Airmatic frostempfindlich? Kurzvorstellung W220

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Sternfahrer,

ich lese hier im S-Klasse-Forum bereits seit geraumer Zeit mit, habe mich bislang aber nicht "geoutet". Dies möchte ich hiermit nachholen und zugleich mein aktuelles Problem mit der Airmatic schildern:

Seit 09/2015 fahre ich einen 1999er W220 S320. Nachdem mich mein W210 (E200 CDI) zunehmend langweilte und auch bald die HU fällig gewesen wäre, wollte ich nach längerer Abstinenz (vor einigen Jahren 260SE, 560SEL gefahren) gerne wieder ein Dickschiff auf dem Hof stehen haben :-)

So habe ich nach längerer Suche einen schicken S320 gefunden. Das Auto hat (trotz VorMopf) keinen Rost, wurde wachsmäßig hohlraumversiegelt, vergleichsweise wenige Kilometer auf der Uhr (135.000km) und ein dicker Ordner mit Wartungsbelegen und Reparaturrechnungen war auch dabei. Insofern hoffe ich, ein brauchbares Exemplar erwischt zu haben, das zumindest noch zwei oder drei Jahre fahrtauglich bleibt.

Nun zu seiner Airmatic:
Bislang funktionierte sie einwandfrei, das Fahrzeug pumpt in max. 20 Sekunden hoch und auch nach einer Woche Standzeit ist keine Niveauabsenkung zu beobachten. Bis auf gestern früh:

Das Fahrzeug stand über Nacht draußen (erstmals bei Frost, ca. -11C) und war an der Hinterachse sehr stark eingesunken (links und rechts gleichermaßen). Der Reifenumfang war ca. 2-3cm im Radhaus verschwunden. Beim Öffnen des Fahrzeugs mit der Fernbedienung hob die Airmatic das Auto binnen ca. 30 Sekunden wieder hoch (ohne Kompressor). Während der Fahrt war alles in Ordnung, im Büro angekommen (20km Strecke) hatte das Auto immer noch Normalhöhe. Gegen Mittag (nach ca. 4 Std.) war das Fahrzeug hinten wieder eingesunken, hob sich nach dem Öffnen der Tür jedoch wieder zügig auf Normalniveau.

Gestern Abend (wieder nach etwa 4 Std. Standzeit bei Frost um -5°C) hatte sich der Wagen hinten keinen Millimeter abgesenkt. Sehr eigenartig.

Heute früh, wieder nach einer Frostnacht (-9°C) das gleiche Bild wie gestern früh: Das Fahrzeug war hinten stark abgesunken. Da ich sofort einstieg und den Motor startete, leuchtete auch für kurze Zeit die rote Warnung wg. zu niedrigen Fahrzeugniveaus im KI. Nach 30 Sekunden war die Warnung erloschen, Fahrzeug war wieder auf Normalniveau.

Ein undichtes Federbein würde ich ausschließen, da sich das Auto hinten links und rechts gleichermaßen absenkt, zumal es nicht vollends durchsackt, also die bekannten 4,5 bar Restdruck vermutlich erhalten bleiben. Außerdem treten Undichtigkeiten an den Federbeinen doch eher schleichend ein und nicht wie hier, von heute auf morgen.

Da das Absenken praktisch taggleich mit dem ersten starken Frost dieses Winters über Nacht aufgetreten ist, gestern Nachmittag/Abend jedoch nicht (zuvor 2x20km gefahren, nicht ganz so strenger Frost=System etwas wärmer?), vermute ich dass der Ventilblock frostempfindlich ist und eventuell ein oder mehrere Ventile bei durchgekühltem Ventilblock nicht mehr sauber schließen. Leider habe ich derzeit keine Möglichkeit, den Wagen über Nacht in einer geheizten Garage unterzustellen, um zu prüfen, ob es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Frost und Druckverlust gibt.

Gibt es zum Thema Airmatic und Frost ähnliche Erfahrungen ?

Allen eine sichere Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@klaas202 schrieb am 5. Januar 2016 um 09:03:02 Uhr:



Gibt es zum Thema Airmatic und Frost ähnliche Erfahrungen ?

Zufällig kann ich aus dem vorherigen Winter ähnliche Beobachtungen melden.

