ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Airmatic Probleme

Airmatic Probleme

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 11. November 2013 um 20:38

Ein schönes Hallo an alle!

Habe einen S 320 Bj. 2001 und folgende Probleme damit.

Fahrzeug zu tief "Werkstätte" aufsuchen - nach geraumer Zeit war alles wieder OK.

War dann in einer Werkstätte und habe die Stoßdämpfer wechseln lassen. Wenn ich in der Früh zum Auto kam, war die gleiche Situation vorhanden. (Hinten zu tief).

Dies betrifft hinten beide Seiten.

Ab in eine Mercedes Werkstatt Fehler auslösen. Folgende Fehlermeldungen wurden ausgelesen.

ESP-Electronic Stability Programm (Die CAN-Kommunikation mit dem Bauteil N73 (Steuergerät EZS) ist gestört.

Airmatic (Die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät EZS ist gestört. Die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät N80 (Mantelrohrmodul) ist gestört.

Bis jetzt konnte das Fahrzeug ins normale Niveau gestellt werden, seit geraumer Zeit tut sich rechts hinten nichts mehr.

Obwohl das Fahrzeug rechts Hinten ganz unten ist erscheint keine Fehlermeldung mehr.

In der Werkstätte sagte man mir - naja müssen wir tauschen - dies ist dann auch geschen (beide Steuergeräte wurden getauscht). Der Erfolg das Auto liegt jetzt wieder auf der rechten Seite wieder ganz unten.

Jetzt meinte man ich sollte auch noch den Kompressor tauschen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Steuergeräte und alles rundherum zur gleichen Zeit kaputt werden.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, ich danke bereits einmal im voraus.

Mfg.

Gerhard

Ähnliche Themen
6 Antworten

Bei dir wird wohl ein Ventil defekt sein. Wäre es der Höhensensor auf der Hinterachse, dann würden beide Seiten sinken.

Der CAN Fehler tritt auch auf, wenn das Steuergerät einige Werte nicht kriegt.

Als Beispiel sollte der Lenkwinkelsensor genannt werden.

Sehr nebulös, die ganze Geschichte.

1. "Stop Fahrzeug zu tief", diese Meldung kommt erst, wenn man eigentlich zu lange mit der Reparatur gewartet hat, oder es zu einer ganz seltenen extremen Undichtigkeit käme (Schlauch ab).

Was wurde an den Federbeinen bezüglich der Undichtigkeit festgestellt, wer hat sie gewechselt (MB, freie Werkstatt) und was wurde eingebaut (Neuteile, Gebrauchtteile oder überarbeitete)?

2. Ich habe nicht das Gefühl, daß die MB-Werkstatt Ahnung von Airmatic hat, die haben wohl sonst nur A- und C-Klassen zur Reparatur?

3. Leider scheinst Du Dich selber mit der Airmatic nicht gut auszukennen. Von daher rate ich Dir, unbedingt unsere FAQ mal dahingehend zu "studieren".

Dann verstehst Du das System besser und kennst einige Schwachpunkte: Klick hier!

4. Wieviele Kilometer hat Dein Wagen gelaufen?

Spekulation über Fehlerursachen:

a) Federbeine hinten können undicht werden, passiert selten, aber fast nie gleichzeitig (beide Federbeine gleichzeitig zu tauschen, ist aber sinnvoll, wenn eins undicht ist und die Laufleistung schon höher ist). Vorne hatten wir schon öfter undichte Federbeine.

Wenn man zu lange mit der Reparatur wartet, kann durch Dauerbetrieb oder ein defektes Relais der Kompressor defekt sein.

Das kann eine fähige Werkstatt ganz leicht herausfinden, denn über die Stardiagnose läßt sich der Kompressor prüfen und der Druck auslesen, 13,5 bar sollte er schon erreichen.

Er kann aber auch sporadisch ausfallen, wenn, wie so oft, die elektrischen Zuleitungen korrodiert sind.

b) Eventuell waren die Federbeine nicht undicht. Dann liegt möglicherweise eine Undichtigkeit an den Leitungen vor.

Hinten gibts nur einen Höhensensor. Wenn der Wagen einseitig absinkt, kann es nicht (nur) an diesem Sensor liegen.

Da hätte ich dann den über dem Kompressor sitzenden Ventilblock im Verdacht. Der steuert alle 4 Federbeine.

 

Normalerweise reicht für den einfachen Kompressortest für uns Fahrer der Hochpumptest, der scheint aber nicht mehr möglich, da der Wagen hinten nicht mehr hochkommt.

Die Steuergeräte können trotzdem defekt gewesen sein, sind aber für den Airmaticfehler eher nicht verantwortlich.

