ForumCLS
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. Airmatic steht rechts höher

Airmatic steht rechts höher

Mercedes CLS C218
Themenstarteram 19. Juni 2020 um 7:56

Hallo zusammen,

ich bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines CLS 400 Bj. 2015.

Gestern habe ich festgestellt, dass der Wagen auf der Beifahrerseite vorne und hinten einen Fingerbreit höher steht. Nach meinen Recherchen könnte es der/die Airmatic Sensor/en sein.

Nun zu meiner Frage. Wie viele Sensoren gibt es, wo sitzen die und welche müssen getauscht werden?

Ich habe Herrn Google schon gefragt aber keine Antworten gefunden die mich weitergebracht haben. Oder ich habe sie schlich übersehen.

Ich Danke euch schon mal für eure Hilfe!

LG

Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ThomasKuhlmann schrieb am 4. August 2020 um 18:22:39 Uhr:

 

Also mein Wagen hat knapp 154.000 km gelaufen.

Eine Veränderung an der Airmatic habe ich in der Form festgestellt, dass der Wagen, wie auf den Bildern zu sehen, nun hinten doch recht hoch oder eben vorne ziemlich tief steht. Und wenn ich morgens zur Arbeit fahre bekomme ich immer die Meldung, dass das Fahrzeug kurz anhebt.

OK, neue Infos - neue Lagebeurteilung...

Es ist immer wichtig, alle Informationen die Du zu dem Problem hast, auch mitzuteilen.

Punkt 1:

Dein Auto hat knapp 154.000 km.

Laut Protokoll ist der Fehler "Fahrzeugniveau vorn links ist außerhalb der Toleranz." erstmalig bei 153696 km und letztmalig bei 153744 km aufgetreten, 3 mal insgesamt.

Der Fehler "Fahrzeugniveau vorn rechts ist außerhalb der Toleranz." ist erstmalig bei 153648 km und letztmalig bei 153744 km aufgetreten, 7 mal insgesamt.

Der Fehler "Druckluftsensor für Systemdruck hat Funktionsstörung. Es liegt ein unplausibles Signal vor." ist zwischen 153648km und 153696 km auch 2 mal aufgetreten.

"Die Ausregelzeit beim Füllen ist zu lang." trat auch mehrfach auf, zwischen 153568 km und 153744 km.

Nach meinem Verständnis sind alle genannten Kilometerstände knapp unter 154.000 km. Ich war davon ausgegangen, daß das Fahrzeug inzwischen deutlich mehr Kilometer auf der Uhr hat.

Ich dachte mir "Wenn das alles auf den letzten paar hundert Kilometern immer wieder aufgetreten wäre, hätte er das ja bestimmt geschrieben."

Also ändert sich meine Einschätzung zu "Die Fehler waren zwar nicht aktuell, also während des Auslesens gerade nicht feststellbar, aber ansonsten in der allerletzten Zeit immer wiederkehrend - es gibt ein Problem!"

 

Punkt 2:

Wenn Dein CLS nicht liefergelegt ist, dann zeigt das Foto ebenfalls, daß es ein erhebliches Problem gibt. Hinten hat er Serien-Niveau, vorne liegt er viel zu tief!

Das passt denn auch zu den -67mm und -65mm aus dem Fehlerprotokoll. Leider war von Tiefstand an der Vorderachse und von

Zitat:

@ThomasKuhlmann schrieb am 4. August 2020 um 18:22:39 Uhr:

 

wenn ich morgens zur Arbeit fahre bekomme ich immer die Meldung, dass das Fahrzeug kurz anhebt.

bisher noch nicht die Rede, auch das wäre wissenswert gewesen.

 

Punkt 3:

Du hast zu den genannten Kilometerständen auch extreme Unterspannung unter 8,5V bzw. sogar unter 7,5V gehabt.

Mein Gedankengang war: "Gut, hatte mal eine fast völlig eingeknickte Spannungsversorgung, das würde ja die zu lange Ausregelzeit beim Füllen erklären, da hatte der Kompressor wohl einfach nicht genug Saft."

Wenn das nun aber auch erst kürzlich war, dann solltest Du Dich dringend auch damit befassen.

Wie alt ist die Batterie? Wie hoch ist die Batterie-Spannung während der Fahrt und im ausgeschalteten Zustand?

Und da ich langsam das Gefühl bekommen, daß hier mehrere Dinge im Argen liegen:

Wie ist der Wartungszustand des Fahrzeuges? Und gibt es noch andere größere Probleme, auch wenn Du denkst, daß sie mit der AIRMATIC nicht im Zusammenhang stehen?

Hast Du noch Gewährleistung/Garantie/Kulanz-Ansprüche für Deinen CLS, oder wurde der von privat gekauft?

