ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. AhK nachrüsten, größerer Lüfter Pflicht,Golf7 Sportsvan TDI 2,0 150PS

AhK nachrüsten, größerer Lüfter Pflicht,Golf7 Sportsvan TDI 2,0 150PS

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)
Themenstarteram 5. Juli 2019 um 15:13

Hallo,

Ist beim AhK nachrüsten vom Golf 7Sportsvan,2,0TDI,150PS, ein größerer Lüfter Pflicht ?

Ähnliche Themen
23 Antworten

nein ist keine Pflicht,kommt drauf an was man ziehen möchte,um schweres Gerät in Bergen zu ziehen macht es sinn ihn nachzurüsten, bei nur ein leichter Wohnwagen oder Fahrradträger reicht der normale .

am 5. Juli 2019 um 17:59

Welche konsequenzen könnte man im schlimmsten fall erwarten? Sind Autobahn volllastfahrten nicht das gleiche? Wieso da kein größerer Lüfter?

Zitat:

@jonnyOA schrieb am 5. Juli 2019 um 19:59:26 Uhr:

Sind Autobahn volllastfahrten nicht das gleiche? Wieso da kein größerer Lüfter?

Klar, Autobahnvollastfahren mit Hänger . . .

E.

am 5. Juli 2019 um 20:33

ohne hänger

Wenns dem Motor zu heiß wird meldet der das bestimmt schnell.. ;)

Da geht’s vor allem um Stopp&Go oder lange starke Steigungen mit maximaler Beladung bei heißen Außentemperaturen, und dann auch noch Klima am Laufen haben.

Fährt man mit konstant 80-100 auf der Straße dahin ist der große Lüfter überflüssig, da man nur im Bereich mittlerer Last bei ausreichender Kühlluftzufuhr unterwegs ist.

 

Potentielle Probleme sind vor allem zu hohe Öl- und Wassertemperatur, dank mangelnder Frischluftzufuhr bei hoher Last und geringer Geschwindigkeit.

Wer die maximale Anhängelast ausnutzen möchte und Fahrten im Gebirge damit macht, sollte eventuell die über einen Tausch nachdenken. Mit 2/3 der Anhängelast und ohne Berge sollte es keine Probleme geben.

Man kann anhand der Öltemperatur sehr gut beobachten ob die Kühlung noch ausreichend ist. Die sollte nicht über 125 Grad steigen.

@schwitzbeutel hat der Sportsvan DSG?

am 6. Juli 2019 um 8:01

Ich habe ohne hänger bei normal fahrt, immer ca.105grad. Bei vollast autobahn bis 115grad. Wäre interessant zu wissen ab wieviel grad die qualität/güte des durchschnittlichen öls dauerhaft abnimmt .

Ab wieviel Grad die Eigenschaften des Öl abnimmt kann entweder der Ölhersteller oder VW sagen. Auf jeden Fall ist die Öltemperatur an die Wassertemperatur gekoppelt. Das bedeutet das über den Öl-Wasserwärmetauscher das Öl gekühlt bzw erwärmt wird. Demzufolge hat der Wasserkreislauf ordentlich zu tun bei über 120 Grad Öltemperatur. Ich denke das Temperaturen von kurzzeitig 130-140 Grad unproblematisch sein sollten.

Bezüglich der Öltemperatur kann man auch einfach mal ein vernünftiges Öl fahren. Ich weiß zwar nicht mehr was Original bei meinem 1.4 125PS drin war, aber ich hatte wie ihr auch immer um die 104-112 Grad. Beim Ölwechsel habe ich Rowe Hightec Multi Synt DPF 5W-30 einfüllen lassen (hat sowohl die Freigabe für den Golf wie auch für meinen ölsaufenden Mini). Seit dem ist bei mäßiger Gangart das Öl immer unter 95 Grad und selbst bei langen Vollgasphasen komme ich nie über 107 Grad.

Daher würde ich ggf. eher noch ein anderes Öl fahren, um termisch Reserven zu haben.

@6N1

Interessanter Ansatz!

Habe beim 1,4 TSI relativ hohe Öltemperaturen ( bis 130 C ) mit der Erstbefüllung vom Werk gehabt.

Nach dem Wechsel auf Aral Super Tronic LL 3 sind selbst unter Last nicht mehr wie 112 Grad C. gemessen worden.

am 6. Juli 2019 um 15:28

Mann könnte fast meinen, das mit der ersten ÖL befüllung schon an das rechtzeitige ende der Lebenszeit des kfz gedacht worden ist, wenn man das so liest. Wundern würde es mich nicht. Wobei der abrieb evtl anfangs höher sein wird und sich die komponenten dann "freilaufen" . Sowas wie wikileaks wäre gut in der Autoindustrie autoleaks . Sickert ja nicht viel durch von dem ganzen treiben .

Themenstarteram 6. Juli 2019 um 17:24

Ich muss meine Frage etwas genauer beschreiben, es geht mir darum,ob VW mir bei einem Schaden die Garantie oder Kulanz verweigern können?

Themenstarteram 6. Juli 2019 um 17:30

Zitat:

@Akki schrieb am 5. Juli 2019 um 19:47:26 Uhr:

nein ist keine Pflicht,kommt drauf an was man ziehen möchte,um schweres Gerät in Bergen zu ziehen macht es sinn ihn nachzurüsten, bei nur ein leichter Wohnwagen oder Fahrradträger reicht der normale .

Hallo Akki,

Mir geht es hauptsächlich um die Garantie bzw Kulanz von VW, falls einmal etwas ist..

Beim Tuareg gibt VW das vor, das der Lüfter geändert werden muss!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. AhK nachrüsten, größerer Lüfter Pflicht,Golf7 Sportsvan TDI 2,0 150PS