ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Airbag nicht ausgelöst !

Airbag nicht ausgelöst !

Themenstarteram 27. April 2009 um 19:20

Wie auf dem Bild erkennbar, hat der rechte Airbag ausgelöst, und links nicht. Aktuell auf Ebay zu bewundern.

Einfach suchen nach : 180350904481

 

Ich weiss, ich weiss.... die halten maximal 15 Jahre sagt Mercedes. Wie wir hier sehen, ist das nicht ohne Grund.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VeryFastDriver

Der Wagen ist ja offenbar nicht gecrasht, sondern hat lediglich gebrannt...anscheinend hat der Brand stark auf der Beifahrerseite gewütet. Vermutlich stehen das Feuer und das Auslösen im unmittelbaren Zusammenhang.

Hallo!

ja genau so sehe ich das auch!

Das war kein Unfall, sondern ein Brandfall.

 

Aber ein 124er kann auch nach einem Unfall so aussehen, dass der Beifahrerairbag ausgelöst hat und der Fahrerairbag nicht! Und das, obwohl alles 100 %ig in Ordnung war!

Das kommt daher:

Alle 124er haben ja Gurtstraffer. Viele 124er haben Gurtstraffer und Airbags.

Das ganze System ist so ausgelegt, dass bei einem MITTELSCHWEREN Frontalaufprall nur die Gurtstraffer auslösen und erst bei einem SCHWEREN Frontalaufprall die Airbags (zusätzlich zu den Gurtstraffern).

Dies ist deshalb so gemacht, weil bei einem mittelschweren Frontalanprall die angelegten Sicherheitsgurte in Verbindung mit den ausgelösten Gurtstraffern genügend Schutzwirkung bieten. Ein ausgelöster Airbag könnte hierbei keinen zusatzlichen Schutz bewirken. Deshalb spart man ihn für die wirklich schweren Fälle auf.

Das Ganze ist aber noch abhängig davon (und das ist das Entscheidende!!!!), ob an dem betreffenden Sitzplatz der Gurt im Gurtschloß steckt oder nicht (also der betreffende Insasse angegurtet ist oder nicht).

Steckt der Gurt NICHT im Gurtschloß, so wird an dem betreffenden Sitzplatz der Airbag nicht erst bei einem schweren Frontalanprall ausgelöst, sondern schon bei einem mittelschweren. Dies deshalb, da ja ein nicht angegurteter Insasse logischerweise nicht vom Sicherheitsgurt geschützt werden kann. Dann heißt es: retten was zu retten ist. Also wird der Airbag dann schon bei einem mittelschweren Unfall ausgelöst.

Nun ist aber der 124er noch nicht so intelligent, dass er erkennen kann, ob auf dem Beifahrersitz jemand sitzt, oder nicht (das kann dann erst der Nachfolger, der W210). Das bedeutet, wenn der Beifahrergurt nicht im Gurtschloß steckt, könnte es nun sein, dass entweder ein nicht angegurteter Beifahrer auf dem Beifahrersitz sitzt, oder eben niemand dort sitzt. In beiden Fällen wird der Beifahrerairbag dann sicherheitshalber schon bei einem mittelschweren Frontalaufprall ausgelöst und nicht erst bei einem schweren Frontalanprall (was bei angegurtetem Beifahrer der Fall wäre).

Also:

wenn nun ein 124er, in dem nur ein ANGEGURTETER Fahrer sitzt, einen MITTELSCHWEREN Frontalanprall erleidet, dann wird fahrerseitig nur der Gurtstraffer ausgelöst (weil der ausreicht) und nicht auch noch der Airbag, während beifahrerseitig schon der Airbag "kommt", denn es könnte dort ja ein nicht angegurteter Beifahrer sitzen.

Bei einem schweren Frontalanprall löst dann natürlich auch der Fahrerairbag aus.

Es kommt zwar selten vor, dass man einen verunfallten 124er sieht, bei dem der Beifahrerairbag ausgelöst hat und der Fahrerairbag nicht, aber es kommt eben vor. Und ist im entsprechenden Fall völlig korrekt.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von W124-JACKO

Wie auf dem Bild erkennbar, hat der rechte Airbag ausgelöst, und links nicht. Aktuell auf Ebay zu bewundern.