Und hat Mercedes Dir irgendwas zum AIRMATIC-Thema gesagt beim Auslesen? Oder hast Du garnicht danach gefragt?

 

Was ist zu tun?

Ich würde als erstes mal die Ladespannung überprüfen und ggf. die Batterie aufladen oder tauschen. Wenn das Fahrzeug keine stabile Spannungsversorgung hat, können die merkwürdigsten Dinge passieren.

Wenn das Thema Batterie geregelt ist, beobachten, ob sich das AIRMATIC-Problem vebessert (Was ich fast nicht glaube. Es sei denn Du bist extremer Kurzstreckenfahrer und brauchst jeden Morgen Starthilfe...).

Wenn das AIRMATIC-Problem weiterbesteht, systematisch auf Lecksuche gehen.

Also Druckleitungsanschlüsse an den vorderen Federbeinen auf Dichtheit prüfen, Druckleitungsanschlüsse an den hinteren Luftfedern auf Dichtheit prüfen, Druckleitungsanschluss am Druckspeicher im Heckseitenteil auf Dichtheit prüfen, Druckleitungsanschlüsse an Kompressor prüfen, Druckleitungsanschlüsse an der Ventileinheit prüfen und den Verlauf der Druckleitungen kontrollieren. Seifenwasser oder Lecksuchspray sind das Mittel der Wahl.

Dann je nach Befund weitersehen, an welcher Komponente gearbeitet werden muß. Und danach dann das Poltern an der Vorderachse untersuchen. Ich glaube eher nicht, daß das von der AIRMATIC herrührt.

 

Zitat:

@ThomasKuhlmann schrieb am 4. August 2020 um 18:22:39 Uhr:

 

ich weiß gar nicht wie ich das wieder gut machen kann mit deine Hilfe!!!!

Gut zu machen gibts da nix, wir (ich bin ja nicht der Einzige, der Dir hier geholfen hat!) helfen uns doch hier gegenseitig, wenn wir können - das ist schließlich der Sinn des Forums.

Aber wenn Du magst, könntest Du ja damit anfangen, für alle hilfreichen Diskussions-Teilnehmer mal auf den "Danke-Daumen" zu klicken. Ich bin mir sicher, daß das alle User, die Dir geantwortet haben freut... ;)

 

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Die Sensoren an sich sind identisch. Halterung und Hebelage sind unterschiedlich.

Themenstarteram 21. Juni 2020 um 4:35

Hallo,

also erst einmal will ich euch beiden Danken für eure Hilfe. Mr. Google sagt einem nämlich auch nicht alles!!

Ich werde morgen bei Mercedes einen neuen Sensor holen (hoffentlich sind die vorrätig) und dann einbauen. Denke, dass ich das hin bekomme. Sie ja nicht so schwer aus. Und dann hoffe, dass alles wieder so ist wie es sein soll.

LG

 

Thomas

Denke nicht das die defekt sind.

Interessant wäre mal zu wissen, was für einen Fehler/Defekt Carly denn genau diagnostiziert hat.

Die Übersetzungen der Fehlermeldungen bei Carly sind häufig ziemlich holprig, manchmal sogar sinnentstellend. In einigen Baureihen (z.B. 211) verwechselt Carly bei manchen Baugruppen sogar links und rechts. Ich würde mich darauf nicht vollständig verlassen.

Themenstarteram 21. Juni 2020 um 11:53

Hallo 211222,

also genau wurde folgender Fehler angezeigt..... Der Luftdrucksensor für Systemdruck hat Funktionsstörung/ Es liegt ein unplausibles Signal vor....

Dank deiner Hilfe habe ich heute auch den hinteren Sensor gefunden. Bin dann unters Auto gekrochen. Also ich bin der Meinung das das Gestänge hinten festsitzt. ein Kumpel von mir hat ne Bühne und sobald der zeit hat werden wir das mal genauer untersuchen.

LG

Thomas

Die von mir beschriebenen Sensoren sind Drehwinkelsensoren. Mithilfe der Hebelage wird die Höhe/Einfederungstiefe des jeweilige Rades bestimmt. Die Signale werden zur Höhensteuerung der Airmatic und der dynamischen Leuchtweitenregulierung genutzt. Mit Luftdruck haben die überhaupt garnix zu tun.

Die Drucksensoren der Airmatic sitzen woanders, mutmaßlich in, oder an den Luftfederbeinen bzw. -Bälgen. Da müßte ich erstmal gucken. Komme aber erst in einigen Stunden dazu.

Diese Sensoren wiederum haben nichts mit der Höhensteuerung der Airmatic zu tun.

