ForumR-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. R-Klasse
  6. Airmatic sackt ein

Airmatic sackt ein

Mercedes R-Klasse W251
Themenstarteram 22. Oktober 2013 um 13:17

Meine Airmatik zickt. Er sackt mir im Stand manchmal schneller und manchmal nach einem Tag nun regelmäßig rechts hinten ein. Beim Öffnen der Türen zischt er sich halbwegs gerade und nimmt den Restdruck und verteilt den Schiefstand halbwegs. Vorne rechts sackt er dann ne Weile später nach der Ausgleicherei mit weg. Wenn ich ihn auf "erhöhtem Niveau" parke bleibt er hart und hält durch. Auch beim Fahren macht er mir den Eindruck rechtsseitig nicht gan z so hoch zu stehen, wie links. Das sind zwar nur gemessene 5mm, bis 1cm. Aber schief ist schief. Wo fange ich an, zu suchen. Kann es der Balg sein, obwohl er im hohen Modus stehen bleibt? Wo sitzen die ganzen Verteilerblöcke und Anschlüsse? Mit Lecksuchspray hab ich so richtig nirgends rankommen können...außer am Block vorne hinter dem Kompressor. Da scheint alles dicht zu sein. Die Bälge hab ich auch abgesprüht und nichts gefunden.

Beste Antwort im Thema
am 5. November 2013 um 20:12

Hallo ....

Hatte ein ähnliches Problem mit meiner R Klasse . Dachte auch das es nicht die Luftbälge sein können , da sie im hohen Modus nicht absackten . Genau das Gegenteil war der Fall ! Wenn man die Luftbälge bzw. das Fahrzeug auf normalem Fahrniveau lässt , kann mann mit Lecksuchspray an der oberen oder unteren Wolbung vom Luftbalg höchstwahrscheinlich eine Undichtigkeit erkennen ( nach 100000 km keine Seltenheit ) ! Kann - muss aber nicht. Am besten schraubt man das Rad oder wie in meinem Fall beide Räder vorne weg um eine freie Sicht auf die Luftbälge zu haben . Mercedes wollte gleich beide Federbeine komplett mit samt Luftbalg austauschen und verlangte dafür um die 3.500 € . Ich stattdessen habe mir bei www.airsuspension.de 2 Luftbälge für knapp 600 € bestellt und eingebaut . Seitdem alles in bester Ordnung :) . Meine R klasse steht wieder wie ne eins :)

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten
am 29. Oktober 2013 um 14:42

Meiner sackt auch ab Links hinten. Wenn er aber auf Sport 1 ist dauert es vieeell länger bis er komplett unten ist. Ich denke das es vielleicht Ventil Niveauregulierung, hinten links irgendwie kaputt ist. Wie kann man das richten, so das es wieder dicht ist?

Themenstarteram 29. Oktober 2013 um 14:47

Also bei meinem war es die Luftbladder hinten links. Nun getauscht, und scheinbar gehts wieder. Hab ihn erst heute wieder bekommen. Meine "R"eparaturKlasse.

am 29. Oktober 2013 um 14:55

Was ist Luftbladder ?

Er meint den Luftbalg/ Gummibalg.

am 29. Oktober 2013 um 17:23

Hallo Zwoachziger,

darf ich mal fragen wieviel Kilometer deine "R"eparaturklasse gelaufen ist? Mein R320CDI L 4Matic ist aus 2009

und hat jetzt 116 tsd Kilometer runter. Reparaturen bisher: Tausch Zusatzbatterie, Kompressor Airmatic,rostige Radbolzen und verlorene Abdeckung der Anhängerkupplung! Sonst nix! Bin sehr zufrieden.

am 5. November 2013 um 19:53

Zitat:

Original geschrieben von zwoachziger

Meine Airmatik zickt. Er sackt mir im Stand manchmal schneller und manchmal nach einem Tag nun regelmäßig rechts hinten ein. Beim Öffnen der Türen zischt er sich halbwegs gerade und nimmt den Restdruck und verteilt den Schiefstand halbwegs. Vorne rechts sackt er dann ne Weile später nach der Ausgleicherei mit weg. Wenn ich ihn auf "erhöhtem Niveau" parke bleibt er hart und hält durch. Auch beim Fahren macht er mir den Eindruck rechtsseitig nicht gan z so hoch zu stehen, wie links. Das sind zwar nur gemessene 5mm, bis 1cm. Aber schief ist schief. Wo fange ich an, zu suchen. Kann es der Balg sein, obwohl er im hohen Modus stehen bleibt? Wo sitzen die ganzen Verteilerblöcke und Anschlüsse? Mit Lecksuchspray hab ich so richtig nirgends rankommen können...außer am Block vorne hinter dem Kompressor. Da scheint alles dicht zu sein. Die Bälge hab ich auch abgesprüht und nichts gefunden.

am 5. November 2013 um 20:12

Hallo ....