Da der Fehler seit über einem Jahr nicht mehr aufgetreten ist, habe ich zwar Vermutungen, aber noch keine Lösung.
Hier, habe ich heute erst geschrieben: Klick hier!

Damit es für den weiteren Verlauf einfacher wird, setze ich meine Erfahrung hier nochmal rein:

Zum Fahrwerk:
Wenn Du reproduzieren kannst, daß es ein recht gleichmäßies Absenken an einer oder beiden Achsen gibt, tippe ich derzeit auf den Ventilblock, oder aber auf das Druckablaßventil am Kompressor, allerdings ohne Garantie.

Zum Ventilblock gibt es hier im Forum bisher wenig Rückmeldungen.

Probleme tauchen vor allem bei kühler und feuchter Witterung auf.

Ich selber hatte im letzten Winter (2014/2015) 2x Probleme.
1. In der ersten Dezember-Woche 2013 war ich in der Nähe von Paderborn auf einem Lehrgang. Der Wagen stand bei feuchter Witterung um die 0° Celsius mehrere Tage auf einem Parkplatz und war abgesunken, hob beim Starten aber wieder sofort an (ich erinnere mich leider nicht mehr, ob rundum, oder nur hinten).
2. Silvester 2013 war ich in Süddeutschland, da war es unter 0° und es lag Schnee. Ich parkte direkt vor der Garage. Nach nur einer Nacht war der Wagen hinten komplett abgesunken (Bild 1 und 2). Nach dem Öffnen der Fahrertür (Motor ist noch aus, man erkennt das Lenkrad, was noch in der Einstiegstellung steht) hat der Wagen sich hinten sofort durch die Luft aus dem Speicher wieder angehoben.

Normalerweise parke ich in einer trockenen Garage ohne Heizung.
Der Fehler ist seit dem Jahreswechsel auf 2015, also seit über einem Jahr noch nicht wieder aufgetaucht, allerdings war das Wetter hier auch noch nicht so kalt und so feucht, abgesehen von der Nutzung der Garage.
Da meine Airmatic-Federbeine 2012, also etwa 2,5 Jahre und ca. 60.000 km vorher getauscht worden waren, konnte ich eine Undichtigkeit, die hinten sowieso selten ist, für mich ausschließen.

Ich wollte den Fehler vor weiteren Maßnahmen zunächst weiter beobachten, was aber bisher nicht möglich war.
Mein Kompressor wurde Anfang 2010 getauscht (also automatisch auch das Druckablaßventil), das Kabel zum Druckablaßventil Ende 2010.

Beobachte also möglichst genau, um den Fehler weitestmöglich eingrenzen zu können und nicht unnötig Teile zu tauschen.

lg Rüdiger🙂

1-links
2-rechts
3-fahrertuer-geoeffnet
56 weitere Antworten
56 Antworten

Hallo
Beruhigend zu lesen das ich nicht der einzige bin,bei dem der Dicke bei Frost das Heck absinkt.Genau das gleiche problem bei Temperaturen unter minus 5grad geht mein w220 baujahr 2000 s500 in die knie.sobald ich mit der fernbedienung den Wagen öffne kommt er wieder hoch.Und auch bei mir tritt es nur an der HA auf.Vorgestern waren es plusgrade über nacht und siehe da auch nach 15 stunden kein absinken.Werde es jetzt auch versuchen mit dem mehrmaligem hoch und runterfahren der airmatik und hoffen das es sich erledigt.Und wenn alles reisst schnappe ich mir mein Auto und verlasse Berlin.Daten:Mercedes Benz S500 Baujahr 2000 vormopf. 143 TKM .Kompressor vor einem jahr selber gewechselt alles paletti.das hochfahren dauert bei laufendem motor keine 15 sec.In dem sinne schönes wochenende und ein riesen lob an euch alle für die super beiträge .

Zitat:

...
Ich vermute vielmehr, dass die oberen Gummidichtungen der beiden hinteren Federbeine chargenbedingt bei niedrigen Temperaturen stark schrumpfen und dann undicht werden. ...
Beste Grüße KWOLFXYZ

Hallo,

die chargenbedingte Undichtigkeit bei starker Abkühlung ist aus meiner Sicht eine plausible Erklärung. Denn anders ist es nicht zu erklären, dass beide Luftfederbeine an der Hinterachse gleichermaßen einsinken.

Meine anfangs genannte Möglichkeit des vereisten Ventilblocks würde voraussetzen, das sowohl das Ventil für hinten links und für hinten rechts im gleichen Maße vereist/feucht wären. Das ist wohl eher unwahrscheinlich. Alle anderen Varianten scheiden wohl auch aus, da ansonsten alle vier Federbeine einsinken würden. S. dazu auch das beigefügte Schema in den FAQ: http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q3747265

Ich habe in den letzten Tagen nachvollzogen, dass neben strengem Frost tatsächlich auch die Standzeit ein Faktor ist: Wenn das Auto gut durchgewärmt ist, ist in meinem Falle strenger Frost von -12°C auch nach einer Nacht kein Problem. Kaum aufgewärmt reichen jedoch schon wenige Stunden bei lediglich -9°C aus, damit sich das Heck absenkt.

Gestern zur Mittagszeit habe ich hier in der Gegend übrigens zwei parkende 220er (ein Mopf und ein vor-Mopf) gesehen, die hinten ebenfalls sehr stark eingesunken waren. Offenbar ist diese Erscheinigung doch nicht ganz so selten.

Ich nehme dies nicht zum Anlass, die hinteren Federbeine nun hastig auszutauschen. Testweise werde ich aber eine kleine Lampe im Innenraum anbringen und mit einer dünnen Leitung an der Sicherung oder am Relais des Kompressors vorn rechts im Sicherungskasten aufschalten, um im Fahrbetrieb beobachten zu können, wie oft und wie lange der Kompressor tatsächlich arbeitet. Wenn er nicht gerade alle zwei Minuten für längere Dauer anspringt, sehe ich erstmal keinen weiteren Handlungsbedarf.

Gute Fahrt!

Ich wiederhole mich da gern nochmal:

Als mein Federbein vorn rechts undicht war, hat das Absinken immerhin noch mehrere Tage gedauert.
Eine materialbedingte Undichtigkeit bei niedriegen Temperaturen müßte schon erheblich sein, damit der Wagen innerhalb einer Nacht komplett absinkt.

Da meine Federbeine erst 2,5 Jahre alt waren, als dieses Fehlerbild aufgetreten ist, schließe ich eine Undichtigkeit der Federbeine aus.
Es müßte sich dann um eine Fehlkonstruktion der Federbeine handeln, die altersunabhängig auftritt.

Dann hätte das auch bei fabrikneuen W220 auftauchen müssen. Davon ist nichts bekannt.
Dieses Fehlerbild haben wir aber noch nicht so lange.

Ohne der Ursache wirklich auf die Spur gekommen zu sein, gehe ich davon aus, daß es an irgendeinem anderen Bauteil liegt, das mit zunehmendem Alter diese Störung auftreten läßt.

Da ist auf jeden Fall der Ventilblock in der engeren Wahl, aber auch Feuchtigkeit im System.

lg Rüdiger🙂

Guten Nachmittag, bei meinem Mopf 2002 S 500 tritt dieses Problem seitdem ich im Winter in den Wintersport fahre und ein Hotel ohne Garage gewählt habe - und das ist seit 2008 - auf. Die Federbeine sind im Normalbetrieb absolut dicht - 15 Sekunden Hochhebezeit.

Ob das Fahrzeug ab Fabrik mit dem Problem behaftet gewesen ist vermag ich nicht zu sagen; obwohl ich das Fahrzeug neu erworben hatte. Grund: es war vor 2008 zu keinem Zeitpunkt so niedrigen Temperaturen ueber einen längeren Zeitraum ausgesetzt.

LG KWOLFXYZ

Ähnliche Themen

Hallo Leidensgenossen,

ich habe das gleiche Problem. Mein Dicker sackt seit ein paar Tagen bei Frost ab. Immer an der HA. Sobald wieder plusgrade anstehen, gibt es kein Problem.

Ich muss aber erwähnen, das das Normal Niveau meiner HA eher dem Sport 2 nahekommt. Neu ist auch, das er den Wagen hochpumpt, aber beim Abstellen wieder Luft ablässt. Das gab es bisher noch nicht. Eher das der Wagen wie auf Stelzen hinten steht.

