AdBlue Verbrauch

Audi Q3 8U

Für die katalytische Harnstoff Reinigungsanlage braucht man in allen Facelift Dieseln ja das Add Blue. Habe mal nachgelesen: im Manual steht maximale Nachfüllmenge 12.4 l, Verbrauch 0.5-1.2% der Dieselmenge.
Bei 6.2 l / Diesel pro 100 km käme man also ca. 15-40000 km weit. Wenn noch 2000 km Reststrecke leuchtet ein Lichtlein auf, wenns leer wird's angesagt und das Fahrzeug fährt weiter ist aber nicht mehr startfähig! Also Start Stop deaktivieren......

Hoffe alles ist klar......

Gruß Peter

Beste Antwort im Thema

Für alle, die es mal komplett sehen wollen, hier die komplette BE vom Facelift:

510 weitere Antworten
510 Antworten

Die weitere Möglichkeit ist, dass der AdBlue Tank bei 80,18 % voll ist.

Zitat:

@nadal2000 schrieb am 28. Mai 2016 um 17:57:28 Uhr:


Die weitere Möglichkeit ist, dass der AdBlue Tank bei 80,18 % voll ist.

Bei unserem Q3 war der Tank bei 80.35% randvoll. Hat mich auch gewundert, warum keine 100%.

Zitat:

@nadal2000 schrieb am 28. Mai 2016 um 15:26:23 Uhr:



P.S. Hat von Euch schon einmal einen leeren Kanister an der LKW Zapfsäule nachgefüllt. Dazu braucht man vermutlich aber auch einen Magnetadapter!?

Noch nicht gemacht... aber davon ist wohl sehr stark auszugehen.

Heute das erste mal AdBlue getankt.
Restanzeige: noch 2000 km
Annahme das der Tank bei Fahrzeugübernahme voll war, zumal ich in meiner Werkstatt den Wagen durchchecken habe lassen, Füllstände Öl, AdBlue, Brems- und Küllmittel etc.
Anfangskilometer 8163
Tankkilometer 17814
gefahren 9651
getankt 13,5 Liter
Verbauch demnach 0,14 / 100 km
Nachdem ich versucht habe, zweimal mit der LKW-Zapfung zu tanken, habe ich aufgegeben. Auch eine Suche in und um Lübeck brachte keine PKW-Säule. So habe ich dann bei Hoyer ein Paket bestellt: 2x10 L-Kanister+Füllschlauch, alles zusammen 38,10. An der Tanke hätte ich fürs gleiche Equipmennt 47 € bezahlen sollen, so gesehen schon knapp 10 € gespart 🙂. Der Freundliche wollte 1,25 €/L+ MwSt=1,44 €, dabei habe ich nicht erfahren, was er noch an Arbeitslohn nimmt, bestimmt ne halbe Stunde bei bestimmt 60 €/Std.
Das Tanken ging easy, genau so, wie weiter oben beschrieben, hat aber doch länger gedauert als angenommen. Es sah so aus, als hätte sich der Kanister zusammengezogen, so habe ich noch ein kleines Loch hineigebohrt als Ausgleich.
Kennt sich jemand aus mit den Hoyer-Schläuchen? Läuft denn die Suppe durch den schwarzen Schlauch und die Teflonleitung dient nur zur Entlüftung, weil am Kanisterende ist ein "Ventil", welches nur in Richtung Kanister durchlässig ist?

Ähnliche Themen

Der transparente Schlauch, vermutlich Teflon, im schwarzen Schlauch dient - ich würde es mal besser dem Luftausgleich zwischen Tank und Kanister nennen. Wenn man beide Enden vom Schlauch fest verschraubt, sogar mit Dichtungen, hat man ein geschlossenes System. Dabei sollte keine zusätzliches Löchlein nach außen notig sein.
Man muß nur aufpassen, dass das Ende des transparenten Schlauch nicht absäuft, also im Kanister in der Luft "steht". (Vermutlich war das dein Problem)😰

==> Suppe aus Kanister in den Tank - Luft aus Tank durch den Schlauch in den Kanister.😉

Der Füllvorgang stoppt, wenn der untere Schlauch "keine Luft mehr bekommt"😁

Beim Absetzen des Kanisters läuft dann die überschüssige Suppe zurück in den Kanister.
So jedenfalls die Theorie.😁

So nun meine Erfahrung zum Thema

Also Crafter Adapter gekauft bei VW 28euro

Diesen drauf geschraubt an der Kuh3 dann zur Tanke an die LKW Säule mit Gefühl ca 2-3mm gedrückt
die Pistole.
Dauert maximal 60 bis 90 Sekunden dann waren 10,24 Liter drin und habe ohne zu kleckern aufgehört.
Die Restanzeige zeigte vorher noch 1050km an.

