AGR FAQ (Lösungsvorschläge)
Hallo,
das Problem mit dem AGR ist ja fällig für die FAQ ;-))
Aber ich habe trotzdem ein paar Fragen und Antworten zur Diskussion.
P.S.: Bitte nicht stöhnen wenn ich was falsch geschrieben habe, einfach korrigieren, richtige Fassung einstellen und fertig :-)
Was bedeutet die Abkürzung "AGR" ?
---------------------------------------
AGR steht für (A)b(G)as(R)ückführsystem. Dies ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Begriff EGR, was "Exhaust Gas Recirculation" bedeutet.
Wie funktioniert das AGR ?
----------------------------
Grundsätzlich dient das AGR zur Verringerung der Emissionswerte indem es die Abgase des bereits verbrannten Kraftstoffes teilweise wieder in den Ansaugtrakt des Motors zurückführt. Als nützlicher Nebeneffekt wird hierdurch auch der Verbrauch verringert. Das AGR ist ein elektisch steuerbares Ventil, d.h. die Größe der Öffnung und damit der möglichen Gasmenge die angesaugt wird, ist variabel.
AGR's werden auch bei Benzinmotoren verbaut.
Wo find ich das AGR im Mondeo TDCi, 2.0, Bj. 2003 ?
-------------------------------------------------------
Ölmeßstab rausnehmen und Motorabdeckung nach oben abziehen. Im vorderen Teil des Motors befindet sich der Ansaugkrümmer. Hier erhält der Motor seine zur Verbrennung notwendige Luft. Auf diesem sitzen zwei gleich aussehende Ventile. Das rechte (Fahrerseite) ist das für die Frischluftzuhr und das Linke (Beifahrerseite) das für die Abgaszufuhr, das AGR. An beiden Ventilen ist ein Stecker für die Steuerung, sowie ein Schlauch für die Gaszuführung.
Was geht an einem AGR kaputt ?
----------------------------------
Da durch das AGR Abgas strömt, welches u.a. auch Rußpartikel enthält, kommt es zum verstopfen der Mechanik. Dadurch kann das AGR nicht mehr ordnungsgemäß öffnen oder schliessen.
Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar ?
------------------------------------------------
Dies ist natürlich davon abhängig ob das AGR im offenen, im geschlossenen, oder in einem Zwischenzustand kaputt gegangen ist.
a) Im offenen Zustand, sprich das AGR schliesst nicht mehr (vollständig):
- Beim beschleunigen tritt schwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist (??? MIR unbekannt :-)
- Später einsetzender Turboschub. Der sonst bei ca. 1.800 u/min einsetzende Turboschub kommt erst ab ~2.100 u/min.
- Leistungsverlust, besonders im Klimabetrieb. Der Wagen würgt beim Anfahren leichter ab als sonst. An der Höchstgeschwindigkeit ändert sich jedoch nichts.
- Ruckeln im Teillastbereich
b) Im geschlossenen Zustand, sprich das AGR öffnet nicht mehr (vollständig):
Wie erkenne ich ob wirklich das AGR defekt ist ?
--------------------------------------------------
AGR ausbauen und die Dichtung mit der das Ventil am Ansaugkrümmer sitzt durch eine selbstgeschnittene Dichtung aus Kupfer- oder Aluminuimblech OHNE Loch ersetzen. Man verhindert also das Abgas in die Gemischaufbereitung gerät. Ist dann das Problem weg, ist es eindeutig das AGR und zwar schliesst es nicht mehr richtig.
ACHTUNG! Auch hier der Hinweis das dadurch die ABE des Fahrzeuges erlischt. Weiterhin erfüllt dies das Delikt der Steuerhinterziehung weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Also bitte nur zur Diagnose, nicht zur dauerhaften Behebung verwenden.
Wie repariere ich ein defektes AGR ?