Hatte ein ähnliches Problem mit meiner R Klasse . Dachte auch das es nicht die Luftbälge sein können , da sie im hohen Modus nicht absackten . Genau das Gegenteil war der Fall ! Wenn man die Luftbälge bzw. das Fahrzeug auf normalem Fahrniveau lässt , kann mann mit Lecksuchspray an der oberen oder unteren Wolbung vom Luftbalg höchstwahrscheinlich eine Undichtigkeit erkennen ( nach 100000 km keine Seltenheit ) ! Kann - muss aber nicht. Am besten schraubt man das Rad oder wie in meinem Fall beide Räder vorne weg um eine freie Sicht auf die Luftbälge zu haben . Mercedes wollte gleich beide Federbeine komplett mit samt Luftbalg austauschen und verlangte dafür um die 3.500 € . Ich stattdessen habe mir bei www.airsuspension.de 2 Luftbälge für knapp 600 € bestellt und eingebaut . Seitdem alles in bester Ordnung :) . Meine R klasse steht wieder wie ne eins :)

Themenstarteram 6. November 2013 um 8:35

Resultat: Luftbalg hinten rechts. Lohnkosten und 40% des Balges gingen auf Anschlußgarantie. Somit waren es 250 Äppel. Ging also noch. Naja, wird wohl dennoch mein letzter R. Fährt sich klasse, aber mit 4+2 Sitzen ist er selbst als langer Radstand kein Raumwunder. Und wenn ich mir meine Reparaturliste angucke. Das ist gar nicht premium. Der nächste wird nen Viano.

am 7. November 2013 um 13:19

Hallo,

Ich habe das Problem auch gehabt. Nur war ich im Urlaub (Türkei). Vorne ging er immer in die Knie. Nachem ich den Motor gestartet habe ging es wieder nach oben. Irgendwann aber kam er nicht mehr hoch und es kam dann auch die Fehlermelung "kompressor überhitzt" oder s.ä. Das wetter hat das alles natürlich auch begünstigt....40 grad im Schatten. Naja ich ab zu Mercedes und hab das mal Checken lassen. Neue Federbeine und Pumpe....knapp 3500€

Teurer Urlaub....

Themenstarteram 8. November 2013 um 13:04

"R" wie "ROST- und REPARATUR-Klasse":)

Moin, und noch ein Gutes Neues Jahr!

Für mich fängt es nicht ganz so gut an, denn mein 2006er 350 4-Matic Lang (251.165) steht nun auch schief.:( Er hat das Serienfahrwerk jener Zeit, also Stahlfedern vorne und Luftfedern hinten ohne manuelle Verstellmöglichkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von zwoachziger

Resultat: Luftbalg hinten rechts. Lohnkosten und 40% des Balges gingen auf Anschlußgarantie. Somit waren es 250 Äppel. Ging also noch. Naja, wird wohl dennoch mein letzter R. Fährt sich klasse, aber mit 4+2 Sitzen ist er selbst als langer Radstand kein Raumwunder. Und wenn ich mir meine Reparaturliste angucke. Das ist gar nicht premium. Der nächste wird nen Viano.

Der Kompressor läuft während der Fahrt nur sporadisch, eher selten und Fehlermeldung gibt es keine. Wenn ich den Wagen abstelle, so sackt er relativ schnell rechts hinten ein bzw. steht links ungewöhnlich hoch, der Unterschied rechts/links beträgt nach einem halben Tag etwa 3cm.

Was ist bei diesem Fehlerbild denn am wahrscheinlichsten, auch der Luftbalg oder eher ein undichtes Regelventil, dass wenn die Zündung aus ist die Luft von rechts nach links durchlässt (keine Ahnung, ob es so ein Ventil gibt...)

Manchmal denke ich, ein langer 280er ohne 4-Matic, Luftfederung, Xenon, Fondklima und Soundsystem (letzere beide stören beim Einbau eines LPG-Tanks) hätte es auch getan:confused:

Hallo,

hab grade nochmal probiert, ZV auf, Tür auf, Zündung an, Motor an, 5m vor und zurückgefahren - nix! Kein Kompressor, kein Zischen, kein Niveauausgleich, auch nicht, wenn ich mich auf die Kofferraumkante setze und wippe. Was ist da jetzt los? Heute morge lief der Kompressor noch... Für eine längere Fahrt fehlt mir grade die Zeit.

Danke

Noch ein Update:

Ich habe heute mit Lecksuchspray den rechten Luftbalg abgesucht, nix, auch nicht am Anschluss der Kunststoffleitung oben. Ich habe das Auto kurz bewegt, da kam er rechts etwas hoch, aber nicht komplett. Dann hinten aufgebockt und Rad ab um besser ranzukommen. Nichts gefunden, als ich ihn runterließ, sackte er sofort wieder ein :confused:

Zitat:

Original geschrieben von TJ-R320

Hallo Zwoachziger,

darf ich mal fragen wieviel Kilometer deine "R"eparaturklasse gelaufen ist? Mein R320CDI L 4Matic ist aus 2009

und hat jetzt 116 tsd Kilometer runter. Reparaturen bisher: Tausch Zusatzbatterie, Kompressor Airmatic,rostige Radbolzen und verlorene Abdeckung der Anhängerkupplung! Sonst nix! Bin sehr zufrieden.

Hallo,

falls es jemanden interessiert, den die rostigen Radschrauben auch so nerven, wie mich: es gibt beim Freundlichen Radschrauben mit einer aufgepressten Hülse aus Edelstahl; muß man nur etwas impertinent nachhaken (oder ebay bemühen ;-)). Für mich schwer nachvollziehbar, wieso MB hier so eine einfache Gelegenheit, optisch besser dazustehen, verpaßt - ist schon richtig peinlich, daß fast jeder japanische Kleinwagen entweder abgedeckte Radschrauben hat, oder eben was, das nicht sofort rostet!

Beste Grüße,

Rob

Deine Antwort
Ähnliche Themen