Bezahlt habe ich dann an der Kasse 5,62€

Also Kannister ist bei mir Quatsch ! Und viel zu teuer.

Die Kosten für den Adapter sind nach einmal an der LKW Säule tanken wieder raus!

Zitat:

@chkcasper schrieb am 19. Juli 2016 um 22:20:59 Uhr:


So nun meine Erfahrung zum Thema

Also Crafter Adapter gekauft bei VW 28euro

Diesen drauf geschraubt an der Kuh3 dann zur Tanke an die LKW Säule mit Gefühl ca 2-3mm gedrückt
die Pistole.
Dauert maximal 60 bis 90 Sekunden dann waren 10,24 Liter drin und habe ohne zu kleckern aufgehört.
Die Restanzeige zeigte vorher noch 1050km an.

Bezahlt habe ich dann an der Kasse 5,62€

Also Kannister ist bei mir Quatsch ! Und viel zu teuer.

Die Kosten für den Adapter sind nach einmal an der LKW Säule tanken wieder raus!

Das ergibt einen Verbrauch von 0,10077 pro 100km

Anfangskilometer 9695
Kilometerstand heute 19856

Zitat:

@chkcasper schrieb am 19. Juli 2016 um 22:29:15 Uhr:



Zitat:

@chkcasper schrieb am 19. Juli 2016 um 22:20:59 Uhr:


So nun meine Erfahrung zum Thema

Also Crafter Adapter gekauft bei VW 28euro

Diesen drauf geschraubt an der Kuh3 dann zur Tanke an die LKW Säule mit Gefühl ca 2-3mm gedrückt
die Pistole.
Dauert maximal 60 bis 90 Sekunden dann waren 10,24 Liter drin und habe ohne zu kleckern aufgehört.
Die Restanzeige zeigte vorher noch 1050km an.

Bezahlt habe ich dann an der Kasse 5,62€

Also Kannister ist bei mir Quatsch ! Und viel zu teuer.

Die Kosten für den Adapter sind nach einmal an der LKW Säule tanken wieder raus!

Das ergibt einen Verbrauch von 0,10077 pro 100km

Ergibt 0,05 Cent pro Kilometer

Anfangskilometer 9695
Kilometerstand heute 19856

Hi Q 3 Fahrer !

Zum Thema AdBlue habe ich von Audi Experten folgende Aussage bekommen:

Q 3 mit blauem(!) AdBlue Tankdeckel, also Modell 2016, können problemlos an der AdBlue LKW Zapfsäule tanken.

Zum Betanken an einer LKW Zapfsäule ist kein Adapter nötig, da einerseits der Magnet für die Freischaltung der Zapfsäule im Tankfüllanschluss integriert ist und andererseits das SCR Tanksystem auf eine maximale Füllgeschwindigkeit von 40l/min ausgelegt ist.

Folgend finden Sie auch noch eine Auflistung der Füllgeschwindigkeiten der verschiedenen Tankarten.

Betankungssystem Füllgeschwindigkeit

AdBlue -Zapfanlage für Lastkraftwagen (LKW) max. 40l/min
AdBlue -Zapfanlage für Personenkraftwagen (PKW) *) 3,5 - 10l/min
AdBlue –Nachfüllflasche etwa 3l/min

*) AdBlue -Zapfanlagen für PKW werden in Europa nicht vor dem Jahr 2018 flächendeckend erwartet.