Einfach suchen nach : 18035090448

Ich weiss, ich weiss.... die halten maximal 15 Jahre sagt Mercedes. Wie wir hier sehen, ist das nicht ohne Grund.

hätte mich nun auch mal Interessiert was es da zu sehen gibt, aber ....... 0 Artikel gefunden für: 18035090448

Viele Grüße, Andreas

Themenstarteram 27. April 2009 um 20:25

sorry Andreas, die richtige Nummer ist: 180350904481

Der Wagen ist ja offenbar nicht gecrasht, sondern hat lediglich gebrannt...anscheinend hat der Brand stark auf der Beifahrerseite gewütet. Vermutlich stehen das Feuer und das Auslösen im unmittelbaren Zusammenhang. Ist wohl in diesem Fall ganz gut, dass der Fahrerairbag nicht ausgelöst hat.

Themenstarteram 27. April 2009 um 21:02

Sieht nach Entwarnung aus dann. Der Brand erklärt auch das Loch in der Frontscheibe.

Zitat:

Original geschrieben von VeryFastDriver

Der Wagen ist ja offenbar nicht gecrasht, sondern hat lediglich gebrannt...anscheinend hat der Brand stark auf der Beifahrerseite gewütet. Vermutlich stehen das Feuer und das Auslösen im unmittelbaren Zusammenhang.

Hallo!

ja genau so sehe ich das auch!

Das war kein Unfall, sondern ein Brandfall.

 

Aber ein 124er kann auch nach einem Unfall so aussehen, dass der Beifahrerairbag ausgelöst hat und der Fahrerairbag nicht! Und das, obwohl alles 100 %ig in Ordnung war!

Das kommt daher:

Alle 124er haben ja Gurtstraffer. Viele 124er haben Gurtstraffer und Airbags.

Das ganze System ist so ausgelegt, dass bei einem MITTELSCHWEREN Frontalaufprall nur die Gurtstraffer auslösen und erst bei einem SCHWEREN Frontalaufprall die Airbags (zusätzlich zu den Gurtstraffern).

Dies ist deshalb so gemacht, weil bei einem mittelschweren Frontalanprall die angelegten Sicherheitsgurte in Verbindung mit den ausgelösten Gurtstraffern genügend Schutzwirkung bieten. Ein ausgelöster Airbag könnte hierbei keinen zusatzlichen Schutz bewirken. Deshalb spart man ihn für die wirklich schweren Fälle auf.

Das Ganze ist aber noch abhängig davon (und das ist das Entscheidende!!!!), ob an dem betreffenden Sitzplatz der Gurt im Gurtschloß steckt oder nicht (also der betreffende Insasse angegurtet ist oder nicht).

Steckt der Gurt NICHT im Gurtschloß, so wird an dem betreffenden Sitzplatz der Airbag nicht erst bei einem schweren Frontalanprall ausgelöst, sondern schon bei einem mittelschweren. Dies deshalb, da ja ein nicht angegurteter Insasse logischerweise nicht vom Sicherheitsgurt geschützt werden kann. Dann heißt es: retten was zu retten ist. Also wird der Airbag dann schon bei einem mittelschweren Unfall ausgelöst.

Nun ist aber der 124er noch nicht so intelligent, dass er erkennen kann, ob auf dem Beifahrersitz jemand sitzt, oder nicht (das kann dann erst der Nachfolger, der W210). Das bedeutet, wenn der Beifahrergurt nicht im Gurtschloß steckt, könnte es nun sein, dass entweder ein nicht angegurteter Beifahrer auf dem Beifahrersitz sitzt, oder eben niemand dort sitzt. In beiden Fällen wird der Beifahrerairbag dann sicherheitshalber schon bei einem mittelschweren Frontalaufprall ausgelöst und nicht erst bei einem schweren Frontalanprall (was bei angegurtetem Beifahrer der Fall wäre).

Also:

wenn nun ein 124er, in dem nur ein ANGEGURTETER Fahrer sitzt, einen MITTELSCHWEREN Frontalanprall erleidet, dann wird fahrerseitig nur der Gurtstraffer ausgelöst (weil der ausreicht) und nicht auch noch der Airbag, während beifahrerseitig schon der Airbag "kommt", denn es könnte dort ja ein nicht angegurteter Beifahrer sitzen.

Bei einem schweren Frontalanprall löst dann natürlich auch der Fahrerairbag aus.

Es kommt zwar selten vor, dass man einen verunfallten 124er sieht, bei dem der Beifahrerairbag ausgelöst hat und der Fahrerairbag nicht, aber es kommt eben vor. Und ist im entsprechenden Fall völlig korrekt.

Hallo zusammen,

wie ist das nun mit den Airbags, kein Mensch lässt den Airbag nach 15 Jahren prüfen, weil wahrscheinlich nur ein kompletter tausch in Frage kommt.

Mein Auto ist nun 17 Jahre alt, wenn ich mir vorstelle dass mir ein „ehemaliger“ Kleinwagen, sprich ein 3 Jahre alter Golf frontal rein knallt, werde ich alt aussehen. Wenn ich nun keine Gewissheit habe das der Airbag auslöst, macht mir das noch mehr Bauchschmerzen. Habt ihr auch schon einmal Gedanken darüber gemacht? Eure Meinung würde mich wirklich interessieren!

Wenn ich das richtig verstehe sind diese Gurtstraffer also Zeitlos und brauchen keine Wartung.

Ich hätte noch eine Frage, bis vor ca. 1 Jahr wurden sehr oft Beifahrerairbags bei Ebay angeboten, seit längeren habe ich dort keine mehr gefunden. Mein Gedanke damals war, kann man sowas einfach nachrüsten?

Viele von uns wollen ihr Schätzchen noch viele Jahre fahren, auch im Alltag. Ich würde mich freuen wenn einige Meinungen zum Thema Sicherheit hier erscheinen.

Viele Grüße, Andras

Andreas,

mach dir wegen des Airbags nicht zu viele Gedanken. Im schlimmsten Fall löst er nicht aus...dann hast du noch den Gurt, eine Knautschzone mit stabiler Fahrgastzelle und ich wette die MB-Ingenieure haben auch das Airbaglenkrad mit weichem Lenkradkranz und Pralltopf ausgestattet...nur für den Fall, dass der Airbag nicht auslösen sollte. Der 124er bleibt also trotzdem ein relativ sicheres Auto. Es gibt ja auch eine Menge 124er, die überhaupt keine Airbags haben...ich behaupte einfach mal, dass das Sicherheitskonzept des W124 noch gar nicht auf den Airbag ausgerichtet war (weil damals halt noch nicht Standard), sondern man größtmögliche Sicherheit auch ohne Luftsack erreichen wollte.

Gruß

VFD

Themenstarteram 28. April 2009 um 9:21

mir ist mal ein Alkoholiker mit 70khm hinten drauf gefahren, während ich vor einer Kreuzung stand. Ganz ohne zu bremsen, einfach mich nicht gesehen, der Säufer. Beide Fahrzeuge waren schrottreif. Ich kann nur sagen, obwohl nur 70kmh, die Wucht war enorm. Mein W124 war 10cm kürzer, alles war hinüber, sogar das Dach war gestaucht.

Jedoch habe ich den Unfall ohne Verletzung überstanden, abgesehen vom Gehirnerschütterung. (hat ein halbes Jahr gebraucht, bis das ganz weg war)

Die Beschleunigung welche der Kopf spürt ist dermaßen hoch, dass du in dem Moment spürst, das war ZU viel. Obwohl keine Schmerzen, sagt dir etwas in Kopf, dass die Beschleunigung dir im dem Moment schädigt.

Mal für Leute die mit Modelle ohne Airbag fahren: Ich hätte NIEMALS den Kopf halten können, wenn ich so von vorne angefahren wäre. Also wenn dann diese Situation dadurch beendet wird, dass du mit dem Kopf aufs Armaturenbrett schlägst, ich muss nicht daran denken. Glaube ja nicht, dass du schön mit den Stirn auf dem Lenkrad schlägst, da in der Mitte, wo es weich ist. Der Kopf bewegt sich in horizontaler Richtung, egal was im Weg ist. Da können sogar Gurte abreißen dabei. Mit dem Brustkorb drückst du das Lenkrad rein, ohne Airbag. Probiere es mal so, ob es nachgibt. Also, nix von wegen mit dem Kopf auf dem Prelltopf aufschlagen. (nur bei 15kmh). Wenn du es dir bei 160kmh so vorstellst, nehme den Schlag einfach 200x stärker an, dann kommst du in der richtigen Größenordnung. Ich will niemand beleidigen, verstehe mich bitte icht falsch, aber der Schlag bei einem Unfall ist brutal groß, die Kräfte schier unvorstellbar.

Also, beim Frontalaufprall, ab (ich schätze größer 40kmh) bist du nur und absolut auf dem Airbag angewiesen. Alles andere... kannst du mal probieren. Viel Glück, dein Gesicht als Knautschzone. Ich kann nur sagen, die Beschleunigung bei 70khm ist dermaßen groß, dass kannst du dir gar nicht vorstellen, wenn du es nicht mal erlebt hast. Bei höhere Geschwindigkeit hatte ich das Vergnügen noch nicht.

Airbag und gurtstraffer haben aber nicht ausgelöst. Der Aufprall war ja aber auch von hinten mit 70kmh. Jetzt denke ich mal, so als Leihe, dass das auch nicht nötig wäre wenn man von hinten angefahren wird, und dass im Folge dessen der Crash Sensor richtungsempfindlich sein müsste. Sind die nicht richtungsempfindlich, dann muss ich sagen: Fehler beim Auslösen.

Nun ja, ich bin halt seitdem ich ein Unfall hatte, etwas sensibilisiert auf dem Thema.

Sehr guter Beitrag! Waren es sicher 70 km/h?? Ich denke, dass

bei 70 BEIDE Autos nur noch Stahlmatsch sind. Selbst bei ca. 50 km/h

im Crashtest ist die Karre voll hin. Von hinten wirds noch schlimmer,

da dort "weicher". Übel beim Heckcrash ist sicher auch, dass es für

den, auf den aufgefahren wird, meist völlig unvorbereitet kommt.

Der sitzt schön entspannt drinn und dann ... :eek:

Zum Thema Alterung des Airbags bzw. der Zündpillen (auch für Gurt-

straffer) hatte ich gerade eben was in einer Youngtimerzeitschrift

drüber gelesen. Die ersten AB wurden auch zum Austausch nach ein paar

Jahren (die ersten 10 Jahre) mehr oder weniger vorgeschrieben.

Teilweise musste man auch gegenzeichnen, wenn man das eben bei

der entsprechenden Durchsicht nicht hatte machen lassen. Irgendwann

wurden die Intervalle länger und die Austauschvorschriften bzw.

-empfehlungen verschwanden dann. In der Schweiz hatten verschiedene

Firmen Tests an Fahrzeugen durchgeführt, die früher mal als Neuwagen

crashtestgeprüft wurden. Diese Ergebnisse von damals und heute

wurden vergleichen und man stellte fest, dass es keine Unterschiede

gab, also auch nicht im Aulösen der AB. Überhaupt ist wohl kein Fall bekannt,

dass ein alter AB nicht ausgelöst hatte, außer vielleicht, wenn was anderes

als der AB selbst defekt war! Ich muss nochmal sehen, wie die Zeitung

hieß ...

am 28. April 2009 um 9:56

Hallo Jacko,

tut mir leid, dass du so ein Erlebnis hattest. Ein Heckanprall ist allerdings ein anderes Kaliber, als ein Frontalcrash. Wenn dir jemand hinten drauf fährt, ist nicht die Bewegung deines Körpers in Fahrtrichtung für dich gefährlich, sondern die darauf folgende ruckartige Rückwärtsbewegung. Ist deine Kopfstütze dann nicht optimal eingestellt, bricht dir das Genick wie trockenes Holz.

Was einen Frontallcrash angeht: ich bin mit meinem ersten Auto vor 11 Jahren (Opel Vectra A) frontal mit einem Golf zusammengestoßen. Kumuliert hatten die beiden Fahrzeuge ca. 130 km/h drauf. Ich war angeschnallt und hatte ein Sportlenkrad ohne Airbag verbaut. Das Ende vom Lied war: Trümmerbruch der Nase, ein Gesicht in den schillerndsten Farben und die üblichen Prellungen vom Gurt = OP und 4 Tage Krankenhaus. Mein Unfallgegner ist glücklicherweise fast unverletzt geblieben. Was du beschreibst (Kopf auf Armaturenbrett, mit dem Brustkorb das Lenkrad eindrücken) würde auf eine unangeschnallte Person passen. Angeschnallt sind die Überlebenschancen also auch ohne Airbag und mit Gurt enorm groß...das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, die paar Verletzungen im Gesicht sind dagegen Peanuts. Hätte ich statt einem Vectra mit Sportlenkrad einen 124er mit Standardlenkrad ohne Airbag gehabt, wage ich sogar zu behaupten, dass es vielleicht gar nicht zu einer Berührung meines Kopfes mit dem Lenkrad gekommen wäre oder sich mein Gesichtsschaden stärker in Grenzen gehalten hätte. Nachgiebige Lenkradkränze und Pralltöpfe sind bei MB keine Legende. Sicherlich verbiegst du so ein Lenkrad nicht mit der bloßen Hand, aber bei einem Crash gibt es nach.