Bei der aktuellen Situation wäre also zunächst mal interessant, welchen Druck der Kompressor bringt.

Dazu noch die Beantwortungen der Fragen 1 und 4.

Wenn Du noch weitere Details nennen kannst, könnte das auch helfen, z. B.

- hat sich das Absinken schlagartig ergeben, oder hat sich das Problem über Monate hingezogen

Auf jeden Fall sollten nicht einfach auf Verdacht weiter Teile getauscht werden, erst sollte der/die Fehler eingegrenzt werden.

 

lg Rüdiger:-)

Themenstarteram 12. November 2013 um 10:53

Hallo an alle die bereits geantwortet haben!

"Fahrzeug zu tief" war nach ca. 5-10 Sek. wieder alles OK. und konnte damit fahren. Erst wenn das Fahrzeug abgestellt wurde, hat sich der hintere Teil abgesenkt. 3 Wochen hat sich dieses Spiel wiederholt, dann war ich in der Werkstatt - und dieses Spiel geht seit September.

Ja, ich bin kein Mechaniker und kenne mich mit der Airmatic überhaupt nicht aus. Die FAQ habe ich mir durchgelesen ein kleinwenig verstehe ich jetzt mehr.

Das Fahrzeug hat 295.000 km drauf. Serviceheft vorhaden, alle Service wurde bei MB. gemacht.

Die Stoßdämpfer sprich Federbeine glaube ich wurden auf "GUT GLÜCK" getauscht. Diese wurden in einer Fremdwerkstatt getauscht und auch die Steuergeräte. Nur der rechte Teil des Fahrzeuges bleibt wie ein Bock unten - die anderen funktionieren einwandfrei.

Nach Rücksprache mit der Werkstatt, dass ich auf keinen Fall einverstanden bin, weitere Teile zu tauschen, sondern man sollte versuchen den Fehler einmal lokalisieren. Auf meine Frage, wieviel Bar der Kompressor leistet, konnte man mir keine Antwort geben. Das mit dem Ventilblock und Niveausensor erscheint mir logisch das dort der Fehler liegen könnte.

Danke nochmals

und schöne Grüße aus Wien

Gerhard

 

Ah, Österreich, das vereinfacht die Sache bezüglich einer guten Werkstatt auch nicht unbedingt.

Wenn Du weiterhin fahren kannst, dann können wir den Fehler also etwas "einkreisen".

Der Kompressor scheint ja zu funktionieren, sonst würde er das Fahrzeug nicht hochpumpen.

Ein Folgeschaden wegen Überlastung ist zwar nicht auszuschließen, aber die Ursache des Problems liegt klar woanders.

Nach meiner Überzeugung bleiben vor allem 2 Möglichkeiten:

1. Die Zuleitung nach hinten rechts ist undicht.

2. Ventilblock

Gegen den Ventilblock spricht ein wenig, daß das Absinken sehr schnell erfolgt.

Da wir nicht sinnlos Teile tauschen wollen, geh doch einfach nach dem folgenden Thread vor, auch das Abklemmen der Batterie wäre noch eine mögliche Variante:Klick hier!

Den Thread habe ich soeben wiedergefunden, da ich mich erinnert habe, daß ich den Tausch der Leitungen links/rechts bereits einmal vorgeschlagen hatte.

 

lg Rüdiger:-)

Moin,

 

hatte auch Probleme damit, Meldung Stop, Fahrzeug zu tief. und das auf der Bahn bei 240. Gleich rechts rüber, nach kurzer Zeit war die Meldung weg.

Mal kurz überlegt, dann drauf gekommen, dass ich die Stufe 2 bei den Dämpfern drin hatte. Ergo musste die Airmatic mehr arbeiten und der Kompressor öfter nacharbeiten.

Hatte bis dahin noch gar nicht an den Kompressor gedacht, da der Wagen innerhalb 16 sekunden immer hochgepumpt wurde. mal den Kompi etwas unter die Lupe genommen und festgestellt, dass er nicht immer anspringt. erst dachte ich Relais, das hatte ich aber erst vor Kurzem getauscht, da das schonmal war. Dann war Ruhe.

Da ich aber keine Lust drauf hatte, das weiter zu probieren, habe ich kurzerhand den Kompi gewechselt.

Un nu ist Alles wieder im Lack, jetzt pumpt er den Wagen sogar innerhalb 8-12 sec hoch. Keine Probleme mehr.

Das ist meine Erfahrung dazu. Vielleicht einfach mal den Kompi prüfen.

 

Gruß aus HH

Hier tritt das Problem aber im Stand auf, deshalb halte ich den Kompressor nicht für die Ursache.

Aber warten wir mal ab, ich hoffe darauf, daß wir auch die Lösung genannt bekommen.

 

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen