ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. AGR oder Drosselklappe/Bypass reinigen?

AGR oder Drosselklappe/Bypass reinigen?

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 19. Juli 2015 um 12:50

Hallo,

ich habe bei meinem Dicken (3.0 TDI BJ 2009, 86tkm) folgendes Problem mit gelber Warnleuchte:

001025 - Abgasrückführungssystem

P0401 - 000 - Durchsatz zu klein - Warnleuchte EIN

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 11100000

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 134

Verlernzähler: 255

Kilometerstand: 84677 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2015.05.31

Zeit: 11:25:11

Umgebungsbedingungen:

Drehzahl: 1533 /min

Geschwindigkeit: 53.8 km/h

(keine Einheit): -22.0

(keine Einheit): 136.0

Einspritzmenge: 11.0 mg/H

Druck: 1213.8 mbar

Temperatur: 22.5°C

 

Was ist als erstes zu tun?

AGR ausbauen und reinigen?

Mir ist die Thematik mit der Drosselklappe und dem Bypass bekannt, allerdings habe ich den neuen 3.0 TDI mit 176kw.

Und leider gibt es bei dem Modell zwischen Bypass und Ansaugbrücke keinen Flansch mehr,sondern das Teil bildet eine Einheit.

Wenn ich das gerade richtig gesehen habe, müsste ich zum Reinigen des Bypasses bei mir die ganze Ansaugbrücke ausbauen (siehe Anhang) :confused::mad:

Gibt es bei dem Motor einen Tip wie man die Bypassöffnung sauber bekommt?

Was soll ich als erstes machen?

Danke für eure Tips ;-)

 

 

 

Imag0237
Beste Antwort im Thema

Habe den CGKA Motor in meinem A4 2.7 TDI Bj. 10/2008 drin....also das kleine AGR-Ventil drin.

Hatte vor rund 2 Wochen das erste Mal die Fehlermeldung P040100 AGR Durchsatz zu klein..sporadisch...allerdings ohne gelber MKL.

Habe daraufhin unter VCDS Motorelektronik Grundeinstellungen eine Regeneration der Kühlers für Abgasrückführung durchgeführt...dauert rund 25min...dabei läuft ein Testprogramm im Stand...was das AGR Ventil bei Drehzahlen zwischen 2500 u. 3500U/min wie frei bläst...! Dabei entstehen Abgastemperaturen bis 300Grad. Nach dem Reinigungsprogramm habe ich das Gefühl.. das der Motor irgendwie freier fährt...habe auch kein vereinzeltes Ruckeln mehr. Die Fehlermeldung kam bis jetzt nicht mehr. Die Werte von DDS sind ok.

Mein Km-Stand aktuell 197800...! Die TPI 26G4 wurde bei mir in 2009 durchgeführt...!

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Musste ich bei meinem Modelljahr 2007er VFL auch. Die markierte rote Stelle ist das Problem (damit's mal markiert ist) und ohne Demontage des Saugrohroberteils kann man das auch bei den alten kaum ausbauen, da auch unten eine Schraube ist. Ok, ein Akkrobat schafft das vielleicht ;-)

Aber das sind doch auch nur ein paar Schrauben und es ist schnell erledigt.

Gammelstelle
Themenstarteram 19. Juli 2015 um 14:02

Wo das Problem sitzt ist mir klar.

Das Ansaugrohr verrußt von Innen und irgendwann sind die Löcher die zum AGR führen halt zu.

Was ich meine ist der Flansch hier links im Bild markiert..

Wieso kommen die Ingenieure nach 7 Jahren Bauzeit mit zig verrußten Drosselklappen auf die Idee sowas aus einem Stück zu gießen?

Das ist doch reine Abzocke, damit es in der Werkstatt länger dauert.

Anders kann ich mir sowas nicht erklären.

Mit ein "paar Schrauben" ist das doch nicht getan, die ganze Peripherie darüber muss weg, weil man die Brücke nicht nach vorne, sondern nur nach oben rausbekommt.

Kann man dem Problem denn irgendwie vorbeugen?

Der Wagen wird viel zuviel Kurzstrecke gefahren und dann auch zu langsam.

Ich wusste das zwar schon beim Kauf, aber der 2.8 fsi hat mit unserem Boot dran (2t) auf einer Probefahrt 25 Liter gebraucht. Den Diesel hatte ich jetzt bei 11 Liter.

Bei 8tkm Fahrstrecke mit Hänger pro Jahr sind das alleine fast 1800 Euro Minderverbrauch.

Da fiel die Wahl recht leicht.

 

Lange Rede kurzer Sinn...

Ist das Problem beim großen 3.0 TDI genau dasselbe wie bei den kleinen oder sollte ich eventuell erstmal das AGR an sich sauber machen?

Um einen kompletten Ausbau käme ich ja wohl nicht herum.

 

 

 

 

Imag0411-5494892038406620169

Es ist tatsächlich so das der Flansch beim FL-Modell (176kW 3.0TDI) fehlt (siehe Bild vom VFL) aber wie Candid schon sagt sind es nur paar Schrauben mehr die man lösen muss. Was hat der Motor denn für eine Laufleistung ? Meiner hat jetzt 144.000km auf der Uhr und bisher keine Fehlermeldung von der AGR.....