Na das passt zu einem festsitzendem Gestänge der luftdrucksensor sitzt woanders als der höhensensor.

Signal unplausiebel sagt nicht aus das der kaputt ist sondern zb. Das der gemessene Luftdruck im Federbein nicht plausibel zur gemessenen fahrzeughöhe ist. Dabei kann beides fehlerhaft sein also das drucksignal oder das höhensignal.

 

Prüf das Gestänge erstmal vorher bringt es nichts irgendwelche Sensoren zu tauschen.

Themenstarteram 21. Juni 2020 um 15:38

Hallo,

genau das werde ich auch erstmal machen. Auch wenn ich nicht wirklich gut an dem hinteren Gestänge dran gekommen bin, so meine ich aber doch das es viel fester war als die vorderen Gestänge.

Tauschen kann ich ja immer noch

LG

Thomas

Themenstarteram 2. August 2020 um 17:02

Hallo,

so, mein Wagen wurde heute per Stardiagnose ausgelesen.

Angezeigt wurde eine Funktionsstörung des vorderen Druckluftsensors

Hat jemand eine Ahnung wo dieser Druckluftsensor sitzt? Und kann man den selber wechseln?

Danke!

Gruß

Thomas

Hab momentan keine Möglichkeit nachzugucken, erst morgen wieder. Glaube aber, daß die betreffenden Sensoren im Luftfederbein sitzen und nicht separat tauschbar sind.

Themenstarteram 2. August 2020 um 17:24

Hallo,

danke für deine schnelle Antwort.

Dann müsste ich also zwei neue Luftfederbeine habe. Ohje.

Themenstarteram 2. August 2020 um 17:32

Falls ich neue Federbeine brauche, welche Hersteller sind denn zu empfehlen? Bilstein oder Arnott oder gibt es noch andere?

Und wo kann man die kaufen. Ich sehe eigentlich immer nur Federbeine für einen w219.

Gruß

Wenn Du mich fragst: Finger weg von Arnott. Bilstein ist Erstausrüster bei den Luftbälgen hinten, ich glaube auch bei den AIRMATIC-Federbeinen vorn.

Bezüglich der Frage, ob Du ggf. eins oder beide tauschen mußt, gibt es eine Laufleistungs-Vorgabe von MB. Da müsste ich nochmal gucken. Kann sein, daß es 150.000 km waren, bin mir aber nicht sicher.

@ThomasKuhlmann

Habe mal ein wenig gesucht und teilweise gefunden:

In der "Service-Information: Erneuerung der Stoßdämpfer, Teil 2 Besonderheiten unterschiedlicher Dämpfungsvarianten: Federbeine und -dämpfer [...] TYP 218" heißt es:

Ein Schaden an einem Stoßdämpfer oder Federbein rechtfertigt nicht grundsätzlich den Tausch des gleichen Bauteils auf der anderen Fahrzeugseite.

[...]

Ab einer Bauteil-Laufleistung von 150.000 km empfehlen wir eine paarweise Erneuerung, da die Dämpfereigenschaften von Alt- und Neuteil durch Alterung unterschiedlich sein können.

Solltest Du also tatsächlich ein komplettes Federbein benötigen, würde ggf. unterhalb einer Laufleistung von 150 tkm eines ausreichen.

 

Damit kommen wir zum zweiten Teil:

Zitat:

@ThomasKuhlmann schrieb am 2. August 2020 um 19:02:32 Uhr:

 

Angezeigt wurde eine Funktionsstörung des vorderen Druckluftsensors

Zumindest ich kann keinen "vorderen Druckluftsensor" im EPC oder WIS finden. Du hast Dir doch sicherlich einen Ausdruck des Fehlerprotokolls mitgeben lassen, oder den Bildschirm abfotografiert.

Um das Teil exakt eingrenzen zu können, wäre der genaue Text der Fehlerbeschreibung wichtig, da dort auch die Benennung der Komponente enthalten ist (z.B. Y36/6b1 Drucksensor AIRMATIC, oder Y52 Dämpfventileinheit Vorderachse rechts).

Evtl. handelt es sich um den Drucksensor an der Ventileinheit, die wäre mit um die 300€ zumindest billiger, als ein Luftfederbein für 1300-1650€ (original MB-Preis).

Ohne die Bauteilbezeichnung kann zumindest ich Dir nicht sagen, was genau gemeint ist.

 

 

Themenstarteram 4. August 2020 um 2:45

Hallo,

zunächst erstmal vielen Dank für deine Hilfe. Ich weiß das wirklich zu schätzen!!

Ich habe heute den Bericht erhalten. Vielleicht kannst du dir ihn einfach mal anschauen und mir dann etwas dazu sagen.

LG

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. Airmatic steht rechts höher