Also: Kein Adapter nötig, keine Flaschen und Behälter nötig, sondern AdBlue Tankstelle für LKW geht problemlos zu tanken, für alle mit blauem(!) Tankdeckel.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Info von den Experten richtig ist. Ich hab schon an einer LKW Säule getankt. Das war sehr mühselig, die Pistole durfte man nicht durchdrücken.
Hab heute mal wieder an einer extra Pkw Säule in Netphen bei Siegen getankt. Pistole war eingerastet, es lief wie vorgesehen sehr langsam. Trotzdem lief das AdBlue über, die Pistole hat nicht selbst abgeschaltet.
In Limburg/Lahn an der Pkw Säule hatte ich das Problem bisher nicht.

Getankt auf 17000 km bisher 25 Liter

Zitat:

@franz-Erwin schrieb am 22. August 2016 um 22:14:35 Uhr:


Hi Q 3 Fahrer !

Zum Thema AdBlue habe ich von Audi Experten folgende Aussage bekommen:

Q 3 mit blauem(!) AdBlue Tankdeckel, also Modell 2016, können problemlos an der AdBlue LKW Zapfsäule tanken.

Zum Betanken an einer LKW Zapfsäule ist kein Adapter nötig, da einerseits der Magnet für die Freischaltung der Zapfsäule im Tankfüllanschluss integriert ist und andererseits das SCR Tanksystem auf eine maximale Füllgeschwindigkeit von 40l/min ausgelegt ist.

Folgend finden Sie auch noch eine Auflistung der Füllgeschwindigkeiten der verschiedenen Tankarten.

Betankungssystem Füllgeschwindigkeit

AdBlue -Zapfanlage für Lastkraftwagen (LKW) max. 40l/min
AdBlue -Zapfanlage für Personenkraftwagen (PKW) *) 3,5 - 10l/min
AdBlue –Nachfüllflasche etwa 3l/min

*) AdBlue -Zapfanlagen für PKW werden in Europa nicht vor dem Jahr 2018 flächendeckend erwartet.

Also: Kein Adapter nötig, keine Flaschen und Behälter nötig, sondern AdBlue Tankstelle für LKW geht problemlos zu tanken, für alle mit blauem(!) Tankdeckel.

Habe ich probiert, an mehreren Tankstellen, funktionierte nicht. Ich bin dann auf Kanister umgeschwenkt, 2 x 10L Kanister + Füllschlauch von Hoyer (ca. 39 €), Dauer ca.15 min.. Allemal besser als das rumgefummel an der LKW-Tankstelle.

Zitat:

@nadal2000 [url=http://www.motor-talk.de/.../adblue-t5215518.html?page=25#post47239817]
P.S. Hat von Euch schon einmal einen leeren Kanister an der LKW Zapfsäule nachgefüllt. Dazu braucht man vermutlich aber auch einen Magnetadapter!?

Ja, man braucht den Elafix 40 Adapter, der in den Tankstutzen des LKW eingebaut ist, den kann man im Netz auch einzeln kaufen und einfach über das Zapfrohr stecken. Angeblich reicht aber auch ein starker Magnet, z.B. Lautsprechermagnet, wenn man den vorne ans Zapfrohr hält.
Habe mir zum Wiederbefüllen meines Kanisters einen Elafix 40 Adapter zugelegt da der komfortabler ist als der Lautsprechermagnet, auch wenn er rund 28 Euro kostet.

Gibt es ohne VCDS eine Möglichkeit, den aktuellen Füllstand bzw. die Restreichweite des AdBlue-Tanks festzustellen?

Bei meinem 2,0 TDI 184PS von 12/2015 ist bei knapp 8000km noch keine Meldung über die Restreichweite gekommen, was mich ein wenig verwundert. Nicht dass da was nicht stimmt...

Nein das geht nicht und verwundert musst du sicherlich nicht sein.
Denn es gibt ja auch welche, die schaffen 20Tkm.
Die Anzeige wird sich schon melden, wenn es soweit ist.

Danke für die schnelle Antwort. Ich bin nur deswegen verwundert, weil in diesem Thread so viel über den "Skandal"-bedingt höher eingestellten AdBlue-Verbrauch spekuliert wurde und beim Vorgänger (gleicher Motor, gleiches Fahrprofil, "Vor-Skandal"😉 die Meldung schon früher kam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen