AHK beim Q5
Dringende Anfage an die Q5 Gemeinde !!! Wer hat sich bei seinem Q5 die Werksseitige AHK geleistet; wer darauf verzichtet oder wer warten af eine günstigere Nachrüstlösung aus dem Zubehörhandel ???
Problem ist: bin mir unschlüssig ob ich die AHK noch meiner Bestellung nachschieße; eigentlich ziehe ich keine Hänger (wohnwagen oder so); bräuchte Sie wenn überhaupt nur mal ab und zu zum Fahrradtransport!!!
Bin rüber rege Diskussion dankbar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von enzogolf
Je nach Bedarf ist das eine sehr gute Idee .Grundsätzlich ist eine Wermontage das beste (elektr. ect ect )nachrüsten ohne pfusch ist sicher nicht billiger .leider haben wir ein Problem mit der Abdeckplatte.
Für junge bewegliche Leute geht es .Aber für ältere ist es zwar gut abzunehmen aber das anbringen ist schwierig.Das sollte bei einem Auto in dieser preisklasse elektr. gehen .wie bein BMW
Stimmt leider, was Du sagst!
Mit meinen bald 63 Jahren muß ich halt immer mit den Knien auf den Boden (allerdings in meiner sauberen, gefliesten Garage), um die Abdeckung richtig anzubringen.
Trotzdem möchte ich nicht auf die originale AHK verzichten und trotzdem möchte ich auch nicht auf die Abdeckung verzichten, denn das Loch schaut nicht sehr schön aus.
Auf das elektrische Ein- und Ausfahren wie bei BMW kann ich verzichten, aber eine Lösung ohne Abdckung wäre schon schön.
Jedenfalls gehört die originale AHK zum Pflichtaustattungsprogramm dazu, abgesehen von der hervorragenden Funktionsweise (Ausnahme Abdeckung) erhöht sie m.E. den Wiederverkaufswert nachhaltig.
Gruß
Ingo
Ähnliche Themen
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 19FC
Zitat:
Original geschrieben von Robinson77
Dringende Anfage an die Q5 Gemeinde !!! Wer hat sich bei seinem Q5 die Werksseitige AHK geleistet; wer darauf verzichtet oder wer warten af eine günstigere Nachrüstlösung aus dem Zubehörhandel ???
Problem ist: bin mir unschlüssig ob ich die AHK noch meiner Bestellung nachschieße; eigentlich ziehe ich keine Hänger (wohnwagen oder so); bräuchte Sie wenn überhaupt nur mal ab und zu zum Fahrradtransport!!!
Bin rüber rege Diskussion dankbar
hallo,
auch wenn es hier nicht unbedingt zutrifft (kein Wohnwagen) dennoch noch mal zur Erinnerung:
Weder VW noch Audi belegen die 13-polige Steckdose komplett. Wenn im Enstfall ein Wohnwagen gezogen wird und der Kühlschrank laufen soll, dann bitte bei der Bestellung bereits die komplette Belegung schriftlich fixieren. Beide Hersteller lassen sonst die erforderlichen Leitungen einfach weg!
Eventuelle Nachrüstung dauert bei z.B. Bosch einen Tag und kostet heftig (bei mir 250€).
gruss
19FC
Belegung der Steckdose bei AHK-Bestellung ab Werk
Ich habe die AHK bei meinem Q5 geordert und muß jetzt erfahren, daß die 13-polige Steckdose nicht komplett belegt wird.
Meine Bitte beim Händler die Komplettbelegung bei Audi zu ordern konnte nicht erfüllt werden, da das von der Fertigungsplanung nicht vorgesehen sei.
Diese Auskunft habe ich auch von Audi am Servicetelefon erhalten. Von Audi bin ich enttäuscht!! Kundenpflege stelle ich mir anders vor. Habe deshalb nochmals per e-mail bei Audi in Ingolstadt um Info gebeten was denn werksseitig belegt wird. Könnte ja sein, daß aus technischen Gründen (Leistung der Lichtmaschine) z.B. die Kontakte 10 und 11 werksseitig nicht angeschlossen werden.
Hier zur Info:
__**13-polige Steckdose (gem. DIN ISO 11446)**__
Kontakt 1 Blinker links
Kontakt 2 Nebelschlußleuchte
Kontakt 3 Masse für Stromkreis 1-8
Kontakt 4 Blinker rechts
Kontakt 5 Schlußleuchte, Umrißleuchte, Kennzeichenbeleuchtung, rechts
Kontakt 6 Bremsleuchten
Kontakt 7 Schlußleuchte, Umrißleuchte, Kennzeichenbeleuchtung, links
Kontakt 8 Rückfahrleuchte
Kontakt 9 Stromversorgung ( Dauerplus )
Kontakt 10 Ladeleitung Anhänger-Batterie, Stromversorgung, Zündschalter gesteuert
Kontakt 11 Masse für die Ladeleitung Anhänger-Batterie, Stromversorgung über Kontakt 10
Kontakt 12 Kodierung für gekuppelten Anhänger, Verbindung von Kontakt 3 mit 12 am Anhänger
Kontakt 13 Masse für die Verbraucher an Dauerplus von Kontakt 9
Grüße vom
Q5-Hoffer
Hallo,
klar, das ist die DIN-Belegung. Aber sowohl VW (in meinem Fall) als auch AUDI belegen diese 13-polige Dose nur nach 7-poliger DIN. Zu mehr sind sie nicht verpflichtet, da die Belegung der restlichen Pole nicht vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist.
Bitte poste die Belegung der Steckdose, wenn AUDI dir antwortet (sollte man doch erwarten, oder?).
gruss
19FC
Mach ich klar!!
Q5-Hoffer
Zitat:
Original geschrieben von Q5-Hoffer
Hier zur Info:
__**13-polige Steckdose (gem. DIN ISO 11446)**__
(...)
Doppelt hält natürlich besser...

Zitat:
Original geschrieben von TFSI_Q5
Hallo, hier mal die vollständige Belegung nach DIN ISO 11446 für die 13-polige AHK-Steckdose:
Kontakt 1 : Fahrtrichtungsanzeiger links
Kontakt 2 : Nebelschlußleuchte
(...)
Rest siehe vorherige Seite.

Habe heute beim wegen einer AHK-Nachrüstung gefragt, da ich doch ganz gerne die Komfort-Bedienung der Werks-AHK haben möchte. Ich hatte sie schon im A6 drin und finde sie sogar besser, als das nervtötende Elektroding aus dem T-reg.
Die Antwort des hat mich aber sehr verunsichert.
Eigentlich kam die Antwort erst gar nicht, es sei denn, man würde das Kopfschütteln und ein leises „ach du Scheiße“ als Antwort bezeichnen.
Als ich dann aber doch noch wissen wollte, was er damit meint, sagte er mir glatt, dass es besser wäre, wenn ich mich im Zubehörgeschäft umschauen würde, weil die Geschichte sonst zu teuer wird.
Das wäre ein mords Aufwand und ich bräuchte auch einen neuen Kühler … und ein paar andere Sachen.
Auf die Frage, ob die Zubehör-Dinger denn keinen neuen Kühler brauchen, hat er mir auch nicht geantwortet.
Denke, dass der Typ einfach keine Lust hatte.
Weiß hier jemand vielleicht, was Sache ist??
Hallo,
Kühler und andere Sachen? Das kenne ich vom Voyager ( wurde damals in Graz gebaut ), der anstandslos nachgerüstet werden konnte, da es die europäische Version war.
Allerdings hatten alle, die einen Import-Voyager gekauft hatten (war erheblich billiger) beim AHK-Nachrüsten das Nachsehen - ging nicht.
Oder mit extrem teurer Umrüstung (Ölkühler, Bremsen etc.).
Im Klartext: hast du eine Exportversion des Q5? Dann kann ich die Aussage des zumindest etwas verstehen. Allerdings hätte er dir dann die Umstände erklären müssen.
gruss
19FC
Zitat:
Original geschrieben von Nilrem
Das wäre ein mords Aufwand und ich bräuchte auch einen neuen Kühler … und ein paar andere Sachen.
Mich würde mal interessieren, warum man einen neuen Kühler benötigt!? Vielleicht kannst Du Dir ja auch die original AHK montieren lassen, jedoch auf den Ganzen Verdrahtungsschnickschnack mit dem CAN-Bus verzichten. Also quasi nur manuell rein/raus ohne dass das Auto das mitbekommt und die Stromleitungen direkt vom Kabelbaum abgegriffen.
Hallo Q5ler!
Bezüglich einer Nachrüstlösung einer AHK, kann ich euch nur empfehlen eine <ab Werk zu ordern.
So wie sich das anhört ist es das selbe Problem wie beim A4/A5.
Um eine org. Audi AHK nachzurüsten, müssen abhängig vom Modell Kühler, Lichtmaschine, teilweise Batterie und ein Steuergerät getauscht werden.
Dies kostet etwa ( bei A4/A5) etwa alles im allen 3000-4000€.
Ohne diese Maßnahmen erhält man keine Freigabe von Audi, die dann die Codierung der Steuergeräte frei geben.
Ist gibt für A4 und A5 angeblich Zubehör Lösungen, aber falls was passiert keine Garantie.
Wie gesagt so ist es bei A4/A5, so wie ich das hier gelesen habe hört es sich änhlich an.
Ein Tip erkundigt euch genau bei euren Händlern, bevor es böse Überrasschungen gibt!!!
Zitat:
Original geschrieben von ash25
Hallo Q5ler!
Bezüglich einer Nachrüstlösung einer AHK, kann ich euch nur empfehlen eine <ab Werk zu ordern.
So wie sich das anhört ist es das selbe Problem wie beim A4/A5.
Um eine org. Audi AHK nachzurüsten, müssen abhängig vom Modell Kühler, Lichtmaschine, teilweise Batterie und ein Steuergerät getauscht werden.
Dies kostet etwa ( bei A4/A5) etwa alles im allen 3000-4000€.
Ohne diese Maßnahmen erhält man keine Freigabe von Audi, die dann die Codierung der Steuergeräte frei geben.
Ist gibt für A4 und A5 angeblich Zubehör Lösungen, aber falls was passiert keine Garantie.
Wie gesagt so ist es bei A4/A5, so wie ich das hier gelesen habe hört es sich änhlich an.
Ein Tip erkundigt euch genau bei euren Händlern, bevor es böse Überrasschungen gibt!!!
Hallo,
wenn eine vom Werk verbaute AHK 'nur' xxx Aufpreis gegenüber einem Q5 ohne AHK kostet, ergibt dein Beitrag keinen Sinn.
Denn dann müsste sie ja deine erwähnten 3 - 4 TSD € + xxx kosten.!?
gruss
19FC
So darf man das nicht rechnen, weil der Aufpreis für einen anderen Kühler im Werk mit Sicherheit nicht ein paar Hunderter kostet.
Die verwenden nur andere Teile, die im EK vermutlich eh alle gleich kosten.
Mir ist das alles auch ein Rätsel, aber es scheint tatsächlich so zu sein.
Habe heute in FFM angerufen, weil ich noch ne andere Meinung hören wollte und habe mehr oder weniger das gleiche erzählt bekommen, allerdings war man in FFM wenigstens bereit, sich im Werk zu informieren und sich dann bei mir zu melden.
Jetzt fällt mir auch wieder ein, dass ich meinen ersten 4F Avant nach 6 Wochen zurück gegeben habe,
weil der Händler damals (wegen AAS) die AHK nicht nachrüsten konnte.
Allerdings habe ich damals das Auto vom Werk mit der AHK bestellt, (was jetzt nicht der Fall ist)
so dass ich dann doch nach nur 3-4 Wochen einen neuen mit S-Fahrwerk!!! und AHK bekommen habe,
obwohl die Autos zu der Zeit eine Lieferzeit 6-8 Monaten hatten.
Bin gespannt, wie es weiter geht.
Das Dumme ist nur, dass ich jetzt gar kein Auto mehr habe, mit dem ich in Urlaub fahren könnte.
Im Zubehör-Katalog für den Q5 ist eine Original-Nachrüstlösung drin:
"Anhängevorrichtung
Als abnehmbare Variante erhältlich. Durch den gehärteten Stahlkugelkopf z. B. geeignet für die Aufnahme eines Fahrradträgers. Der Elektro-Einbausatz inklusive Steuergerät ist auf das Fahrzeug und die Verkabelung (BUSSystem) abgestimmt."
Natürlich mit dem Hinweis: "Über den genauen Einsatztermin informieren Sie sich bitte bei Ihrem Audi Partner."
Ich hab davon auch schon irgendwo eine Einbauskizze gesehen, aber ich such schon den ganzen Vormittag, wo das war. Da waren beide Originalvarianten (Erstausstattung und Nachrüstung) nebeneinander gezeigt, mit Hinweisen auf die Unterschiede. Vielleicht finde ich das ja noch.
VG
Matthias
Anbei zumindest schonmal ein vorläufiger Zubehörkatalog aus September 2008. Auf Seite 12 sind sogar Teilenummern etc. genannt. Die Suche geht weiter ...
VG
Matthias
Kann mir mal jemand erklären, warum die USA-Version
bei gleicher Anhängelast nur 16 kg, díe deutsche jedoch 34 kg wiegt????
Dann verzichte ich doch lieber auf die "Schwenkbarkeit" und nehm sie ab, oder?
Also in der Bedienungsanleitung steht, dass unter dem Fahrzeug bereits serienmäßig entsprechende Haltepunkte vorgesehen sind, an denen problemlos eine Zubehör-AHK montiert werden kann. Es gab zumindest kein Kleingedrucktes, dass dafür das halbe Auto neu muss!