Bei mit ist der Kompressor eh nix mehr, aber er tut‘s noch. Letztlich hat der auch nichts mit dem absacken zu tun. Aber das DV könnte ein Problem sein, wobei das immer noch nicht erklärt, warum er an der HA beidseitig runterfällt und auch nicht, warum er das bei Kälte macht.

Ich kann mit dem Absacken leben, aber mit dem Normal Niveau eher nicht. Der liegt schon ziemlich tief. Kann das an den Sensor hinten liegen? in Letzter Zeit ist der Wagen immer wieder auf Rampen gefahren worden, weil geschweisst werden musste. Auch habe ich den häufiger aufbocken müssen.

Lg Olaf

Sport 1 und 2 haben mit dem Niveau nichts zu tun. Das macht nur unterschiedliche Dämpfungsgrade. Miss endlich mal den Druck deines Kompressors. Wenn der Druck und/oder die Menge nicht reicht, macht deine Airmatic die tollsten Kapriolen. Natürlich kann es auch am hinteren Sensorgestönge liegen, denn das korrodiert gerne weg bzw. verstellt sich dann, wenn es verrottet ist. Der den Sensor selber ist meist nicht defekt. Das Ablassen von Luft, beim Abstellen ist ganz normal. Kälte hat damit im geringen Umfang damit zu tun, aber meist weil die Anlage kleine Undichtigkeiten haben kann, die bei Kälte "größer" werden. Dann versucht das System nachzuregeln. Ich bin immer noch beim Kompressor und (noch) nicht beim Ventilblock

@Bamberger_1

ich besorge mir einen anderen kompressor. Hab zwar noch einen liegen, der ist aber auch nichts besser. Abe du hast schon recht. Der Komp hat bestimmt keine Leistung mehr.

Aber dennoch ist das Absacken wie im letzten Winter auch nun wieder auffällig wo es kalt ist. Er macht das sonst ja nicht, zumindest nicht so, das es im KI rot leuchtet

@olli711 hatte ich dir schon mal gesagt, wie man den Kompressordruck messen kann? Das kostet, im Vergleich zum neuen Kompressor (WABCO und sonst nichts!!!) nur knapp 20€ fprcrin Manometer und ein paar Nippel. Wenn nicht sag, Bescheid

@Bamberger_1

Ja, hattest mir auch die Teile genannt. Ich kann das Zeug nicht vor Ort bekommen. Daher die Idee einen anderen zu besorgen.

Bei meinem Fahrzeug ist das ebenso, ab ca. - 6° Grad sackt er hinten komplett ab inklusive der obligatorischen Meldung " Stop, Fahrzeug zu tief, Werkstatt aufsuchen ".

War die letzten Jahre regelmäßig so.

Wenn die Temperaturen wieder im Bereich von ca. - 2° Grad und darüber liegen, ist wieder alles im grünen Bereich.

Feuchtigkeit im System.

@schwertderzeit

die Beobachtung habe ich nun im dritten Jahr auch gemacht

Komisch. Bei meinem w220 sackt bis jetzt garnichts ab. Auch nicht bei den temperaturen. Kommt bestimmt noch 🙂

nö, wenn keine Feuchtigkeit drin ist, dann eher nicht

Die Geschichte mit der Feuchtigkeit kann man theoretisch nachvollziehen. Praktisch habe ich da erhebliche Zweifel. Die Ansaugseite des Kompressors hat einen großdimensionierten Lufttrockner. Unkontrollierter Eintrag von Feuchtigkeit kann somit nur über Undichtigkeiten geschehen. Womit wir wieder am Anfang sind, das System ist irgendwo UNDICHT! Ich habe meinen alten Ventilblock geöffnet/zerschnitten, nach 280.000km und 18 Jahren, da war NICHTS von Feuchtigkeit oder Korrosion zu finden. Genauso der Lufttrockner/Luftfilter, auch zerlegt, nichts unregelmässiges. Beim Kompressor, war das einzige wo Korrosion zu finden war, an der Kopfdichtung des Kompressors, aber die kam von aussen und hat den Dichtungssitz zerstört.

Bei mir lief das Wasser aus den Trockner. Da war das Gummi zum Filter defekt. Dadurch wohl Feuchtigkeit im System

Deine Antwort
Ähnliche Themen