Ashampoo-snap-2015-07-19-16h07m47s-007
Themenstarteram 19. Juli 2015 um 14:14

Der Motor hat erst 86tkm gelaufen, die gelbe Lampe war das erste mal bei 72tkm an, nach dem Zurückstellen aber lange wieder aus.

Jetzt wird es aber Zeit etwas zu unternehmen, ich hab keine Lust mir dem Patrikelfilter zu ruinieren.

Was brauche ich eigentlich an Dichtungen Alles neu?

Gibt es irgendwo einen brauchbaren Reparaturleitfaden (wg Drehmomenten und Teilenummern für Ersatzteile)

Im Erwin ist für das Modell leider garnichts zu finden.

Bei meinem 3.0L muss nichts drüber weg damit ich das Saugrohr ausbauen kann (Modelljahr 2007, also kein Gussteil). Dann müsste sich aber schon einiges geändert haben, wenn mehr als nur das Saugrohroberteil gelöst/asugebaut werden muss.

Ich habe den Schlauch von der Drosselklappe gelöst und Ansaugrohr inkl. Verbindungsstück und Drosselklappe ausgebaut. Danach erst Ansaugrohr und Verbindungsstück zur Drosselkappe abgebaut, da ich nicht an die untere Schraube des Verbindungsstücks rankam. Bevor ich mich da zu Tode gefummelt habe habe ich lieber noch die paar Schrauben vom Saugrohroberteil gelöst und das auch mit ausgebaut. Und das habe ich schon mehr als einmal so gemacht in "ein paar Minuten".

Dichtungen muss man keine tauschen.

Themenstarteram 19. Juli 2015 um 14:52

Zitat:

@Candid schrieb am 19. Juli 2015 um 16:49:50 Uhr:

Dichtungen muss man keine tauschen.

Auch nicht an der Drosselklappe/Bypass selber?

Das war in allen "Anleitungen" hier so beschrieben, dass die ausgebauten Dichtungen unbedingt zu ersetzen seien...

Wie gesagt ich hatte das Teil noch nie auf und habe keine Explosionszeichnungen.

Insofern auch noch keine große Ahnung was mich überhaupt an Dichtungen erwartet, die ggf zu ersetzen sind....

 

 

 

 

 

Ich habe diese Dichtungen (sind hauchdünne Metalldichtungen bei meinem VFL Modelljahr 2007) schon mehrfach wieder verbaut. Schick mir mal eine E-Mail-Adresse als PN...

Für dein Modell gilt:

Die Dichtungen zu den Saugrohrklappen werden nur bei Beschädigung ausgetauscht, die Dichtung zur Drosselklappe bei deinem Modell soll man tauschen, wobei ich das auch nur bei Beschädigung machen würde.

Anzugsdrehmomente:

Drosselklappensteuereinheit 9Nm

Schrauben vom Saugrohroberteil und Bypass ebenfalls 9Nm

Halteschelle an der Drosselklappe 5,5Nm

Bei dir könnte es tatsächlich sein, dass die Hochdruckleitung abgebaut werden muss, damit das Saugrohroberteil raus kann. Bei meinem geht es definitiv ohne. Aber auch das ist kein großer Tanz und ist auch ohne Sonderwerkzeug möglich. Lediglich bzgl. Drehmoment für die Hochdruckleitung muss man dann nach Gefühl arbeiten.

Die Hochdruckleitung musste ich nur beim Tausch der Saugrohrklappen demontieren.

 

am 19. Juli 2015 um 15:24

Habe einen 2.7er TDI FL und habe mal das Agr(siehe Bilder) und den Bypass gereinigt. Dabei war das Agr wesentlich schmutziger als der Bypass. Laufleistung vom 2011er 4F lag bei 220000 km.

Bypass: Dichtungen hatte ich mir vorher besorgt, brauchte ich jedoch nicht. Mindestens 1 Hochdruckleitung musste weg, damit man das Ansaugrohr vorsichtig rausfummeln kann. Schwierig war eigentlich die angesprochene Schraube am Bypass. Das war sehr kribbelig, damit die Schraube nicht runterfällt...

 

Das glaube ich dir. Allerdings bin ich ganz froh, wenn das AGR verstopft ist, solange dann nicht die Durchsatz-Fehlermeldung kommt ;-)

Themenstarteram 19. Juli 2015 um 15:32

Ich erwarte ja schon das Schlimmste :D

6 Jahre und 86 tkm, davon in den letzten 2 Jahren nur 19tkm und davon 16tkm auf 4 Langstrecken.

Ansonsten nur Kurzstrecke oder eben lange Standzeit.

Ich stell hier morgen mal Fotos rein, wie es bei mir ausgesehen hat.

Ich kann dich beruhigen bei mir bei. 110tkm gleicher fehler... War nix mit AGR Ventil und bypass ... Es war der AGR Kühler.... Rep: 1200eueo... AGR Ventil war noch Sauber... Hab für die fehlersuche nix bezahlt normal 100euro....

Bei mir musste sogar der ABT chip raus und ein update wurde aufgespielt...

Das Fahrprofil hört sich bis auf die 4 Langstrecken nicht vorteilhaft für einen Dieselmotor an. Ich bin dann mal auf die Fotos gespannt....:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. AGR oder Drosselklappe/Bypass reinigen?