motor beim Rückwärtsfahren nach hinten gekippt ist hat das Rohr nach Hilfe gerufen, also war es nur eine Kleinigkeit mit großer Wirkung, vor allem für VW, Getriebe und Kupplungspacket hätten sie sich wohl sparen können 🙄
In diesem Sinne, Thomas
Hallo zusammen,
bin vorgestern mit mit meinem Caddy steckengeblieben.
Die Batterie war leer. Nach Starthilfe und Diagnose von einem fremden "🙂" stellte sich heraus, das die Batterie "platt" ist. Der "🙂" hat dann die Batterie ausgetauscht, um ein "Ladeprotokoll" zu erstellen.
Heute kam der Anruf:
Zitat:
Batterie ist defekt. Die hat nur noch 5% ihrer ursprünglichen Kapazität.
Da mein Caddy fast genau 1 Jahr alt ist und ca. 84.000 km auf dem Buckel hat, und ich keinerlei Info's über die Ursache habe, habe ich mal ein wenig nachgeforscht:
- Die Ladeschlußspannung des Reglers beträgt bei meinem Caddy 14,6 Volt. Bei längeren Fahrten besteht hier die Gefahr des Überladen und Gasen der Batterie. Somit sinkt die Lebenserwartung bei längeren Fahrten dramatisch.
- Mein Fahrprofil entspricht nicht dem "Normalen" Caddy-Fahrer Profil. Ich fahre täglich etwa 450 km Autobahn. Zwischendurch mal eine kleine Kurzstrecke. Im Regelfall befindet sich meine Batterie also im Ausgasungzustand, der arg schädlich für die Batterie ist.
Laut Aussage von besagtem fremden "🙂" ist der Ladezyklus beim Caddy-Life auf Kurzstrecke ausgelegt, d. h. in einem möglichst kurzem Zeitraum nach Start die Batterie wieder voll aufgeladen zu haben. Diese Aussage habe ich anderwo auch schon mal gehört, darf sie aber aus beruflichen Gründen hier nicht wiedergeben!
Gruß dormi05
P. S.: Ich weiß, es heißt nicht Batterie, sondern Blei-Akkumulator. Ich habe den Begriff Batterie oben nur für den einfacheren Sprachgebrauch benutzt.
Bei Blei-Akku's liegt die Gasungsspannung bei ziemlich genau 14,4 Volt. Jedes Völtchen darüber kann für einen Akku tödlich sein.