--------------------------------------
1.) Als Ersatzteil kaufen und einbauen (Kostet ca. 180,- Euro)
2.) AGR reinigen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Problem mit dem AGR ist ja fällig für die FAQ ;-))
Aber ich habe trotzdem ein paar Fragen und Antworten zur Diskussion.
P.S.: Bitte nicht stöhnen wenn ich was falsch geschrieben habe, einfach korrigieren, richtige Fassung einstellen und fertig :-)
Was bedeutet die Abkürzung "AGR" ?
---------------------------------------
AGR steht für (A)b(G)as(R)ückführsystem. Dies ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Begriff EGR, was "Exhaust Gas Recirculation" bedeutet.
Wie funktioniert das AGR ?
----------------------------
Grundsätzlich dient das AGR zur Verringerung der Emissionswerte indem es die Abgase des bereits verbrannten Kraftstoffes teilweise wieder in den Ansaugtrakt des Motors zurückführt. Als nützlicher Nebeneffekt wird hierdurch auch der Verbrauch verringert. Das AGR ist ein elektisch steuerbares Ventil, d.h. die Größe der Öffnung und damit der möglichen Gasmenge die angesaugt wird, ist variabel.
AGR's werden auch bei Benzinmotoren verbaut.
Wo find ich das AGR im Mondeo TDCi, 2.0, Bj. 2003 ?
-------------------------------------------------------
Ölmeßstab rausnehmen und Motorabdeckung nach oben abziehen. Im vorderen Teil des Motors befindet sich der Ansaugkrümmer. Hier erhält der Motor seine zur Verbrennung notwendige Luft. Auf diesem sitzen zwei gleich aussehende Ventile. Das rechte (Fahrerseite) ist das für die Frischluftzuhr und das Linke (Beifahrerseite) das für die Abgaszufuhr, das AGR. An beiden Ventilen ist ein Stecker für die Steuerung, sowie ein Schlauch für die Gaszuführung.
Was geht an einem AGR kaputt ?
----------------------------------
Da durch das AGR Abgas strömt, welches u.a. auch Rußpartikel enthält, kommt es zum verstopfen der Mechanik. Dadurch kann das AGR nicht mehr ordnungsgemäß öffnen oder schliessen.
Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar ?
------------------------------------------------
Dies ist natürlich davon abhängig ob das AGR im offenen, im geschlossenen, oder in einem Zwischenzustand kaputt gegangen ist.
a) Im offenen Zustand, sprich das AGR schliesst nicht mehr (vollständig):
- Beim beschleunigen tritt schwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist (??? MIR unbekannt :-)
- Später einsetzender Turboschub. Der sonst bei ca. 1.800 u/min einsetzende Turboschub kommt erst ab ~2.100 u/min.
- Leistungsverlust, besonders im Klimabetrieb. Der Wagen würgt beim Anfahren leichter ab als sonst. An der Höchstgeschwindigkeit ändert sich jedoch nichts.
- Ruckeln im Teillastbereich
b) Im geschlossenen Zustand, sprich das AGR öffnet nicht mehr (vollständig):
Wie erkenne ich ob wirklich das AGR defekt ist ?
--------------------------------------------------
AGR ausbauen und die Dichtung mit der das Ventil am Ansaugkrümmer sitzt durch eine selbstgeschnittene Dichtung aus Kupfer- oder Aluminuimblech OHNE Loch ersetzen. Man verhindert also das Abgas in die Gemischaufbereitung gerät. Ist dann das Problem weg, ist es eindeutig das AGR und zwar schliesst es nicht mehr richtig.
ACHTUNG! Auch hier der Hinweis das dadurch die ABE des Fahrzeuges erlischt. Weiterhin erfüllt dies das Delikt der Steuerhinterziehung weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Also bitte nur zur Diagnose, nicht zur dauerhaften Behebung verwenden.
Wie repariere ich ein defektes AGR ?
--------------------------------------
1.) Als Ersatzteil kaufen und einbauen (Kostet ca. 180,- Euro)
2.) AGR reinigen.