Also Jacko, da ich diese Erfahrung, die du mir in deinem Text so sehr wünscht, schon hinter mich gebracht habe, solltest du meinen Worten Glauben schenken!

Themenstarteram 28. April 2009 um 11:41

Hallo Veryfastdriver,

ein darauf folgenden Rückwartsbewegung gab's keine. Das Auto wurde noch vorne geschoben und das war's. Ich habe den Trottel kommen sehen in Spiegel, daher die Geschwindigkeit ist einigermaßen richtig geschätzt. Er fuhr klar erkennbar schneller als 50kmh, dager sage ich 70kmh. Ich konnte nicht wegfahren, weil vor mir stand einer. Ich habe voll gebremst und mich gut festgehalten. Und dann ... bummm.

Die Kopfstütze hat gehalten, steht relativ hoch bei mir, obwohl das total doof aussieht und Opa artig. Aber das hat's gebracht, kann ich sagen. Der Kopf knickte nicht nach hinten, über die Kopfstütze drüber. (Und wäre das passiert, ich hätte den nicht gehalten)

Sein Toyota war Schrott. Mein W124 auch, aber ich bin noch damit nach Hause gefahren.

Was du im Opel beschreibst ist eben der Unfall ohne Airbag. Dein Gesicht als Knautschzone. Nasentrümmerbruch, OP, usw. Genau das meine ich. Ich denke auch, ein original Mercedes Lenkrad ohne AB weniger Schaden angerichtet, aber wie viel weniger?

Um es konkret zu sagen: Wer hatte mal ein Frontalaufprall auf der Landstrasse mit 80kmh oder mehr, mit ein W124 ohne airbag? Also angeschnallt natürlich. Bitte melden. Würde mich schon sehr interessieren!

Zu sagen wie es vielleicht wäre (oder auch nicht) bringt wenig. Warten wir ab, was die Leute sagen die es aus eigener Erfahrung wissen. Also selber erlebt, meine ich.

da wäre auch ich einmal gespannt, was "die" so aus eigener Erfahrung sagen (würden)

80km/h ist ja schon ein mächtiger Brocken :(

deshalb, wenn schon kein Airbag, dann zumindest anschnallen

Zitat:

Original geschrieben von W124-JACKO

Hallo Veryfastdriver,

was du beschreibst ist eben der Unfall ohne Airbag. Dein Gesicht als Knautschzone. Nasentrümmerbruch, OP, usw. Genau das meine ich. Ich denke auch, ein original Mercedes Lenkrad ohne AB weniger Schaden angerichtet, aber wie viel weniger?

Um es konkret zu sagen: Wer hatte mal ein Frontalaufprall auf der Landstrasse mir ca 80kmh, mit ein W124 ohne airbag? Bitte melden. Würde mich schon sehr interessieren!

Bei Geschwindigkeiten oberhalb von 60 km/h geht es eigentlich nur noch ums Überleben. Der Airbag minimiert in Verbindung mit dem Gurt Gesichtsverletzungen, da hast du recht. Aber Generationen von Autofahrern haben auch ohne Airbag einen Crash überlebt, weil insbesondere bei MB die passive Sicherheit schon vor 30 Jahren ganz hervorragend war. Ohne Gurt ist ein Airbag nichts wert, im Gegenteil...dann wird der Airbag sogar gefährlich. Hältst du deine Hand beispielsweise gerne am Lenkrad auf "12 Uhr", kannst du dir wahrscheinlich vorstellen, was der Airbag mit deinem Handgelenk bzw. deinem Arm macht, wenn er in Millisekunden auslöst. Ich will keineswgs den Airbag schlechtreden..ein echter Meilenstein in der Geschichte der Unfallforschung. Aber persönlich halte ich Gurt, Gurtstraffer u. Gurtkraftbegrenzer für eine noch wichtigere Erfindung.

Bei Unfällen oberhalb von 100 km/h hilft manchmal auch kein Airbag mehr.

 

Themenstarteram 28. April 2009 um 12:01

verfastdriver....

das stimmt so nicht. Wenn du dein Hand auf 12 Uhr hast, ohne Airbag wird er von dein Schädel zertrümmert.

(Dummer Satz hier entfernt, sorry)

Hier siehst du es noch mal

http://www.youtube.com/watch?v=nau7CUem1Ig

Deine Antwort
Ähnliche Themen