157 Antworten
Hi Mondi, danke für Deine Antwort, Ventilführung habe ich natürlich vergessen und werde es heute reinigen(ärgerlich, da die Hände gerade halbwegs sauber geworden sind.Bei mir sind bei dem 5 poligen Stecker definitiv nur 2 Kontakte, nämlich nur der Motor , angeschlossen.Das Poti hat einen eigenen 3erStecker, genau wie der an der Seite angebrachte Sensor.Mit "Made in Germany" könntest Du recht haben, zumindest auf dem Sensor steht "Made in Germany", sorry für den voreiligen Schluss, das das ganze Teil "MiG) ist.
Ich versuche mal, über einen Bekannten bei Ford mehr über den Zulieferer herauszubekommen, wird hoffentlich kein Geheimnis sein.
LG: MJ
hehe....du kannst mir schon glauben das beim 5 poligen stecker alle 5 pole genutzt werden....wie gesgat....2 für den motor und 3 für einen im schwarzen gehäuse verbauten widerstand (poti)
das poti was du meinst ist für die drosselklappe die beim ausschalten des motor verwendet wird.
das was du meinst wo "made in germany" draufsteht ist der ladedrucksensor.....der kommt von BOSCH......und das ist aber auch das einzige deutsche teil an diesem AGR ventil.
das ventil muss ganz leicht zu öffnen und sich selbst sehr schnell wieder schließen können....es darf nicht hackeln oder ungleichmäßig schließen!!
ich hatte schon xxx-ventile in der hand zum überholen.....ich biete unter anderem jetzt auch neue ventile an.
Hi Mondi, ja, Du hast recht, es ist tatsächlich noch ein Widerstand(wo auch immer ) verbaut(staun).Naja, man(n) lernt nie aus.Danke für den Hinweis.
Habe heute auch noch mal das Ventil gereinigt und gängig gemacht,war auch nötig.
Die ersten ca 80 km lief das Auto normal, jetzt habe ich seit ca 60 km ein "Loch bei ca 1600- 1800 Touren, kann es etwas mit dem AGR zu tun haben oder habe ich die Seuche?
Kann es sein, das das Ventil in China produziert wird?
LG :MJ
Zitat:
Original geschrieben von marcus1702
Hi Mondi, ja, Du hast recht, es ist tatsächlich noch ein Widerstand(wo auch immer ) verbaut(staun).Naja, man(n) lernt nie aus.Danke für den Hinweis.
Habe heute auch noch mal das Ventil gereinigt und gängig gemacht,war auch nötig.
Die ersten ca 80 km lief das Auto normal, jetzt habe ich seit ca 60 km ein "Loch bei ca 1600- 1800 Touren, kann es etwas mit dem AGR zu tun haben oder habe ich die Seuche?
Kann es sein, das das Ventil in China produziert wird?LG :MJ
tja also nach deiner beschreibung kann es sehr wohl am ventil liegen......meistens liegt lämlich der fall vor......wenn die stifte des zahnrades abbrechen ging der ventiltrieb zu schwer......meistens ist zu gleich der ventilriteb ausgeschlagen.....sodass das ventil nicht mehr zu 100% schließt......der mechanismus dreht das ventil zwar zu.....aber man kann das ventil mit hand ein klein wenig wieder öffnen......also ist da sventil nicht mehr richtig dicht.....und es strömen immer abgase in die ansaugluft......daher hat man besonder bei niedirgen drhezahlen ein leistungsloch.....auf dauer wird mans auch merken das die regenerationzyklen vom DPF auf einmal deutlich kürzer werden da der rußausstoß vom motor deutlich ansteigt......wenn das ventil ausgeschlagen ist ist es das todesurteil für das ventil....man könnte zwar so fahren....aber auf dauer wäre das wohl irgendwann sehr nervig...laufendes regenrieren und nervige gedenksekunden beim gasgeben
also ob das ventil aus china kommt kann ich net sagen.....in einem stand mal TARGA oder TORI oda sowas drin......ich konnte dazu aber nichts finden.
der widerstand kommt jedenfalls von eine, brittischen sensorhersteller.....(also der widerstands-poti im schwarzen gehäuse)
Ähnliche Themen
Hi Mondi, kannst Du mir mal ne pnm schicken bezgl eines neuen bzw. überholten AGR , gerne auch im AT ??
Liebe Grüße: MJ
Zitat:
Original geschrieben von marcus1702
Hi Mondi, kannst Du mir mal ne pnm schicken bezgl eines neuen bzw. überholten AGR , gerne auch im AT ??Liebe Grüße: MJ
hallo
schreib mir einfach eine PN.
ACHTUNG ACHTUNG
alle die ein KUPFERBLECH zum verschließen des agr ventils genutzt haben sollten dies prüfen!
ich hab heute meine KUPFERBLINDDICHTUNG ausgebaut da ich die nächsten tage zum TÜV muss. beim ausbau kam aber nur noch eine KUPFERDICHTUNG zum vorschein....in der mitte ist ein loch so groß wie der rohranschluss!
die kupferdichtung ist richtig ausgebrannt....ich hab diesen teil der dichtung noch nirgends gefunden. scheinbar wurde sie allmälich abgebrannt oder der motor hat das stück "durchgeatmet"
wer also eine ähnliche dichtung hat sollte mal nachschaun.
ich werd morgen mal mit der stetoskopkamera in den motor schauen.
... ich würde sagen, deine Abgase sind vom Feinsten, haben sich erst an der Oberfläche und dann ein kleines Loch gefressen, was sich mit der Zeit und dem Abgasstrom der normalen Öffnung angepasst haben.
Habe bei mir ein Loch von 6 mm gefunden. Mein Kollege hat Alu-Blende
und da war nischt - obwohl er 4,5 Tkm länger blind fährt.
Ich würde sagen, das hat sich ganz Langsam in seine Atome
aufgelöst und liegt warscheinlich im DPF fest.
ja das glaub ich auch......beim kumpel gleiches problem...der hat ne ALU-dichtung....fast selbes schadensbild!....
naja.....dann zieh ich eben gleich dne stecker vom agr ventil nachm TÜV ab und denn ist das auch stillgelegt....aber scheinbar irgendwie doch besser als mit blech. edelstahl wäre da wohl die einzige wirkliche alternative zu ALU und KUPFER
ich guck morgen mal in den motor...ob man was sieht.....vielleicht klemmen rester im ansaugrohr.....mal schaun.....wobei man das wohl vielleicht von der leistung her merken müsste wenn ein luftkanal blockiert ist
ich denke auch das kupfer ist abgebrannt....sieht jedenfalls so aus....kein typsiches bruchbild zu erkennen.....naja....da ist der DPF jetzt eben kupferbedampft...🙂
also ich hab den rest vom blech nicht mehr gefunden. ich werde aber wenns denn mal wieder etwas wärmer ist den ansaugkrümmer abschrauben und reinigen....ich hab zwar mit dme stetoskop nix gesehn aber vielleicht klemmt er ja irgendwo wo man das blech nicht sieht.
ansonsten hat der motor das ding wohl durchgeatmet.....und mein KAT oder DPF ist jetzt kupferbedampft....;-)
Selbst über Bekannte bei Ford bekommt man den Lieferanten nicht raus, bin empört ;-))
Trotz allem reinigen habe ich bei angeschlossenem AGR noch ruckeln im untertourigen Bereich, mondi hat wohl recht, das Ventil wird entweder zu leicht oder zu schwer gehen.
Warum verschliesst Ihr das Loch vom Abgasrohr mit einer Verschlussdichtung?Wäre es nicht besser, das Rohr über kleine Abstandshülsen erst gar nicht mehr dicht an das AGR zu setzen, so das über diese Zuführung auch Frischluft kommt?
So entsteht zumindest theoretisch kein Rückstau und Abgase würden auch nicht mehr reinkommen, gleichzeitig dürfte die Elektronik gar nicht mehr merken, das das Rohr zu ist, da ja zumindest Frischluft über diesen Kanal einströmen würde.Oder bin ich jetzt auch auf dem ganz falschen Dampfer und es spricht etwas´dagegen?
LG: MJ
gute idee....funzt aber nicht!
im abgassystem ist ein überdruck.....der ist sogar etwas höher als der ladedruck im teillastbereich. daher strömt aus dem rohr immer abgas in den motorraum.......der fehler würde also so und so wieder erkannt werden.
ich hab schon einiges probiert....bisher hab ich es nicht geschafft diese überwachung auszutricksen. da ich auch nicht genau weiß wo und wie er dne abgasstrom überwacht kann man natürlich nur rumprobieren.....im trüben stochern....😉
Hi mondi, ich nochmal.
Ist es normal, das , wenn man den Motor ausschaltet, noch mal ein komisches ziischen ertönt?Kann es nicht auch ein undichter Schlauch sein?
Ich habe das AGR jetzt so ungefähr das 5 mal ausgebaut, alle Widerstandswerte kontrolliert, Zahnräder gecheckt, alles ok.
Fehlermeldungen kommen auch keine mehr, aber trotzdem noch dieses "nichtgasanehmenwollen " bei ca. 1800 Umdrehungen
es liegt sehr wahrscheinlich an deinem ventil.
das zischen kommt von der drosselklappe......die schließt sobald du dne zündschlüssel auf aus drehst. dann wird der motor zum saugmotor und erzeugt einen großen unterdruck im ansaugkrümmer.
dann zischt etwas luft an der drosselklappe vorbei. wenn aber dein ventil nicht mehr dicht ist zieht er auch abgase aus dem abgasrohr.....das sollte er nicht machen!
bei dir scheint es eine kombination aus mehreren fehlern beim agr ventil zu sein. die fehlercodes sprechen jeweils für einen elektronischen defekt....und die schlechte gasanahme für ein nicht richtig leichtlaufende ventilführung...die schlagen gern mal aus und den klemmen die dinger....dann geht da sventil nicht erichtig zu.
problem ist auch.....erst wenn da sventil geschlossen ist und dies über dne widerstandswert gemessen wird wird die eigentlich richtige dieselmenge zum beschleunigen eingespritzt.......wenn nun aber der sensor nicht gleich dne erwartetn wert liefert wird etwas gewartet bis der wert stimmt....bzw im toleranzbereich ist.......wenn der wert öfters und länger über oder unterschritten wird kommt entweder der notlauf oder die MKL geht an.
das ein turboschlauch defekt ist glaube ich nicht...könnte zwar sein aber da shätte dann nichts mit den AGR fehlercodes zu tun.
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
naja.....dann zieh ich eben gleich dne stecker vom agr ventil nachm TÜV ab und denn ist das auch stillgelegt....
Kann man das Magnetventil einfach stilllegen?
AGR ausbauen & reinigen werde ich wenn dann erst nach dem Winter machen.
Schläuche werde alle mal sichtprüfen.
Ich haben nen 131er von 2003 wie bei Werner Köster zu sehen - 197.000km.
Nun fahre ich seit gut einem Jahr fast nur noch Kurzstrecke - max. 15 Minuten in der Stadt.
Rauchen tut er wie Sau wenn ich gut Gas gebe an der Ampel.
Man könnte meinen ich wäre ein Tintenfisch ;-)
So richtig gewaltig ziehen tut er nur noch manchmal bei 3/4 Gas, wie er gerade Lust hat.
Beim Vmax. habe ich noch nichts gegenteiliges gemerkt und meinen Winterreifen wollte ich nicht unbedingt über 200 antun.
Gruß,
Sebastian